|
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
|
||||||
|
||||||
|
|
|||||
|
|
|
- Heute 1
- Morgen 0
- Kommende Woche 5
- Kommende 2 Wochen 9
- Nach Monaten 18
- Nach Jahren 57
- Vergangene Veranstaltungen 666
- Allgemein 39
- Allgemein
- Öffentlich
- 13th Feb., 2025
Ort: online |
Am 13. Februar 2025 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Klimafreundliche Mobilität im Fokus. In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.
- Allgemein
- Öffentlich
- 18th Feb., 2025
Ort: online |
Am 18.02.2025 findet das 9. Seminar für kommunale Wirtschaftsförderungen des Deutschen Städte- und Gemeindebund in Kooperation mit ExperConsult statt. Die Veranstaltung wird auch 2025 über Zoom durchgeführt. Thema ist „Die digitale Arbeitswelt in der Wirtschaftssförderung von Morgen“. Das Thema wird in 5 Blöcke unterteilt, um es aus der jeweiligen Sichtweise und den Herausforderungen unterschiedlicher Zielgruppen zu beleuchten: Perspektive Unternehmen, Perspektive kreisangehörige Kommunen, Perspektive Technologie, Perspektive Wirtschaftsförderung sowie Perspektive Zukunftsmutige.
- Allgemein
- Öffentlich
- 18th Feb., 2025
Ort: online |
Das Webinar bietet eine praxisorientierte Einführung in das Thema regionale Wertschöpfung an der Schnittstelle zum kommunalen Klimaschutz. Es wird erläutert, was hinter dem Begriff „Wertschöpfung" steckt, in welchen Handlungsfeldern des kommunalen Klimaschutzes die Wertschöpfungseffekte besonders groß sind und wie sich diese Effekte messen lassen. Durch die Vorstellung erfolgreicher Praxisbeispiele erfahren Sie, wie das Zusammendenken von Klimaschutz und regionaler Wertschöpfung einen Mehrwert erzeugen kann. Ergänzend werden Berechnungsmethoden und Unterstützungsangebote vorgestellt.
- Allgemein
- Öffentlich
- 19th Feb., 2025
Ort: online |
Der Dialog soll drei unterschiedliche Perspektiven ins Gespräch über urbane Sicherheit im öffentlichen Raum bringen. Aus der Sicht der Stadtverwaltung, der Sicherheitsbehörden und aus der Perspektive von marginalisierten Gruppen sollen „auf der Suche nach der sicheren Stadt“ gemeinsam Potenziale und Grenzen der Verständigung und Zusammenarbeit diskutiert werden.
- Welche Prioritäten setzt jede der Perspektiven an die Nutzung öffentlicher urbaner Räume? Welche davon sind verhandelbar, welche nicht?
- Welche Zielkonflikte lassen sich auflösen oder zumindest moderieren?
- Welche gestalterischen, baulichen und technologischen Möglichkeiten stehen aktuell zur Verfügung, und welche Konsequenzen bringen diese in der Anwendung mit sich?
- Allgemein
- Öffentlich
- 19th Feb., 2025
Ort: online |
Sicherheit im öffentlichen Raum wird häufig im Kontext spektakulärer und medial präsenter Extremfälle diskutiert. Dabei wird Sicherheit bzw. Unsicherheit im urbanen Alltag jedoch primär durch oftmals unscheinbare Aushandlungsprozesse zwischen Interessengruppen mit unterschiedlichen Ressourcen und teils widersprüchlichen Bedürfnissen geprägt.
Im Difu-Dialog werden drei Perspektiven auf die urbane Sicherheit thematisiert: die der Stadtverwaltung, der Sicherheitsbehörden und die von marginalisierten Gruppen. Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie „die sichere Stadt“ gestaltet werden kann – unter Berücksichtigung von Potenzialen und Grenzen der Verständigung und Zusammenarbeit.
Dabei gilt es, folgende Fragen in den Blick zu nehmen:
- Welche Prioritäten setzen die verschiedenen Akteure bei der Nutzung öffentlicher Räume und welche davon sind verhandelbar?
- Wo bestehen Zielkonflikte, und wie können diese gelöst oder moderiert werden?
- Welche gestalterischen, baulichen und technologischen Möglichkeiten stehen zur Verfügung, und welche Auswirkungen haben diese in der Praxis?
- Allgemein
- Öffentlich
- 20th Feb., 2025 - 21st Feb., 2025
Ort: Ludwigshafen am Rhein |
Menschen für die Mobilitätswende gewinnen – Kommunikation als Schlüssel
Was bewirkt ein positives Bild von Mobilität in unserer Gesellschaft? Wie erreichen wir Menschen in Stadtverwaltungen, Betrieben und Schulen, um sie für die Gestaltung der Mobilitätswende zu gewinnen? Wie muss Kommunikation aussehen, um unser Mobilitätsverhalten zu verändern?
Auf der DECOMM 2025 werden diese Fragen diskutiert. Sie erfahren inwieweit Kommunikation, Beteiligung und Change Management Erfolgsfaktoren für eine wirksame Mobilitätswende sind und welchen Beitrag das Mobilitätsmanagement dabei leisten kann.
Die DECOMM ist die Konferenz für alle, die Mobilität gestalten - für Menschen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Stadt- und Verkehrsplanung, Beratungsbüros und der Zivilgesellschaft.
Tauschen Sie sich mit Expert*innen des Mobilitätsmanagements und der Mobilitätentwicklung aus. Profitieren Sie von neuen Ideen, Good und Best Practices und spannenden Perspektiven.
- Allgemein
- Öffentlich
- 20th Feb., 2025
Ort: Goslar |
Sind Sie auch der Meinung, dass wir sorgsamer mit unseren Ressourcen umgehen sollten? Und haben Sie Lust, Ihre Ideen gegen Ressourcenverschwendung mit Gleichgesinnten zu diskutieren? Dann kommen Sie zu unserem Circular Economy Workshop am 20.02.2025 in Goslar!
Was erwartet Sie dort?
Die WiReGo GmbH & Co. KG, die TU Clausthal und der REWIMET e.V. haben sich auf den Weg gemacht, mehr gegen die Verschwendung von Ressourcen in unserer Region zu tun. In einem geförderten Projekt haben wir von 2024 bis 2027 die Möglichkeit, ganz konkrete Ideen zu entwickeln und in die Tat umzusetzen. Ein paar Ideen haben wir selber schon, aber wir sind auch gespannt auf Ihre Vorschläge!
- Allgemein
- Öffentlich
- 24th Feb., 2025
Ort: online |
Beiträge von Wohnungswirtschaft und Stadtmacher:innen
Kultur- und Kreativarbeit können in Wohnquartieren entscheidende Mehrwerte entfalten: Sie tragen dazu bei, dass sich die Menschen mehr mit ihrem Wohnort identifizieren und sich für die Entwicklung ihres Viertels aktiv mit ihren Ideen einbringen. Dieses Potenzial der kulturellen Stadtentwicklung wird bislang aber kaum ausgeschöpft. Mit ihrer gemeinsamen Veranstaltung am 27. Februar 2025 im REFUGIO in Berlin möchten die Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ und der vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung dafür sensibilisieren, welche Rolle eine gemeinwesenorientierte Kultur- und Kreativarbeit für den sozialen Zusammenhalt sowie die Lebensqualität und Attraktivität von Wohnquartieren spielen kann.
Dabei werden zum einen die Vielschichtigkeit und Wirksamkeit von kulturellen Strukturen und Aktivitäten aufgezeigt. Zum anderen nehmen wir verschiedene Akteure in den Blick: Wie können Wohnungsunternehmen zu Impulsgebern und Unterstützern von Kulturarbeit und Gemeinwesen in ihren Vierteln werden? Wie bringen sich Stadtmacher:innen, Kunstschaffende und zivilgesellschaftliche Initiativen in diesem Bereich ein? Und vor allem: Wie gelingt die Kooperation der genannten Player und welche erfolgreichen Prozesse und Partnerschaftsmodelle gibt es dafür? Dazu möchten wir Ihnen mit guten Beispielen Anregungen geben und mit Ihnen über vielversprechende Ansätze ins Gespräch kommen.
Im Vorfeld der Veranstaltung organisiert "Gemeinsam für das Quartier" mit dem vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung am 24. Februar 2025 von 15:30-17:00 Uhr eine ergänzende Online-Veranstaltung. In dieser wird das Positionspapier der Vernetzungsinitiative zur kulturellen Wohnquartiersentwicklung durch die Wohnungswirtschaft diskutiert und kommentiert.
- Allgemein
- Öffentlich
- 26th Feb., 2025
Ort: online |
Das Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in die Welt der digitalen Kommunikation. Von der strategischen Planung über die Content-Erstellung bis hin zum Community-Management werden Ihnen alle wichtigen Aspekte im Überblick vermittelt. Sie erfahren, wie Sie Ihre Botschaften effektiv verbreiten, Bürgerbeteiligung fördern und dadurch mehr Verbundenheit und Bürgernähe erzeugen.
Worum geht es?
Möchten Sie die Welt der sozialen Medien kennenlernen und erfahren, wie Sie sie effektiv im kommunalen Bereich nutzen können? Durch die sozialen Medien können Sie aktuelle Themen schnell und direkt transparent machen und eine schnelle Informationsvermittlung und -verbreitung sicherstellen.
Sie erlangen eine größere Reichweite bei jenen Zielgruppen, die sie nicht (mehr) mit den klassischen Printmedien erreichen und stärken die Verbundenheit der BürgerInnen durch Partizipation.
Schwerpunkte des Seminars:
- Auswahl und effektive Nutzung der richtigen Social-Media-Plattformen
- Community-Management und Engagement
- Rechtliche Aspekte und Datenschutz
- Content-Erstellung
- Krisenkommunikation und Umgang mit negativem Feedback
- Trends und Innovationen im Social-Media-Bereich