logo

Kalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30


Veranstaltungskategorien
Veranstaltungen in der Nähe
Nov.
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Nov., 2024
Ort: Online |  Hilfe wir brauchen einen Kümmerer! Stadtverwaltung und Gewerbevereine sind am Anschlag des Machbaren. Ehrenamtliches Engagement reicht aber nicht mehr, um die Innenstädte vital zu halt...

Ort: Online | 

Hilfe wir brauchen einen Kümmerer! Stadtverwaltung und Gewerbevereine sind am Anschlag des Machbaren. Ehrenamtliches Engagement reicht aber nicht mehr, um die Innenstädte vital zu halten. Was nun? Es "so laufen zu lassen" ist die schlechteste Option. Aus der Praxis für die Praxis, wird berichtet, wie es gehen kann.

Der Impuls vermittelt praxisnahes Wissen und Strategien für ein effektives City-Management von Gemeinden und Städten unter 50.000 Einwohnern. Die Inhalte umfassen unter anderem: 

  • Konzeption und Aufgaben des Citymanagements 
  • Immobilien- und Flächenmanagement/ Leerstände 
  • Einzelhandelsförderung und Standortinitiativen 
  • Marketing, Image und Öffentlichkeitsarbeit 
  • Digitale Kundenbindung 
  • Finanzierung und Fördermittel  
  • sowie zahlreiche Praxisbeispiele 

Weitere Informationen und die Amneldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Juli, 2024
Ort: Online (Webex) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste A...

Ort: Online (Webex) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Klimaangepasster Wiederaufbau - Erkenntnisse zu Aufbaumaßnahmen nach Hochwasserereignissen
Forschungsprojekt: KAHR (Klima-Anpassung, Hochwasser und Resilienz) 

  • Welche Chancen bietet Wiederaufbau nach Flutkatastrophen im Siedlungszusammenhang? 
  • Was sind geeignete Maßnahmen und Lösungsansätze des klimaangepassten Wiederaufbaus? 
  • Was lässt sich von der Flutkatastrophe 2021 im Ahrtal lernen?

Externe Referent: Daniela Michalski (Deutsches Institut für Urbanistik) 
ZKA Moderation: Elena Plank (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jan.
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30th Jan., 2025
Ort: Online |  Attraktive Wohnmöglichkeiten für junge Menschen in ländlichen Gemeinden sind oftmals rar gesät. Viele junge Erwachsene würden gerne im ländlichen Raum wohnen bleiben oder wieder zurück...

Ort: Online | 

Attraktive Wohnmöglichkeiten für junge Menschen in ländlichen Gemeinden sind oftmals rar gesät. Viele junge Erwachsene würden gerne im ländlichen Raum wohnen bleiben oder wieder zurückkommen, am liebsten in ihren vertrauten Sozialraum. Oft gelingt dies nicht, denn es fehlt an attraktiven und bezahlbaren Wohnmodellen. Gibt es aber entsprechenden Wohnraum für junge Erwachsene, entstehen durch JUNGES WOHNEN neue Impulse für die gesamte Gemeinde.

Im Vortrag lernen Sie die verschiedenen nachhaltigen Effekte kennen, die bei der Umnutzung von leerstehenden Gebäuden entstehen. Auch stellen wir Ihnen die spezifischen Wohnbedarfe junger Menschen vor und wie passender Wohnraum für diese Zielgruppe entstehen kann.

Tagungsprogramm

  • 19:30 Begrüßung
  • 19:35 Impuls Junges Wohnen
    • Monica Settele, K-Punkt Ländliche Entwicklung
  • 19:50 Gesprächsrunde
    • Praxisbeispiel Pfarrhaus Bettringen
    • Anke Fluegge, Sutter³
  • 20:20 Fördermöglichkeiten
    • Linda Ammon, Allianz für Beteiligung e.V.
  • 20:30 Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Juli, 2024
Ort: Online (Zoom) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste An...

Ort: Online (Zoom) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Wasserbewusste Stadtentwicklung - Innovative Ansätze zum sparsamen Umgang mit Wasser
Praxiseinblick: Hamburger Stadtquartier „Jenfelder Au" 

  • Welche Potenziale bietet der sparsame Umgang mit Wasser bei der klimagerechten Quartiersgestaltung? 
  • Worauf sollte bei der getrennten Sammlung und Nutzung von Niederschlags-, Grau- und Schwarzwasser geachtet werden?
  • Welche Rolle spielt die Kommunikation mit relevanten Akteur*innen im Planungsprozess?

Externe Referent: Mario Wolf (Bauhaus-Universität Weimar) 
ZKA Moderation: Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jan.
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16th Jan., 2025
Ort: Online |  In vielen ländlichen Gemeinden ist die Daseinsvorsorge mit Lebensmitteln und anderen Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs bedroht oder bereits weggebrochen – mit gravieren...

Ort: Online | 

In vielen ländlichen Gemeinden ist die Daseinsvorsorge mit Lebensmitteln und anderen Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs bedroht oder bereits weggebrochen – mit gravierenden Auswirkungen auf die Lebensqualität im Ort. Im Vortrag werden konkrete Praxis-Beispiele für multifunktionale Zentren der Daseinsvorsorge vorgestellt. Es wird aufgezeigt, wie es gelingen kann, gemeinsam mit den Bürger:innen und allen Akteuren vor Ort ein tragfähiges ortsspezifisches Konzept für solche Zentren zu entwickeln, dieses mit den räumlichen Gegebenheiten in leerstehenden oder untergenutzten Gebäuden abzugleichen – und dann Schritt für Schritt ein multifunktionales NahDa-Zentrum zu gründen. Außerdem wird über passende Fördermöglichkeiten informiert.

Tagungsprogramm

  • 19:30 Begrüßung
  • 19:35 Impuls Nachhaltige Daseinsvorsorge
    • Ingrid Engelhart, K-Punkt Ländliche Entwicklung
  • 20:00 Gesprächsrunde
    • Jürgen Lauten, DorV Eisental
    • Dr. Annika Reifschneider, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband
  • 20:20 Fördermöglichkeiten
    • Hannes Schuster, Allianz für Beteiligung e.V.
  • 20:30 Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Dez.
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Dez., 2024
Ort: Online |  Wie wollen Sie im Alter wohnen? Was braucht es für ein gutes Leben? Was hat das mit meinem Dorf und unserer Gemeinde zu tun? Ältere Menschen würden sich oft gerne verkleinern und ihr H...

Ort: Online | 

Wie wollen Sie im Alter wohnen? Was braucht es für ein gutes Leben? Was hat das mit meinem Dorf und unserer Gemeinde zu tun? Ältere Menschen würden sich oft gerne verkleinern und ihr Haus abgeben, aber im vertrauten Sozialraum bleiben. Aber dafür fehlen oft die Angebote. Wir stellen Ihnen Wohnformen vor, die das Leben im Alter erleichtern. Zudem zeigen wir Beispiele, die das Wohnen ganz neu denken: auf wenig Fläche, gemeinschaftlich oder mit der Möglichkeit, dass sich die Wohnung der Lebensphase anpasst.Wie die Investition in altersgerechtes Wohnen in anderen Gemeinden gestaltet wurde, werden Sie ebenfalls erfahren.

Tagungsprogramm

  • 19:30 Begrüßung
  • 19:35 Impuls Wohnen neu denken
  • Fridolin Koch, K-Punkt Ländliche Entwicklung
  • 19:50 Gesprächsrunde
    • wohnenPlus Wangen Wohngemeinschaft eG
    • Franz-Josef Winterhalter, Bürgergemeinschaft Oberried
  • 20:20 Fördermöglichkeiten
    • Hannes Schuster, Allianz für Beteiligung e.V.
  • 20:30 Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltug finden Sie hier

 

  1.   1
Okt.
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Okt., 2024
Ort: Online |  Die Menschen in Deutschland werden immer älter und die Gruppe der Älteren wird immer größer. In einer Caring Community (auch sorgende Gemeinschaft oder solidarische Gemeinde) spannen d...

Ort: Online | 

Die Menschen in Deutschland werden immer älter und die Gruppe der Älteren wird immer größer. In einer Caring Community (auch sorgende Gemeinschaft oder solidarische Gemeinde) spannen die Menschen ein Netz an Teilhabemöglichkeiten und Unterstützungsangeboten, die die Angebote der Pflegedienste ergänzen. An drei Abenden sprechen wir mit Menschen, die Caring Communities mitgegründet haben oder eng damit zu tun hatten. Sie lernen Beispiele sorgender Gemeinschaften kennen und erfahren, wie sie die Lebensqualität im Alter erhöhen. Wir sprechen über die Situation in der Pflege, was wir in den kommenden Jahren erwarten müssen und wie sich die Zusammenarbeit verschiedener Angebote und Anbieter in einer Caring Community gestalten lässt. Am letzten Abend stellen wir Ihnen vor, wie Sie eine Caring Community initiieren können und wo Sie Unterstützung und Förderung erhalten

weitere Termine: 7.11. und 21.11.

Wietere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Okt., 2024
Ort: Online |  Neben dem klimafreundlichen, ressourcenschonenden Neubau spielen Modernisierung und Sanierung von Gebäuden zum Erreichen der deutschen Klimaziele eine vorrangige Rolle. Seriell geferti...

Ort: Online | 

Neben dem klimafreundlichen, ressourcenschonenden Neubau spielen Modernisierung und Sanierung von Gebäuden zum Erreichen der deutschen Klimaziele eine vorrangige Rolle. Seriell gefertigte Elemente aus Holz und anderen nachwachsenden Baustoffen leisten vor dem Hintergrund des enormen Modernisierungsbedarfs des deutschen Gebäudebestands bereits heute wichtige Beiträge zum klimaschonenden Bauen.

Die Seminarreihe beleuchtet Möglichkeiten des nachhaltigen Holzbaus in Kommunen und stellt verschiedene Praxisbeispiele aus den Bereichen Serielles Sanieren, Verwaltungsbauten in Holz sowie Schul- und Kitabauten vor.

Schwerpunkte des Seminars sind

  • Planung, Kosten und Hinweise für Ausschreibung und
  • Vergabe sowie der Brandschutz am Beispiel eines öffentlichen Verwaltungs- und Forschungsgebäudes.

Die Teilnahme ist kostenlos.

Wietere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Juli, 2024
Ort: Online (Webex) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste A...

Ort: Online (Webex) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. 

Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Klimaangepasste Leitbilder - Der Weg zur nachhaltigen Stadtgestaltung

  • Wie gelingt die klimaangepasste Leitbildentwicklung?
  • Welche Formate der Akteursbeteiligung haben sich bewährt? 
  • Was sind Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung?

Externe Referent: Jonas Langenberg (Amt für Stadtentwicklung und Umwelt, Stadt Neuruppin) 
ZKA Moderation: Nele Meyer (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Okt., 2024
Ort: Online | Begegnungsorte greifen die Idee dritter Orte auf. Es sind Orte, an denen man sich gerne aufhält. Orte neben der eigenen Wohnung oder dem Arbeitsplatz. Begegnungsorte bündeln unterschied...

Ort: Online |

Begegnungsorte greifen die Idee dritter Orte auf. Es sind Orte, an denen man sich gerne aufhält. Orte neben der eigenen Wohnung oder dem Arbeitsplatz. Begegnungsorte bündeln unterschiedliche Angebote und bieten so verschiedene Gründe für einen Besuch. Sie sind ein niederschwelliges Angebot, um Vereinsamung zu verhindern. An diesem Abend lernen Sie ganz unterschiedliche Beispiele von Begegnungsorten kennen.

Tagungsprogramm

  • 19:30 Begrüßung
  • 19:35 Impulsvortrag Begegnungsorte
    • Ingrid Engelhart, K-Punkt Ländliche Entwicklung
  • 20:00 Gesprächsrunde
    • Prof. em. Kerstin Gothe
    • Praxisbeispiel
  • 20:20 Fördermöglichkeiten
    • Informationen der Allianz für Beteiligung
  • 20:30 Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th Sep., 2024
Ort: Online | Was macht eigentlich Lebensqualität im Ort aus? Was kann jede/r dazu beitragen und wie kann die Lebensqualität gemeinsam gestärkt und für die Zukunft gesichert werden? Wir zeigen Beispi...

Ort: Online |

Was macht eigentlich Lebensqualität im Ort aus? Was kann jede/r dazu beitragen und wie kann die Lebensqualität gemeinsam gestärkt und für die Zukunft gesichert werden? Wir zeigen Beispiele, wie es gelingen kann, dass Bürgerinnen und Bürger sich für ihren Ort engagieren und Verantwortung übernehmen – und welche Rahmenbedingungen dafür hilfreich sind. Ein besonderer Fokus liegt dabei auch auf einer gelingenden Kooperation zwischen allen Akteuren: Bürgerinnen und Bürger, Kirche und Kommune, Vereine und Institutionen, Gewerbe und Handel.

Tagungsprogramm

  • 19:30 Begrüßung
  • 19:35 Impuls Leben im Dorf
    • Monica Settele, K-Punkt Ländliche Entwicklung
  • 19:50 Interview mit Praxisexpert*innen
    • Alexander Hölsch, SPES Zukunftsmodelle
    • Dr. Annika Reifschneider, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband
  • 20:15 Fördermöglichkeiten
    • NN, Allianz für Beteiligung
    • Dr. Andrea Keller, Quartiersakademie Baden-Württemberg
  • 20:30 Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov.
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Nov., 2024 - 15th Nov., 2024
Ort: Frankfurt |  Das Forum deutscher Wirtschaftsförderungen findet in diesem Jahr am 14. und 15. November in dem bewährten Kongresshaus Kap Europa in Frankfurt am Main statt. Das diesjährige Motto l...

Ort: Frankfurt | 

Das Forum deutscher Wirtschaftsförderungen findet in diesem Jahr am 14. und 15. November in dem bewährten Kongresshaus Kap Europa in Frankfurt am Main statt. Das diesjährige Motto lautet: „Zukunft gestalten, Handlungsfähigkeit stärken! Innovative Impulse für eine zukunftsweisende Wirtschaftsförderung“.

Der Fokus der Veranstaltung wird die Gestaltung einer zukunftssicheren und handlungsfähigen Wirtschaftsförderung vor dem Hintergrund der vier Themenschwerpunkte Digitalisierung & Innovation, Demografie & Fachkräftesicherung, Flächen- & Standortentwicklung sowie Nachhaltigkeit & Transformation sein.

Im Hauptprogramm des Kongresses werden fachliche Thesen und Expertisen vorgestellt und in den anschließenden Podiumsdiskussionen diskutiert. In den parallelen Praxisforen-Workshops werden passend zu den vier Themenschwerpunkten innovative Projekte vorgestellt, die Lösungen und Vorbilder für Standorte darstellen. Inspirierende Diskussionen und Erfahrungsaustausch im Rahmen der abendlichen Veranstaltung am ersten Tag runden das Programm ab.

Stärker als in den Vorjahren werden sich zahlreiche Partner der kommunalen und regionalen Wirtschaftsförderungen präsentieren und auch inhaltliche Beiträge leisten. Über 20 Aussteller und Sponsoren tragen zum Gelingen des Forums bei, nicht nur, indem sie es finanziell unterstützen, sondern auch durch Kurzimpulse in den Pausen oder Vorträge in den Praxisforen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden SIe hier

  1.   1
  2.   Kap Europa, 5, ...
Sep.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Sep., 2024
Ort: Wiesbaden |  Der Bevölkerungsschutztag soll zu verschiedenen Themen des Bevölkerungsschutzes informieren und Kenntnisse für Notfälle vermitteln.Der zweite bundesweite Bevölkerungsschutztag von B...

Ort: Wiesbaden | 

Der Bevölkerungsschutztag soll zu verschiedenen Themen des Bevölkerungsschutzes informieren und Kenntnisse für Notfälle vermitteln.
Der zweite bundesweite Bevölkerungsschutztag von Bund und allen Ländern soll zu verschiedenen Themen des Bevölkerungsschutzes informieren und Kenntnisse für Notfälle vermitteln. Gastgeberland in diesem Jahr ist das Bundesland Hessen, ausgerichtet wird der Aktionstag in der Landeshauptstadt Wiesbaden.

Nach dem ersten Tag des Bevölkerungsschutzes in Potsdam mit über 13.000 Besucherinnen und Besuchern wird sich für den Bevölkerungsschutztag 2024 die Altstadt Wiesbadens mit Einsatzkräften und Mitarbeitenden von zahlreichen Akteuren aus dem Brand-, Zivil- und Katastrophenschutz füllen. Sie alle zeigen, was sie können und machen für die Besucherinnen und Besucher den Bevölkerungsschutz erlebbar. Selbst mitzuwirken steht auch dieses Jahr bei den vielen interaktiven Mitmachangeboten im Mittelpunkt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungspunkten ist frei.

Neben BBK, Feuerwehren, Technischem Hilfswerk und den Hilfsorganisationen werden weitere Einrichtungen und Organisationen, sowie weitere Länder und Bundesministerien in Wiesbaden dabei sein. Somit sind alle wichtigen Akteure für den Schutz der Bevölkerung an diesem Tag an einem Ort vereint. Die einzelnen Partner werden für alle Interessierten Informationsstände und verschiedene Aktionsflächen rund um den Schlossplatz in Wiesbaden aufbauen.

Weitere Informationen zum Tag des Bevölkerungsschutzes finden Sie hier

  1.   1
Sep.
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Sep., 2024
Ort: Berlin |  Wie können kommunale Krankenhäuser ihre wirtschaftliche Situation verbessern?Die kommunalen Krankenhäuser stehen seit Jahren vor großen Herausforderungen. Nach der Corona-Pandemie folg...

Ort: Berlin | 

Wie können kommunale Krankenhäuser ihre wirtschaftliche Situation verbessern?
Die kommunalen Krankenhäuser stehen seit Jahren vor großen Herausforderungen. Nach der Corona-Pandemie folgte der Angriffskrieg in der Ukraine mit drastischen finanziellen Folgen aufgrund der Inflation für die Krankenhäuser. Der Fachkräftemangel nimmt stetig zu und offene Stellen können erst nach Monaten oder gar nicht besetzt werden.

Die kommunalen Krankenhäuser haben mit großen finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen und erhalten hohe Zuschüsse von den Kommunen.

Inhalt der Veranstaltung
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Fragen nach Chancen und Möglichkeiten für die kommunalen Krankenhäuser, die wirtschaftliche Situation zu verbessern. Mit dem Aufbau von Netzwerkstrukturen und Kooperationen, Zusammenführung von Services oder auch Einführung digitaler Lösungen, um Prozesse zu verbessern.  

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Paul-Löbe-Haus,...
Okt.
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Okt., 2024 - 25th Okt., 2024
Ort: Bonn |  Vom 23. bis 25. Oktober 2024 versammelt sich die Fachwelt im World Conference Center Bonn, um die neuesten Entwicklungen und zukünftigen Trends im Bereich Straßen- und Verkehrswesen zu d...

Ort: Bonn | 

Vom 23. bis 25. Oktober 2024 versammelt sich die Fachwelt im World Conference Center Bonn, um die neuesten Entwicklungen und zukünftigen Trends im Bereich Straßen- und Verkehrswesen zu diskutieren. 

Dieses Jahr feiern wir darüber hinaus das 100-jährige Bestehen der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (FGSV) mit einer Sonderausstellung sowie einer Reihe von Fachvorträgen zu Themen wie nachhaltige Mobilität, digitale Verkehrstechnologien und innovative Verkehrsplanung. Treten Sie mit Expertinnen und Experten in Kontakt und gewinnen Sie Einblicke, die die Mobilität von morgen prägen werden.

Weitere Informationen, das Porgramm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   2, Platz der Ve...
Juli
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Juli, 2024 - 7th Juli, 2024
Ort: Frankfurt |  Die EUROBIKE gilt als weltweit größte Leitmesse in der Fahrrand-Branche.Zur 2. Auflage der EUROBIKE in Frankfurt konnten über 34.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus über 122 ...

Ort: Frankfurt | 

Die EUROBIKE gilt als weltweit größte Leitmesse in der Fahrrand-Branche.
Zur 2. Auflage der EUROBIKE in Frankfurt konnten über 34.000 Fachbesucherinnen und Fachbesucher aus über 122 Nationen und Zehntausende Bike-Fans in der Mainmetropole begrüßt werden. Rund 1.900 Ausstellende, Veranstaltungs-Partner und Akteurinnen und Akteure im Konferenz- und Showprogramm waren vor Ort.

Mit über 60.000 Besucherinnen und Besuchern und 1.500 nationalen und internationalen Austellern werden in Frankfurt nicht nur Innovationen, Produkte und Fahrrad-Trends präsentiert.

Die EUROBIKE ist die zentrale Plattform des Bike- und Future Mobility-Universums. Als Antwort auf die weltweiten Herausforderungen wie Klimawandel, Digitalisierung, Urbanisierung und demographischen Wandel gestaltet die EUROBIKE die Transformation des Fahrrades vom Freizeit- und Sportgerät hin zu einem zentralen Baustein einer nachhaltigen Mobilitätswende.

Das umfangreiche Rahmenprogramm bietet auch diverse Optionen, sich zur nachhaltigen und umweltfreundlichen Mobilität auszutauschen und darüber hinaus Netzwerke auf- und auszubauen. Des Weiteren besteht für das Messepublikum die Möglichkeit, auf mehreren Parcours eine Vielzahl an Fahrrädern und Produktneuheiten zu testen. Die EUROBIKE schafft Synergien, u.a. zwischen der Fahrrad- und Tourismusbranche. Sie verdichtet Informationen für alle Akteurinnen und Akteure der globalen Fahrradbranche und für Vertreterinnen und Vertreter der Politik.

Weitere Informationen, das Programm und Tickets für die Messe finden Sie hier

  1.   1
  2.   Festhalle, 1, L...
Sep.
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Sep., 2024
Ort: Online |  Noch vor ein paar Jahren gab es das Problem, dass es viele Menschen vom Land in die Stadt gezogen hat. Dieser Trend hat sich mittlerweile etwas gewandelt, immer mehr Menschen entdecken...

Ort: Online | 

Noch vor ein paar Jahren gab es das Problem, dass es viele Menschen vom Land in die Stadt gezogen hat. Dieser Trend hat sich mittlerweile etwas gewandelt, immer mehr Menschen entdecken die Freuden des Landlebens für sich. Jedoch stellt sich die Frage: Wie gelingt das Zusammenleben, wenn Zugezogene nur das anonymere Stadtleben kennen und gibt es noch Möglichkeiten, das Landleben noch attraktiver zu gestalten?

In der Diskussion um die „Ländliche Kommunen attraktiver gestalten“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Warum zieht es bestimmte Altersgruppen und Familien aufs Land und wiederum andere in die Stadt?
  • Wie gelingt das Zusammenleben auf dem Land bei so vielen Zugezogenen?
  • Wie verändert sich das Landleben dadurch?
  • An welchen Stellschrauben kann man als Kommune drehen, um das Landleben noch attraktiver zu gestalten?
  • Welche konkreten Konzepte und Projekte gibt es aktuell?

Moderation: Scarlett Lüsser, Redaktion, Behörden Spiegel

  • Eva Eichenauer*, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung
  • Michael Pöhnlein*, Bürgermeister von Nordhalben
  • Wolfgang Neukirchner*, Behördenleiter, Amt für Ländliche Entwicklung Mittelfranken
  • Maximilian Gaier*, Umsetzungsbegleiter, Kommunale Allianz Aurach-Zenn
  • Claudia Wust*, Erste Bürgermeisterin von Neuhof an der Zenn

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Aug.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Aug., 2024
Ort: Online |  Die Politikverdrossenheit im Land wird größer und auch Kinder und Jugendliche haben häufig das Gefühl, dass ihre Stimmen nicht gehört werden. Gerade bei der Jugend ist es daher wichtig...

Ort: Online | 

Die Politikverdrossenheit im Land wird größer und auch Kinder und Jugendliche haben häufig das Gefühl, dass ihre Stimmen nicht gehört werden. Gerade bei der Jugend ist es daher wichtig, sie für die Politik zu begeistern, denn sie können frische Ideen einbringen und sind nicht zuletzt die Zukunft unseres Landes. Ein guter Grund, mitbestimmen zu dürfen, doch Mitbestimmung fängt im „Kleinen“ an, also bei den Kommunen.

  • Wie können sich Kinder und Jugendliche sinnvoll an politischen Prozessen beteiligen?
  • Wie weckt man politisches Interesse in jungen Menschen?
  • Was sind konkrete Projekte?
  • Welche Möglichkeiten haben Kommunen, Kindern und Jugendlichen eine Stimme zu verleihen?

Moderation: Scarlett Lüsser, Redaktion, Behörden Spiegel

  • 10:30 Uhr: Josefine Paul*, Ministerin für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen
  • 10:50 Uhr: Dr. Anna Grebe*, Landesjugendring Nordrhein-Westfalen/Sportjugend Nordrhein-Westfalen
  • 11:10 Uhr: Bettina Bundszus*, Leiterin der Abteilung Kinder und Jugend – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
  • 11:30 Uhr: Lucia Stanko*, Referat Jugendpolitik, Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz
  • 11:50 Uhr: Monika Dehmel*, Gründerin, Politik zum Anfassen e.V.
  • 12:10 Uhr: Pause
  • 12:30 Uhr: Abschlussdiskussionsrunde
    • Lucas Halle*, Bürgermeister, Stadt Zehdenick
    • Anna Obermeier*, Vorstand Jugendgremium, Stadt Vilsbiburg
    • Manuel Esser*, Stellvertretender Vorsitzender, Kinder- und Jugendring Bonn e.V.
    • Katharina Schunck*, Bildungsreferentin Demokratische Jugendbildung, Jugendring Düsseldorf e.V.
    • Dominik Bär*, Geschäftsführer, Kinderfreundliche Kommunen e.V. Berlin
    • Julia Krüger*, Kompetenzzentrum Kinder- und Jugendbeteiligung (KiJuBB) Brandenburg
  • 13:45 Uhr: Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Aug.
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Aug., 2024
Ort: Online (Webex) |  Viele Kommunen setzen sich bereits aktiv für den Klimaschutz ein, dennoch stehen sie bei der Erreichung der Treibhausgasneutralität bis 2045 – oder früher – vor zahlreichen Her...

Ort: Online (Webex) | 

Viele Kommunen setzen sich bereits aktiv für den Klimaschutz ein, dennoch stehen sie bei der Erreichung der Treibhausgasneutralität bis 2045 – oder früher – vor zahlreichen Herausforderungen. Aber: Es gibt auch viele Projekte, Tools und Instrumente, von denen man lernen und profitieren kann. Diese möchten wir in unserer Webinar-Reihe „Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune“ nach und nach vorstellen. In dieser Woche widmen wir uns dem Thema „Kommunaler Klimaschutz in Zeiten des Fachkräftemangels“.

In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz werden Ihnen von externen Expertinnen und Experten praxisnahe Tipps für den Umgang mit dem Fachkräftemangel im kommunalen Klimaschutz gegeben.

Das erwartet Sie:

  • Welche Möglichkeiten hat eine Kommune, mit dem Fachkräftemangel im kommunalen Klimaschutz umzugehen?
  • Welche Rolle spielen Netzwerke und Kooperationen hierbei?
  • Wie können übergeordnete Organisationen Kommunen unterstützen?

Im Anschluss an den Vortrag wird es ausreichend Zeit geben, Ihre Rückfragen zu stellen.
Die Moderation übernimmt Lorenz Blume von der Agentur für kommunalen Klimaschutz.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Juli, 2024
Ort: Kiel |  Rund 5.000 LandFrauen und Gäste werden am 2. Juli 2024 in der Wunderino Arena in Kiel erwartet und feiern unter dem Motto „75 Jahre LandFrauen - Auf Kurs in die Zukunft“ die starke Gemei...

Ort: Kiel | 

Rund 5.000 LandFrauen und Gäste werden am 2. Juli 2024 in der Wunderino Arena in Kiel erwartet und feiern unter dem Motto „75 Jahre LandFrauen - Auf Kurs in die Zukunft“ die starke Gemeinschaft der LandFrauen. Das Motto würdigt die unermüdliche Arbeit und das ehrenamtliche Engagement der letzten 75 Jahre LandFrauen und richtet den Blick nach vorn. Der Deutsche LandFrauentag ist Höhepunkt des Verbandslebens der LandFrauen, mit vielen Begegnungen und neuen Impulsen für das ehrenamtliche und berufliche Engagement von Frauen aus ländlichen Regionen. Neben den Auszeichnungen zur "Unternehmerin des Jahres", "LandFrau des Jahres" und die Verleihung der "Goldenen Biene" gibt es Impulse und Talks aus Politik, Gesellschaft und von erfolgreichen Unternehmerinnen.

Weitere Informtionen und das Programm finden Sie hier

  1.   1
  2.   Wunderino-Arena...
Es gibt noch keine Veranstaltungen. Seien Sie der/die Erste(r) und erstellen Sie eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen