logo

Kalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30


Veranstaltungskategorien
Veranstaltungen in der Nähe
Okt.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Okt., 2024
Ort: online | Die Wohnungsfrage stellt sich in Stadt, Land und suburbanen Räumen unterschiedlich. Besonders deutlich wird dies an der Knappheit bezahlbaren Wohnraums in prosperierenden Städten einers...

Ort: online |

Die Wohnungsfrage stellt sich in Stadt, Land und suburbanen Räumen unterschiedlich. Besonders deutlich wird dies an der Knappheit bezahlbaren Wohnraums in prosperierenden Städten einerseits und Leerstand in peripheren ländlichen Regionen andererseits. Die Ringvorlesung "Gerechtes Wohnen in Stadt und Land" greift im Wintersemester 2024/25 die damit verbundenen Herausforderungen auf und hinterfragt Vorstellungen von räumlicher Gerechtigkeit. Sie nimmt ökologische Aspekte, differenzierte regionale und zeitliche Bedarfslagen sowie gesellschaftliche Veränderungen von Wohnbedürfnissen in den Blick und sucht nach alternativen Lösungen für mehr Wohngerechtigkeit, die über das Mantra „Bauen, bauen, bauen“ hinausgehen. 

Neben konzeptionellen und methodischen Beiträgen zu Wohnungs- und Immobilienmärkten, Wohnentscheidungen und gesellschaftlichen Herausforderungen werden auch empirisch angelegte Fallstudien vorgestellt. 

Die Ringvorlesung richtet sich an Studierende, Forschende, Praktiker*innen und die interessierte Öffentlichkeit und versteht sich als Vortrags- und Diskussionsplattform, um Anregungen zur Gestaltung einer gerechteren Wohnraumpolitik zu besprechen.  

Das Format ist ein Kooperationsprojekt der Technischen Universität Dresden, Universität Trier, dem Leibniz Institut für Länderkunde und dem Arbeitskreis Geographische Wohnungsmarktforschung.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Okt., 2024
Ort: Online |  Gemeinschaftliche Formen des Wohnens und Zusammenlebens gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Vorteile sind vielfältig – es fallen schnell Worte wie Glück, Freude und Zufriedenheit. Das...

Ort: Online | 

Gemeinschaftliche Formen des Wohnens und Zusammenlebens gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Vorteile sind vielfältig – es fallen schnell Worte wie Glück, Freude und Zufriedenheit. Das Leben in einer Gemeinschaft wird oft als sinnerfüllter erlebt, die sozialen Kontakte bereichern den Alltag. Zudem werden Begegnungs- und Unterstützungsstrukturen aufgebaut, die insbesondere für Senior*innen oder Menschen mit Handicap wichtig sind.

Mit dieser Online-Reihe möchten wir Formen, Modelle und Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens für ländliche Räume in Schleswig-Holstein genauer beleuchten. Anhand von praxisnahen Vorträgen und interaktiven Formaten gehen wir u.a. der Frage nach, wie sich Gemeinschaftliche Wohnprojekte bestmöglich realisieren lassen – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.

Die Online-Reihe richtet sich an (potenzielle) Initiator*innen und Bewohner*innen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, an Vertreter*innen der Kommunal- und Regionalentwicklung, an relevante Vereine und Verbände – und einfach an Menschen, die sich für das Thema interessieren.

Gemeinschaftliches Wohnen – vom Konzept zur erfolgreichen Realisierung
Im dritten Teil der Reihe gehen wir in die Phase der Realisierung von gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Was ist zu beachten, um das entwickelte Konzept in die Praxis zu überführen? Hierzu werden wir eine Art „Blaupause“ erarbeiten, wobei das Augenmerk einerseits auf Organisations- und Rechtsformen sowie andererseits auf Finanzierungsfragen und Fördermöglichkeiten liegt. 

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Okt., 2024 - 22nd Okt., 2024
Ort:online | Die diesjährige Jahrestagung der IT-Sicherheitsbeauftragten der Länder und Kommunen findet in Präsenz im Nürnberger Messezentrum statt. Eine Teilnahme ist auch online möglich.statt. Die...

Ort:online |

Die diesjährige Jahrestagung der IT-Sicherheitsbeauftragten der Länder und Kommunen findet in Präsenz im Nürnberger Messezentrum statt. Eine Teilnahme ist auch online möglich.statt.

Die Themen der Veranstaltung haben der Bund als IT-Planungsrat-Vorsitz, die ständige Arbeitsgruppe Informationssicherheit des IT-Planungsrates unter dem aktuellen Vorsitz von Rheinland-Pfalz, die Bundesakademie für öffentliche Verwaltung im Bundesministerium des Inneren und für Heimat, der Deutsche Landkreistag für die Kommunalen Spitzenverbände, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, die FITKO (Föderale IT-Kooperation) und das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik in Bayern zusammengetragen.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18th Okt., 2024
Ort: Online (Zoom) |  Im Oktober erwartet Sie der stadtimpulse Xpress „Sprungbrett zum Erfolg: Gründerwettbewerbe als Antrieb für Innovationen“. Nutzen Sie die Gelegenheit, direkt mit Macher*innen z...

Ort: Online (Zoom) | 

Im Oktober erwartet Sie der stadtimpulse Xpress „Sprungbrett zum Erfolg: Gründerwettbewerbe als Antrieb für Innovationen“.

Nutzen Sie die Gelegenheit, direkt mit Macher*innen zu netzwerken sowie Fragen und Ideen auszutauschen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18th Okt., 2024
Ort: online | Der Bundesverband Klimaschutz e.V. bietet regelmäßig freitags mittags eine Videokonferenz an, um über Dinge, die Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanager*innen bewegen in den Austausch z...

Ort: online |

Der Bundesverband Klimaschutz e.V. bietet regelmäßig freitags mittags eine Videokonferenz an, um über Dinge, die Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanager*innen bewegen in den Austausch zu kommen. Es ist möglich auch als Nicht-Mitglied an der Veranstaltung teilzunehmen. Die Anmeldungen sind bis 24 Stunden vor dem Termin geöffnet.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17th Okt., 2024
Ort: online | In der Online-Sprechstunde vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Form...

Ort: online |

In der Online-Sprechstunde vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.

Das erwartet Sie:

  • Förderinfos*: Kurzer Überblick zum Förderbaustein Aufbau und Betrieb kommunaler Netzwerke
  • Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen
  • Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen können

Unser Tipp: Notieren Sie sich offene Fragen und stellen Sie diese über den Chat in der Online-Sprechstunde. Gern können Sie Ihre Fragen im Voraus auch schon bei der Anmeldung im Feld "Anmerkung" stellen.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16th Okt., 2024
Ort: Online |  Hochwasser, Waldbrände, Erdbeben, Stürme – solche Naturkatastrophen gibt es nicht nur in Deutschland. Und wo immer eine solche Lage eintritt, muss man sich auf geschulte Hilfe verlasse...

Ort: Online | 

Hochwasser, Waldbrände, Erdbeben, Stürme – solche Naturkatastrophen gibt es nicht nur in Deutschland. Und wo immer eine solche Lage eintritt, muss man sich auf geschulte Hilfe verlassen können – gerade innerhalb der Europäischen Union, wo es das EU-Katastrophenschutzverfahren gibt. Doch um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, braucht es auch großangelegte Übungen, damit auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit funktioniert.

  • Welche Konzepte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit gibt es in Europa im Katastrophenschutz?
  • Was wird zu Schulungszwecken unternommen?
  • Welche Erfahrungen haben die Helfenden bei Einsätzen im Ausland gemacht?
  • Wie kann man die aktuelle Zusammenarbeit noch verbessern?

Moderation: Scarlett Lüsser, Redaktion, Behörden Spiegel

  • Dr. Felix Bloch*, Referatsleiter Knowledge Network and Evidence-based Policy, Generaldirektion Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe (ECHO)
  • Karin Scheiffele*, Referatsleiterin Bevölkerungsschutz, Krisenmanagement, Verfassungsschutz, Ministerium des Innern, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg
  • Dr. Susanne Wacht*, Referatsleiterin Internationale Angelegenheiten, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
  • Jens Olaf Sandmann, Leiter, THW-Ausbildungszentrum Neuhausen
  • Prof. Dr. Eva-Maria Kern*, Präsidentin, Universität der Bundeswehr München

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16th Okt., 2024
Ort: online | In diesem Webinar wird vorgestellt, wie Parks klimaresilient gestaltet und unterhalten werden können. Das Webinar geht dabei auf folgende Fragen ein: Wie gelingt der Erhalt und die A...

Ort: online |

In diesem Webinar wird vorgestellt, wie Parks klimaresilient gestaltet und unterhalten werden können. Das Webinar geht dabei auf folgende Fragen ein:

  • Wie gelingt der Erhalt und die Anpassung von Parkanlagen?
  • Was ist bei der Baumartenwahl, Regenwassernutzung und Gestaltung von Eingangsbereichen zu beachten?
  • Welche Chancen ergeben sich für die Aufenthaltsqualität?
  • Wie können interessierte Bewohner*innen und Besucher*innen beteiligt werden? 

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Okt., 2024
Ort: Online |  In Zeiten gravierender Cyber-Bedrohungen, möglichen Energieengpässen und anderen Krisenszenarien ist ein robustes Krisen- und Notfallmanagement unverzichtbar. Das KRITIS-Dachgesetz set...

Ort: Online | 

In Zeiten gravierender Cyber-Bedrohungen, möglichen Energieengpässen und anderen Krisenszenarien ist ein robustes Krisen- und Notfallmanagement unverzichtbar. Das KRITIS-Dachgesetz setzt dabei neue Maßstäbe und verlangt von allen Akteurinnen und Akteuren ein hohes Maß an Vorbereitung und Reaktionsfähigkeit.

Ziel des Webinars ist es, praxisnahe Strategien und bewährte Verfahren zu vermitteln, um Krisensituationen effektiv zu bewältigen. Sie erhalten wertvolle Einblicke in die Erstellung und Umsetzung von Krisen- und Notfallkonzepten, lernen aus einem realen Cyber-Sicherheitsvorfall und erfahren, wie Sie die Kommunikation im Krisenfall optimal gestalten können.

  • Begrüßung und Vorstellung der Agenda durch den Moderator
    Fritz Rudolf Körper, friedrich30 GmbH & Co. KG, Staatssekretär a.D.
  • Einführung KRITIS-Dachgesetz
    Fritz Rudolf Körper, friedrich30 GmbH & Co. KG, Staatssekretär a.D.
  • Krisen- und Notfallkonzept – Von der Strategie bis zur Umsetzung
    Dirk Fleischer, friedrich30 GmbH & Co. KG
  • Praxis: Erfahrungen aus einem Cyber-Sicherheitsvorfall – Dos and Don’ts
    Dirk Fleischer, friedrich30 GmbH & Co. KG
  • Notfallkommunikation bei einem Blackout
    Klaus Wohlfart, Geschäftsführer, GESAT GmbH
  • Praxis: REDCOM-Server – Vernetzte Kommunikation
    Maik Bernickel, GESAT GmbH

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Okt., 2024
Ort: Neubrandenburg | Diese Veranstaltung wird gemeinsam von der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und der Hochschule Neubrandenburg im Rahmen des Prozesses "Zukunftswerkstatt Kommune Neubrandenburg" (h...

Ort: Neubrandenburg |

Diese Veranstaltung wird gemeinsam von der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und der Hochschule Neubrandenburg im Rahmen des Prozesses "Zukunftswerkstatt Kommune Neubrandenburg" (https://neubrandenburg-im-wandel.de) organisiert.

Die Fachwerkstatt richtet sich an Akteure der Stadt- und Regionalplanung, des Quartiersmanagements, der Wohnungswirtschaft sowie der Architektur. Sie bietet eine Plattform, um innovative und nachhaltige Ideen für die Entwicklung von Quartieren und Wohnraum zu diskutieren. 

Programm:

Fachinput A: Gemeinschaftliche Wohnform plus- generationenübergreifend, altersgerecht
Dr. Romy Reimer, FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung

Fachinput B; Sharing-Modelle in Quartieren und der Wohnungswirtschaft
Marie-Luise Baldin, Hochschule Mittweida, Institut für Nachhaltigkeits- und Immobilienmanagement

Fachinput C: Nutzungsänderungen und Bestandsumbau
Rainer Nagel, Bundesstiftung Baukultur

Im Anschluss an die Vorträge findet ein moderiertes World Café statt, bei dem Sie die Gelegenheit haben, die vorgestellten Themen in kleineren Gruppen intensiv zu diskutieren.

Diese Veranstaltung wird gemeinsam von der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und der Hochschule Neubrandenburg im Rahmen des Prozesses "Zukunftswerkstatt Kommune Neubrandenburg" (https://neubrandenburg-im-wandel.de) organisiert.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Kino Latücht un...
Okt.
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Okt., 2024 - 17th Okt., 2024
Ort: Berlin |  Die Smart Country Convention ist das führende Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste. Sie zählt zu den größten digitalen Gradmessern im deutschsprachigen Raum. Nationale...

Ort: Berlin | 

Die Smart Country Convention ist das führende Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste. Sie zählt zu den größten digitalen Gradmessern im deutschsprachigen Raum. Nationale und internationale Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Behörden und Verbände präsentieren ihre Ideen, Konzepte und Lösungen für die Zukunft der elektronischen Verwaltung und Daseinsvorsorge.

Kongress, Expo, Workshops und Networking sind die Highlights der SCCON. Namhafte Größen aus Politik und Wirtschaft, Visionäre und Vorreiter der Digitalbranche, Weltmarkführer aus dem Mittelstand, regionale Branchenköpfe sowie Innovationstreiber der Startup-Szene zeigen auf 4 Bühnen und mehr als 15.500 m² Ausstellungsfläche die Chancen und Facetten der Digitalisierung für das eigene Business im öffentlichen Sektor. Experten für Digitalisierung, Innovation und Transformation teilen in kostenlosen Workshops und Seminaren ihr Wissen und geben digitales Know-how direkt aus erster Hand weiter. Vielfältige Touchpoints für spannende Gespräche, praktische Einblicke und persönlichen Austausch bilden den besonderen Rahmen für ein erfolgreiches Networking.

Das sind die Themen auf der #SCCON24
Mit dem Slogan Stadt.Land.Tech tritt die Smart Country Convention für gleichwertige digitale Lebensverhältnisse in Stadt und Land ein. Neben Mobilität und Energie, Nachhaltigkeit, Datenplattformen und aktuellen Tech Trends wird die #SCCON24 auch der kommunalen Praxis eine Bühne bieten.

  • Digitale Verwaltung
  • Digitale Bürgerdienste
  • Staatliche Souveränität
  • Digitale Infrastruktur
  • Cybersicherheit
  • Cloud in der Verwaltung
  • (Nachhaltige) Beschaffung
  • Smart City & Smart Region
  • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
  • Mobilität
  • Energie
  • Tech Trends
  • Kommunale Praxis
  • Datenplattformen
  • Vernetzungstechnologien

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   2, Jafféstraße,...
Okt.
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Okt., 2024 - 12th Okt., 2024
Ort: Neubrandenburg | Das Leitbild der kompakten und nutzungsgemischten Stadt gibt es seit den 1980er Jahren. Heute wird die Mischungsfrage angesichts von Krisen und der Suche nach ressourcenschonend...

Ort: Neubrandenburg |

Das Leitbild der kompakten und nutzungsgemischten Stadt gibt es seit den 1980er Jahren. Heute wird die Mischungsfrage angesichts von Krisen und der Suche nach ressourcenschonenden und resilienten Strategien mit Begriffen wie Mehrfachnutzung, Mehrfachcodierung oder hybride Raumnutzung neu gestellt. Dabei geht es nicht nur um Stadt, sondern auch um ländliche Räume und Landschaft. Gerade jenseits der großen Agglomerationen finden Prozesse statt, die einen genaueren Blick lohnen: Neues Wohnen und Arbeiten, multifunktionale Räume, Agroforst, hybride Daseinsvorsorge oder „gemischte“ Kleinstädte. Kommen Sie zum Hochschultag vor Ort in die Mecklenburgische Seenplatte. Diskutieren Sie mit uns über neue Formen der Mischung und wie „gemischt“ Ausbildung und Praxis zukünftig sein sollten.

Auf dem Hochschultag vor Ort werden alle zwei Jahre aktuelle Themen der Stadtentwicklung diskutiert. Er will Impulse für Wissenschaft, Praxis und Ausbildung geben. Eingeladen sind Studierende, Lehrende, Forschung, Verwaltung, Büros und Politik. Der Hochschultag vor Ort ist eine Veranstaltung an der Hochschule Neubrandenburg in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Stadtentwicklung und Landesplanung e.V. im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik und wird durch das Ministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Studentenclub N...
Okt.
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Okt., 2024
Ort: Online | Begegnungsorte greifen die Idee dritter Orte auf. Es sind Orte, an denen man sich gerne aufhält. Orte neben der eigenen Wohnung oder dem Arbeitsplatz. Begegnungsorte bündeln unterschied...

Ort: Online |

Begegnungsorte greifen die Idee dritter Orte auf. Es sind Orte, an denen man sich gerne aufhält. Orte neben der eigenen Wohnung oder dem Arbeitsplatz. Begegnungsorte bündeln unterschiedliche Angebote und bieten so verschiedene Gründe für einen Besuch. Sie sind ein niederschwelliges Angebot, um Vereinsamung zu verhindern. An diesem Abend lernen Sie ganz unterschiedliche Beispiele von Begegnungsorten kennen.

Tagungsprogramm

  • 19:30 Begrüßung
  • 19:35 Impulsvortrag Begegnungsorte
    • Ingrid Engelhart, K-Punkt Ländliche Entwicklung
  • 20:00 Gesprächsrunde
    • Prof. em. Kerstin Gothe
    • Praxisbeispiel
  • 20:20 Fördermöglichkeiten
    • Informationen der Allianz für Beteiligung
  • 20:30 Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Okt., 2024 - 11th Okt., 2024
Ort: Berlin | In den wachsenden und immer dichter werdenden Städten treten Grün-, Frei- und Freizeitflächen zunehmend in Konkurrenz zu marktgängigeren Nutzungen. Gleichzeitig ist vielerorts „oben noc...

Ort: Berlin |

In den wachsenden und immer dichter werdenden Städten treten Grün-, Frei- und Freizeitflächen zunehmend in Konkurrenz zu marktgängigeren Nutzungen. Gleichzeitig ist vielerorts „oben noch Platz“ – nicht nur bei Neubauten, sondern auch im Bestand. Warum also nicht mit Nutzungen auf Flachdächer oder oberste Geschossflächen ausweichen? Gängig sind bereits Gründächer und die Gewinnung erneuerbarer Energien auf dem Dach. Immer häufiger finden sich aber auch Sportanlagen, öffentliche Parks, Aufenthaltsflächen, Urban Farming bis zu Schafweiden mit Almhütten auf öffentlichen und privaten Dächern. Im Seminar soll das Spektrum möglicher Nutzungen anhand realisierter guter Beispiele aufgezeigt und über die damit einhergehenden Herausforderungen diskutiert werden. Eine Exkursion zu realisierten Beispielen ist vorgesehen.

Das Seminar bietet eine Plattform für die praxisorientierte Diskussion und einen Erfahrungsaustausch zur Baukultur. Es setzt die im Jahr 2017 begonnene lose Reihe mit Veranstaltungen an der Schnittstelle zwischen Stadtentwicklung, Architektur, Prozessgestaltung und Fragen der Baukultur fort.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Deutsches Insti...
Okt.
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Okt., 2024
Ort: online | Wie können unsere Gemeinden und Städte resilienter gegenüber Klimawandelfolgen wie Hitze oder Starkregen gestaltet werden? Wie kann Klimaanpassung konkret in der Stadtplanung berücksich...

Ort: online |

Wie können unsere Gemeinden und Städte resilienter gegenüber Klimawandelfolgen wie Hitze oder Starkregen gestaltet werden? Wie kann Klimaanpassung konkret in der Stadtplanung berücksichtigt werden? In der halbtägigen Online-Vertiefungsveranstaltung berichten Expertinnen und Experten von ganz konkreten Erfahrungen und Erfolgsfaktoren zur Umsetzung.

Das erwartet Sie: Das Kompetenzzentrum Klimawandel der LUBW stellt das neue FAQ – Klimaanpassung in der Stadt- und Regionalplanung vor, das die Rolle von Anpassungsfragen in der Planung beleuchtet und konkrete Ideen für die Umsetzung liefert. Darüber hinaus gibt es erste Einblicke in die landesweite Klimaanalyse, die Hitze-Hotspots und Kaltluftströme in einer Auflösung von 50 x 50 Metern zeigt.

Anschließend wird das Projekt KlimaBB vorgestellt. Dort zeigen individuelle Karten für alle Kommunen im Landkreis Böblingen, welche Bereiche durch den Klimawandel besonders verwundbar sind. Der Begriff „Schwammstadt“ ist in aller Munde. Aber wie das Konzept in der kommunalen Praxis umgesetzt werden kann, berichtet uns das Zentrum KlimaAnpassung.

Wie können Freiflächen für den Hitze- und Hochwasserschutz erhalten werden? Dies wird am Beispiel des Klima-Layers im Flächennutzungsplan von Esslingen gezeigt. Und wie kann Begrünung und Entsiegelung auf privaten Grundstücken geregelt werden? Von der Stadt Karlsruhe erfahren wir, wie sie mit dem Bebauungsplan „Grünordnung und Klimaanpassung in der Innenstadt“ neue Wege gehen. Das Beispiel Reutlingen zeigt wie die Entwicklung zur wasserbewussten Stadt gelingen kann.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Okt., 2024
Ort: online | Kaum ein anderes Thema wird spätestens seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine so kontrovers diskutiert, wie die Energieversorgung in Deutschland. Internationale Abhängigkeite...

Ort: online |

Kaum ein anderes Thema wird spätestens seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine so kontrovers diskutiert, wie die Energieversorgung in Deutschland. Internationale Abhängigkeiten und die sich weiter verschärfende Klimakrise verdeutlichen den Handlungsbedarf hinsichtlich einer klimafreundlichen und resilienten Energieversorgung. Die Bundesregierung hat in diesem Zusammengang u.a. das Wärmeplanungsgesetz auf den Weg gebracht. Die Umsetzung erfolgt nach dem föderalen Prinzip durch die Länder und schließlich die Kommunen. Durch das Gesetzt wird eine systematische und flächendeckenden Wärmeplanung für alle Kommunen verpflichtend.

Ziel des Online-Seminars ist es einerseits, das neue Gesetz und die sich daraus ergebenen Handlungserfordernisse für die Kommunen verständlich und praxisnah zu erläutern, sowie in den Kontext der integrierten Stadtentwicklung einzuordnen. Andererseits sollen Möglichkeiten für die praktische Umsetzung vor Ort gegeben werden.

In diesem Sinne wird zunächst der Blick für die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen der kommunalen Wärmeplanung geschärft. Daran anschließend wird erläutert, wie die neue Aufgabe kommunal organisiert werden kann, welche konkreten Aufgaben durch die Kommunen geleistet werden müssen und welche Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten es derzeit gibt. Im zweiten Teil werden konkrete Beispiele zur Gestaltung der Energiewende und der kommunalen Wärmeplanung vorgestellt und diskutiert. Es folgt ein Ausblick zur kommunalen Sektorenkopplung.

Das Online-Seminar richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte kommunaler Verwaltungen, die derzeit mit der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung b­eschäftigt sind oder am Anfang ihrer Planungen stehen.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   9th Okt., 2024
Ort: Online | Anmeldeschluss: 04.10.2024 |  Die Stadt Bad Berleburg im südwestfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein verfolgt verschiedene Ansätze, um bestehendes Personal in der Verwaltung zu halten un...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 04.10.2024 | 

Die Stadt Bad Berleburg im südwestfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein verfolgt verschiedene Ansätze, um bestehendes Personal in der Verwaltung zu halten und neue Arbeitskräfte zu gewinnen. Vernetzung und strategisches Denken neuer Wege sind dabei die Zauberworte. Die Themenbereiche Arbeitskultur sowie digitales Arbeiten sind Handlungsfelder, in denen sich die Stadt der Dörfer als attraktiver Arbeitgeber aufstellt. Zudem ist durch eine intensive Kooperation der Stadt Bad Berleburg mit Unternehmen in der Region über die Initiative „Perspektive BLB“ ein tragfähiges Netzwerk entstanden, das neue Fachkräfte in die Kommune lockt – nicht nur in die Verwaltung, sondern letztlich in alle Branchen. Innerhalb des Rathauses sowie der städtischen Betriebe gibt es bereits einige erfolgreiche Eingliederungen von Langzeitarbeitslosen (in Kooperation mit der Agentur für Arbeit), Umschulungen sowie die Möglichkeit der Teilzeitausbildung, die überregional neue Menschen in die Kommune zieht.

In Summe sorgt dies dafür, dass die Stadt Bad Berleburg mit Blick auf Fachkräfte nachhaltig gut aufgestellt ist – und auch bei Neubesetzungen eine überaus hohe Quote von Bewerbenden erzielt.

Im Web-Talk werden folgende Aspekte besprochen:

  • Vorstellung verschiedener Ansätze der Verwaltung
  • Wirkungsweisen der Maßnahmen
  • Erfolgsfaktoren und Herausforderungen in der Implementierung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Okt., 2024
Ort: Online |  Gemeinschaftliche Formen des Wohnens und Zusammenlebens gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Vorteile sind vielfältig – es fallen schnell Worte wie Glück, Freude und Zufriedenheit. Das...

Ort: Online | 

Gemeinschaftliche Formen des Wohnens und Zusammenlebens gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Vorteile sind vielfältig – es fallen schnell Worte wie Glück, Freude und Zufriedenheit. Das Leben in einer Gemeinschaft wird oft als sinnerfüllter erlebt, die sozialen Kontakte bereichern den Alltag. Zudem werden Begegnungs- und Unterstützungsstrukturen aufgebaut, die insbesondere für Senior*innen oder Menschen mit Handicap wichtig sind.

Mit dieser Online-Reihe möchten wir Formen, Modelle und Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens für ländliche Räume in Schleswig-Holstein genauer beleuchten. Anhand von praxisnahen Vorträgen und interaktiven Formaten gehen wir u.a. der Frage nach, wie sich Gemeinschaftliche Wohnprojekte bestmöglich realisieren lassen – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.

Die Online-Reihe richtet sich an (potenzielle) Initiator*innen und Bewohner*innen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, an Vertreter*innen der Kommunal- und Regionalentwicklung, an relevante Vereine und Verbände – und einfach an Menschen, die sich für das Thema interessieren.

Gemeinschaftliches Wohnen – von der Idee zum tragfähigen Konzept
Im zweiten Teil der Reihe betrachten wir verschiedene Konzepte und Umsetzungswege für gemeinschaftliches Wohnen, insbesondere mit der Zielrichtung „Bezahlbarer Wohnraum“. Neben organisatorischen Aspekten ist die Kommunikation ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um das sog. „Community Building“ zu fördern. 

Weitere Veranstaltung "Gemeinschaftliches Wohnen – vom Konzept zur erfolgreichen Realisierung" am Dienstag, den 22.10.2024, 16:00 - 18:30 Uhr.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Okt.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Okt., 2024
Ort: online | Im zweiten Teil unseres Webinars stehen die gesetzlich vorgesehen und informellen Beteiligungsverfahren im Fokus. Nicht nur im Bauleitplanverfahren ist die Beteiligung der Öffentlichkei...

Ort: online |

Im zweiten Teil unseres Webinars stehen die gesetzlich vorgesehen und informellen Beteiligungsverfahren im Fokus. Nicht nur im Bauleitplanverfahren ist die Beteiligung der Öffentlichkeit zentraler Bestandteil. Immer häufiger nutzen Kommunen gesetzlich nicht vorgesehene Umfragen, um  das Votum der Bevölkerung zu Vorhaben einzuholen und die Akzeptanz zu steigern. Das Webinar zeigt den rechtlichen Rahmen für formelle und informelle Beteiligungsverfahren auf. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der gesetzlich vorgesehenen Öffentlichkeitsbeteiligung an infrastrukturellen und bauleitplanerischen Vorhaben.

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • Die Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauleitplanverfahren
  • Die kommunale Ausgestaltung der Beteiligungsverfahren
  • Digitalisierung der Beteiligungsverfahren
  • Zulässigkeit informeller Beteiligungsverfahren
  • Rechtlicher Rahmen für informelle Beteiligungsverfahren

Für wen dieses Webinar wichtig ist:

  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Sitzungsdienste der Gemeinderäte
  • Rechtsämter
  • Stadtplanungs- und Bauämter
  • Pressedienste der Gemeinde

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Okt., 2024
Ort: Online |  Neben dem klimafreundlichen, ressourcenschonenden Neubau spielen Modernisierung und Sanierung von Gebäuden zum Erreichen der deutschen Klimaziele eine vorrangige Rolle. Seriell geferti...

Ort: Online | 

Neben dem klimafreundlichen, ressourcenschonenden Neubau spielen Modernisierung und Sanierung von Gebäuden zum Erreichen der deutschen Klimaziele eine vorrangige Rolle. Seriell gefertigte Elemente aus Holz und anderen nachwachsenden Baustoffen leisten vor dem Hintergrund des enormen Modernisierungsbedarfs des deutschen Gebäudebestands bereits heute wichtige Beiträge zum klimaschonenden Bauen.

Die Seminarreihe beleuchtet Möglichkeiten des nachhaltigen Holzbaus in Kommunen und stellt verschiedene Praxisbeispiele aus den Bereichen Serielles Sanieren, Verwaltungsbauten in Holz sowie Schul- und Kitabauten vor.

Schwerpunkte des Seminars sind

  • Planung, Kosten und Hinweise für Ausschreibung und
  • Vergabe sowie der Brandschutz am Beispiel eines öffentlichen Verwaltungs- und Forschungsgebäudes.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Wietere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt noch keine Veranstaltungen. Seien Sie der/die Erste(r) und erstellen Sie eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen