|
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
|
|
|
|
|||
|
|
|||||
|
|
|
- Heute 2
- Morgen 1
- Kommende Woche 1
- Kommende 2 Wochen 2
- Nach Monaten 15
- Nach Jahren 119
- Vergangene Veranstaltungen 724
- Allgemein 43
- Allgemein
- Öffentlich
- 12th Feb., 2025
Ort: online |
Die richtigen Mehrweg- und Sharing-Lösungen zu finden ist für viele Kommunen ein zeitintensives Dauerthema. Zwar sind mit der Digitalisierung zahlreiche innovative Ansätze hinzugekommen – doch die Umsetzung und Übertragung auf die eigene Stadt oder Region bleibt eine Herausforderung.
Mit der Online-Veranstaltung “REUSE AND REDUCE!” am 12. Februar 2025 lädt EDITH – European Digital Innovation Hub für Hessen zusammen mit HEAG Holding AG – Beteiligungsmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt (HEAG) kommunale Vertreter dazu ein, konkrete – und für jede Kommune direkt umsetzbare – Erfolgsmodelle zu entdecken.
Von digitalen Mehrwegkreisläufen bis hin zu Plattformen für digitale Sharing-Konzepte: Die Referenten stellen praxisnahe Ideen und Best Practices für digitale B2B und B2C Sharing-Konzepte vor. Ziel ist es, Kommunen konkrete Anregungen zu geben, wie sie bestehende Probleme in der Abfallwirtschaft durch digitale Ready-to-Go-Ansätze angehen können.
Die Veranstaltung bietet ein abwechslungsreiches Programm mit praxisnahen Einblicken:
- REUSEABLE TO GO: Erfahren Sie von Daniel Pfeffer (HEAG) und Robert Reiche (CONET Solutions GmbH CEDEP), wie digitale Tools und Prozesse die Mehrwegquote im Außer-Haus-Markt verbessern.
- „Darmstadt im Herzen“-App – Die digitale Nachbarschaftsplattform: Erfahren Sie von Isabelle Welpot (HEAG) und Markus Schulz (changers GmbH) mehr über die Möglichkeiten von Gamification und Sharing für mehr ökologische und soziale Nachhaltigkeit.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 20th Feb., 2025 - 21st Feb., 2025
Ort: Ludwigshafen am Rhein |
Menschen für die Mobilitätswende gewinnen – Kommunikation als Schlüssel
Was bewirkt ein positives Bild von Mobilität in unserer Gesellschaft? Wie erreichen wir Menschen in Stadtverwaltungen, Betrieben und Schulen, um sie für die Gestaltung der Mobilitätswende zu gewinnen? Wie muss Kommunikation aussehen, um unser Mobilitätsverhalten zu verändern?
Auf der DECOMM 2025 werden diese Fragen diskutiert. Sie erfahren inwieweit Kommunikation, Beteiligung und Change Management Erfolgsfaktoren für eine wirksame Mobilitätswende sind und welchen Beitrag das Mobilitätsmanagement dabei leisten kann.
Die DECOMM ist die Konferenz für alle, die Mobilität gestalten - für Menschen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Stadt- und Verkehrsplanung, Beratungsbüros und der Zivilgesellschaft.
Tauschen Sie sich mit Expert*innen des Mobilitätsmanagements und der Mobilitätentwicklung aus. Profitieren Sie von neuen Ideen, Good und Best Practices und spannenden Perspektiven.
- 1
- Pfalzbau, 30, B...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 13th Feb., 2025
Ort: online |
Am 13. Februar 2025 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Klimafreundliche Mobilität im Fokus. In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 11th Feb., 2025
Ort: online |
In immer mehr Bereichen unseres Alltags hält "Künstliche Intelligenz (KI)" Einzug. Sie ist einer der wichtigsten Trends in der Digitalisierung und wird unseren Arbeitsalltag stark verändern. Erlangen Sie grundlegende Kenntnisse über KI und den Einsatz von ChatGPT aus der Sicht eines Anwenders im kommunalen Umfeld. Über zahlreiche praxisnahe Beispiele lernen Sie die vielfältigen Möglichkeiten von ChatGPT & Co kennen und wie Sie diese KI-Chatbots für Ihre täglich anfallenden beruflichen Aufgaben produktivitätssteigernd anwenden können.
Erfahren Sie, was sich hinter OpenAI und ChatGPT verbirgt. Sie lernen die Oberfläche von ChatGPT kennen und wie Sie dieser KI-Chatbot in Ihrer täglichen Arbeit unterstützten kann: Von der Anmeldung, über die Eingabe von Fragen bis hin zur Verwendung von Chats. Praxisnahe Beispiele (Microsoft Word und Excel) zeigen Ihnen, wie Sie konkret mit ChatGPT arbeiten können und welche Möglichkeiten es für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der kommunalen Verwaltung gibt.
Die LernEinheiten bestehen immer aus drei Teilen: die Vorbereitung (ca. 2 Stunden), das LiveTutorium (4 Stunden) und die Nachbereitung (ca. 2 Stunden). Für eine erfolgreiche Teilnahme müssen Sie alle drei Teile absolvieren.
Was Teilnehmende lernen werden
- Definition von Open AI und ChatGPT
- Einsatz von KI im Arbeitsalltag
- Oberfläche von ChatGPT
- Nutzung von ChatGPT
- Praxisbeispiele
- Einsatzmöglichkeiten von KI in der kommunalen Verwaltung
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 22nd Jan., 2025
Ort: online |
Das Projekt Smart City Data Labs@BW zielt darauf ab, datenbasierte Lösungen für städtische Herausforderungen wie Verkehrsbelastung, Luftverschmutzung und die Verbesserung der Aufenthaltsqualität in Innenstädten zu entwickeln. Dabei werden durch Laborreihen mit Kommunen Open-Source-Tools und digitale Werkzeuge genutzt, um datengetriebene Stadtplanung voranzutreiben. Gefördert durch das Ministerium für Digitalisierung und Kommunen BW, soll das Projekt langfristig als Modell für andere Städte dienen.
Zum Abschluss des Projekts möchten wir im Rahmen der Veranstaltung ausgewählte Ergebnisse vorstellen und mit Ihnen diskutieren.
Themen der Informationsveranstaltung:
- Evidenzbasierte Stadt- und Verkehrsplanung
- Erfolgreiche Datenanalysen in Kommunen
- Vorstellung von Use Cases
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 21st Jan., 2025
Ort: online |
Wie weit ist die Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung? Was bringen OZG 2.0, Digitallotsen, E-Akte und Co. in der Verwaltungspraxis wirklich?
Seit Jahren ein großes Thema: die Verwaltungsmodernisierung. Doch wie weit sind Kommunen und Länder wirklich bei der Digitalisierung. Was bringt das neue OZG 2.0? Können Digitallotsen den Prozess beschleunigen? Und inwieweit beeinflussen elektronischer Rechtsverkehr, E-Rechnung und E-Akte die Verwaltung? Darüber sprechen Andreas Ochs von der KGSt (Kommunale Gemeinschaftsstelle für Verwaltungsmanagement) und Oliver Schulz von WTT CampusONE in einem Live-StudioTalk am 21. Januar um 13 Uhr.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 18th Feb., 2025
Ort: online |
Das Webinar bietet eine praxisorientierte Einführung in das Thema regionale Wertschöpfung an der Schnittstelle zum kommunalen Klimaschutz. Es wird erläutert, was hinter dem Begriff „Wertschöpfung" steckt, in welchen Handlungsfeldern des kommunalen Klimaschutzes die Wertschöpfungseffekte besonders groß sind und wie sich diese Effekte messen lassen. Durch die Vorstellung erfolgreicher Praxisbeispiele erfahren Sie, wie das Zusammendenken von Klimaschutz und regionaler Wertschöpfung einen Mehrwert erzeugen kann. Ergänzend werden Berechnungsmethoden und Unterstützungsangebote vorgestellt.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 14th Mai, 2025 - 15th Mai, 2025
Ort: Hannover |
Die Real Estate Arena führt Politik, Wirtschaftsförderung, Immobilien- und Digitalwirtschaft zusammen und schafft mit hilfreichen Formaten die Plattform für Business und Networking. Insbesondere mittlere und kleinere Marktteilnehmer können ihre Themen einbringen und so von der Real Estate Arena profitieren. Folgende Themen werden auf der Real Estate adressiert:
Digital Real Estate
Die Digitalisierung in der Immobilienbranche zielt darauf ab, den Immobilienmarkt transparenter, effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten.
Hidden Potentials
Auch wenn viele Städte und Regionen bereits an das Maximum an verfügbaren Flächen zur Bebauung gelangen gibt es sie noch, die Hidden Potentials, ungenutzte Möglichkeiten und Potenziale.
Standort- & Quartiersentwicklung
Standort und Quartiersentwicklung spielen eine entscheidende Rolle in der Immobilienbranche. Ein gut gewählter Standort kann den Erfolg eines Immobilienprojekts maßgeblich beeinflussen.
Real Estate Perspectives
Der Immobilienbranche stehen spannende und ungewisse Zeiten bevor. Wie kann die Zukunft der Immobilienbranche aussehen? Die Nachfrage nach nachhaltigen und energieeffizienten Gebäuden steigt.
Projektentwicklung
Wie muss eine Projektplanung aussehen, damit neu geplante Immobilienprojekte erfolgreich umgesetzt werden können?
Bau, Betrieb, Bestand
Die Zukunft liegt im Bestand, mit mehr Effizienz mit Hinblick auf Kosten und Nachhaltigkeit
Fokus Wohnungswirtschaft
Wie geht es mit dem Wohnen weiter – eine Frage für die Immobilienbranche mit Folgen für die ganze Gesellschaft
- Allgemein
- Öffentlich
- 28th Jan., 2025
Ort: online |
In diesem Webinar wird das Thema Bürgerenergiegenossenschaften besprochen werden. Es wird Antworten geben auf Fragen wie z.B.
- Was sind Bürgerenergiegenossenschaften?
- Welche ökologischen und ökonomischen Vorteile haben diese für Kommune und die Mitglieder?
- Wie können Bürgerenergiegenossenschaften initiiert und betrieben werden?
- Welche Akteure sind dafür relevant und wie werden die Anlagen finanziert?
- Welche Möglichkeiten haben Kommunen, Bürgerenergiegenossenschaften zu unterstützen?
Im Anschluss an die Vorträge wird es ausreichend Zeit geben, Rückfragen an die Vortragenden zu stellen.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 13th März, 2025
Ort: Mönchengladbach |
Der SmartCity-Summit.Niederrhein geht am 13.03.2025 in die 4. Auflage. Der jährlich stattfindende, international ausgelegte Fachkongress ist eine interaktive Netzwerk-Plattform für kommunale EntscheiderInnen, Unternehmen und FachexpertInnen in der Region des Niederrheins und ein bedeutsames Branchenevent für Städte auf dem Weg zur digitalen Transformation.
Im Fokus der Veranstaltung steht der Summit mit Fachvorträgen und Workshops zu KI und Sicherheit in der smarten City von morgen. Impulse zu Cybersecurity und smarten Technologien für Katastrophenschutz greifen die aktuellen Problemlagen in den Kommunen auf und erörtern Lösungsansätze als „deep dive“ in Workshop Classes.
Mehr Informationen
- 1
- RED BOX am Spar...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 26th Feb., 2025
Ort: online |
Das Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in die Welt der digitalen Kommunikation. Von der strategischen Planung über die Content-Erstellung bis hin zum Community-Management werden Ihnen alle wichtigen Aspekte im Überblick vermittelt. Sie erfahren, wie Sie Ihre Botschaften effektiv verbreiten, Bürgerbeteiligung fördern und dadurch mehr Verbundenheit und Bürgernähe erzeugen.
Worum geht es?
Möchten Sie die Welt der sozialen Medien kennenlernen und erfahren, wie Sie sie effektiv im kommunalen Bereich nutzen können? Durch die sozialen Medien können Sie aktuelle Themen schnell und direkt transparent machen und eine schnelle Informationsvermittlung und -verbreitung sicherstellen.
Sie erlangen eine größere Reichweite bei jenen Zielgruppen, die sie nicht (mehr) mit den klassischen Printmedien erreichen und stärken die Verbundenheit der BürgerInnen durch Partizipation.
Schwerpunkte des Seminars:
- Auswahl und effektive Nutzung der richtigen Social-Media-Plattformen
- Community-Management und Engagement
- Rechtliche Aspekte und Datenschutz
- Content-Erstellung
- Krisenkommunikation und Umgang mit negativem Feedback
- Trends und Innovationen im Social-Media-Bereich
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 23rd Jan., 2025
Ort: online |
Im Rahmen des vom BMDV beauftragten Forschungsprojekts „Indikatoren nachhaltiger urbaner Mobilität“ (FoPS-Förderkennzeichen: VB710012) ist ein Ziel- und Indikatorensystem zur Messung einer nachhaltigen städtischen Mobilität entwickelt worden. Das Projektkonsortium unter der Leitung von Rupprecht Consult umfasst die TU Dresden, VDI/VDE-IT und Difu und stellt die Ergebnisse gemeinsam vor.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 13th Mai, 2025
Ort: online |
Seit 2017 sind die Kommunen dazu verpflichtet im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes den BürgerInnen Verwaltungsdienstleistungen online zur Verfügung zu stellen. Oft wurden in vielen verschiedenen Einzelmaßnahmen etliche Leistungen OZG-konform digitalisiert. Nun geht es darum mit einem ganzheitlichen Ansatz eine Strategie zu entwickeln mit welcher Vision zukünftig die Digitalisierung hin zur Smart City vorangetrieben werden soll.
Worum geht es?
Nachdem viele Kommunen in den vergangenen Jahren zunächst etliche OZG-Einzelmaßnahmen umgesetzt und damit auch ihre Kapazitäten im Bereich Digitalisierung, IT und Organisation gebunden hatten, steht nun für viele Kommunen die Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie auf der Agenda. Im Seminar soll beispielhaft eine Roadmap zur Erstellung einer Digitalisierungsstrategie erarbeitet werden, die neben einer übergeordneten Vision zentrale Handlungsfelder und daraus resultierende Ziele und Maßnahmen als Arbeitselemente beinhaltet. Dabei wird es auch darum gehen, eine klare Abgrenzung von Strategieerarbeitung einerseits und operativer Projektumsetzung andererseits zu berücksichtigen.
Schwerpunkte:
- Verwaltungsdigitalisierung
- Aufbau Stabsstelle Digitalisierung
- Strategie und/vs. Projektumsetzung - eine sinnvolle Abgrenzung
- Roadmap zur Digitalisierungsstrategie
- Smart City
- Allgemein
- Öffentlich
- 20th März, 2025
Ort: Hannover |
In Deutschland ist die Baubranche für knapp 40 Prozent des CO2-Ausstosses verantwortlich. Um dem Klimawandel entgegen zu wirken, muss sich daher unser Umgang mit dem Gebäudebestand dringend ändern. Aber was können kleine und mittlere Kommunen tun, um flächensparend, klimaschonend und nachhaltig Wohnraum zu entwickeln oder zu sanieren? Wie lassen sich Ortskerne beleben, wie lässt sich Leerstand sinnvoll umnutzen? Wie funktioniert eine strategische Quartiersentwicklung? Welche Instrumente stehen dabei zur Verfügung, und wie kommen Sie als Kommunalpolitiker:innen in den Dialog mit den Menschen vor Ort? Das sind die Leitfragen des Seminars, das in Kooperation mit der Architektenkammer Niedersachsen durchgeführt wird.
Im 1. Teil der Veranstaltung wird anhand markanter Beispiele und eindrücklicher Bilder aus dem ländlichen und mittelstädtischen Bereich gezeigt, welche Potenziale in einer strategischen Quartiersentwicklung stecken und wie sich die Wohn- und Lebensqualität etwa durch flächensparende Planungsansätze, kreative Umnutzung und Sanierungen nachhaltig verbessern lassen – aber auch, welche Hürden es dabei zu meistern gilt.
Nach der Mittagspause (Teil 2) wird es interaktiv: Anhand eines konkreten Beispiels wird eine moderierte Beratungssitzung des mobilen Beirats für Baukultur durchgespielt. Dieser begleitet kleine und mittlere Kommunen beispielweise bei der Durchführung von Beteiligungsverfahren oder bei der Entwicklung von Planungsstrategien. In diesem Teil des Seminars kommen einzelne Methoden zur Moderation und Durchführung von Bürgerbeteiligungen zum Einsatz, die sich gut auf die alltägliche Praxis übertragen lassen.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 27th Aug., 2025 - 28th Aug., 2025
Ort: Göttingen
Die Messe KOMMUNAL bietet eine Bühne für Experten aus der Wirtschaft. In Fachvorträgen, Keynotes und Podiumsdiskussionen wird über brandaktuelle Themen diskutiert und erfolgreiche Beispiele aus der kommunalen Praxis vorgestellt.
Von innovativen Lösungsansätzen, bereits umgesetzten Realprojekten bis hin zu neuen Produkten, die gerade in Zeiten des digitalen Wandels eine Rolle spielen bieten die Vorträge ein großes Spektrum.
Netzwerk für Wirtschaft und Kommunen
Die Fachmesse für die Entscheidungsträger in den Städten und Gemeinden. Persönliche Vernetzung von Wirtschaft und Kommunen sowie kommunalen Unternehmen. Individuelle Beratung und hoher Praxisbezug stehen im Vordergrund.
- Allgemein
- Öffentlich
- 20th Feb., 2025
Ort: Goslar |
Sind Sie auch der Meinung, dass wir sorgsamer mit unseren Ressourcen umgehen sollten? Und haben Sie Lust, Ihre Ideen gegen Ressourcenverschwendung mit Gleichgesinnten zu diskutieren? Dann kommen Sie zu unserem Circular Economy Workshop am 20.02.2025 in Goslar!
Was erwartet Sie dort?
Die WiReGo GmbH & Co. KG, die TU Clausthal und der REWIMET e.V. haben sich auf den Weg gemacht, mehr gegen die Verschwendung von Ressourcen in unserer Region zu tun. In einem geförderten Projekt haben wir von 2024 bis 2027 die Möglichkeit, ganz konkrete Ideen zu entwickeln und in die Tat umzusetzen. Ein paar Ideen haben wir selber schon, aber wir sind auch gespannt auf Ihre Vorschläge!
- 1
- Kreisverwaltung...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 22nd Jan., 2025
Ort: online |
Mit einem neuen Förderaufruf unterstützt das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung gemeinsam mit der NBank kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Startups sowie Kooperationen mit Forschungseinrichtungen. Ziel ist es, Innovationsprojekte im Bereich der Digitalisierung von Verkehr und Mobilität voranzubringen. Anträge im Rahmen des Niedersächsischen Innovationsförderprogramms (IFP) können bis 31.3.2025 eingereicht werden.
In unserem Webinar am 22.1.2025 um 15 Uhr erfahren Sie mehr über den neuen Förderaufruf, zum Beispiel
- wie die Rahmenbedingungen des Niedersächsischen Innovationsförderprogramm (IFP) aussehen,
- welche Unternehmen und Kooperationen antragsberechtigt sind oder
- mit welchen Technologien Sie sich beispielsweise bewerben und Zuschüsse von bis zu 1.000.000 Euro für Ihr Innnovationsprojekt erhalten können.
Unsere Expertinnen und Experten von der NBank, dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung sowie von Niedersachsen.next, die den Förderaufruf inhaltlich begleiten, stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Tipps für die Antragstellung zu geben.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 4th März, 2025 - 5th März, 2025
Ort: Dresden |
Die authenticon – als Konferenz für Vertrauen in der digitalen Gesellschaft – bietet eine Plattform zur Kommunikation über den wertschöpfenden Einsatz digitaler Identitäten und Nachweise im deutschsprachigen Raum. Der diesjährige Thementrack steht unter dem Motto: "eIDAS 2.0: Zwischen Potenzial und Realität – Herausforderungen und Chancen der digitalen Vertrauensrevolution".
Onlinebanking, E-Commerce und digitale Verwaltung sind offensichtliche Anwendungsgebiete, bei denen erhöhte Anforderungen an die Vertrauenswürdigkeit der Beteiligten bestehen. Aber auch bei organisationsübergreifenden Prozessen in Industrie, Handel und Logistik muss sichergestellt werden, dass vertrauenswürdige Daten zwischen berechtigten Akteuren ausgetauscht werden. Ziel ist in allen diesen Fällen die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Rechtsverkehrs zu gewährleisten. Durch zunehmende Betrugspotenziale mittels generativer künstlicher Intelligenz, aber auch durch neue technologische Mechanismen wie Datenräume und digitale Brieftaschen erreichen die Fragen von Vertrauen im digitalen Raum zunehmend die Breite der Gesellschaft.
Die neue eIDAS-Verordnung hat das Potenzial, durch einen vereinheitlichten technischen und rechtlichen Rahmen eine Grundlage für geregelte, vertrauenswürdige Interaktionen im Internet zu schaffen. Die damit verbundenen Fragen bilden das Schwerpunktthema der authenticon 2025. Daneben werden Themen der Verwaltungsdigitalisierung, digitaler Ökosysteme zwischen Unternehmen, UX und Usability, Bedrohungen durch KI sowie der Aufbau des Trustnets betrachtet.
Ziel der authenticon 2025 ist es, den Einsatz verschiedener Mechanismen zur Vertrauensbildung für Anwendungen in Wirtschaft und Verwaltung sowie deren Akzeptanz und Auswirkungen ganzheitlich zu diskutieren.
- 1
- Dresden, Sachse...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- 24th Jan., 2025
Ort: online |
Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.
Im Rahmen unserer nächsten Veranstaltung am Freitag, 24.01.2025, 12.00 bis 13.30 Uhr, werden wir uns mit dem Thema "Interreg A Deutschland-Nederland" beschäftigen.
Neben der Vorstellung des Programms und seiner Fördermöglichkeiten wird die Präsentation aktueller Projekte im Vordergrund stehen. Anschließend gibt es Gelegenheit für Fragen und zum weiteren Austausch.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 21st Jan., 2025
Ort: online |
Willkommen an Bord des #teamklimaschutz!
Die ersten Wochen und Monate als neue Klimaschutzmanagerin oder -manager sind eine spannende Zeit – und wichtige Aufgaben und Fragen lassen nicht lange auf sich warten. Doch wie finden Sie passende Unterstützung? Und wer sitzt noch alles mit Ihnen im Boot? Wir beantworten Ihre Fragen und laden zu virtuellem Austausch und Vernetzen ein.
Zielgruppe
- Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager, die ab 2024 ihre Arbeit aufgenommen haben
(Hinweis: Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager gedacht. Wir bitten interessierte Personen aus weiteren Zielgruppen sich bei anderen Veranstaltungen anzumelden.)
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.