|
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
|
|
|
|
|||
|
|
|||||
|
|
|
- Heute 2
- Morgen 0
- Kommende Woche 4
- Kommende 2 Wochen 5
- Nach Monaten 13
- Nach Jahren 115
- Vergangene Veranstaltungen 720
- Allgemein 43
- Allgemein
- Öffentlich
- 1st Apr., 2025 - 3rd Apr., 2025
Ort: Stuttgart |
Das 6. Forum »Urbane Daten« bietet den Teilnehmenden Einblicke in Data Science und Datenorientierte Smart Cities sowie in eine Schnittstelle als Lösungskonzept für den kommunalen und industriellen Austausch zum Thema Data Governance. Neben Fachvorträgen stehen praktische Übungen an Fallbeispielen sowie Raum für Erfahrungsaustausch auf der Agenda.
Städte auf dem Weg zur gemeinwohlorientierten Smart City und Unternehmen, die klimaneutrale Innovationen entwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern wollen – beide stehen in Bezug auf Datenverfügbarkeit, Compliance und Datenexzellenz vor denselben Herausforderungen. Die Kernherausforderung liegt im strategischen Einsatz und der Steuerung von Daten. Jedoch müssen derzeit noch einige offene Fragestellungen rund um die Themen Datensouveränität, Data Governance, Datenqualität und Organisationsentwicklung zwischen den Kommunen und Unternehmen beantwortet werden, die aktuell noch eine effiziente und organisationsübergreifende Nutzung der Datenschätze verhindern.
Wie lassen sich die Datenschätze aus städtischen Quellen standardisiert und effizient sowohl intern als auch extern zur Verfügung stellen? Wie können Unternehmen und Städte gegenseitig von ihren Daten profitieren? Wie lassen sich Daten inhärent in die Stadtentwicklung und in digitale Geschäftsprozesse integrieren? Wie können disruptive Ansätze in Geschäftsmodelle Einzug halten? Die Herausforderungen bestehen darin, dass Daten in kommunalen Ressorts und verschiedenen Abteilungen von Unternehmen häufig in unterschiedlichen Formaten und Qualitätsgraden vorliegen und die Datenflüsse nicht definiert sind. Hinzu kommt, dass diese meist über verschiedene Systeme verteilt sind oder bei externen Unternehmen liegen.
- 1
- Fraunhofer-Inst...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 2nd Apr., 2025 - 3rd Apr., 2025
Ort: Ansbach und Online | Anmeldeschluss: 25.03.2025 |
In unserer Fachtagung legen wir den Fokus auf Förderansätze zur Leerstandsaktivierung im Rahmen der ländlichen Entwicklung und Städtebauförderung. Für einführende Vorträge am 2. April 2025 konnten wir Prof. Dr. Peter Dehne, Hochschule Neubrandenburg sowie Dr. Karin Veith, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung gewinnen. Welche Förderansätze in Bayern und Baden-Württemberg gestaltet und umgesetzt werden, beleuchten weitere Beiträge. Praxis-Akteur*innen aus Projekten sowie Verwaltungen berichten von ihren Erfahrungen.
Barbara Wunder, Expertin für Innenentwicklung und Flächensparen, wird den Tag für uns moderieren. Sie ist Mitglied des Präsidiums der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum und wirkt für Nördlingen als parteifreie Stadträtin.
Am 3. April führen zwei spannende Exkursionen in die Landkreise Ansbach sowie Neustadt an der Aisch. Treffen Sie interessante Akteur*innen, erhalten Sie Einblicke in ihre Projekte und erfahren Sie mehr zu den jeweiligen Prozessen der Leerstandsaktivierung.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier