|
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
|
||||||
|
||||||
|
|
|||||
|
|
|
- Heute 1
- Morgen 0
- Kommende Woche 5
- Kommende 2 Wochen 9
- Nach Monaten 18
- Nach Jahren 57
- Vergangene Veranstaltungen 666
- Allgemein 39
- Allgemein
- Öffentlich
- 28th Feb., 2025
Ort: online |
Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.
Im Rahmen unserer nächsten Veranstaltung am Freitag, 28.02.2025, 12.00 bis 13.30 Uhr, werden wir uns mit dem Thema "KI in der Stadtentwicklung" beschäftigen. Nach einem in das Thema einführenden Fachvortrag, den Dr. Jens Libbe vom Deutschen Institut für Urbanistik halten wird, werden verschiedene Projektbespiele vorgestellt.
- Allgemein
- Öffentlich
- 13th Feb., 2025
Ort: online |
Am 13. Februar 2025 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Klimafreundliche Mobilität im Fokus. In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.
- Allgemein
- Öffentlich
- 18th Feb., 2025
Ort: online |
Am 18.02.2025 findet das 9. Seminar für kommunale Wirtschaftsförderungen des Deutschen Städte- und Gemeindebund in Kooperation mit ExperConsult statt. Die Veranstaltung wird auch 2025 über Zoom durchgeführt. Thema ist „Die digitale Arbeitswelt in der Wirtschaftssförderung von Morgen“. Das Thema wird in 5 Blöcke unterteilt, um es aus der jeweiligen Sichtweise und den Herausforderungen unterschiedlicher Zielgruppen zu beleuchten: Perspektive Unternehmen, Perspektive kreisangehörige Kommunen, Perspektive Technologie, Perspektive Wirtschaftsförderung sowie Perspektive Zukunftsmutige.
- Allgemein
- Öffentlich
- 18th Feb., 2025
Ort: online |
Das Webinar bietet eine praxisorientierte Einführung in das Thema regionale Wertschöpfung an der Schnittstelle zum kommunalen Klimaschutz. Es wird erläutert, was hinter dem Begriff „Wertschöpfung" steckt, in welchen Handlungsfeldern des kommunalen Klimaschutzes die Wertschöpfungseffekte besonders groß sind und wie sich diese Effekte messen lassen. Durch die Vorstellung erfolgreicher Praxisbeispiele erfahren Sie, wie das Zusammendenken von Klimaschutz und regionaler Wertschöpfung einen Mehrwert erzeugen kann. Ergänzend werden Berechnungsmethoden und Unterstützungsangebote vorgestellt.
- Allgemein
- Öffentlich
- 19th Feb., 2025
Ort: online |
Sicherheit im öffentlichen Raum wird häufig im Kontext spektakulärer und medial präsenter Extremfälle diskutiert. Dabei wird Sicherheit bzw. Unsicherheit im urbanen Alltag jedoch primär durch oftmals unscheinbare Aushandlungsprozesse zwischen Interessengruppen mit unterschiedlichen Ressourcen und teils widersprüchlichen Bedürfnissen geprägt.
Im Difu-Dialog werden drei Perspektiven auf die urbane Sicherheit thematisiert: die der Stadtverwaltung, der Sicherheitsbehörden und die von marginalisierten Gruppen. Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie „die sichere Stadt“ gestaltet werden kann – unter Berücksichtigung von Potenzialen und Grenzen der Verständigung und Zusammenarbeit.
Dabei gilt es, folgende Fragen in den Blick zu nehmen:
- Welche Prioritäten setzen die verschiedenen Akteure bei der Nutzung öffentlicher Räume und welche davon sind verhandelbar?
- Wo bestehen Zielkonflikte, und wie können diese gelöst oder moderiert werden?
- Welche gestalterischen, baulichen und technologischen Möglichkeiten stehen zur Verfügung, und welche Auswirkungen haben diese in der Praxis?
- Allgemein
- Öffentlich
- 19th Feb., 2025
Ort: online |
Der Dialog soll drei unterschiedliche Perspektiven ins Gespräch über urbane Sicherheit im öffentlichen Raum bringen. Aus der Sicht der Stadtverwaltung, der Sicherheitsbehörden und aus der Perspektive von marginalisierten Gruppen sollen „auf der Suche nach der sicheren Stadt“ gemeinsam Potenziale und Grenzen der Verständigung und Zusammenarbeit diskutiert werden.
- Welche Prioritäten setzt jede der Perspektiven an die Nutzung öffentlicher urbaner Räume? Welche davon sind verhandelbar, welche nicht?
- Welche Zielkonflikte lassen sich auflösen oder zumindest moderieren?
- Welche gestalterischen, baulichen und technologischen Möglichkeiten stehen aktuell zur Verfügung, und welche Konsequenzen bringen diese in der Anwendung mit sich?
- Allgemein
- Öffentlich
- 20th Feb., 2025 - 21st Feb., 2025
Ort: Ludwigshafen am Rhein |
Menschen für die Mobilitätswende gewinnen – Kommunikation als Schlüssel
Was bewirkt ein positives Bild von Mobilität in unserer Gesellschaft? Wie erreichen wir Menschen in Stadtverwaltungen, Betrieben und Schulen, um sie für die Gestaltung der Mobilitätswende zu gewinnen? Wie muss Kommunikation aussehen, um unser Mobilitätsverhalten zu verändern?
Auf der DECOMM 2025 werden diese Fragen diskutiert. Sie erfahren inwieweit Kommunikation, Beteiligung und Change Management Erfolgsfaktoren für eine wirksame Mobilitätswende sind und welchen Beitrag das Mobilitätsmanagement dabei leisten kann.
Die DECOMM ist die Konferenz für alle, die Mobilität gestalten - für Menschen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Stadt- und Verkehrsplanung, Beratungsbüros und der Zivilgesellschaft.
Tauschen Sie sich mit Expert*innen des Mobilitätsmanagements und der Mobilitätentwicklung aus. Profitieren Sie von neuen Ideen, Good und Best Practices und spannenden Perspektiven.
- Allgemein
- Öffentlich
- 20th Feb., 2025
Ort: Goslar |
Sind Sie auch der Meinung, dass wir sorgsamer mit unseren Ressourcen umgehen sollten? Und haben Sie Lust, Ihre Ideen gegen Ressourcenverschwendung mit Gleichgesinnten zu diskutieren? Dann kommen Sie zu unserem Circular Economy Workshop am 20.02.2025 in Goslar!
Was erwartet Sie dort?
Die WiReGo GmbH & Co. KG, die TU Clausthal und der REWIMET e.V. haben sich auf den Weg gemacht, mehr gegen die Verschwendung von Ressourcen in unserer Region zu tun. In einem geförderten Projekt haben wir von 2024 bis 2027 die Möglichkeit, ganz konkrete Ideen zu entwickeln und in die Tat umzusetzen. Ein paar Ideen haben wir selber schon, aber wir sind auch gespannt auf Ihre Vorschläge!
- Allgemein
- Öffentlich
- 24th Feb., 2025
Ort: online |
Beiträge von Wohnungswirtschaft und Stadtmacher:innen
Kultur- und Kreativarbeit können in Wohnquartieren entscheidende Mehrwerte entfalten: Sie tragen dazu bei, dass sich die Menschen mehr mit ihrem Wohnort identifizieren und sich für die Entwicklung ihres Viertels aktiv mit ihren Ideen einbringen. Dieses Potenzial der kulturellen Stadtentwicklung wird bislang aber kaum ausgeschöpft. Mit ihrer gemeinsamen Veranstaltung am 27. Februar 2025 im REFUGIO in Berlin möchten die Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ und der vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung dafür sensibilisieren, welche Rolle eine gemeinwesenorientierte Kultur- und Kreativarbeit für den sozialen Zusammenhalt sowie die Lebensqualität und Attraktivität von Wohnquartieren spielen kann.
Dabei werden zum einen die Vielschichtigkeit und Wirksamkeit von kulturellen Strukturen und Aktivitäten aufgezeigt. Zum anderen nehmen wir verschiedene Akteure in den Blick: Wie können Wohnungsunternehmen zu Impulsgebern und Unterstützern von Kulturarbeit und Gemeinwesen in ihren Vierteln werden? Wie bringen sich Stadtmacher:innen, Kunstschaffende und zivilgesellschaftliche Initiativen in diesem Bereich ein? Und vor allem: Wie gelingt die Kooperation der genannten Player und welche erfolgreichen Prozesse und Partnerschaftsmodelle gibt es dafür? Dazu möchten wir Ihnen mit guten Beispielen Anregungen geben und mit Ihnen über vielversprechende Ansätze ins Gespräch kommen.
Im Vorfeld der Veranstaltung organisiert "Gemeinsam für das Quartier" mit dem vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung am 24. Februar 2025 von 15:30-17:00 Uhr eine ergänzende Online-Veranstaltung. In dieser wird das Positionspapier der Vernetzungsinitiative zur kulturellen Wohnquartiersentwicklung durch die Wohnungswirtschaft diskutiert und kommentiert.
- Allgemein
- Öffentlich
- 26th Feb., 2025
Ort: online |
Das Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in die Welt der digitalen Kommunikation. Von der strategischen Planung über die Content-Erstellung bis hin zum Community-Management werden Ihnen alle wichtigen Aspekte im Überblick vermittelt. Sie erfahren, wie Sie Ihre Botschaften effektiv verbreiten, Bürgerbeteiligung fördern und dadurch mehr Verbundenheit und Bürgernähe erzeugen.
Worum geht es?
Möchten Sie die Welt der sozialen Medien kennenlernen und erfahren, wie Sie sie effektiv im kommunalen Bereich nutzen können? Durch die sozialen Medien können Sie aktuelle Themen schnell und direkt transparent machen und eine schnelle Informationsvermittlung und -verbreitung sicherstellen.
Sie erlangen eine größere Reichweite bei jenen Zielgruppen, die sie nicht (mehr) mit den klassischen Printmedien erreichen und stärken die Verbundenheit der BürgerInnen durch Partizipation.
Schwerpunkte des Seminars:
- Auswahl und effektive Nutzung der richtigen Social-Media-Plattformen
- Community-Management und Engagement
- Rechtliche Aspekte und Datenschutz
- Content-Erstellung
- Krisenkommunikation und Umgang mit negativem Feedback
- Trends und Innovationen im Social-Media-Bereich
- Allgemein
- Öffentlich
- 27th Feb., 2025
Ort: Berlin |
Kultur- und Kreativarbeit können in Wohnquartieren entscheidende Mehrwerte entfalten: Sie tragen dazu bei, dass sich die Menschen mehr mit ihrem Wohnort identifizieren und sich für die Entwicklung ihres Viertels aktiv mit ihren Ideen einbringen. Dieses Potenzial der kulturellen Stadtentwicklung wird bislang aber kaum ausgeschöpft. Mit ihrer gemeinsamen Veranstaltung am 27. Februar 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr im REFUGIO in Berlin möchten die Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ und der vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung dafür sensibilisieren, welche Rolle eine gemeinwesenorientierte Kultur- und Kreativarbeit für den sozialen Zusammenhalt sowie die Lebensqualität und Attraktivität von Wohnquartieren spielen kann.
- Allgemein
- Öffentlich
- 4th März, 2025 - 5th März, 2025
Ort: Dresden |
Die authenticon – als Konferenz für Vertrauen in der digitalen Gesellschaft – bietet eine Plattform zur Kommunikation über den wertschöpfenden Einsatz digitaler Identitäten und Nachweise im deutschsprachigen Raum. Der diesjährige Thementrack steht unter dem Motto: "eIDAS 2.0: Zwischen Potenzial und Realität – Herausforderungen und Chancen der digitalen Vertrauensrevolution".
Onlinebanking, E-Commerce und digitale Verwaltung sind offensichtliche Anwendungsgebiete, bei denen erhöhte Anforderungen an die Vertrauenswürdigkeit der Beteiligten bestehen. Aber auch bei organisationsübergreifenden Prozessen in Industrie, Handel und Logistik muss sichergestellt werden, dass vertrauenswürdige Daten zwischen berechtigten Akteuren ausgetauscht werden. Ziel ist in allen diesen Fällen die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Rechtsverkehrs zu gewährleisten. Durch zunehmende Betrugspotenziale mittels generativer künstlicher Intelligenz, aber auch durch neue technologische Mechanismen wie Datenräume und digitale Brieftaschen erreichen die Fragen von Vertrauen im digitalen Raum zunehmend die Breite der Gesellschaft.
Die neue eIDAS-Verordnung hat das Potenzial, durch einen vereinheitlichten technischen und rechtlichen Rahmen eine Grundlage für geregelte, vertrauenswürdige Interaktionen im Internet zu schaffen. Die damit verbundenen Fragen bilden das Schwerpunktthema der authenticon 2025. Daneben werden Themen der Verwaltungsdigitalisierung, digitaler Ökosysteme zwischen Unternehmen, UX und Usability, Bedrohungen durch KI sowie der Aufbau des Trustnets betrachtet.
Ziel der authenticon 2025 ist es, den Einsatz verschiedener Mechanismen zur Vertrauensbildung für Anwendungen in Wirtschaft und Verwaltung sowie deren Akzeptanz und Auswirkungen ganzheitlich zu diskutieren.
- Allgemein
- Öffentlich
- 4th März, 2025
Ort: online |
Ein oft übersehenes Element der Klimaanpassung ist der Boden. Intakte Böden regulieren das Klima, speichern Wasser, binden Kohlenstoff und tragen so zum Erreichen von Klimazielen bei. Entsiegelung versiegelter Böden fördert natürliche Bodenfunktionen und damit die Klimaanpassung. Ein vom LGLN entwickeltes Entsiegelungskataster nutzt KI und Geodaten, um Entsiegelungspotenziale zu ermitteln. Der Vortrag zeigt, wie dies Gemeinden unterstützt, und gibt Einblick in den vom LBEG erstellten Entsiegelungsleitfaden.
- Allgemein
- Öffentlich
- 5th März, 2025
Ort: Online |
Das Seminar richtet sich an Kommunen, die den Einsatz von GPT erwägen. Es wird erläutert, welche Anwendungsfälle das System abdeckt und welche Bereiche der öffentlichen Verwaltung von ChatGPT profitieren könnten. Anhand konkreter Dialoge mit der KI wird gezeigt, wie sie mit ausgewählten verwaltungsspezifischen Aufgabenstellungen umgeht. Außerdem werden Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung aufgezeigt und ihre Vor- und Nachteile erläutert. Zuletzt gibt es einen Ausblick auf künftige Entwicklungen und konkrete Handlungsempfehlungen.
Worum geht es?
Das Seminar gliedert sich in vier Abschnitte.
Im ersten Abschnitt werden zusammenfassend die Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz sowie die Leistungsfähigkeit und die Grenzen von GPT dargestellt. Es wird erläutert, welche Anwendungsfälle das System abdeckt und welche Bereiche der öffentlichen Verwaltung von GPT profitieren könnten.
Im zweiten Abschnitt wird anhand konkreter Dialoge mit GPT gezeigt, wie das System mit ausgewählten verwaltungsspezifischen Aufgabenstellungen umgeht. Die Testdialoge werden ausgewertet und diskutiert. Es wird geklärt, ob und in welchem Umfang das System MitarbeiterInnen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen kann.
Im dritten Abschnitt geht es darum, wie Kommunen GPT und andere Sprachmodelle in der Praxis erproben können. Verschiedene mögliche Wege werden dargestellt und die jeweiligen Vor- und Nachteile erläutert. In diesem Zusammenhang wird insbesondere das Vorgehen in Braunschweig behandelt und die bislang gemachten Erfahrungen mit der Erprobung von KI vorgestellt.
Der vierte Abschnitt fasst Herausforderungen zusammen, die den Einsatz von KI in der Verwaltung erschweren. Darüber hinaus werden ein Ausblick auf künftige Entwicklungen und konkrete Handlungsempfehlungen gegeben.
Schwerpunkte:
- Was ist ChatGPT und wie leistungsfähig ist es?
- Welche verwaltungsrelevanten Anwendungsfälle deckt das System ab?
- Welche Herausforderungen bestehen für den Einsatz von KI in der Verwaltung?
- Welchen Weg geht Braunschweig zur Erprobung von KI?
- Wie sind die bisherigen Erfahrungen?
- Worauf ist bei der Erprobung von KI zu achten?
- Wie können Kommunen erste Schritte in Richtung einer KI-Erprobung machen?
- Allgemein
- Öffentlich
- 11th März, 2025 - 12th März, 2025
Ort: Mainz |
Am 11. und 12. März 2025 findet in Mainz der Fußvekehrskongress 2025 unter dem Motto "Schritt für Schritt in die Innenstadt der Zukunft" statt. Die Teilnehmenden erwartet ein zweitägiges Programm mit Fachforen, Keynotes, "Walkshops" und Plenen. Das interdisziplinäre Konferenzprogramm orientiert sich an den vier Fokusthemen:
- Innenstadt der Zukunft: Hochwertige Räume schaffen,
- Auf die Straße bringen: Strukturen für die erfolgreiche Umsetzung,
- Alle im Blick: Teilhabe und Inklusion und
- Den öffentlichen Raum gestalten: Infrastruktur und Planung"
Der FUKO soll die nationale Plattform für den Fußverkehr in Deutschland bieten, um die vielfältigen Akteurinnen und Akteure untereinander besser zu vernetzen und Wissen zu transferieren. Neben den klassischen Akteuren der Fußverkehrsförderung sind auch Entscheidungsträgerinnen und -träger aus der Wirtschafts-, Tourismus- und Gesundheitsförderung, der Stadtentwicklung, des Klimaschutzes und viele weitere Akteurinnen und Akteure wichtiger Bestandteil des FUKO 2025.
- Allgemein
- Öffentlich
- 11th März, 2025 - 12th März, 2025
Ort: online |
Am 11. und 12. März 2025 finden die 29. Projektetage der Bauforschung online über WebEx statt. Vorgestellt und diskutiert werden laufende Zukunft Bau Forschungsprojekte in folgenden Themenfeldern:
- Suffizientes Wohnen/ sanieren/ umbauen
- Holzbauforschung
- Zirkuläres Bauen/ Rückbau/ Recycling
- Digitale Planungswerkzeuge für Bestandsgebäude
- Bauliche Hygiene
- Bauwirtschaft/ Planung und Baulogistik
- Gebäudegrün/ Fassade und Dach
- Beton und nachwachsende Rohstoffe
- Gebäudetechnik/ Gebäudebetrieb/ Heizung
- Photovoltaik und Brandschutz
- Allgemein
- Öffentlich
- 12th März, 2025
Ort: online |
Der demografische Wandel und steigende Anforderungen stellen die Kommunen vor große Herausforderungen. Mitarbeitende sehen sich zunehmend komplexeren Aufgaben gegenüber, müssen neue Kolleginnen und Kollegen einarbeiten und oft auch unbesetzte Stellen vertreten. Gleichzeitig muss der Bürgerservice weiterhin effizient und bürgernah bleiben. Hier kann ein Chatbot unterstützen: Er entlastet von sich wiederholenden Aufgaben und verbessert gleichzeitig den Service für die Bürgerinnen und Bürger.
Die Schwerpunkte des halbtägigen Seminars sind:
- Konkrete Anwendungsmöglichkeiten für die öffentliche Verwaltung
- Live-Demo verschiedener Chatbots
- Unterschiede zwischen anliegenbasierten Chatbots und Large-Language-Models wie ChatGPT
- Entwicklung und Aufbau eines Chatbots inklusive Persona- und Dialogdesign
- Integration von Formularen und Prozessen in den Chatbot
- Allgemein
- Öffentlich
- 13th März, 2025
Ort: Mönchengladbach |
Der SmartCity-Summit.Niederrhein geht am 13.03.2025 in die 4. Auflage. Der jährlich stattfindende, international ausgelegte Fachkongress ist eine interaktive Netzwerk-Plattform für kommunale EntscheiderInnen, Unternehmen und FachexpertInnen in der Region des Niederrheins und ein bedeutsames Branchenevent für Städte auf dem Weg zur digitalen Transformation.
Im Fokus der Veranstaltung steht der Summit mit Fachvorträgen und Workshops zu KI und Sicherheit in der smarten City von morgen. Impulse zu Cybersecurity und smarten Technologien für Katastrophenschutz greifen die aktuellen Problemlagen in den Kommunen auf und erörtern Lösungsansätze als „deep dive“ in Workshop Classes.
Mehr Informationen
- Allgemein
- Öffentlich
- 17th März, 2025 - 21st März, 2025
Ort: Hannover |
Angesichts der rasanten Urbanisierung und der ökologischen Herausforderungen ist die Nachfrage nach innovativen und nachhaltigen Ansätzen für die Stadt- und Regionalentwicklung an einem kritischen Punkt angelangt. Dies ist der Ausgangspunkt für die weitere Untersuchung und Ausarbeitung des Konzepts der „Circularity“ (Kreislaufwirtschaft) bzw. „Circular Cities“.
Wir freuen uns, die 19. AESOP- Young Academics Konferenz mit dem Schwerpunkt 'Circular Cities and Regions - Planning for Sustainable Social and Inclusive Communities' ankündigen zu können, die vom 17. bis 21. März 2025 in Hannover stattfinden wird.
Diese Veranstaltung soll junge Planer:innen aus Wissenschaft und Praxis aus ganz Europa zusammenbringen, um ihre neuesten Erkenntnisse und Ideen auszutauschen. Die Konferenz bietet ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Präsentationen, Workshops und Rahmenveranstaltungen.
Call for abstracts
Wir freuen uns, den Call for abstracts für die kommende AESOP YA Konferenz 2025 in Hannover mit dem Schwerpunkt 'Circular Cities and Regions - Planning for Sustainable Social and Inclusive Communities' bekannt zu geben. Wir laden junge Planer:inne aus Wissenschaft und Praxis dazu ein, ihre Forschungsarbeiten und innovativen Ideen einzureichen. Unsere Ziele umfassen die Integration von Kreislaufprinzipien in die Gestaltung von Städten und Regionen, die Minimierung von Abfall, die Maximierung der Ressourceneffizienz und die Förderung nachhaltiger Innovation und Entwicklung. Dadurch wird sichergestellt, dass die Lösungen genau auf die einzigartigen Bedürfnisse jeder Region zugeschnitten sind und Fragen der Gerechtigkeit, Zugänglichkeit, sozialen Innovation und des Zusammenhalts berücksichtigen. Die Diskussionen werden sich mit der Bewertung bestehender politischer Rahmenbedingungen befassen und neue Strategien vorschlagen, die den Übergang zu einer kreislauforientierten Stadt- und Regionalplanung erleichtern. Es werden verschiedenen Disziplinen (z.B. Wissenschaft, Politik, Verbände usw.) eingeladen, um unterschiedliche Perspektiven und Pfade zu diskutieren. Die Konferenz gliedert sich in vier Tracks:
- Raum: Gebaute Umwelt und Stadtgestaltung
- Verbindungen: Mobilität, Wirtschaft und Energie
- Gemeinschaften: Gesellschaft, Kultur und Partizipation
- Recycling: Abfallwirtschaft, Ernährung und Lebensmittel
- Allgemein
- Öffentlich
- 18th März, 2025 - 19th März, 2025
Ort: Berlin |
Der Digitale Staat ist ein etablierter Kongress im Umfeld von IT und Verwaltungsmodernisierung. Das zweitägige Event verzeichnete 2024 rund 3.000 Teilnehmende. Der digitale Transformationsprozess der öffentlichen Verwaltung bei Bund, Ländern und Kommunen ist eine zentrale Daueraufgabe auf allen föderalen Ebenen. Der Kongress bietet innovative Lösungen und praxisnahe Konzepte an. In Foren und Workshops werden Themen tiefgreifend debattiert und bearbeitet, um der Verwaltung Szenarien für den Praxisalltag anbieten zu können. Eine begleitende Fachausstellung zeigt Lösungen für Projekt- und Digitalisierungsverantwortliche sowie Anwendungen in Behörden.
- Allgemein
- Öffentlich
- 20th März, 2025
Ort: Hannover |
In Deutschland ist die Baubranche für knapp 40 Prozent des CO2-Ausstosses verantwortlich. Um dem Klimawandel entgegen zu wirken, muss sich daher unser Umgang mit dem Gebäudebestand dringend ändern. Aber was können kleine und mittlere Kommunen tun, um flächensparend, klimaschonend und nachhaltig Wohnraum zu entwickeln oder zu sanieren? Wie lassen sich Ortskerne beleben, wie lässt sich Leerstand sinnvoll umnutzen? Wie funktioniert eine strategische Quartiersentwicklung? Welche Instrumente stehen dabei zur Verfügung, und wie kommen Sie als Kommunalpolitiker:innen in den Dialog mit den Menschen vor Ort? Das sind die Leitfragen des Seminars, das in Kooperation mit der Architektenkammer Niedersachsen durchgeführt wird.
Im 1. Teil der Veranstaltung wird anhand markanter Beispiele und eindrücklicher Bilder aus dem ländlichen und mittelstädtischen Bereich gezeigt, welche Potenziale in einer strategischen Quartiersentwicklung stecken und wie sich die Wohn- und Lebensqualität etwa durch flächensparende Planungsansätze, kreative Umnutzung und Sanierungen nachhaltig verbessern lassen – aber auch, welche Hürden es dabei zu meistern gilt.
Nach der Mittagspause (Teil 2) wird es interaktiv: Anhand eines konkreten Beispiels wird eine moderierte Beratungssitzung des mobilen Beirats für Baukultur durchgespielt. Dieser begleitet kleine und mittlere Kommunen beispielweise bei der Durchführung von Beteiligungsverfahren oder bei der Entwicklung von Planungsstrategien. In diesem Teil des Seminars kommen einzelne Methoden zur Moderation und Durchführung von Bürgerbeteiligungen zum Einsatz, die sich gut auf die alltägliche Praxis übertragen lassen.