logo

Kalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31


Veranstaltungskategorien
Veranstaltungen in der Nähe
Sep.
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Sep., 2025 - 25th Sep., 2025
Ort: Weimar | Call zur Tagung: Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation – Zwischen Krise, Polarisierung und Entwürfen räumlicher Gerechtigkeit Die Jahrestagung des Instituts für Euro...

Ort: Weimar |

Call zur Tagung: Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation – Zwischen Krise, Polarisierung und Entwürfen räumlicher Gerechtigkeit

Die Jahrestagung des Instituts für Europäische Urbanistik soll eine fachliche Diskussion darüber ermöglichen, wie trotz der geschilderten Herausforderungen eine räumlich gerechte Transformation gelingen kann.

Wir wollen beleuchten, wie wir – ausgehend von konkreten Fragen der räumlichen Gestaltung und Planung – das Spannungsverhältnis von sozial-ökologischer Transformation und verschärften gesellschaftlichen Krisen besser verstehen können. Wir wollen einen Schritt zurücktreten und aus einer veränderten Perspektive prüfen, wo alte und neue Potenziale für einen gesellschaftlichen Wandel liegen. Die Leitfragen für die Tagung lauten dementsprechend:

  • Wie sind die zunehmend schärferen räumlichen Konflikte um die sozial-ökologische Transformation analytisch einzuschätzen? Droht die Transformation angesichts der gesellschaftlichen Polarisierung zu scheitern oder sind die Kräfte des Wandels stark genug?
  • Wie verlaufen die konkreten Aushandlungen in unterschiedlichen städtischen und ländlichen Räumen und in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern? Wie gehen Planer*innen, Politiker*innen, zivilgesellschaftliche und wirtschaftliche Akteure damit in ihrer Praxis um?
  • Welche strategischen Ansätze einer alternativen räumlichen Praxis könnten helfen, den notwendigen ökologischen Umbau zu meistern – und die Transformation so zu gestalten, dass sie räumliche Ungerechtigkeiten überwindet, gesellschaftlich inklusiv wirkt und die Demokratie politisch stabilisiert. 

Die Tagung verknüpft kritische Analyse, praktische Erfahrungen sowie konkrete Strategien und Entwürfe räumlicher Gerechtigkeit. Wir initiieren einen transdisziplinären Dialog zwischen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus Politik, Planung, Praxis und Zivilgesellschaft, die ein Interesse am Gelingen der Transformation eint. Der Fokus der Tagung liegt auf dem deutschen Sprachraum. Aber sie greift auch Beispiele aus anderen Ländern auf und zeigt Verbindungen zu europäischen und globalen Verhältnisse auf.

Die genannten Fragen wollen wir anhand von drei thematischen Feldern vertiefend diskutieren, die zentral für die Transformation städtischer und ländlicher Räume sind. Diese Felder verstehen wir als miteinander verknüpfte Bereiche einer nachhaltig-gerechten Stadt- und Raumentwicklung.

  • Gebaute Umwelt: Der Umgang mit der gebauten Umwelt ist nicht nur entscheidend für den klimaneutralen Umbau, sondern auch zentral für eine gerechte Gestaltung der Transformation. Aber auf unterschiedlichen Ebenen zeigen sich Konflikte und Kontroversen: Stadterneuerung vs. Suburbanisierung; Bestandserhalt vs. Neubau; Zielkonflikte zwischen Denkmal-, Mieter- und Klimaschutz; grüne Gentrifizierung; Einfamilienhäuser und Wohnflächenbedarf; kommunale Wärmewende und Ausstieg aus Gasheizungen. Wie sind diese Auseinandersetzungen einzuschätzen? Welche räumlich gerechten Lösungen sind möglich?
  • Landschaftsgestaltung und blau-grüne Infrastrukturen: Die (Um-)gestaltung urbaner und ruraler Landschaften ist politisch. Angesichts des voranschreitenden Klimawandels müssen sie tiefgreifend verändert und resilienter gemacht werden. Doch damit sind viele politische Herausforderungen und Gerechtigkeitsfragen verbunden: Wer hat Zugang zu Wasserressourcen und urbanen Grünräumen? Welche Gruppen profitieren von Klimaanpassung, welche müssen sich einschränken, welche werden vernachlässigt? Wie werden unterschiedliche Nutzungsinteressen und Zielvorstellungen ausgehandelt? Wie ist eine sozial und ökologisch gerechte Gestaltung möglich?
  • Mobilität und Städtebau: Der Umbau der autogerechten Städte hin zu einer sozial und ökologisch gerechten Mobilität steht auf der Tagesordnung. Doch in den Kommunen ist der Umstieg auf Bus, Bahn, Rad- und Fußverkehr – und damit die Umgestaltung von urbanen Räumen und Quartieren – zunehmend umstritten. In ländlichen Räumen müssen überhaupt erst noch räumlich und sozial inklusive Mobilitätsangebote jenseits des motorisierten Individualverkehrs geschaffen werden. Wie können die genannten Konflikte und Herausforderungen politisch klug bearbeitet werden? Welchen Beitrag können ganzheitliche städtebauliche Entwürfe leisten?

Wir suchen Beiträge, die allgemein auf die Leitfragen der Tagung oder konkret bezogen auf eines der drei Themenfelder eingehen, die Fachdebatte anregen und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse diskutieren. Sowohl wissenschaftliche Beiträge aus verschiedenen Disziplinen als auch fundierte Beiträge aus der gesellschaftlichen Praxis sind willkommen. Bitte senden Sie Ihr Abstract (ca. 2.000 Zeichen) mit kurzen Angaben zu Ihrer Person bis zum 2. März 2025 an: ifeu.jahrestagung[at]uni-weimar.de. Wir informieren Sie im Laufe des April, ob Ihr Beitrag angenommen wurde. Von den Teilnehmer*innen wird eine geringe Tagungsgebühr erhoben. 

Mehr Informationen

Sep.
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Sep., 2025 - 17th Sep., 2025
Ort: Rostock | Marc your Calendar Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen St...

Ort: Rostock |

Marc your Calendar

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund in die StadtHalle der Hansestadt Rostock ein. Das detaillierte Kongressprogramm und Hinweise zur Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig. 

Mehr Informationen

Aug.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Aug., 2025 - 28th Aug., 2025
Ort: Göttingen Die Messe KOMMUNAL bietet eine Bühne für Experten aus der Wirtschaft. In Fachvorträgen, Keynotes und Podiumsdiskussionen wird über brandaktuelle Themen diskutiert und erfolgreiche Beis...

Ort: Göttingen

Die Messe KOMMUNAL bietet eine Bühne für Experten aus der Wirtschaft. In Fachvorträgen, Keynotes und Podiumsdiskussionen wird über brandaktuelle Themen diskutiert und erfolgreiche Beispiele aus der kommunalen Praxis vorgestellt.

Von innovativen Lösungsansätzen, bereits umgesetzten Realprojekten bis hin zu neuen Produkten, die gerade in Zeiten des digitalen Wandels eine Rolle spielen bieten die Vorträge ein großes Spektrum.

Netzwerk für Wirtschaft und Kommunen

Die Fachmesse für die Entscheidungsträger in den Städten und Gemeinden. Persönliche Vernetzung von Wirtschaft und Kommunen sowie kommunalen Unternehmen. Individuelle Beratung und hoher Praxisbezug stehen im Vordergrund.

Mehr Informationen

Juli
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Juli, 2025 - 8th Juli, 2025
Ort: Berlin | Künstliche Intelligenz gilt aufgrund ihrer rasanten Entwicklung als eine der zentralen technisch-disruptiven Veränderungskräfte. Anwendungsbereiche finden sich zunehmend auch in Kommune...

Ort: Berlin |

Künstliche Intelligenz gilt aufgrund ihrer rasanten Entwicklung als eine der zentralen technisch-disruptiven Veränderungskräfte. Anwendungsbereiche finden sich zunehmend auch in Kommunen. Bild-, Text- und Spracherkennung verändern Routineaufgaben der Verwaltung, Chatbots und digitale Assistenzen die Kommunikation mit den Bürger*innen. Die automatisierte Analyse erleichtert das Monitoring von Infrastrukturen, und digitale Zwillinge tragen dazu bei, Planungsprozesse zu modernisieren. So vielfältig die Anwendungsfelder für KI sind, so umfangreich sind die Voraussetzungen für ihren verantwortungsvollen Einsatz.

Potenzialversprechen müssen den möglichen negativen Effekten gegenübergestellt und abgewogen werden. Vor allem aber gilt es zu entscheiden, in welchen Bereichen der Einsatz vorrangig erfolgen sollte. 

Mehr Informationen

Juni
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30th Juni, 2025 - 1st Juli, 2025
Ort: Berlin | Was haben Lieferzonen, Mobilitätsstationen, Verkehrsberuhigung und Curbsidemanagement gemeinsam? Sie benötigen Platz im öffentlichen Raum, der bislang zu weiten Teilen zum Abstell...

Ort: Berlin |

Was haben Lieferzonen, Mobilitätsstationen, Verkehrsberuhigung und Curbsidemanagement gemeinsam? Sie benötigen Platz im öffentlichen Raum, der bislang zu weiten Teilen zum Abstellen von privaten Kfz genutzt wird. Für eine nachhaltige Mobilität wird dieser öffentliche Straßenraum benötigt, muss folglich anders verteilt werden. Dadurch kann die notwendige grüne und blaue Infrastruktur geschaffen werden und Flächenentsiegelung stattfinden. Was sich in der Theorie so einfach anhört, bedeutet in der kommunalen Praxis, dicke Bretter zu bohren: Eine restriktive Rechtslage, klagende Anwohnende und Widerstände im Einzelhandel stellen teils große Herausforderungen dar. Trotzdem gibt es gute Lösungen im In- und Ausland sowie erste Gerichtsurteile und Planungshilfen zugunsten eines klimaangepassten Parkraummanagements.

Im Seminar werden neben theoretischen rechtlichen und planerischen Grundlagen Good-Practice-Beispiele vorgestellt und im Rahmen einer Exkursion vor Ort besichtigt. Durch interaktive Formate bekommen die Teilnehmenden reichlich Raum und Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und fachlich auszutauschen.

Mehr Informationen

Juni
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Juni, 2025 - 24th Juni, 2025
Ort: Berlin | Potenziale, Schnittstellen und Maßnahmen In einer Kreislaufwirtschaft wird der Lebenszyklus von Materialien und Produkten verlängert, indem diese so lange wie möglich geteilt, wiederve...

Ort: Berlin |

Potenziale, Schnittstellen und Maßnahmen

In einer Kreislaufwirtschaft wird der Lebenszyklus von Materialien und Produkten verlängert, indem diese so lange wie möglich geteilt, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Kommunen gelangen hier immer stärker in den Fokus, denn sie haben in vielen Handlungsfeldern Schnittstellen zur Kreislaufwirtschaft. Zu nennen sind u.a.: Abfall-, Abwasser- und Wasserwirtschaft, Wirtschaftsförderung, Beschaffung oder Stadtplanung. Die Kreislaufwirtschaft wird deshalb für Kommunen – auch mit Blick auf den Klimaschutz – an Bedeutung zunehmen, was sich auch in der neuen Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) des Bundes widerspiegelt.

Mehr Informationen

 

Juni
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Juni, 2025 - 12th Juni, 2025
Ort: Köln | Die polisMOBILITY expo & conference ist eine sektorübergreifende Dialogplattform für die Verkehrswende im urbanen Raum. Sie findet am 11. und 12. Juni 2025 als zweitägige Fachkonferen...

Ort: Köln |

Die polisMOBILITY expo & conference ist eine sektorübergreifende Dialogplattform für die Verkehrswende im urbanen Raum. Sie findet am 11. und 12. Juni 2025 als zweitägige Fachkonferenz mit Ausstellung statt.

Die Messe schafft ein zentrales Forum für Entscheidungsträgerinnen und -träger aus verschiedenen Branchen und Sektoren, um ganzheitliches Planen und Handeln in Bezug auf die Schlüsselthemen „urbane Antriebs- und Energiewende“, „kommunale Mobilitätswende“ und „ÖPNV & Mobilitätsdienstleistungen“ zu fördern.

Als sektorenübergreifendes Expo- und Konferenzformat mit einem klaren Bekenntnis zu Public-Private-Partnerships ist die polisMOBILITY das Bindeglied, das beide Seiten zusammenbringt. Mit ihrem verkehrsträgerübergreifenden Ansatz und dem Fokus auf konkrete Lösungen bietet sie eine Plattform, um vom brancheninternen Individualismus ins gemeinsame Handeln zu kommen.

Mehr Informationen

Juni
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Juni, 2025
Ort: Lübeck | Wohnungsknappheit, notwendige ressourcenschonende und klimagerechte Planungs- und Bauweisen sowie Synergieeffekte durch gemeinwohlorientierte Wohntypologien des Zusammenlebens im Kontex...

Ort: Lübeck |

Wohnungsknappheit, notwendige ressourcenschonende und klimagerechte Planungs- und Bauweisen sowie Synergieeffekte durch gemeinwohlorientierte Wohntypologien des Zusammenlebens im Kontext gesellschaftlicher und infrastruktureller Transformation: Diese und weitere Themen, wie Wohnen neu gedacht werden kann, stehen im Mittelpunkt der Baukulturwerkstatt in Lübeck. In einer offenen Dialogrunde zwischen regionalen und überregionalen Akteuren und Akteurinnen aus Verwaltung, Projektentwicklung, Planung und Lehre sollen zukunftsfähige Modelle des neuen Wohnens im Austausch mit dem Publikum diskutiert werden. 

Mehr Informationen

Juni
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Juni, 2025 - 5th Juni, 2025
 Ort: Berlin |  Programm Mittwoch, 04. Juni 2025 ab 13:00 Uhr - EinlassNetzwerken und Besuch der Fachausstellung 14:00 Uhr – Eröffnung der KonferenzBegrüßung durch die Moderatorin Sally Lisa Starken...

 Ort: Berlin | 

Programm

Mittwoch, 04. Juni 2025
 
ab 13:00 Uhr - Einlass
Netzwerken und Besuch der Fachausstellung
 
14:00 Uhr – Eröffnung der Konferenz
Begrüßung durch die Moderatorin Sally Lisa Starken
14:15 Uhr – Eröffnungsrede Michael Salomo, Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim


14:30 Uhr – Aussteller-Spotlight 1 - Innovationen auf der Bühne
Drei Aussteller präsentieren sich jeweils für 3 Minuten auf der Hauptbühne.


14:40 Uhr – „Die übersehenen Helden: Warum Bürgermeister*innen für die Demokratie unverzichtbar sind - Wie Kommunen ihre Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung stärken können“

Diskussionsrunde mit Jörg Schönenborn, Programmdirektor Information, Fiktion und Unterhaltung beim WDR, Prof. Dr. h.c. Petra Roth, Oberbürgermeisterin a.D. Stadt Frankfurt am Main und ehem. Präsidentin des Deutschen Städtetages, Prof. Stephan Habscheid, Uni Siegen, Michael Salomo, Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim
Anschl. Fragen aus dem Publikum


15:40 Uhr Aussteller-Spotlight 2 - Innovationen auf der Bühne

Drei Aussteller präsentieren sich jeweils für 3 Minuten auf der Hauptbühne


15:50 Uhr – Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung

 
16:20 Uhr Aussteller-Spotlight 3 - Innovationen auf der Bühne
Drei Aussteller präsentieren sich jeweils für 3 Minuten auf der Hauptbühne
 
16:30 Uhr Workshoprunde 1 Drei parallele Foren
Kurze Vorstellung der Themen / Referent*innen – Übergang in die Foren
16:35 Uhr 
·        Forum 1:
Herausforderungen und Lösungen für gute Kommunalfinanzen
Diskussion mit den neuen kommunalpolitischen Sprecher*innen der Bundestagsfraktionen von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linken
·        Forum 2:
Digitale Verwaltung in der Praxis – Erfolgsmodelle und Stolpersteine
Diskussion mit Ann Cathrin Riedel, Geschäftsführerin NExT e.V., Marc Groß, Vertreter des Vorstands und Programmbereichsleiter, KGSt, Matthias Punz, SZ Dossier Digitalwende

·        Forum 3:
Lokale Demokratie bewahren - Handlungsspielräume für Kommunen
Diskussion mit Dirk Neubauer, Denkwerk Ost, Ruprecht Polenz, polit Influencer, "Golderner Blogger 2020", Claudine Nierth, Bundesvorstandssprecherin Mehr Demokratie e.V.

 
18:00 Uhr – Networking-Session 1: Austausch und Vernetzung
Die Teilnehmer*innen können sich in lockerer Atmosphäre über die Ergebnisse der Workshops austauschen und neue Kontakte knüpfen.
 
18:30 Uhr – Pause – Besuch der Fachausstellung

 
19:00 Uhr – „Alles gut in den Kommunen? Zukunftsperspektiven für die kommunale Politik nach der Bundestagswahl 2025 - Welche Weichen müssen jetzt gestellt werden?“

Diskussionsrunde mit Cem Özdemier, MdB, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (A), Manuel Hagel, MdL, CDU-Landesvorsitzender Baden-Württemberg, Julia Jäkel, Managerin, „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“
 
20:00 Uhr – Netzwerkdialog
Möglichkeit für informellen Austausch
 

Donnerstag, 05. Juni 2025
 
Ab 8:30 Uhr Einlass
Netzwerken und Besuch der Fachausstellung

 
09:00 Uhr – Frühstücks-Impulse: Kommunale Innovationen und Erfolgsstrategien - Neue Ansätze für die Zukunft der Städte und Gemeinden. Informativer Start in den Tag – Themenpartner geben Impulse beim gemeinsamen Frühstück

Parallel: Tech meet City – Das Speed-Dating für digitale Innovationen für Kommunen
 
10:15 Uhr – Einführung in den zweiten Tag
Begrüßung durch die Moderatorin Sally Lisa Starken

 
10:25 Uhr – Videobotschaft Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg

 
10:30 Uhr Aussteller-Spotlight 4 - Innovationen auf der Bühne
Drei Aussteller präsentieren sich jeweils für 3 Minuten auf der Hauptbühne

 
10:40 Uhr Weitere Grußworte
 
11:00 Uhr – Ordentliche Mitgliederversammlung
- Bericht des Vorstands
- Jahresabschluss 2024 und Entlastung des Vorstands
- Verabschiedung ausscheidender Vorstandsmitglieder
- Vorstellung der Kandidierenden für Vorstand und Beisitzer 2025-2028
- Wahl des neuen Vorstands
- Ansprache des/der neuen Bundesvorsitzenden


12:30 Uhr – Mittagspause – Besuch der Fachausstellung
 
13:35 Workshoprunde 2 Drei parallele Foren
Kurze Vorstellung der Themen / Referent*innen – Übergang in die Foren
13:45 Uhr 
·        Forum 1:
Zukunft der Kommunalfinanzen - Wege aus der strukturellen Unterfinanzierung
Mit Rico Badenschier, OB Schwerin, für das Bündnis „Für die Würde unserer Städte“, Philippa Sigl-Glöckner, Geschäftsführerin Dezernat Zukunft (A), Dr. Charlotte Bartels, Universität Leipzig, Institut für öffentliche Finanzen und Public Management
·        Forum 2:
Kommunen im „Neustaat“ – Wie gelingt der digitale Wandel?
Mit Laura Sophie Dornheim, IT-Stadträtin und CDO Stadt München, Ralph Brinkhaus, MdB (CDU); Peter Kurz, OB a.D. Mannheim

·        Forum 3:
Erfolgsfaktoren für lokale Demokratie, Gemeinwohl und Engagement
Mit Maria Lenk, Stiftung Mercator, Sven Tetzlaff, Körber-Stiftung, Andreas Grau, Zentrum für Nachhaltige Kommunen, Bertelsmann Stiftung


15:00 Uhr – Networking-Session 2: Abschluss und Ausblick
Offener Austausch zu den Workshopergebnissen und Pläne für künftige Kooperationen
 
15:30 Uhr – Gemeinsamer Abschlussimbiss
Ende der Veranstaltung 

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Juni
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Juni, 2025 - 6th Juni, 2025
Ort: Naturpark Lüneburger Heide Bundestreffen der Regionalbewegung - DAS Netzwerktreffen der Regiobranche Gemeinsam mit einem Kooperationspartner vor Ort konzipiert die Regionalbewegung für ca. 200 ...

Ort: Naturpark Lüneburger Heide

Bundestreffen der Regionalbewegung - DAS Netzwerktreffen der Regiobranche

Gemeinsam mit einem Kooperationspartner vor Ort konzipiert die Regionalbewegung für ca. 200 Teilnehmer*innen ein hochkarätiges Programm über 2,5 Tage rund um Themen wie z.B. Regionalisierung in der Land- und Ernährungswirtschaft, Stadt-Land-Beziehungen, Strukturpolitik für resiliente Daseinsvorsorge, Klimaschutz durch kurze Wege, Rolle der Kommunen in der Ernährungswende und vielem mehr.

Das nächste Bundestreffen der Regionalbewegung findet im Naturpark Lüneburger Heide statt.

Mehr Informationen

Juni
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Juni, 2025 - 5th Juni, 2025
Ort: Halberstadt | Gemeinsam die Zukunft unserer Städte und Gemeinden gestalten Mit dem Forum KOMMUNAL erwarten Sie zwei spannende Tage, an denen wir gemeinsam die Zukunftsfähigkeit unserer Kommunen...

Ort: Halberstadt |

Gemeinsam die Zukunft unserer Städte und Gemeinden gestalten

Mit dem Forum KOMMUNAL erwarten Sie zwei spannende Tage, an denen wir gemeinsam die Zukunftsfähigkeit unserer Kommunen vorantreiben werden. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops zu den Megatrends, die die Städte und Gemeinden beschäftigen, wollen wir erkennen, welche Transformationen bevorstehen und wie wir sie nachhaltig gestalten können. Denn im Wandel liegen auch viele Chancen und Potenziale für die Kommunen, die mit den richtigen Impulsen gehoben werden können. Alle Formate des Forum KOMMUNAL sind dem Austausch von Ideen, Erfahrungen und Fachwissen, dem Aufbau neuer Netzwerke von Praktikern und dem Kontakt zwischen "Kommunalern", Unternehmen und Experten unterschiedlichster Fachrichtungen gewidmet. Bei spannenden Vorträgen in unserem Tagungsraum, Workshops in den Seminarräumen oder angeregten Gesprächen in unserer Lounge können Sie sich nach Lust und Laune austauschen.

Mehr Informationen

 

 

Juni
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Juni, 2025 - 3rd Juni, 2025
Ort: Berlin | Neue Lösungsoptionen für den Dauerkonflikt Innenstädte befinden sich im Wandel: Der Einzelhandel ist unter Druck und verliert an Zugkraft. Einerseits sollen ergänzende Nutzungen,...

Ort: Berlin |

Neue Lösungsoptionen für den Dauerkonflikt

Innenstädte befinden sich im Wandel: Der Einzelhandel ist unter Druck und verliert an Zugkraft. Einerseits sollen ergänzende Nutzungen, z.B. für Bildung, Kultur und Soziales, die Attraktivität der Innenstadt wieder steigern; andererseits braucht es Flächenentsiegelung und Verkehrsberuhigung, um die Resilienz zu erhöhen und die lebenswerte Stadt mit hoher Aufenthaltsqualität zu sichern.

Für den Handel ist gute Erreichbarkeit essentiell. Maßnahmen der Verkehrsberuhigung oder gar Verkehrsverlagerung werden oft per se als Verschlechterung der Erreichbarkeit und damit der Standortbedingungen des Handels interpretiert. Zahlreiche Forschungsergebnisse kommen allerdings zu anderen Ergebnissen: Gute Erreichbarkeit bedeutet nicht unbedingt, Parkplätze vor dem Geschäft zu haben, und Handelsimmobilien steigen sogar im Wert, wenn sie nahe an ÖPNV-Stationen liegen.

Im Seminar beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:

  • Wie gelingt es, die öffentliche Diskussion evidenzbasiert zu versachlichen? 
  • Welche Bündnisse braucht es, um kommunale Klimaschutzziele zu erreichen und gleichzeitig die Interessen aller in städtische Transformationsprozesse einzubeziehen? 
  • Wie können Mobilitätsversuche und Beteiligung zu Verständnis und Akzeptanz beitragen?
  • Was gewinnt die Innenstadt durch Verkehrsberuhigung?

Mehr Informationen

 

Mai
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Mai, 2025 - 28th Mai, 2025
Ort: Essen | Informieren, vernetzen, lernen von anderen – das ist Ziel des fachlichen Austausches zu den aktuellen und strukturellen Herausforderungen und Chancen in unseren Innenstädten und Zentren....

Ort: Essen |

Informieren, vernetzen, lernen von anderen – das ist Ziel des fachlichen Austausches zu den aktuellen und strukturellen Herausforderungen und Chancen in unseren Innenstädten und Zentren. Mehr als 200 Kommunen aus ganz Deutschland werden aktuell mit dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ dabei unterstützt, die Transformation ihrer Innenstädte und Zentren zu gestalten.

Die Veranstaltung, an der auch der Beirat Innenstadt beim BMWSB aktiv mitwirkt, richtet sich an einen breiten Teilnehmerkreis aus ganz Deutschland, darunter Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen, an Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Spitzenverbände sowie aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, der Stadtentwicklung, aus Gewerbe, Handel und Tourismus, der Wissenschaft/Forschung sowie Planerinnen und Planer, Stadtmacherinnen und Stadtmacher u.a.

Mehr Informationen

Mai
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Mai, 2025
Ort: Hanau | Kreative Stadtmarketing-Ideen, fundierte Erfahrungsberichte und hochkarätige Referenten – das sind die Zutaten für den Hessischen Stadtmarketingtag, der in diesem Jahr bereits zum 16. Ma...

Ort: Hanau |

Kreative Stadtmarketing-Ideen, fundierte Erfahrungsberichte und hochkarätige Referenten – das sind die Zutaten für den Hessischen Stadtmarketingtag, der in diesem Jahr bereits zum 16. Mal in der Brüder-Grimm-Stadt Hanau stattfindet.

Motto 2025: „Lieblingsort Innenstadt. Wandel und Handel“
Die Belebung und Zukunftssicherung von Innenstädten ist eine zentrale Aufgabe des Stadtmarketings. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die „Agora“ – der urbane Mittelpunkt, der Menschen zusammenbringt. Doch dieser Raum kann nur lebendig bleiben, wenn er auch sicher ist. Sicherheit bei Veranstaltungen und im öffentlichen Raum spielt eine immer größere Rolle und beeinflusst die Nutzung und Attraktivität unserer Innenstädte maßgeblich.

Unsere Tagung greift dieses und viele weitere Themen praxisnah auf:
Spannende Fachvorträge von renommierten Referenten zu aktuellen Trends und Entwicklungen im Stadtmarketing.
Best-Practice-Beispiele, die zeigen, wie Städte innovative und sichere Veranstaltungsformate erfolgreich umsetzen.
Viel Zeit für Networking bei regionalen Köstlichkeiten in der Mittagspause.
Inspiration und konkrete Ideen in der Begleitausstellung zum Mitnehmen.

Exklusive Führung: Ein Blick hinter die Kulissen des „Stadthof Hanau“
Zum Abschluss der Tagung, gegen 16:30 Uhr, laden wir Sie zu einem besonderen Highlight ein: ein Rundgang durch den „Stadthof Hanau“. Hanau hat den ehemaligen Kaufhof mitten am Marktplatz erworben und entwickelt das 16.000 Quadratmeter große Gebäude zu einem urbanen Zentrum für Handel, Gesellschaft, Kultur und Bildung – ein Leuchtturmprojekt mit großem Potenzial. Bei einer exklusiven Führung erhalten Sie spannende Einblicke in die Pläne und Hintergründe dieses außergewöhnlichen Vorhabens. 

Mehr Informationen

Mai
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Mai, 2025 - 27th Mai, 2025
Ort: Berlin | Das Entsiegeln von Flächen ist eine wichtige Maßnahme der Klimaanpassung. Auf entsiegelten Flächen kann Niederschlag versickern, gelangt in den natürlichen Wasserkreislauf und bildet ne...

Ort: Berlin |

Das Entsiegeln von Flächen ist eine wichtige Maßnahme der Klimaanpassung. Auf entsiegelten Flächen kann Niederschlag versickern, gelangt in den natürlichen Wasserkreislauf und bildet neues Grundwasser. Intakte Böden schützen bei Starkregen vor Überschwemmungen und entlasten somit die Kanalisation. Auch auf das Mikroklima wirken sich entsiegelte Flächen positiv aus: mehr Verdunstung und Kühlung, weniger Hitzestress und Lufttrockenheit, mehr Gesundheit für die Bewohnerschaft. Entsiegelung ist zugleich ein wichtiger Beitrag zur Biodiversität, denn in und auf natürlichen Böden kann sich eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren ansiedeln. Entsiegeln macht Städte also klimaresilienter und trägt zum Schutz von Natur, Boden, Wasser sowie zur Gesundheit bei.

Rechtlich ist die Entsiegelung im am 1. Juli 2024 in Kraft getretenen Klimaanpassungsgesetz des Bundes und auch im Baugesetzbuch verankert. Beide Gesetze enthalten ein Entsiegelungsgebot.

Im Seminar sollen kommunale Strategien und Instrumente zur Entsiegelung vorgestellt und diskutiert werden. Es geht unter anderem um Potenzialanalysen, Synergien und Konflikte bei der Entsiegelung, Arten der Entsiegelung und zu berücksichtigende Rahmenbedingungen, Regelungen und Anreize. Es werden konkrete Praxisbeispiele aus Kommunen vorgestellt, und die Teilnehmenden werden Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch haben.

Mehr Informationen

 

Mai
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Mai, 2025
Ort: Marburg | Der Treffpunkt für die Smart City-Community! „Wie lässt sich die Kommune smart entwickeln?“ lautet die Herausforderung, vor der alle Kommunen und lokalen Gesellschaften stehen. Wir fü...

Ort: Marburg |

Der Treffpunkt für die Smart City-Community!

„Wie lässt sich die Kommune smart entwickeln?“ lautet die Herausforderung, vor der alle Kommunen und lokalen Gesellschaften stehen. Wir führen Lösungsgestaltende und -anbietende zusammen - ob Sie aus einer Kommune kommen, aus der Wissenschaft, aus Unternehmen oder Start-ups, aus Initiativen, Vereinen oder Verbänden.

Der Kongress umfasst das gesamte Spektrum an digitalen und digital unterstützten Ansätzen und Lösungen für Kommunen und Regionen mit

  • hochkarätigen und -kompetenten Sprecherinnen und Sprechern
  • spannenden und inspirierenden Vorträgen und Talks
  • spontanen interaktiven Barcamp-Sessions
  • Exponaten zum Ausprobieren und Mitmachen
  • und viel Raum fürs Austauschen, Kennenlernen und Vernetzen

Mehr Informationen

Mai
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Mai, 2025
Ort: deutschlandweit | Der Tag der Nachbarschaft ist ein bunter Aktionstag, der deutschlandweit das Miteinander und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft stärkt. Am Freitag, den 23. Mai 2025 findet...

Ort: deutschlandweit |

Der Tag der Nachbarschaft ist ein bunter Aktionstag, der deutschlandweit das Miteinander und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft stärkt. Am Freitag, den 23. Mai 2025 findet der nächste Tag der Nachbarschaft statt. Der Aktionstag bietet Nachbar:innen den idealen Anlass, sich kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und die Vielfalt in unserer Gesellschaft zu feiern. Die nebenan.de Stiftung ruft Menschen in ganz Deutschland dazu auf, nachbarschaftliche Feste zu feiern und sich bei vielfältigen Aktivitäten kennenzulernen. Organisiert von Nachbar:innen für Nachbar:innen.

Ab dem 12. März 2025 können Nachbar:innen, Organisationen, Kommunen und lokale Gewerbe ihr Nachbarschaftsfest anmelden und ein kostenloses Mitmach-Set erhalten.

Du willst auf dem Laufenden bleiben und als Erste:r über Neuigkeiten informiert werden? Dann folge uns auf Facebook, Instagram oder abboniere unseren Newsletter.

Mehr Informationen

Mai
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Mai, 2025 - 23rd Mai, 2025
Ort: Lodsch | Unter dem Titel Urban Future 2025 findet vom 21. bis 23. Mai 2025 in Lódz, Polen, eine Konferenz zu städtischem Wandel statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Informationen auszutauschen ...

Ort: Lodsch |

Unter dem Titel Urban Future 2025 findet vom 21. bis 23. Mai 2025 in Lódz, Polen, eine Konferenz zu städtischem Wandel statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Informationen auszutauschen und Menschen, die Städte nachhaltiger machen möchten, zu vernetzen.

Neben vielen Vorträgen und Exkursionen sind die vier Schwerpunktthemen in diesem Jahr Urban Regeneration (Stadterneuerung), Sustainable Business (nachhaltiges Wirtschaften), Retrofitting Buildings (Nachrüstung von Gebäuden) und Driving Change (Wandel vorantreiben). Insgesamt treten in in Łódź 250 Rednerinnen und Redner auf, es finden rund 50 Seminare, Vorträge und Workshops statt sowie 30 Exkursionen und 20 Side-Events. 

Machen Sie sich bereit für eine Woche voller Action ! Dies ist der Ort, an dem Stadtführer, Urbanisten und Changemaker zusammenkommen, um die Zukunft zu gestalten. 

Mehr Informationen

Mai
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Mai, 2025
Ort: online | Haben Sie schon von der neuen Bürgerbeteiligungsapp in der Nachbarkommune gehört, die begeistert genutzt wird? Oder von den Smart City-Lösungen, die den Alltag effizienter machen? Viell...

Ort: online |

Haben Sie schon von der neuen Bürgerbeteiligungsapp in der Nachbarkommune gehört, die begeistert genutzt wird? Oder von den Smart City-Lösungen, die den Alltag effizienter machen? Vielleicht wissen Sie auch, dass die neue Datenanalyseplattform dabei hilft, datenbasierte Entscheidungen zu treffen? Viele dieser innovativen Lösungen stammen von Startups. Doch der Weg zur Implementierung ist oft herausfordernd: Startups müssen die Anforderungen öffentlicher Ausschreibungen meistern und ihr Vertriebsnetzwerk ausbauen, während öffentliche Stellen oft nicht mit allen neuen Lösungen vertraut sind. Dies möchten wir mit unserer GovTech Expo ändern.

Das Konzept der GovTech Expo

Die GovTech Expo ist eine vollständig digitale Messe mit einer virtuellen Bühne für Live-Pitches, Startup-Ausstellungsständen und zahlreichen Möglichkeiten zum Austausch. GovTech-Startups können mit Kommunalvertreterinnen und Kommunalvertretern ins Gespräch zu kommen und sich effizient zu informieren – bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus. 

Mehr Informationen

Mai
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th Mai, 2025 - 20th Mai, 2025
Ort: Berlin | Mit Blick auf eine zukunftsorientierte Mobilität wird dem ÖPNV eine Schlüsselrolle eingeräumt. Zum einen können mit öffentlichen Verkehrsmitteln größere Distanzen bewältigt werden...

Ort: Berlin |

Mit Blick auf eine zukunftsorientierte Mobilität wird dem ÖPNV eine Schlüsselrolle eingeräumt. Zum einen können mit öffentlichen Verkehrsmitteln größere Distanzen bewältigt werden, zum anderen steht er grundsätzlich (fast) allen Bevölkerungsgruppen als Mobilitätsangebot zur Verfügung und verbraucht weniger Energie und Platz als private Pkws. Wie lässt sich der Weg zur Haltestelle attraktiver zu gestalten?

Um sich dieser Frage anzunähern, muss zunächst ein Verständnis dafür geschaffen werden, warum der Weg zur Haltestelle so wichtig ist. Fast 90 Prozent Prozent aller Fahrten mit dem ÖPNV starten oder enden zu Fuß. Da überrascht es nicht, dass Studien zufolge etwa 70 Prozent der Erinnerung an eine Fahrt mit dem ÖPNV die zurückgelegten Fußwege betreffen. Daher haben vor allem Charakter und die Qualität des Stadtraums messbaren Einfluss auf die Entscheidung für oder gegen ein Verkehrsmittel. Verbesserungen erfordern nicht immer hohe Investitionen, jedoch sollten die Bedürfnisse der Nutzer*innen mitbedacht werden. Gleichzeitig ist oftmals eine Zusammenarbeit über Zuständigkeitsbereiche hinaus erforderlich.

Das Seminar zielt darauf ab, die Potenziale des Wegs zur Haltestelle zu beleuchten, Beispiele für Verbesserungen darzustellen und schlussendlich Möglichkeiten für effektivere Zusammenarbeit aufzuzeigen.

Mehr Informationen

 

Es gibt noch keine Veranstaltungen. Seien Sie der/die Erste(r) und erstellen Sie eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen