logo

Kalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30


Veranstaltungskategorien
Veranstaltungen in der Nähe
Apr., J
Veranstaltungen nach Monaten
Apr.
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   1st Apr., 2025 - 3rd Apr., 2025
Ort: Stuttgart | Das 6. Forum »Urbane Daten« bietet den Teilnehmenden Einblicke in Data Science und Datenorientierte Smart Cities sowie in eine Schnittstelle als Lösungskonzept für den kommunalen und...

Ort: Stuttgart |

Das 6. Forum »Urbane Daten« bietet den Teilnehmenden Einblicke in Data Science und Datenorientierte Smart Cities sowie in eine Schnittstelle als Lösungskonzept für den kommunalen und industriellen Austausch zum Thema Data Governance. Neben Fachvorträgen stehen praktische Übungen an Fallbeispielen sowie Raum für Erfahrungsaustausch auf der Agenda. ​

 ​​​​Städte auf dem Weg zur gemeinwohlorientierten Smart City und Unternehmen, die klimaneutrale Innovationen entwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern wollen – beide stehen in Bezug auf Datenverfügbarkeit, Compliance und Datenexzellenz vor denselben Herausforderungen. Die Kernherausforderung liegt im strategischen Einsatz und der Steuerung von Daten. Jedoch müssen derzeit noch einige offene Fragestellungen rund um die Themen Datensouveränität, Data Governance, Datenqualität und Organisationsentwicklung zwischen den Kommunen und Unternehmen beantwortet werden, die aktuell noch eine effiziente und organisationsübergreifende Nutzung der Datenschätze verhindern.

Wie lassen sich die Datenschätze aus städtischen Quellen standardisiert und effizient sowohl intern als auch extern zur Verfügung stellen? Wie können Unternehmen und Städte gegenseitig von ihren Daten profitieren? Wie lassen sich Daten inhärent in die Stadtentwicklung und in digitale Geschäftsprozesse integrieren? Wie können disruptive Ansätze in Geschäftsmodelle Einzug halten? Die Herausforderungen bestehen darin, dass Daten in kommunalen Ressorts und verschiedenen Abteilungen von Unternehmen häufig in unterschiedlichen Formaten und Qualitätsgraden vorliegen und die Datenflüsse nicht definiert sind. Hinzu kommt, dass diese meist über verschiedene Systeme verteilt sind oder bei externen Unternehmen liegen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Fraunhofer-Inst...
Apr.
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   1st Apr., 2025
Ort: online | Die digitale Seminarreihe des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Klimawandel (NIKO) zum Klimawandel, seinen Folgen für Niedersachsen und zur Klimaanpassung findet jeden ersten Dienstag...

Ort: online |

Die digitale Seminarreihe des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Klimawandel (NIKO) zum Klimawandel, seinen Folgen für Niedersachsen und zur Klimaanpassung findet jeden ersten Dienstag im Monat von 11-12 Uhr statt.

Für das Webinar "Schwammstadt als Stadtmodell der Zukunft: Von der Theorie in die Praxis" können Sie sich HIER ANMELDEN

  1.   1
Apr.
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Apr., 2025 - 3rd Apr., 2025
Ort: Ansbach und Online | Anmeldeschluss: 25.03.2025 |  In unserer Fachtagung legen wir den Fokus auf Förderansätze zur Leerstandsaktivierung im Rahmen der ländlichen Entwicklung und Städtebauförderu...

Ort: Ansbach und Online | Anmeldeschluss: 25.03.2025 | 

In unserer Fachtagung legen wir den Fokus auf Förderansätze zur Leerstandsaktivierung im Rahmen der ländlichen Entwicklung und Städtebauförderung. Für einführende Vorträge am 2. April 2025 konnten wir Prof. Dr. Peter Dehne, Hochschule Neubrandenburg sowie Dr. Karin Veith, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung gewinnen. Welche Förderansätze in Bayern und Baden-Württemberg gestaltet und umgesetzt werden, beleuchten weitere Beiträge. Praxis-Akteur*innen aus Projekten sowie Verwaltungen berichten von ihren Erfahrungen.

Barbara Wunder, Expertin für Innenentwicklung und Flächensparen, wird den Tag für uns moderieren. Sie ist Mitglied des Präsidiums der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum und wirkt für Nördlingen als parteifreie Stadträtin.

Am 3. April führen zwei spannende Exkursionen in die Landkreise Ansbach sowie Neustadt an der Aisch. Treffen Sie interessante Akteur*innen, erhalten Sie Einblicke in ihre Projekte und erfahren Sie mehr zu den jeweiligen Prozessen der Leerstandsaktivierung.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Café-Restaurant...
Apr.
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Apr., 2025
Ort: Online | Die Wohnfläche eines Haushalts hängt vor allem vom Einkommen und Zugang ab. In Gegenden mit knappem Wohnraum wird ein Wohnungswechsel oft schwierig. Mit dem Effekt, dass viele Menschen ...

Ort: Online |

Die Wohnfläche eines Haushalts hängt vor allem vom Einkommen und Zugang ab. In Gegenden mit knappem Wohnraum wird ein Wohnungswechsel oft schwierig. Mit dem Effekt, dass viele Menschen in Wohnungen leben, die auch sie selbst als zu groß oder zu klein empfinden. Anreize wie Umzugsprämien haben bisher wenig geholfen, dieses Problem zu lösen. Gemeinnützige Wohnbauträger in der Schweiz nutzen Belegungsvorgaben: Eine Wohnung darf ein Zimmer mehr haben, als Personen darin leben. Diese Regel gilt bei der Vergabe und während der Mietzeit. Im Difu-Dialog wird vorgestellt, wie das Schweizer Modell funktioniert, und diskutiert, ob und wie es in Deutschland anwendbar wäre.

Mehr Informationen

  1.   1
Apr.
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Apr., 2025 - 8th Apr., 2025
Ort: Kiel | Eine Stadt, die verbindet - Stadtmarketing für Gemeinschaft und EngagementWir glauben, dass unsere Arbeit an der Stadtidentität, die ja nicht anders zu erreichen ist als durch die Identif...

Ort: Kiel |

Eine Stadt, die verbindet - Stadtmarketing für Gemeinschaft und Engagement

Wir glauben, dass unsere Arbeit an der Stadtidentität, die ja nicht anders zu erreichen ist als durch die Identifikation ihrer Bewohner:innen mit der Stadt – also eben durch ihre Bindung – dass eben diese Arbeit in dieser gesellschaftlichen Situation von größter Bedeutung ist. Und wir stellen uns die Frage, ob und wie sich unsere Stadtmarketing-Einrichtungen als Netzwerk-Agenturen zu diesem Zweck verändern müssen. Bleiben wir bei der erfolgreichen Arbeit im Management der Stakeholder oder transformieren wir uns und richten unsere Anstrengungen auf das gute Zusammenleben in der Stadt? Werden wir vielleicht selbst Teil der sozialen Infrastruktur der Stadt? Oder wie der renommierte Professor für Kulturvermittlung, Bazon Brock, es vor gut zehn von uns gefordert hat: werden wir eine Zivilisierungs-Agentur!

Wir diskutieren diese Fragen mit interessanten Gesprächspartner:innen aus den verschiedensten Fachdisziplinen und zeigen Beispiele und Projekte für eine auf die Stärke des Gemeinwesens ausgerichtete Community Arbeit. Wir tun das in Kiel, weil die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt in den letzten Jahren wesentliche Standortentwicklungen auf den Weg gebracht und dabei großen Wert auf die aktive Mitarbeit der Zivilgesellschaft gelegt hat. Ob die Umgestaltung einer der ältesten Fußgängerzonen der Republik, die Neuinterpretation der identitätsstiftenden „Kiellinie“ direkt an der Wasserkante oder auch die Umwidmung eines Parkplatzes zum Quartiersplatz – Kiel zeigt, wie individuell und kreativ Beteiligung gedacht werden kann. Zudem verfolgt das Stadtmarketing im Rahmen des Quartiersentwicklungsprozesses „Kiel kann Kiez“ eine gezielte Mobilisierung von benachbarten Akteur:innen, indem es bewusst kleinere geografische Einheiten schafft oder betont, um mehr unmittelbare Betroffenheit bei den Anrainer:innen und damit mehr Identifikation und Engagement zu erzeugen. Derartige strukturinvasiven Prozesse kann man nur mit einer großen Portion Zuversicht und Begeisterungsfähigkeit zum Erfolg führen, weshalb wir auch diesem Thema bei unserem Besuch in Kiel.Sailing.City, dem diesjährigen Starthafen des Ocean Race Europe, eine hohe Bedeutung beimessen.

Zum Programm

Apr.
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Apr., 2025
Ort: Stuttgart | Anmeldeschluss: 30.03.2025 |  Am 7. April 2025 tagt die sechste Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg unter dem Motto “bezahlbar bauen: Baukultur”! Der Baukultur-Kongress des...

Ort: Stuttgart | Anmeldeschluss: 30.03.2025 | 

Am 7. April 2025 tagt die sechste Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg unter dem Motto “bezahlbar bauen: Baukultur”! Der Baukultur-Kongress des Landes findet im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.

Frau Ministerin Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, lädt im Jahr des zehnjährigen Bestehens der Landesinitiative Baukultur Baden-Württemberg zum Austausch über ein Themenfeld, welches das aktuelle und zukünftige Bauen und Wohnen wie kaum ein anderes prägt: Bezahlbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Wert unserer Baukultur. Wir freuen uns auf einen Tag mit relevanten Impulsen, wegweisenden Projekten und Zeit zum „Netzwerken“.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Apr.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Apr., 2025
Ort: Online | Resilienz und Klimaanpassung sind wichtige aber nicht immer präsente Themen im Alltag einer Kommune. Um diesem Thema mehr Verständnis und Handlungsrahmen zu geben, bieten wir der kommun...

Ort: Online |

Resilienz und Klimaanpassung sind wichtige aber nicht immer präsente Themen im Alltag einer Kommune. Um diesem Thema mehr Verständnis und Handlungsrahmen zu geben, bieten wir der kommunalen Verwaltung praktische Beispiele, wie Planung, Implementierung und Finanzierungen gelingen können. Resilienz zu entwickeln kann sowohl Infrastrukturmaßnahmen wie zum Beispiel unabhängige lokale Energieversorgung, aber auch Softskills, wie das schnelle Hochfahren von effektiver Nachbarschaftshilfe durch Übungen und Trainings bedeuten.

Klimaanpassungsmaßnahmen sind Aktivitäten, die ganz konkrete und praktische Infrastrukturanpassungen an eine zu erwartende Klimaveränderung darstellen, wie zum Beispiel das Erhöhen von Deichen, um sich an zu erwartende höhere Pegelstände anzupassen. Um beides, Resilienz und Klimaanpassung, besser in einer Gemeinde aufzustellen sind gezielte strategische Maßnahmen notwendig die erlernt werden können. Die Veranstaltung gibt eine praktische Anleitung wie dieser Prozess effizient geplant und umgesetzt werden kann.

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • Welche Ressourcen und Möglichkeiten gibt es auf kommunaler Ebene für die Folgen des Klimawandels besser gewappnet zu sein und Menschen zu schützen
  • Finanzierungsmöglichkeiten
  • Handlungsoptionen
  • Umsetzung/Implementierung auf kommunaler Ebene

Mehr Informationen

Apr.
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   9th Apr., 2025
Ort: online | Seit dem Erscheinen von ChatGPT Ende 2022 erfreuen sich große Sprachmodelle (LLMs) inzwischen auch in der öffentlichen Verwaltung wachsender Beliebtheit. Angesichts der sich verändernde...

Ort: online |

Seit dem Erscheinen von ChatGPT Ende 2022 erfreuen sich große Sprachmodelle (LLMs) inzwischen auch in der öffentlichen Verwaltung wachsender Beliebtheit. Angesichts der sich verändernden demographischen Struktur und den zunehmenden Anforderungen an die Angestellten im öffentlichen Sektor bieten LLMs neue Chancen, um Arbeitsprozesse zu verbessern und die Mitarbeitenden im täglichen Betrieb zu unterstützen.
 
Die Fähigkeit von ChatGPT & Co., auf Anhieb überzeugende Ergebnisse durch einfache Anweisungen in natürlicher Sprache zu liefern, ist bereits beeindruckend. Doch um eine wirklich sinnvolle und effektive Integration dieser neuen Technologie zu erreichen, ist es wichtig, einige Faktoren zu beachten und die Grenzen dieser digitalen Assistenten zu verstehen.
 
In diesem Seminar lernen Sie, wie und in welchen Bereichen LLMs in Ihrer Verwaltung eingesetzt werden können.
 
Die Schwerpunkte des halbtägigen Seminars liegen unter anderem in

  • der Gestaltung wirksamer Anweisungen (Prompts) für LLMs
  • konkreten Beispielen und Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz von LLMs in öffentlichen Verwaltungen
  • der Einschätzung, wann der Einsatz von LLMs angemessen ist und welche Einschränkungen beachtet werden sollten

Mehr Informationen

Apr.
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16th Apr., 2025
Ort: Online | Im Webinar werden folgende Themen besprochen: Geschäftsmodelle für Nahwärmeversorgung - Welche Rechtsform passt am besten? Finanzierung von Nahwärmeprojekten Förderprogramme des Bu...

Ort: Online |

Im Webinar werden folgende Themen besprochen:

  • Geschäftsmodelle für Nahwärmeversorgung - Welche Rechtsform passt am besten?
  • Finanzierung von Nahwärmeprojekten
  • Förderprogramme des Bundes für Nahwärmeprojekte

Mehr Informationen

Apr.
25
  1.   25th Apr., 2025
Ort: Online | Aufgrund des großen Interesses an der Veranstaltung am 28.02.2025 werden wir eine weitere Veranstaltung zu diesem Thema anbieten. Weitere Infos werden hier Anfang April 2025 eingestellt...

Ort: Online |

Aufgrund des großen Interesses an der Veranstaltung am 28.02.2025 werden wir eine weitere Veranstaltung zu diesem Thema anbieten. Weitere Infos werden hier Anfang April 2025 eingestellt.

Ende Februar wurden folgende Themen im Webinar besprochen:
Den Anfang machte Dr. Jens Libbe vom Deutschen Institut für Urbanistik. Er leitet den Forschungsbereich „Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen“ und ist Experte beim Thema Smart City. Er gab Einblicke in sein Projekt „Künstliche Intelligenz in der Smart City: Innovative Anwendungen künstlicher Intelligenz für die Ziele der Stadtentwicklung“.

Darüber hinaus wurden Praxisbeispiele präsentiert:
Verstopfte Innenstädte und volle Parklücken lassen sich zum Beispiel mithilfe von KI besser steuern. Wie das genau funktionieren kann, präsentierten die Städte Osnabrück und Wolfsburg. Ein weiteres Beispiel kam aus Goslar: Hier unterstützt KI mit historischen Daten von Wetterstationen das Hochwasserwarnsystem.

Mehr Informationen

Apr.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Apr., 2025
Ort: Online | Im April öffnet URBACT einen Call für Transfer-Netzwerke, bei dem URBACT-Good-Practice-Städte ihre bewährten Ansätze an Kommunen weitergeben. Bis Ende Juni können sich interessierte Kom...

Ort: Online |

Im April öffnet URBACT einen Call für Transfer-Netzwerke, bei dem URBACT-Good-Practice-Städte ihre bewährten Ansätze an Kommunen weitergeben. Bis Ende Juni können sich interessierte Kommunen auf den Call bewerben. Wer kann an einem Netzwerk teilnehmen? Wie werden die Partnerschaften gestaltet? Welches Budget ist verfügbar? Diese Fragen und weitere Details zu den Förderbedingungen beantworten wir Ihnen bei der digitalen Info-Veranstaltung. 

Wenn Sie Interesse haben, sich für den Transfer-Netzwerk-Call zu bewerben oder andere Fragen zu URBACT-Fördermöglichkeiten haben, kommen Sie gerne zu unserer Online-Informationsveranstaltung am 28. April 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr

Mehr Informationen

 

Apr.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Apr., 2025 - 30th Apr., 2025
Ort: Kassel Wie können wir Zukunft aktiv vor Ort gestalten? Die KGSt®-Zukunftswerkstatt Kleine Kommunen bringt Führungskräfte und interessierte Mitarbeitende aus kleinen Kommunen aus ganz Deutschland...

Ort: Kassel

Wie können wir Zukunft aktiv vor Ort gestalten? Die KGSt®-Zukunftswerkstatt Kleine Kommunen bringt Führungskräfte und interessierte Mitarbeitende aus kleinen Kommunen aus ganz Deutschland zusammen. Gemeinsam werden Lösungen diskutiert und (weiter)entwickelt.

Es erwarten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke und wertvolle Anregungen zu den aktuell drängendsten Herausforderungen kleiner Kommunen. Dazu gehören Digitalisierung, Arbeitskräftemangel und Finanzen.

Zielgruppe
Führungskräfte (Bürgermeister:innen, Dezenernent:innen, Fachbereichsleitungen etc.) sowie interessierte Mitarbeitende aus Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohnern

Mehr Informationen

Apr.
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30th Apr., 2025
Ort: online | Die Anforderungen an die öffentliche Verwaltung verändern sich stetig – und mit ihnen die Art und Weise, wie Aufgaben erkannt und gelöst werden. Design Thinking bietet eine praxisorient...

Ort: online |

Die Anforderungen an die öffentliche Verwaltung verändern sich stetig – und mit ihnen die Art und Weise, wie Aufgaben erkannt und gelöst werden. Design Thinking bietet eine praxisorientierte Methode, um innovative Lösungen zu entwickeln, die Bürgerorientierung und Effizienz vereinen. Dieses Live-Tutorium vermittelt Ihnen die Grundlagen und zeigt, wie Design Thinking in der Verwaltung erfolgreich angewandt werden kann. Lernen Sie die Grundprinzipien des Design Thinking kennen und wie Sie diese in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Erfahren Sie, welche kreativen Techniken zur Ideenfindung genutzt werden können. Entwickeln Sie Lösungen, die innerhalb gesetzlicher Rahmenbedingungen innovativ sind.

In dieser interaktiven LernEinheit erleben Sie Design Thinking praxisnah und erlernen Tools und Methoden, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können. Ob bei der Verbesserung interner Prozesse oder der Entwicklung bürgerfreundlicher Dienstleistungen – Design Thinking unterstützt Sie dabei, kreativ und lösungsorientiert zu handeln.

Diese LernEinheit ist besonders geeignet für die Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung und zeigt auf, wie Sie auch mit rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen innovative Wege gehen können.

Mehr Informationen

Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen