logo

Kalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30


Veranstaltungskategorien
Veranstaltungen in der Nähe
Juni
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Juni, 2024
Ort: Online |  Daten werden in jedem Bereich des alltäglichen Lebens gesammelt und zur Optimierung genutzt. Ein Bereich, der besonders durch eine Nutzung von Daten profitiert und noch weiter profitie...

Ort: Online | 

Daten werden in jedem Bereich des alltäglichen Lebens gesammelt und zur Optimierung genutzt. Ein Bereich, der besonders durch eine Nutzung von Daten profitiert und noch weiter profitieren kann ist der Verkehrssektor. Routenberechnung, Fahrplanauskünfte sind nur einige der vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Daten im Verkehr schon an vielen Stellen auch von öffentlicher Seite erhoben. Bislang bremste aber gerade die Frage der Datenlizenzen den Innovationsgrat deutlich.

Das soll sich allerdings in den kommenden Monaten ändern. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr Das Mobilitätsdatengesetz verabschieden und damit eine Datenbereitstellungspflicht und eine Verbesserung der Datenqualität erreichen. Damit dies gelingt ist eine Moderne Datenplattform als zentrale Anlaufstelle geplant die sogenannte mobilithek. In unserer Diskussionsrunde wollen wir klären:

  • Wie soll/kann das Mobilitätsdatengesetz seine Ziele erreichen und was soll die mobilithek leisten?
  • Wie können öffentliche Stellen ihre Daten am besten aufbereiten?
  • Welche Rolle spiele europäische Data Spaces in der Zukunft?
  • Welche Innovationspotenziale bieten die Mobilitätsdaten im Sicherheitssektor?

Moderation: Anne-Mareile Walter, Redaktion, Behörden Spiegel

  • Dirk Jacke*, Referatsleiter Datenplattformen, OZG, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
  • Florian Stratz*, Teamleiter des Teams Mobilitätsdaten & Innovationen, MobiData BW
  • Wolfgang Aichinger, Projektleiter Städtische Mobilität, Agora Verkehrswende
  • Sebastian Troch*, Referatsleiter Digitale Mobilität, Behörde für Verkehr und Mobilitätswende Hamburg
  • Santiago Calahorrano, Partner and Stakeholder Manager, EIT Urban Mobility

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Juni, 2024
Ort: Online |  Durch den Klimawandel hat die Hitzebelastung in vielen Kommunen in Deutschland spürbar zugenommen. Gerade in dicht bebauten Städten stellen hohe Temperaturen und längere Hitzewellen zu...

Ort: Online | 

Durch den Klimawandel hat die Hitzebelastung in vielen Kommunen in Deutschland spürbar zugenommen. Gerade in dicht bebauten Städten stellen hohe Temperaturen und längere Hitzewellen zunehmend ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung dar. Das wirkt sich auch auf die Arbeitswelt aus. Hitze schränkt das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein und die Unfallgefahr steigt.

Welche Auswirkungen haben steigende Temperaturen auf unterschiedliche Arbeitsfelder und Berufsgruppen? Was bedeuten Klimawandel und Hitze für den Arbeitsschutz? Wie können Kommunen und soziale Einrichtungen Arbeitsschutz & Hitzeschutz zusammendenken? Welche Anpassungsmaßnahmen sind wirksam?

Das sind Fragen, denen sich die Ausgabe des ZKA-Spezials am Dienstag, den 25. Juni 2024, von 10:00 – 12:30 Uhr widmet.

Das Zentrum KlimaAnpassung möchte Kommunen und sozialen Einrichtung mit diesem Spezial grundlegende Informationen zum Thema Hitze & Arbeitsschutz vermitteln und Möglichkeiten aufzeigen, praktische Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen.

Referent*innen aus der Wissenschaft und kommunalen Praxis sprechen über die Dringlichkeit und Auswirkungen des Themas, zeigen Handlungsmöglichkeiten auf und stellen praktische Arbeitshilfen vor. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit zur Diskussion und zum aktiven Austausch mit allen Teilnehmenden.

Wer kann teilnehmen?
Das ZKA-Spezial richtet sich an Kommunen, soziale Träger und Wohlfahrtsverbände. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Juni, 2024
Ort: Online |  Die Folgen der Klimakrise sind im Gesundheits- und Sozialbereich bereits heute spürbar und auch soziale Einrichtungen waren in den letzten Jahren von den Klimawandelfolgen wie Hitzewel...

Ort: Online | 

Die Folgen der Klimakrise sind im Gesundheits- und Sozialbereich bereits heute spürbar und auch soziale Einrichtungen waren in den letzten Jahren von den Klimawandelfolgen wie Hitzewellen, Trockenheit, Starkregen oder Hochwasser betroffen. Was bedeutet das für die Schutzbefohlenen und Mitarbeiter*innen von Einrichtungen? Wie kann die Lebens- und Arbeitsqualität in Zukunft sichergestellt werden?

Angebot für Soziale Einrichtungen: In einem zwei-stündigen Webinar vermitteln wir kurzweilig und anschaulich, wie soziale Einrichtungen strategisch und effektiv in die Klimaanpassung einsteigen können. Wir führen dabei in die Zusammenhänge von Gesundheit und Klimawandel sowie die spezifischen Auswirkungen auf vulnerable Gruppen ein. Im Mittelpunkt des Webinars stehen jedoch konkrete Tipps und Hilfestellungen zur Ermittlung von Betroffenheit und Planung von Maßnahmen. Außerdem wird es in der letzten halben Stunde die Möglichkeit geben über ein Vernetzungsboard mit Akteuren aus der Region oder dem gleichen Thema in Kontakt zu treten. 

Zielgruppe des Webinars: Das Webinar richtet sich an Akteur*innen des Sozial- und Gesundheitssektors auf Einrichtungsebene.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finen Sie hier 

  1.   1
Juni
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Juni, 2024
Ort: Online |  Der BOS-Alltag ist nicht selten hektisch und kann schnell unübersichtlich werden. Doch gibt es inzwischen natürlich auch Programme, technische Hilfsmittel und nicht zuletzt Künstliche ...

Ort: Online | 

Der BOS-Alltag ist nicht selten hektisch und kann schnell unübersichtlich werden. Doch gibt es inzwischen natürlich auch Programme, technische Hilfsmittel und nicht zuletzt Künstliche Intelligenzen, die diesen Alltag erleichtern können. Aber obwohl es schon viele Daten gibt und in vielen Bereichen auch schon Anwendungen existieren, werden im BOS bisher noch nicht viele KI-basierte Lösungen genutzt.

Folgende Themen sollen an diesem Thementag besprochen werden:

  • Welche technischen Innovationen gibt es bereits und wo werden sie eingesetzt?
  • Was ist aktuell noch in der Entwicklung?
  • In welchen Bereichen liegt noch Potenzial?
  • Gibt es Gefahren, die mit KI im BOS einhergehen können?

Moderation: Marlies Vossebrecker, Redakteurin, Behörden Spiegel

  • 10:30 Uhr: Giulio Gulotta*, Abteilungsleiter Wissenschaft und Technik, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
  • 10:50 Uhr: Axel Fielen*, Vorsitzender des Vorstandes, DRK Kreisverband Städteregion Aachen e.V.
  • 11:10 Uhr: Michael Messtorff*, AG-Leiter Technische Suche und Ortung, Wasserwacht-Bayern
  • 11:30 Uhr: Prof. Dr. Rolf Becker*, Fakultät Kommunikation und Umwelt, Hochschule Rhein-Waal
  • 11:50 Uhr: Andreas Schmidt*, Vorsitzender, Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgruppe Köln-Dünnwald e.V.
  • 12:10 Uhr: Pause
  • 12:30 Uhr: Abschlussdiskussionsrunde
    • Moderation: Scarlett Lüsser, Redakteurin, Behörden Spiegel
    • N.N.*, Referatsleiter Grundlagen und IT-Verfahren im Krisenmanagement, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
    • Dirk Aschenbrenner*, Präsident, Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V.
    • N.N.*, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz
    • Dr. Monika Gähler, Leiterin Zentrum für satellitengestützte Kriseninformation, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR)
  • 13:45 Uhr: Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Juni, 2024
Ort: Online |  Im Rahmen des Forschungsprojekts „Stärkung der Integration und Teilhabe - Erfolgreiche Ansätze bei der Planung und Umsetzung sozialer Infrastruktureinrichtungen“ wurden im Auftrag von ...

Ort: Online | 

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Stärkung der Integration und Teilhabe - Erfolgreiche Ansätze bei der Planung und Umsetzung sozialer Infrastruktureinrichtungen“ wurden im Auftrag von BMWSB und BBSR beispielhaft unterschiedliche Typen sozialer Infrastruktureinrichtungen verschiedener Typen auf ihre Anpassungsfähigkeit und in Bezug auf ihren Beitrag zur Integration und gesellschaftlichen Teilhabe untersucht. Im Ergebnis entstand eine Arbeitshilfe für die kommunale Praxis, die auf der Webseite des BBSR als Download zur Verfügung steht. Die Arbeitshilfe unterstützt Kommunen und mitwirkende Akteure bei der Planung und Umsetzung von sozialen Infrastruktureinrichtungen, die die gesellschaftliche Teilhabe und Integration aller Menschen in Quartieren fördern.

In dem Werkstattgespräch werden sowohl die Arbeitshilfe vorgestellt als auch ausgewählte Themen mithilfe von Input-Vorträgen und kommunalen Praxisbeispielen verdeutlicht. Die Beiträge sollen eine Hilfestellung für Praktikerinnen und Praktiker sein, um bei der Planung und dem Bau sozialer Infrastruktureinrichtungen integrative Anforderungen umzusetzen und eine Annahme durch Nutzungsgruppen zu erreichen. In den Praxisbeispielen werden Beteiligung, Planung und Betrieb thematisiert.

Die Veranstaltung findet digital am Donnerstag, den 20. Juni 2024 von 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr statt. Eine Einwahl ist ab 09:15 Uhr möglich.

Die Zugangsdaten werden Ihnen mit der Anmeldebestätigung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zugeschickt.

​​​​​​​Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Juni, 2024
Ort: Online |  Die Umsetzung der Energiewende beschäftigt immer mehr Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften und private Gebäudeeigentümer*innen. Das Ziel ist klar, im Jahr 2045 muss Deutschland treibhau...

Ort: Online | 

Die Umsetzung der Energiewende beschäftigt immer mehr Kommunen, Wohnungsbaugesellschaften und private Gebäudeeigentümer*innen. Das Ziel ist klar, im Jahr 2045 muss Deutschland treibhausgasneutral sein. Die Umsetzung erfolgt lokal vor Ort. Die Akteure stehen angesichts der Komplexität dieser Aufgabe und der begrenzten finanziellen Mittel vor großen Herausforderungen. Daher rücken die Fragen, wieviel Energie und CO2 durch die verschiedenen Klimaschutzmaßnahmen am und im Gebäude eingespart werden und wie hoch die damit verbundenen Investitions-kosten sind, immer stärker in den Fokus. Angesichts der globalen Bedeutung der Klimaziele, kann es nicht nur um möglichst kostengünstiges Bauen und Sanieren gehen.

In der Veranstaltung sollen daher folgende Fragestellungen beleuchtet werden: Mit welchen Investitionen ist zu rechnen, um Wohngebäude energetisch fit zu machen? Welche Finanzierungs- bzw. Umsetzungsmodelle gibt es? Welche Rolle spielt der Handwerker- und Fachkräftemangel? Im Rahmen des Seminars werden diese Fragen anhand von Beispielen aus der Praxis diskutiert.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Juni, 2024
Ort: Online (Zoom) | Welche Methoden und Strukturen helfen euch und eurer Organisation dabei, um vorausschauend besser auf sich und die eigenen Kolleg:innen zu achten? Wie reagiert man perspektivisch...

Ort: Online (Zoom) |

Welche Methoden und Strukturen helfen euch und eurer Organisation dabei, um vorausschauend besser auf sich und die eigenen Kolleg:innen zu achten? Wie reagiert man perspektivisch besser in Krisensituationen? Das soll in der Veranstaltung besprochen werden.

Das Angebot ist Teil der Veranstaltungsreihe "Stark bleiben: Krisenfest im Aktivismus". Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Programms "openTransfer Zusammenhalt" der Stiftung Bürgermut statt, das durch die Stiftung Mercator gefördert wird.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th Juni, 2024
Ort: Online |  Zahlreiche Menschen in Deutschland stehen vor gesundheitlichen Herausforderungen, die auch durch den motorisierten Verkehr verursacht werden können. In vielen Kommunen gibt es daher Be...

Ort: Online | 

Zahlreiche Menschen in Deutschland stehen vor gesundheitlichen Herausforderungen, die auch durch den motorisierten Verkehr verursacht werden können. In vielen Kommunen gibt es daher Bestrebungen, Durchgangsverkehre aus Quartieren umzuleiten und das Umfeld lebenswerter zu gestalten. Mit diesen Überlegungen können gleichzeitig auch die Bedingungen für den Rad- und Fußverkehr verbessert werden. Im dritten Planungsraum stellen die beiden Planungsbüros Planersocietät Frehn Steinberg Partner und die BERNARD Gruppe ZT das Beispiel einer für alle Verkehrsarten wichtigen Verbindungsachse in der Flensburger Altstadt vor und bieten Lösungsansätze für eine erfolgreiche Verkehrsberuhigung.

Worum geht es?
Die erfolgreiche Umsetzung einer Verkehrsberuhigung ist allerdings nicht immer so einfach: Durchfahrtsverbote werden ignoriert, der Einsatz von Pollern macht einen ÖPNV nahezu unmöglich oder Anwohnende beschweren sich über Einschränkungen, ihr eigenes Kfz zu nutzen.

Im dritten Termin des Planungsraums geht es daher um die Frage, welche Möglichkeiten Kommunen nutzen können, um effektiv den Durchgangsverkehr zu begrenzen. Und was muss die Verwaltung bei der Umsetzung beachten?

Dafür bearbeiten die Planersocietät Frehn Steinberg Partner GmbH sowie die BERNARD Gruppe ZT GmbH das Beispiel einer für alle Verkehrsarten wichtigen Verbindungsachse in der Flensburger Altstadt und bieten Lösungsansätze für eine erfolgreiche Verkehrsberuhigung.

Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Diskussionsbeiträgen, Erfahrungen aus Ihrer Kommune und Fragen an der Veranstaltung zu beteiligen!

Das erwartet Sie

  • Vorschläge und Ideen für eine erfolgreiche Verkehrsberuhigung in Quartieren
  • Diskussion zu unterschiedlichen Formen der Verkehrsberuhigung

Programm

  • 13:55 Uhr: Einlass in den digitalen Raum
  • 14:00 Uhr: Begrüßung und Orientierung im digitalen Raum
  • 14:05 Uhr: Vorstellung des Planungsbeispiels und der Gegebenheiten vor Ort
  • 14:15 Uhr: Vorstellung der Lösungsansätze inklusive Raum für Rückfragen
  • 14:45 Uhr: Gemeinsame Diskussion des Praxisbeispiels inklusive Fragen aus dem Kreis der Teilnehmenden
  • 15:30 Uhr: Chaträume zum weiteren Austausch mit den Referierenden
  • 16:00 Uhr: Ende der Veranstaltung

Wietere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th Juni, 2024
Ort: Online (Webex) |  Deutschland verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral zu werden. Dafür sind Energieeffizienzmaßnahmen und eine Umstellung der Energieträger auf erneuerbare Quell...

Ort: Online (Webex) | 

Deutschland verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral zu werden. Dafür sind Energieeffizienzmaßnahmen und eine Umstellung der Energieträger auf erneuerbare Quellen erforderlich. Da die Wärmebereitstellung über die Hälfte des Energieverbrauchs ausmacht, stehen Städte und Gemeinden, Landkreise und Kommunalverbände vor der Herausforderung, Wärmeversorgungssysteme zu transformieren. Es gilt den Einsatz klimaschädlicher Brennstoffe wie Kohle, Heizöl und Erdgas zu reduzieren. Auf Basis einer kommunalen Wärmeplanung gilt es, Potenziale und Optionen der erneuerbaren Wärmeversorgung zu prüfen. Es ist zu entscheiden, wo Wärmenetze zielführend sind und welche Geschäftsmodelle erfolgversprechend sind. Die FNR und ihre Partner greifen aktuelle Fragestellungen auf und möchten Handlungsoptionen für Gemeinden und Bürger aufzeigen und im Experten- und Teilnehmerkreis diskutieren. Wie sind die Aussichten auf Wirtschaftlichkeit bei verschiedenen Systemen bzw. Technologien zur erneuerbaren Wärmeversorgung? In welchem Maße lassen sich dabei Treibhausgasemissionen reduzieren? Welche Chancen und welche kommunale Wertschöpfung bietet eine Nutzung regional nachhaltig verfügbarer Ressourcen bzw. Energieträger wie z.B. Solarenergie, Umweltwärme und Windkraft sowie Biomasse und Reststoffe?

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th Juni, 2024 - 20th Juni, 2024
Ort: Potsdam |  Am 19. und 20. Juni 2024 lädt die Bundesstiftung Baukultur zum Konvent der Baukultur unter dem Titel "Infrastrukturen prägen Räume" in die Schiffbauergasse nach Potsdam ein.  Die Ver...

Ort: Potsdam | 

Am 19. und 20. Juni 2024 lädt die Bundesstiftung Baukultur zum Konvent der Baukultur unter dem Titel "Infrastrukturen prägen Räume" in die Schiffbauergasse nach Potsdam ein. 

Die Versammlung ist öffentlich und bietet die Möglichkeit, sich mit Bauschaffenden und Baukulturvermittelnden aus ganz Deutschland auszutauschen. 

Im Rahmen des Konvents wird der Baukulturbericht 2024/25 zum Thema Infrastrukturen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt, und die darin formulierten Handlungsempfehlungen werden mit Vertreterinnen und Vertretern aus Praxis, Politik und Lehre diskutiert. Beim „Basislager der Baukultur“ stehen den Teilnehmenden fünf offene Foren zu verschiedenen Fokusthemen zur Auswahl, die als Arbeits- und Diskussionsformate zur Mitwirkung einladen. Auf dem Schirrhof, der sonst als Parkplatz genutzt wird, stellen neun studentische Projektteams und ein SchülerInnenteam ihre Ideen für "10 m² Baukultur" vor – eine Aktion zur Aktivierung, Bespielung oder Umnutzung von Parkflächen. Die Projekte wurden Ende Januar im Rahmen des gleichnamigen Wettbewerbs der Stitftung und ihres Fördervereins prämiert. Und auf dem "Marktplatz der Initiativen" laden Baukulturinitiativen aus ganz Deutschland zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken. Ein kulturelles Programm, darunter die Ausstellung zum Europäischen Architekturfotografie-Preis, rundet die bundesweit zentrale Veranstaltung für die Baukultur ab.

Der Konvent bildet das zentrale Forum der Meinungsbildung der Bundesstiftung Baukultur. Bis zu 600 Persönlichkeiten mit einem außerordentlichen Engagement für die Baukultur werden erwartet. Neben Trägern und Stiftern bundesweit bedeutsamer Preise auf dem Gebiet der Baukultur gehören dazu Bauherren, Planer aller Disziplinen, Hersteller, Bauausführende und Personen, die Baukultur vermitteln und konstruktiv begleiten. Die Mitglieder des Konvents tragen die Themen der Baukultur in die Gesellschaft und sind daher von zentraler Bedeutung im Netzwerk der Bundesstiftung.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Offizze, 7, Sch...
Juni
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th Juni, 2024
Ort: Online (Zoom) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste An...

Ort: Online (Zoom) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. 

ZKA Spotlight: Klimaanpassung im allgemeinen Städtebaurecht - Städtebauliche Verträge nutzen

  • Wie lassen sich städtebauliche Verträge (§ 11 BauGB) für die Klimaanpassung einsetzen? 
  • Wann kommt ihr Einsatz in Betracht? Welche Vertragsgegenstände bieten sich an? 
  • Auf welche Faktoren ist bei dem Aufstellungsprozess zu achten?

ZKA Moderation: Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Juni
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th Juni, 2024 - 20th Juni, 2024
Ort: Berlin |  Die NaKoMo-Jahreskonferenz 2024 in Berlin steht ganz im Namen der nachhaltigen urbanen Mobilitätsplanung. Dafür eignen sich die von der EU-Kommission entwickelten „Sustainable Urban M...

Ort: Berlin | 

Die NaKoMo-Jahreskonferenz 2024 in Berlin steht ganz im Namen der nachhaltigen urbanen Mobilitätsplanung.

Dafür eignen sich die von der EU-Kommission entwickelten „Sustainable Urban Mobility Plans“ (SUMP). Sie betrachten integriert und verkehrsträgerübergreifend ökonomische, ökologische und soziale Aspekte der Mobilität. Mit ihnen können Kommunen Leitbilder und konkrete Maßnahmen zur Umsetzung nachhaltiger Lösungen entwickeln. Für mehr Akzeptanz sorgt die Einbindung aller Teilhabenden, insbesondere von Bürgerinnen und Bürgern, durch eine breite Öffentlichkeitsbeteiligung. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) möchte die Kommunen bei der Erstellung bzw. Ergänzung und Fortschreibung solcher Planwerke unterstützen. Auf der Konferenz unter dem Titel „nachhaltig. mobil. planen. – Für lebenswerte und leistungsfähige Städte und Regionen“ stellt das BMDV Maßnahmen für ein nationales Unterstützungsprogramm vor.

Neben einem Grußwort von Bundesminister Dr. Volker Wissing erwarten Sie spannende Diskussionsrunden und inhaltliche Sessions zu den Anforderungen und Entwicklungsschritten eines SUMP.

Weitere Informationen, as Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Juni
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17th Juni, 2024 - 18th Juni, 2024
Ort: Berlin |  Der Klimawandel stellt Städte vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Extremwettereignisse wie Hitze, Dürre, Starkregen und Überflutungen werden immer häufiger und intensiver. Was kan...

Ort: Berlin | 

Der Klimawandel stellt Städte vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Extremwettereignisse wie Hitze, Dürre, Starkregen und Überflutungen werden immer häufiger und intensiver. Was kann getan werden, um Städte klimaresilient und damit zukunftsfähiger zu gestalten?

Das Seminar spannt einen Bogen von den konkreten Herausforderungen des Klimawandels bis hin zu Best-Practice-Beispielen und Lösungsansätzen aus der Praxis. Ein wichtiger Fokus liegt auf integrativen Handlungsansätzen, die organisatorische Aspekte mit infrastrukturellen Gestaltungsoptionen verbinden.

Anhand von konkreten Beispielen zeigen wir strategische Ansätze zur Gestaltung von Wasser- und Grüninfrastrukturen für eine klimaangepasste Stadtentwicklung  auf und diskutieren gemeinsam mit  Ihnen die  vielfältigen Lösungen zukunftsfähiger Infrastrukturen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Juni
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Juni, 2024 - 14th Juni, 2024
Ort: Berlin |  Im Mittelpunkt der Fachtagung stehen nachhaltige Kraftstoffe mit hoher Energie- und Leistungsdichte, die bei einer Strategieentwicklung für eine nachhaltige Mobilität zu berücksichtige...

Ort: Berlin | 

Im Mittelpunkt der Fachtagung stehen nachhaltige Kraftstoffe mit hoher Energie- und Leistungsdichte, die bei einer Strategieentwicklung für eine nachhaltige Mobilität zu berücksichtigen sind. Die Bandbreite alternativer Kraftstoffe reicht von Biodiesel, Bio-Methan, Bioethanol und HVO über verschiedene E-Fuels bis hin zu Wasserstoff und Wasserstoff-Trägern. Deren Entwicklungs- und Verwendungspotenzial wird durch rechtliche Rahmenbedingungen der Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) und deren nationale Umsetzung sowie durch Kraftstoffnormen bestimmt. Ziel ist es, diese alternativen Kraftstoffe effizient in eine klimafreundliche Energie- und Stoffstromwirtschaft zu integrieren, unter Berücksichtigung der vorhandenen und auszubauenden Infrastruktur. Verschiedene Anwendungsbereiche erfordern unterschiedliche Lösungsansätze.

Mit 17 Vorträgen und Keynote-Beiträgen aus Politik, Forschung, Herstellung und Anwendung bietet die Tagung einen umfassenden Überblick über Anforderungen und aktuelle Entwicklungen für alternative Kraftstoffe. Die Tagung bietet wissenschaftlichen Experten, betrieblichen Entscheidern, Vertretern aus Verbänden und der Politik sowie Promovierende und Studierende die Gelegenheit, ihre Ideen und Lösungsansätze zu den Herausforderungen auf diesem Gebiet in einem interdisziplinären Expertenkreis zu diskutieren.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Haus der Land- ...
Juni
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Juni, 2024 - 14th Juni, 2024
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 12.06.2024 |  Der 12. Kulturpolitische Bundeskongress »Post-Polarisierung? Kulturpolitische Narrative gestalten« möchte Räume öffnen für die Auseinandersetzung über den ...

Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 12.06.2024 | 

Der 12. Kulturpolitische Bundeskongress »Post-Polarisierung? Kulturpolitische Narrative gestalten« möchte Räume öffnen für die Auseinandersetzung über den Beitrag von Kultur, Kulturpolitik sowie kultureller und politischer Bildung zum Umgang mit Polarisierung und über aktuelle sowie neu zu gestaltende Narrative und Zukunftsentwürfe.

Gefragt wird: Welchen Beitrag leisten Kulturpolitik, kulturelle und politische Bildung zum Umgang mit und zur Überwindung von Polarisierung? Wo sind blinde Flecken? Welche (neuen) gesellschaftlichen Leitbilder braucht es für eine Neuorientierung des Zusammenlebens? Welche Rollen spielen Kultur(-Institutionen) und Kulturpolitik in aktuellen Aushandlungsprozessen? Und welche in der praktischen Umsetzung?

Beim Kongress geht es somit um die Auseinandersetzung mit Funktionen und Effekten von Leitbildern, Paradigmen und Narrativen, mit denen aktuelle gesellschafts- und kulturpolitische Debatten gestaltet werden. Wir wollen aber auch Impulse für neue Leitbilder und vor allem Strategien für ihre Umsetzung diskutieren und erarbeiten – zur Überwindung von Polarisierung. Ausgangspunkt und Prüfstein bildet dabei stets die konkrete kulturpolitische und ästhetische (Bildungs-)Praxis.

Auf den zahlreichen Panels und Foren werden daher Perspektiven aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und Praxisfeldern nach dem Ansatz des »Voneinander Lernens« kontrovers diskutiert. Zugleich wollen wir Narrative und Praktiken des Miteinanders in interaktiven Formaten gemeinsam mit den Teilnehmenden kollaborativ (weiter)entwickeln.

Zielgruppe:
Akteur/-innen, Expert/-innen, Multiplikator/-innen und professionell Interessierte aus der kulturellen und politischen Bildung, der kulturellen Praxis, der Kulturpolitik, der Kulturverwaltung und der Wissenschaft sowie junge Erwachsene und interessierte Studierende.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Hotel Aquino, 5...
Juni
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Juni, 2024
Ort: Hannover und Online (Zoom) |  Städte und Gemeinden jeglicher Größe befassen sich derzeit intensiv mit der Ausarbeitung von Smart City-Strategien und -Projekten. Ziel ist es, durch die effiziente...

Ort: Hannover und Online (Zoom) | 

Städte und Gemeinden jeglicher Größe befassen sich derzeit intensiv mit der Ausarbeitung von Smart City-Strategien und -Projekten. Ziel ist es, durch die effiziente Nutzung von Ressourcen und eine verbesserte Vernetzung sowie durch transparente und nachhaltige Entscheidungsprozesse
die Lebensqualität der Bevölkerung zu steigern und Ressourcen zu schonen. Ein wichtiger Fokus liegt dabei auf der Förderung von Akzeptanz und Bürgerbeteiligung.

Hierbei spielen verschiedene Aspekte eine bedeutende Rolle, darunter die Schaffung eines geeigneten räumlichen Kontextes, die Automatisierung und Digitalisierung von Abläufen, der Aufbau Digitaler Zwillinge und die Entwicklung innovativer Mobilitätskonzepte. Ebenso wichtig ist die Anpassung an den Klimawandel, um Wetterextremen wie Starkregen vorzubeugen und ihnen zu begegnen, was für viele Kommunen von hoher Relevanz ist.

Um bestmöglich auf Herausforderungen und aufkommende Trends vorbereitet zu sein, dienen Best-Practices als wertvolle Orientierung. Diese ermöglichen Einblicke in unterschiedliche Smart-City/Region Projekte, die dann an die spezifischen Bedürfnisse vor Ort angepasst werden können. Das übergeordnete Ziel besteht darin, den Anstoß für erste Projekte und Zielsetzungen zu geben.

Dieses Seminar bietet Entscheidungsträgerinnen und -trägern somit nicht nur relevante Informationen, sondern auch eine Plattform zur Vernetzung. Es richtet sich an alle, die sich für eine zukunftsweisende Gestaltung ihrer Städte engagieren und Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität durch Technologie und Datenanalyse entwickeln möchten.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Glockseeplatz, ...
Juni
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Juni, 2024 - 14th Juni, 2024
Ort: Kaiserslautern |  Die Digitalisierung von Stadt, Land und Region ist ein Prozess, der verschiedenste Felder der Gesellschaft betrifft und Expertise aus einer Vielzahl von technischen sowie nicht...

Ort: Kaiserslautern | 

Die Digitalisierung von Stadt, Land und Region ist ein Prozess, der verschiedenste Felder der Gesellschaft betrifft und Expertise aus einer Vielzahl von technischen sowie nicht-technischen Disziplinen benötigt. Im Gegensatz dazu orientiert sich der Austausch zu diesem Forschungsfeld bislang jedoch überwiegend an fachlichen Grenzen.

Um einen fachübergreifenden, wissenschaftlichen Austausch zum Thema „Smart City“ zu ermöglichen, findet im Juni 2024 in Kaiserslautern zum ersten Mal die Konferenz „Interdisziplinäre Perspektiven auf die Smart City“ statt. Die Konferenz bringt aktuelle Erkenntnisse und Forschungsarbeiten aus verschiedensten Disziplinen zusammen, die sich aus planerischen, technischen, sozialwissenschaftlichen und anderen Blickwinkeln mit Smart Cities und Smart Regions auseinandersetzen. Auf diese Weise bildet das Konferenzprogramm durch eine Vielfalt wissenschaftlicher und anwendungsorientierter Beiträge die Pluralität einer relevanten und rasant wachsenden Forschungslandschaft ab.

Die Konferenz richtet sich an Forschende in Disziplinen wie Informatik, Stadt- und Raumwissenschaften, Architektur, Sozial- und Geisteswissenschaften, Kommunikations- und Medienwissenschaft, Ingenieurswissenschaften, Mobilitäts- und Klimaforschung, Umweltwissenschaften, Verwaltungswissenschaft und Wirtschaftswissenschaften sowie an Praktikerinnen und Praktiker aus der Smart-City-Verwaltung und aus kommunalen Betrieben.

Darüber hinaus findet im Rahmen der IPSC Konferenz ein internationaler Track organisiert vom Konsortium des Projekts Ageing Smart in englischer Sprache statt.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Fraunhofer IESE...
Juni
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Juni, 2024
Ort: Berlin und im Online-Livestream|  FESTIVAL FÜR VERWALTUNGS-INNOVATIONJedes Jahr kommen über tausend Teilnehmende aus Verwaltung, Politik und Gesellschaft zusammen, um erfolgreiche Innovationen i...

Ort: Berlin und im Online-Livestream| 

FESTIVAL FÜR VERWALTUNGS-INNOVATION
Jedes Jahr kommen über tausend Teilnehmende aus Verwaltung, Politik und Gesellschaft zusammen, um erfolgreiche Innovationen im Öffentlichen Sektor zu diskutieren und Verwaltungstalente aus aller Welt zu feiern.

Das Creative Bureaucracy Festival kehrt am 13. Juni 2024 nach Berlin zurück und wird in der siebten Ausgabe ein weiteres Mal internationale Creative Bureaucrats, kreative Innovatoren und mutige Changemaker aus der ganzen Welt begrüßen, um gemeinsam Grundsätze, Prozesse und Praktiken unserer öffentlichen Institutionen neu zu denken. Besuchen Sie den Programmkalender – dort finden Sie unser großartiges Line-Up mit mehr als 200 Speakern und Speakerinnen aus fast 40 Ländern, und mit 83 englisch- und deutschsprachigen Sessions bestehend aus Keynotes, Panels, Chats, Workshop, Round Tables und sogar einer Cruise!

WANN?
Das Festival findet am 13. Juni 2024 statt. Einlass ist um 8:00 Uhr (MESZ) und das Programm läuft zwischen 9:00 und 19:00 Uhr (MESZ). Und damit es sich auch wie ein Festival anfühlt, freuen wir uns darauf, Ihnen zusätzlich einen Tag voller Musik, Kunst und Unterhaltung bis 23:00 Uhr (MESZ) anzubieten.

WO?
2024 wechselt das Festival seinen Standort. Nach zwei Veranstaltungen im Radialsystem, Berlin und weiterwachsenden Teilnehmendenzahlen sowie immer mehr Programmpunkten, ist es nun an der Zeit, in größere Räume zu ziehen. Am 13. Juni begrüßen wir Sie daher in den Berliner Locations: Festsaal Kreuzberg, Oberhafenkantine, Flutgraben und Arena Market Berlin. Alle Locations sind nah und fußläufig miteinander verbunden und bieten viel Platz für neue Festival-Erlebnisse im Freien und im Innenbereich. Bald gibt es mehr Informationen, was die neuen Bühnen alles zu bieten haben.

WAS KÖNNEN SIE ERWARTEN?
In 83 Sessions präsentieren mehr als 200 Speakerinnen und Speakern aus der ganzen Welt innovative Lösungen für die Verwaltung der Zukunft: Entrepreneurial States, Equitable Citymaking, Creative procurement, Fördermodernisierung, Nighttime Governance, Digital Twin Cities, Sustainability Reporting, Science-Fiction-Bureaucracy, Decolonization, Environmental Movements, Legal Justice, AI, Startups x Verwaltung, Public-Private-Partnerships, Finance for Social Good, Ämter der Zukunft, und vieles mehr!

Vier Bühnen-Programme und vier interaktive Workshop-Stränge prägen dieses Jahr den Festivaltag, mit zahlreichen Formaten wie Keynotes, Panels, Chats, Workshop, Round Tables und sogar einer Cruise! Für detaillierte Informationen zu den einzelnen Sessions werfen Sie einen Blick in unseren Programmkalender. Eindrücke aus den letzten Jahren finden Sie auf unserem YouTube Kanal und in unserer Fotogalerie.

WIE KANN ICH TEILNEHMEN?
Um vor Ort in Berlin dabei zu sein, müssen Sie sich ein Festivalticket sichern. Damit haben Sie Zugang zu allen Bühnen und Bereichen der Veranstaltung und können am gesamten Programm teilnehmen. Sie können nicht nach Berlin kommen? Wir übertragen das Programm unserer Impact Stage (mit mehreren Keynotes, Panels und Chats zu verschiedenen Themen) via Livestream, damit können Sie auch digital dabei sein.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Festsaal Kreuzb...
Juni
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Juni, 2024
Ort: Duisburg |  Auf dem 16. Wissenschaftsforum Mobilität im CityPalais Duisburg sollen die vielfältigen Chancen und Herausforderungen zum Rahmenthema "New Players in Mobility" diskutiert werden. La...

Ort: Duisburg | 

Auf dem 16. Wissenschaftsforum Mobilität im CityPalais Duisburg sollen die vielfältigen Chancen und Herausforderungen zum Rahmenthema "New Players in Mobility" diskutiert werden.

Laut Veranstaltende werden rund 400 Teilnehmende aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik mit besonderem Interesse an Themen rund um die Mobilität zum 16. Wissenschaftsforum erwartet.

Die Veranstaltung beginnt mit einer Begrüßung durch Minister Oliver Krischer und einer Keynote von Prof. Dr. Günther Schuh (Lehrstuhl für Produktionssystematik, RWTH Aachen), gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit Branchenexperten wie Hui Zhang (Vice President of NIO Europe, NIO GmbH), Sampo Hietanen (CEO, MaaS Global Ltd) und Gerhard Keller (Head of Automotive & Manufacturing, Google Cloud Germany).

In fünf parallel stattfindenden Tracks zu den Themen Mobility Management, Mobility Engineering, Urban Mobility, IT for Mobility und Mobility Business Management werden anschließend über 60 Vorträge präsentiert und diskutiert.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   39, Königstraße...
Juni
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Juni, 2024 - 14th Juni, 2024
Ort: Augsburg |  Gemeinsam die Zukunft unserer Städte und Gemeinden gestaltenMit dem Forum KOMMUNAL erwarten Sie zwei spannende Tage, an denen wir gemeinsam die Zukunftsfähigkeit unserer Kommunen vor...

Ort: Augsburg | 

Gemeinsam die Zukunft unserer Städte und Gemeinden gestalten
Mit dem Forum KOMMUNAL erwarten Sie zwei spannende Tage, an denen wir gemeinsam die Zukunftsfähigkeit unserer Kommunen vorantreiben werden. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops zu den Megatrends, die die Städte und Gemeinden beschäftigen, wollen wir erkennen, welche Transformationen bevorstehen und wie wir sie nachhaltig gestalten können. Denn im Wandel liegen auch viele Chancen und Potenziale für die Kommunen, die mit den richtigen Impulsen gehoben werden können. Alle Formate des Forum KOMMUNAL sind dem Austausch von Ideen, Erfahrungen und Fachwissen, dem Aufbau neuer Netzwerke von Praktikern und dem Kontakt zwischen "Kommunalern", Unternehmen und Experten unterschiedlichster Fachrichtungen gewidmet. Bei spannenden Vorträgen in unserem Tagungsraum, Workshops in den Seminarräumen oder angeregten Gesprächen in unserer Lounge können Sie sich nach Lust und Laune austauschen.

Weitere Informationen. das Programm und die Anmeldung zur Veranstalrung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Patchworkhotel ...
Es gibt noch keine Veranstaltungen. Seien Sie der/die Erste(r) und erstellen Sie eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen