logo

Kalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30


Veranstaltungskategorien
Veranstaltungen in der Nähe
Juli
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30th Juli, 2024
Ort: Online |  Hochwasser und Hitzewellen, Stürme und hohe Schneedecken: Auch in Deutschland werden Wetterextreme allmählich zur Norm. Kosten und Belastung durch entstandene Schäden, etwa bei Hochwas...

Ort: Online | 

Hochwasser und Hitzewellen, Stürme und hohe Schneedecken: Auch in Deutschland werden Wetterextreme allmählich zur Norm. Kosten und Belastung durch entstandene Schäden, etwa bei Hochwasser, sind enorm. Um künftig besser gewappnet zu sein, muss unter anderem die Bauweise angepasst werden, um Gebäude und Infrastruktur widerstandsfähiger zu machen. Gleichzeitig muss darauf geachtet werden, neue Bauten klimaneutral und emissionsarm zu errichten, um dem Klimawandel entgegenzuwirken.

In der Diskussion über resilientes Bauen sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Welche Maßnahmen können aktuell angewandt werden, um Städte und Gemeinden resilienter zu gestalten?
  • Müssen einzelne Ortsteile künftig aufgegeben werden, z. B. aufgrund von wiederkehrendem Hochwasser?
  • Gibt es Programme, bei denen Länder und Kommunen zusammenarbeiten?

Moderation: Marlies Vossebrecker, Redakteurin, Behörden Spiegel

  • Sören Bartol*, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • Elke Pahl-Weber*, Vorsitzende der AG Städtebau und Raumordnung, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung
  • Gerhard Weis*, Abteilungsleiter Bauen, Kreis Ahrweiler
  • Daniel Gebelein*, Leiter Regional- und städtebauliche Entwicklungsplanung & Recht, Stadt Soltau
  • Prof. Christa Reicher*, Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen/Institut für Städtebau und europäische Urbanistik, RWTH Aachen
  • Daniela Michalski*, Stadtentwicklung, Recht und Soziales, Deutsches Institut für Urbanistik

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Juli, 2024
Ort: Online (Zoom) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste An...

Ort: Online (Zoom) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Planungsgrundlage Starkregengefahrenkarte - Ergebnisse interpretieren und kommunizieren
Einblicke aus dem DBU-Projekt: KlimaAnpassungsStrategien (KLAS) 

  • Worauf sollte bei der Erstellung einer Starkregengefahrenkarte geachtet werden? 
  • Wie können die Ergebnisse der Planungsgrundlagen innerhalb und außerhalb der Verwaltung kommuniziert werden? 
  • Was vereinfacht die Interpretation des Kartenmaterials?

Externer Referent: Dr. Holger Hoppe (Dr. Pecher AG) 
ZKA Moderation: Stephanie Bilgram (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen 

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th Juli, 2024
Ort: Online (Zoom) |  Im stadtimpulse Xpress „Bücher, Bürger, Belebung: Wie mit innovativen Ansätzen die Innenstadt gestärkt wird“ beschäftigen wir uns gemeinsam mit zwei Projektverantwortlichen mit ...

Ort: Online (Zoom) | 

Im stadtimpulse Xpress „Bücher, Bürger, Belebung: Wie mit innovativen Ansätzen die Innenstadt gestärkt wird“ beschäftigen wir uns gemeinsam mit zwei Projektverantwortlichen mit Fragen wie:

  • Wie lassen sich Bücher wieder stärker in unsere Innenstädte integrieren?
  • Welche innovativen Ideen und Konzepte können das Lesevergnügen im öffentlichen Raum fördern?

Was erwartet Sie genau?

  • In Bad Harzburg schloss 2020 die letzte große Buchhandlung in der Innenstadt. Kurzerhand wurde eine gemeinnützige Buchhandlung durch bürgerschaftliches Engagement gegründet, um diesen Verlust entgegenzuwirken.
  • Erfahren Sie aus Mainz, wie ein Lesefest nicht nur neuen Raum für Bücher schafft, sondern auch, wie Menschen mit vielfältigen kulturellen und intellektuellen Hintergründen den Zugang zur Literatur in Gemeinschaft ermöglicht werden kann.

Nutzen Sie die Gelegenheit, direkt mit den Macher*innen dieser Projekte zu netzwerken sowie Fragen und Ideen auszutauschen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Juli, 2024
Ort: Online (Zoom) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste An...

Ort: Online (Zoom) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Wasserbewusste Stadtentwicklung - Innovative Ansätze zum sparsamen Umgang mit Wasser
Praxiseinblick: Hamburger Stadtquartier „Jenfelder Au" 

  • Welche Potenziale bietet der sparsame Umgang mit Wasser bei der klimagerechten Quartiersgestaltung? 
  • Worauf sollte bei der getrennten Sammlung und Nutzung von Niederschlags-, Grau- und Schwarzwasser geachtet werden?
  • Welche Rolle spielt die Kommunikation mit relevanten Akteur*innen im Planungsprozess?

Externe Referent: Mario Wolf (Bauhaus-Universität Weimar) 
ZKA Moderation: Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   9th Juli, 2024
Ort: Online |  Der Umgang mit Migranten, die nach Europa kommen wollen, gehört seit Jahrzehnten zu den großen Streitthemen der Politik. Im Vergleich zu früheren Jahren wurden von den EU-Staaten deutl...

Ort: Online | 

Der Umgang mit Migranten, die nach Europa kommen wollen, gehört seit Jahrzehnten zu den großen Streitthemen der Politik. Im Vergleich zu früheren Jahren wurden von den EU-Staaten deutlich mehr Anträge auf Asyl bewilligt. Die so genannte Anerkennungsquote lag bei 43 Prozent, so hoch wie seit sieben Jahren nicht mehr. Die Unterbringung von Geflüchteten stellt jedoch viele Kommunen vor große Herausforderungen. Etwa 40 Prozent der befragten Kommunen sind überlastet und sehen sich im Notfallmodus. Aber es gibt auch andere Stimmen. Knapp 60 Prozent geben an, dass ihre Lage zwar herausfordernd sei, aber noch bewältigt werden kann.

In unserer Diskussion sollen unter anderem folgende Punkte besprochen werden:

  • Wie können Wohnen und Unterbringung für Geflüchtete möglichst schnell und gut organisiert werden?
  • Wie ermöglichen wir Integration in Ausbildung, Arbeit und Sprache?
  • Wie reagiert die Bevölkerung auf die vielen Flüchtlinge? Stellt sich Müdigkeit ein?
  • Der Deutsche Landkreistag spricht sich dafür aus, eine Arbeitspflicht für alle erwerbsfähigen Asylbewerber in Deutschland einzuführen. Ist das der richtige Weg?
  • Wie können Zugänge zu Gemeinschaft und Gesundheit vereinfacht werden?
  • Bietet die neue Bezahlkarte Entlastungen für die Verwaltung?
  • Bis Ende Januar 2024 wurden rund 1,14 Millionen ukrainische Flüchtlinge erfasst, die vor dem Krieg nach Deutschland geflohen sind. Haben wir zu viele Flüchtlinge?
  • Ist eine Rückkehr der Geflüchteten in ihre Heimatländer nach dem Krieg vorstellbar?

Moderation: Ralph Kotsch, Leiter der Berliner Redaktion, Behörden Spiegel

  • 10:30 Uhr: N.N.*, Deutscher Städtetag
  • 10:50 Uhr: Claudia Walther*, Senior Project Manager Demokratie und Zusammenhalt, Bertelsmann Stiftung
  • 11:10 Uhr: Albrecht Broemme, Berliner Koordinator für Flüchtlingsangelegenheiten
  • 11:30 Uhr: Prof. Dr. Birgit Glorius*, Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung und Angehörige des Instituts für Europäische Studien, Technische Universität Chemnitz
  • 11:50 Uhr: Valentin Günther*, Geschäftsführer, Flüchtlingszentrum Hamburg
  • 12:10 Uhr: Pause
  • 12:30 Uhr: Abschlussdiskussionsrunde: Bezahlkarte – Unterstützung oder Vernachlässigung von Flüchtlingsbedürfnissen?
  • Moderation: Sven Rudolph, Redaktion, Behörden Spiegel
    • Thomas Karmasin, Landrat des Landkreises Fürstenfeldbruck und Vizepräsident des Deutschen Landkreistages
    • Sandro Kirchner*, Staatssekretär, Bayrisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
    • Tareq Alaows, Flüchtlingspolitischer Sprecher, Förderverein PRO ASYL e.V.
    • Rico Anton*, Landrat im Erzgebirgskreis

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Juli, 2024
Ort: Online (Webex) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste A...

Ort: Online (Webex) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Klimaangepasster Wiederaufbau - Erkenntnisse zu Aufbaumaßnahmen nach Hochwasserereignissen
Forschungsprojekt: KAHR (Klima-Anpassung, Hochwasser und Resilienz) 

  • Welche Chancen bietet Wiederaufbau nach Flutkatastrophen im Siedlungszusammenhang? 
  • Was sind geeignete Maßnahmen und Lösungsansätze des klimaangepassten Wiederaufbaus? 
  • Was lässt sich von der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal lernen?

Externe Referent: Daniela Michalski (Deutsches Institut für Urbanistik) 
ZKA Moderation: Elena Plank (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Juli, 2024
Ort: Online |  Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über Innovationen und Erfahrungen in der digitalen Stadtplaung und Beteiligung mit anderen relevanten Akteuren auszutauschen. Agen...

Ort: Online | 

Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit, sich über Innovationen und Erfahrungen in der digitalen Stadtplaung und Beteiligung mit anderen relevanten Akteuren auszutauschen.

Agenda:

  • 10:00 Begrüßung, Vorstellung der Initiative
  • 10:10 Icebreaker, Vorstellungsrunde
  • 10:30 Impulsvorträge mit Austausch
  • 11:50 Abschluss, Ideensammlung für nächste Runde

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Juli
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Juli, 2024
Ort: Online (Webex) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste A...

Ort: Online (Webex) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. 

Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Klimaangepasste Leitbilder - Der Weg zur nachhaltigen Stadtgestaltung

  • Wie gelingt die klimaangepasste Leitbildentwicklung?
  • Welche Formate der Akteursbeteiligung haben sich bewährt? 
  • Was sind Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung?

Externe Referent: Jonas Langenberg (Amt für Stadtentwicklung und Umwelt, Stadt Neuruppin) 
ZKA Moderation: Nele Meyer (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Juli, 2024
Ort: Online | Anmeldeschluss: 27.06.2024 |  Die Umsetzung des ersten Bürgerrates in Sachsen-Anhalt in der Hansestadt OsterburgDie Hansestadt Osterburg mit ihren knapp 10.000 Einwohnenden hat in den J...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 27.06.2024 | 

Die Umsetzung des ersten Bürgerrates in Sachsen-Anhalt in der Hansestadt Osterburg
Die Hansestadt Osterburg mit ihren knapp 10.000 Einwohnenden hat in den Jahren 2022 und 2023 als erste Kommune in Sachsen-Anhalt einen Bürgerrat durchgeführt. Die Teilnehmenden wurden dafür aus allen 31 Ortsteilen aus dem Melderegister ausgelost. Gemeinsam erarbeiteten sie in sieben Treffen Leitplanken für die zukünftige Ausrichtung des Klimaschutzes in der Einheitsgemeinde. Der Prozess war für die Kommune so erfolgreich, dass Folgeverfahren in Planung sind.

Die Erfahrungen dieses Prozesses, von der Vorbereitung, der Stichprobenziehung, der Durchführung der Veranstaltungen und dem weiteren Vorgehen nach Abschluss des Verfahrens werden im Web Talk vorgestellt und diskutiert.

Folgende Fragen werden dabei besprochen:

  • Wie wurde das Losverfahren durchgeführt?
  • Wer war am Prozess beteiligt?
  • Welche Rolle und Aufgaben hatte die Verwaltung?
  • Ein Erfolgsmodell für mehr demokratische Mitgestaltung?
  • Was und wen braucht es, für einen gelingenden Prozess?

Ihre Referenten

  • Nico Schulz
    Bürgermeister der Hansestadt Osterburg (Altmark)
  • Matthias Köberle
    Amtsleiter Bauen und Wirtschaftsförderung der Hansestadt Osterburg (Altmark)

Weitere Informationen und die Anmelung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Juli, 2024 - 7th Juli, 2024
Ort: Frankfurt |  Die EUROBIKE gilt als weltweit größte Leitmesse in der Fahrrand-Branche.Zur 2. Auflage der EUROBIKE in Frankfurt konnten über 34.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus über 122 ...

Ort: Frankfurt | 

Die EUROBIKE gilt als weltweit größte Leitmesse in der Fahrrand-Branche.
Zur 2. Auflage der EUROBIKE in Frankfurt konnten über 34.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus über 122 Nationen und Zehntausende Bike-Fans in der Mainmetropole begrüßt werden. Rund 1.900 Ausstellende, Veranstaltungs-Partner und Akteurinnen und Akteure im Konferenz- und Showprogramm waren vor Ort.

Mit über 60.000 Besucherinnen und Besuchern und 1.500 nationalen und internationalen Austellern werden in Frankfurt nicht nur Innovationen, Produkte und Fahrrad-Trends präsentiert.

Die EUROBIKE ist die zentrale Plattform des Bike- und Future Mobility-Universums. Als Antwort auf die weltweiten Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung, Urbanisierung und demographischen Wandel gestaltet die EUROBIKE die Transformation des Fahrrades vom Freizeit- und Sportgerät hin zu einem zentralen Baustein einer nachhaltigen Mobilitätswende.

Das umfangreiche Rahmenprogramm bietet auch diverse Optionen, sich zur nachhaltigen und umweltfreundlichen Mobilität auszutauschen und darüber hinaus Netzwerke auf- und auszubauen. Des Weiteren besteht für das Messepublikum die Möglichkeit, auf mehreren Parcours eine Vielzahl an Fahrrädern und Produktneuheiten zu testen. Die EUROBIKE schafft Synergien, u.a. zwischen der Fahrrad- und Tourismusbranche. Sie verdichtet Informationen für alle Akteurinnen und Akteure der globalen Fahrradbranche und für Vertreterinnen und Vertreter der Politik.

Weitere Informationen, das Programm und Tickets für die Messe finden Sie hier

  1.   1
  2.   Festhalle, 1, L...
Juli
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Juli, 2024
Ort: Online |  Dach- und Fassadenbegrünungen haben weitaus mehr Funktionen als die reine optische Aufwertung von Gebäuden. Gebäudebegrünung vereint viele verschiedene Ökosystemdienstleistungen, die p...

Ort: Online | 

Dach- und Fassadenbegrünungen haben weitaus mehr Funktionen als die reine optische Aufwertung von Gebäuden. Gebäudebegrünung vereint viele verschiedene Ökosystemdienstleistungen, die positive Einflüsse auf die Natur, uns Menschen und wirtschaftliche Aspekte haben. Über diese Vorteile möchten wir gemeinsam bei dem Klima-Gespräch sprechen und die wichtigsten Fragen klären.

Klima-Gespräche: Digitale Seminarreihe des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Klimawandel (NIKO) zum Klimawandel, seinen Folgen für Niedersachsen und zur Klimaanpassung

Anmeldungen bitte an: niko@mu.niedersachsen.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Juli, 2024
Ort: Kiel |  Rund 5.000 LandFrauen und Gäste werden am 2. Juli 2024 in der Wunderino Arena in Kiel erwartet und feiern unter dem Motto „75 Jahre LandFrauen - Auf Kurs in die Zukunft“ die starke Gemei...

Ort: Kiel | 

Rund 5.000 LandFrauen und Gäste werden am 2. Juli 2024 in der Wunderino Arena in Kiel erwartet und feiern unter dem Motto „75 Jahre LandFrauen - Auf Kurs in die Zukunft“ die starke Gemeinschaft der LandFrauen. Das Motto würdigt die unermüdliche Arbeit und das ehrenamtliche Engagement der letzten 75 Jahre LandFrauen und richtet den Blick nach vorn. Der Deutsche LandFrauentag ist Höhepunkt des Verbandslebens der LandFrauen, mit vielen Begegnungen und neuen Impulsen für das ehrenamtliche und berufliche Engagement von Frauen aus ländlichen Regionen. Neben den Auszeichnungen zur "Unternehmerin des Jahres", "LandFrau des Jahres" und die Verleihung der "Goldenen Biene" gibt es Impulse und Talks aus Politik, Gesellschaft und von erfolgreichen Unternehmerinnen.

Weitere Informtionen und das Programm finden Sie hier

  1.   1
  2.   Wunderino-Arena...
Juni
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Juni, 2024
Ort: Stuttgart | Anmeldeschluss: 15.06.2024 |  Drei Jahre Reallabor MobiQ – Einblicke und Ausblicke Liebe Interessierte aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung, wir laden Sie he...

Ort: Stuttgart | Anmeldeschluss: 15.06.2024 | 

Drei Jahre Reallabor MobiQ – Einblicke und Ausblicke

Liebe Interessierte aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung,

wir laden Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung der ersten Phase unseres Projekts „MobiQ – Nachhaltige Mobilität durch Sharing im Quartier“ ein.

In der Veranstaltung werden wir gemeinsam mit engagierten Menschen aus Stuttgart, Geislingen und Waldburg die Erkenntnisse der letzten drei Jahre teilen und uns über unsere Erfahrungen austauschen. Und natürlich wollen wir auch gemeinsam in die Zukunft zu blicken.

Sie können dabei unser neues Handbuch „Mobilität gemeinsam gestalten“ kennenlernen und direkt in interaktiven Workshops testen. Anschließend erwartet Sie der offizielle Teil mit Projektpräsentation, Beiträgen aus dem Ministerium, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft. Dann lassen wir den Tag bei einem gemütlichen Abendessen ausklingen. Nehmen auch Sie teil, lernen Sie, vernetzen Sie sich, tauschen Sie Erfahrungen aus!

Seien Sie dabei, wenn wir Erfolge feiern, Erkenntnisse teilen und gemeinsam neue Wege erkunden! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular bis zum 15.06.2024 an.

Wenden Sie sich bei Fragen und Anregungen gerne an Julian.Bansen@hfwu.de 

Programm:

  • 13:00 Uhr: Öffnung Museum
  • 14:30-17:00 Uhr: Mobilitätswerkstatt mit Kennenlernen des Handbuchs
  • 17:30-19:00 Uhr: Offizieller Teil:
    • Projektpräsentation
    • Grußworte aus dem Ministerium
    • O-Töne aus den Reallaboren
  • ab 19:00 Uhr: Abendessen und gemeinsamer Ausklang

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Straßenbahnmuse...
Juni
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Juni, 2024
Ort: Berlin |  Die KUNST, bürgerschaftlich und gemeinwirtschaftlich DASEINSVORSORGE zu GESTALTEN – ein Lern- und Transfernetzwerk für Gemeinden und zivilgesellschaftliche Initiativen im ländlichen Ra...

Ort: Berlin | 

Die KUNST, bürgerschaftlich und gemeinwirtschaftlich DASEINSVORSORGE zu GESTALTEN – ein Lern- und Transfernetzwerk für Gemeinden und zivilgesellschaftliche Initiativen im ländlichen Raum ist ein Projekt des Zentrums für zivilgesellschaftliche Entwicklung (Prof. Dr. Thomas Klie, Freiburg/Berlin) und der Hochschule Neubrandenburg (Prof. Dr. Peter Dehne) und wird von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert.  Projektzeitraum: 01.04.2024 – 31.12.2025

In der Vorstudie „Engagement, Gemeinwirtschaft und Daseinsvorsorge: Beispiele und Potenziale gemeinwirtschaftlicher Konzepte in kleinen Gemeinden.“ haben wir im Jahr 2023 bundesweit Strategien und Projekte identifiziert und analysiert, in denen Aufgaben der örtlichen Daseinsvorsorge in beindruckender Weise durch ein intelligentes Zusammenwirken von Kommune, Zivilgesellschaft und Wirtschaft entwickelt und umgesetzt werden. Sie beruhen ganz wesentlich (auch) auf ehrenamtliche und gemeinwirtschaftliche Beiträgen und Handlungsformen. Das Besondere dabei ist, dass diese Ko-Produktion auf die örtliche Daseinsvorsorge und Lebensgestaltung als Ganzes ausgerichtet ist und sich nicht nur auf einen Bereich der Daseinsvorsorge beschränkt.

Für den Erfolg waren vor allem die kritische Masse an Wissen und Fähigkeiten, Transparenz und Offenheit und ein langer Atem von Bedeutung. Letztlich hat sich jedoch gezeigt, dass jeder erfolgreiche Ort, jedes Netzwerk seine eigene Kultur des Handels entwickelt hat. Man könnte von der „Kunst“ sprechen, Daseinsvorsorge im ländlichen Raum bürgerschaftlich und gemeinwirtschaftlich (mit) zu gestalten. Eine Kunst, die Kreativität freisetzt, auf Vertrauen  beruht, Gemeinsinn voraussetzt, von bürgerschaftlichem Engagement getragen wird, von Personen und ihrer unternehmerischen Kompetenz lebt, kommunalpolitisch flankiert oder initiiert wird.


Dieser Kunst der Daseinsvorsorge möchten wir weiter nachgehen und ein Lern- und Transfernetzwerk aufbauen. Es hat vier Ausrichtungen:

  1. es dient dem Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Lernen und damit der Weiterqualifizierung der beteiligten Initiativen, Dörfer und Gemeinden;
  2. es identifiziert die wesentlichen Erfolgsbedingungen und Elemente einer Governance-Kunst für gemeinwirtschaftliche Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen
  3. es entwickelt, dokumentiert und sammelt Bausteine, Werkzeuge und Geschäftsmodelle für hybride Daseinsvorsorgestrategien und
  4. es trägt die Idee einer gemeinwirtschaftlichen Daseinsvorsorge in die Breite, gibt Impulse für andere und erweitert das Netzwerk.


In fünf Werkstätten berichten und diskutieren Akteure aus Dörfern und ländlichen Gemeinden, wie die Kunst der Daseinsvorsorge in den demographischen Transformationsprozessen auf demokratische Weise entstehen und  gelingen kann. Sie finden in Präsenz statt.

Die Ergebnisse werden in Online-Semiaren vorgestellt und mit Interessierte aus Zivilgesellschaft, Gemeinden und Verwaltung diskutiert.

Exkursionen zu Dörfer und Gemeinden in europäischen Ländern, die ihre eigene Kunst der Daseinsvorsorge entwickelt haben, geben Anregungen und Inspirationen.

Das Transfer- und Lernnetzwerk kann und soll sich zum Ende der Projektlaufzeit zu einem (eigenorganisierten) bundesweiten Netzwerk weiterentwickeln und der Gedanke einer örtlichen Daseinsvorsorge, die hybrid, ehrenamtlich und gemeinwirtschaftlich gestaltet wird, verstetigt werden.

Werkstatt I: "Kunstwerke und Kunstfertigkeit der örtlichen Daseinsvorsorge" am 27.06.2024, 11-15 Uhr, ExRotaprint Glaskiste, Gottschedstr. 4, 13357 Berlin

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   4, Gottschedstr...
Juni
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Juni, 2024
Ort: Wangen im Allgäu |  Damit Angestellte im Betrieb gehalten werden können oder neu gewonnen werden braucht es viele Elemente über die Sie bei der disjährigen Tagung des Bündnis „Wir sind dran“ ins...

Ort: Wangen im Allgäu | 

Damit Angestellte im Betrieb gehalten werden können oder neu gewonnen werden braucht es viele Elemente über die Sie bei der disjährigen Tagung des Bündnis „Wir sind dran“ ins Gespräch kommen können. Wir freuen uns auf Berichte zu spannenden Projekten in der Region Oberschwaben und die Diskussionen mit Ihnen.

Herzliche Einladung an Unternehmer und Unternehmerinnen, an Verantwortliche in Kommunen und Kirchengemeinden zum Austausch von Ideen und Modellen, die ein attraktives Arbeitsumfeld und Vielfalt zum Wohl von Betrieb und Mitarbeitenden verbinden. Die Landesgartenschau bietet dafür den Rahmen und nebenbei können Sie sich von der dortigen Blütenpracht inspirieren lassen.

Am Vormittag kommen Fachleute zu Wort, die neue Wege im kommunalen und kirchlichen Bereich gehen. Ab 14 Uhr richtet der zweite Teil der Tagung den Blick auf Unternehmen und deren Erfahrungen. Die Chancen der Integration von Zugewanderten und die Anforderungen der jungen Generation kommen dabei gleichermaßen in den Blick.

Die Schwerpunktsetzung des Tages macht es möglich, wenn gewünscht, nur Vor- oder Nachmittags dabei zu sein. (bitte vermerken Sie das bei Ihrer Anmeldung)

Die Tagung findet auf dem Gelände der Gartenschau statt. Die kostenlose Anmeldung zur Tagung können Sie hier vornehmen. Angemeldete Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Tagungsgetränke und einen Gutschein fürs Mittagessen.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass Sie für den Eintritt zur Landesgartenschau selbst ein Ticket besorgen müssen. Dieses muss separat über die Landesgartenschau erworben werden.

Bitte prüfen Sie vor dem Erwerb Ihrer Karte, ob Sie mit dem Öffentlichen Personennahverkehr anreisen können, und für Sie daher die vergünstigte Kombi-Karte in Frage kommt. Zu den Tickets für die Landesgartenschau.

  1.   1
  2.   5, Aumühleweg, ...
Juni
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Juni, 2024
Ort: Online (Webex) | Anmeldeschluss: 24.06.2024 |  Wie kann durch die Umnutzung leerstehender Gebäude geeigneter, bezahlbarer Wohnraum für junge Erwachsene im ländlichen Raum geschaffen werden? Dies...

Ort: Online (Webex) | Anmeldeschluss: 24.06.2024 | 

Wie kann durch die Umnutzung leerstehender Gebäude geeigneter, bezahlbarer Wohnraum für junge Erwachsene im ländlichen Raum geschaffen werden? Dies soll im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und diskutiert werden:

Es wird ein Überblick zu Wohnmodellen und Trägerschaften gegeben und erklärt, warum die Nachnutzung des Bestands energie- und ressourcenschonender ist als ein Neubau. Ferner werden aktuelle Erkenntnisse aus einem Workshop mit Auszubildenden zum Thema "Junges Wohnen" vorgestellt sowie Wohnideen, die in diesem Rahmen erarbeitetet wurden.

  • Alt trifft Jung: Neue Nutzungen im Gebäudebestand
    Cornelia Haas, sutter³ GmbH & Co. KG Freiburg
    ausgezeichnet mit dem Architektinnenpreis Baden-Württemberg 2023
  • Alternative Wohnformen für junge Erwachsene? Ein Werkstattbericht
    Dr. Tatjana Reeg
    Regionalmanagement Main-Spessart

Anmeldung an bauleitplanung@reg-ufr.bayern.de

  1.   1
Juni
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Juni, 2024 - 2nd Juli, 2024
Ort: Online |  Mit "Land.OpenData – Ideenwettbewerb" fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpf...

Ort: Online | 

Mit "Land.OpenData – Ideenwettbewerb" fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) die Weiterentwicklung modellhafter und innovativer Projektideen, in denen Open Data in ländlichen Kommunen zum Einsatz kommen.

Die Projekte können in einem Zeitraum von bis zu 12 Monaten durchgeführt werden. Die Fördersumme beträgt maximal 50.000 Euro. Antragsberechtigt sind ausschließlich Kommunen und Landkreise sowie andere Gemeindeverbände in ländlichen Räumen in der Bundesrepublik Deutschland.

Für alle Interessierten bietet das das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der BLE in der Skizzenphase zwei digitale Informationsveranstaltungen zum Ideenwettbewerb und zum Bewerbungsprozess an:

  • 26. Juni 2024, 11 Uhr
  • 02. Juli 2024, 10 Uhr

Bei Interesse an einer Teilnahme bitten wir um eine formlose Anmeldung unter der E-Mail-Adresse veranstaltungen.bule@ble.de 

Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren Namen und den Namen Ihrer Kommune an.

Weitere Informationen zum Förderprogramm Land.OpenData finden Sie hier

  1.   1
Juni
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Juni, 2024
Ort: Online |  Kommunen in Deutschland suchen Personal. Die Liste der offenen Stellen ist lang, die Zeitungsspalten mit Ausschreibungen ebenfalls. Doch wie verlassen wir diese Spirale aus Enttäuschun...

Ort: Online | 

Kommunen in Deutschland suchen Personal. Die Liste der offenen Stellen ist lang, die Zeitungsspalten mit Ausschreibungen ebenfalls. Doch wie verlassen wir diese Spirale aus Enttäuschung, wie stellen wir uns auf, um im Wettbewerb der Kommunen die Fachkraft von morgen zu finden?
Dies ist der Kern der kurzweiligen Veranstaltung zum Thema Fachkräfte von morgen und der Ideenvermittlung zu einem neuen Arbeitsgefühl auch und gerade im und für den öffentlichen Dienst.

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • Wie finden Sie Fachkräfte von morgen
  • Wie muss ein kommunaler Arbeitgeber sich präsentieren
  • Wo muss sich ein Arbeitgeber präsentieren
  • Wie wollen Menschen künftig arbeiten
  • Welche zusätzlichen Vergütungsmöglichkeiten gibt es im TVÖD

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Juni, 2024 - 28th Juni, 2024
Ort: Halle (Saale) |  Inmitten des zunehmenden Wettbewerbs um Landressourcen und beispielloser globaler Transformationen verfolgt das IAMO Forum 2024 das Ziel, die vielfältigen Funktionen und Rollen ...

Ort: Halle (Saale) | 

Inmitten des zunehmenden Wettbewerbs um Landressourcen und beispielloser globaler Transformationen verfolgt das IAMO Forum 2024 das Ziel, die vielfältigen Funktionen und Rollen von Land für unsere sich ständig wandelnde Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu entschlüsseln. Es soll aufgezeigt werden, welche zentrale Rolle Land für ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Ernährungssicherheit und wirtschaftlichen Wohlstand spielt. In einer Zeit, die von Konflikten und Kriegen, der Klima- und Biodiversitätskrise, veränderten Landnutzungsmustern und demographischen Veränderungen geprägt ist, ist ein umfassenderes Verständnis der vielfältigen Funktionen von Land unabdingbar geworden.

Das inter- und transdisziplinäre IAMO Forum 2024 bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch innovativer Erkenntnisse, fundierter Forschung und praktischer Lösungen, die sich mit den komplexen Herausforderungen und Chancen der Landnutzung befassen.

Das Forum begrüßt Beiträge zu folgenden Themen:

  • Abwägung zwischen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Funktionen des Landes
  • Wechselspiel zwischen Landnutzung und Umweltbelastungen
  • Auswirkungen von Landbesitz und Verteilung von Eigentumsrechten
  • Dynamik, Preise und Effizienz auf dem Grundstücksmarkt
  • Auswirkungen von Grundstücksmärkten und Vorschriften
  • Effekte von Konflikten und Kriegen auf die Landwirtschaft
  • Landethik

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Leibniz-Institu...
Juni
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Juni, 2024
Ort: Online |  Worauf kommt es bei der Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel an? Was sind zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen beim Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten? Ak...

Ort: Online | 

Worauf kommt es bei der Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel an? Was sind zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen beim Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten? Aktuelle Erkenntnisse zu diesen und weiteren Fragen liefert eine praxisorientierte Studie, die im Werkstattgespräch aufgegriffen wird.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lädt das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) der BLE alle Interessierten mit konkretem Praxisbezug zum digitalen BULEplus-Werkstattgespräch "Was macht die regionale Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln erfolgreich?" am 25. Juni 2024 von 15:00 Uhr bis 16:45 Uhr ein.

Die Verarbeitung und Vermarktung von regionalen Produkten hat in den letzten Jahren verstärkt an Bedeutung gewonnen. Das liegt unter anderem daran, dass Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend Wert auf Transparenz, Qualität und Nachhaltigkeit von Lebensmitteln legen. Regional erzeugte und verarbeitete Lebensmittel sowie ihre regionale Vermarktung haben viele Vorteile: Die Produkte sind frisch, Kulturlandschaften bleiben erhalten und es werden Arbeitsplätze vor Ort gesichert und geschaffen. Doch was braucht es, damit regionale Wertschöpfung gelingt?
Gründerinnen und Gründer, Initiativen und Projekte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen solide aufzustellen und erfolgreich zu wirtschaften. Dabei spielen Standortbedingungen, Logistik und Transport der Produkte, durchdachte Vermarktungsstrategien sowie die Unternehmensführung und Organisationskultur, das Geschäftsmodell und die Vernetzung eine Rolle.

Sie möchten in Ihrer Region eine Vermarkungsinitiative gründen oder in die Verarbeitung von regionalen Lebensmitteln einsteigen? Oder Sie sind bereits für ein Unternehmen aktiv und interessieren sich für Erfolgsfaktoren und Umsetzungsbeispiele aus anderen Regionen?
Dann können Sie dazu im nächsten Werkstattgespräch hilfreiche Erkenntnisse aus einer umfassenden Studie zu den "Erfolgsfaktoren der Regionalverarbeitung und -vermarktung von Lebensmitteln" gewinnen und wertvolle Praxiserfahrungen mitnehmen. Die Studie wurde vom Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) in Auftrag gegeben und vom Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie sowie dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. umgesetzt. Die Ergebnisse der Studie werden in einem kompakten Praxisleitfaden veröffentlicht. Der Leitfaden "Erfolgsfaktoren der Regionalverarbeitung und -vermarktung von Lebensmitteln" steht in Kürze online zur Verfügung.

Die Werkstattgespräche richten sich an engagierte Menschen, die etwas in ihrem Ort beziehungsweise ihrer Region bewegen möchten. In informeller Runde lernen die Teilnehmenden Ergebnisse des BULEplus kennen. Sie haben die Möglichkeit, sich online direkt mit den anderen Akteuren mit ähnlichen Interessen auszutauschen und die Fragen zu stellen, die ihnen unter den Nägeln brennen. Sie sind eingeladen, Ihre eigenen Ideen und Anliegen in die Diskussion einzubringen.

Programm

  • 15:00 Uhr Begrüßung
    Vorstellung des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) und der Studie „Erfolgsfaktoren der Regionalverarbeitung und -vermarktung von Lebensmitteln“
  • 15:20 Uhr Moderierter Austausch mit Vertreterinnen des Bundesverbands der Regionalbewegung e.V.
    Kurzvorstellung und Austausch zu jeweils einem thematischen Schwerpunkt in zwei Arbeitsgruppen:
    AG 1: Wirtschaftliche und betriebliche Erfolgsfaktoren
    AG 2: Unternehmensphilosophie und Vernetzung als Erfolgsfaktoren
  • 16:40 Uhr Abschluss und Verabschiedung in den Arbeitsgruppen
  • 16:45 Uhr Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt noch keine Veranstaltungen. Seien Sie der/die Erste(r) und erstellen Sie eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen