logo

Kalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30


Veranstaltungskategorien
Veranstaltungen in der Nähe
Okt.
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Okt., 2024
Ort: online | In vergangenen Krisen haben häufig übergeordnete Verwaltungsebenen die Führung und Koordination übernommen. Aktuelle Ereignisse wie die Ahrflut oder die zunehmenden Starkregenereignisse...

Ort: online |

In vergangenen Krisen haben häufig übergeordnete Verwaltungsebenen die Führung und Koordination übernommen. Aktuelle Ereignisse wie die Ahrflut oder die zunehmenden Starkregenereignisse zeigen jedoch, dass die Koordination immer häufiger vor Ort erfolgen muss. Dies gilt umso mehr bei möglichen großflächigen Infrastrukturausfällen. Durch den zeitnahen Ausfall der Telekommunikationsversorgung ist oft nur noch eine lokale Hilfe möglich. Auf der anderen Seite besteht eine hohe und oft unrealistische Erwartungshaltung der Bevölkerung an die staatlichen Strukturen einschließlich der Kommunalverwaltung.

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • Wie können Kommunen mit diesen Erwartungen umgehen?
  • Welche Vorbereitungen sind notwendig, und wie kann das Pareto-Prinzip angewendet werden, um mit geringstem Aufwand den größtmöglichen Nutzen zu erzielen?
  • Welche Auswirkungen hätte ein großflächiger Infrastrukturausfall auf das kommunale Krisenmanagement, und welche Verantwortung tragen die kommunalen Organe dabei?
  • Welche Rolle spielt die Vorsorge der Bevölkerung für die Krisenbewältigungsfähigkeit?

Für wen dieses Webinar wichtig ist:

  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Katastrophenschutzverantwortliche
  • Feuerwehr
  • Bauhofleitung und leitende Mitarbeitende
  • Infrastrukturbetreiber

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Nov., 2024 - 9th Nov., 2024
Ort: Leipzig | Erleben Sie die denkmal Fachmesse Die denkmal ist die Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung. Alle zwei Jahre trifft sich die nationale und interna...

Ort: Leipzig |

Erleben Sie die denkmal Fachmesse

Die denkmal ist die Europäische Leitmesse für Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung. Alle zwei Jahre trifft sich die nationale und internationale Fachwelt in Leipzig. Auf der denkmal haben Besucher die Gelegenheit, alle Facetten der Denkmalpflege, Restaurierung und Altbausanierung zu erleben.

Treffen Sie Marktführer und kleine Spezialisten und entdecken Sie das vielfältige Angebot der verschiedenen Gewerke, das von traditionellen und seltenen Handwerkstechniken bis zu innovativen Lösungen reicht. Die europäische Fachmesse ist außerdem ein beliebter Anlaufpunkt für Fachbesucher aus dem Ausland und hat auch für den Branchennachwuchs einiges zu bieten.

Wir freuen uns, Sie vom 7. bis 9. November 2024 in Leipzig begrüßen zu dürfen!

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Messehaus, 1, M...
Okt.
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Okt., 2024 - 11th Okt., 2024
Ort: Berlin | In den wachsenden und immer dichter werdenden Städten treten Grün-, Frei- und Freizeitflächen zunehmend in Konkurrenz zu marktgängigeren Nutzungen. Gleichzeitig ist vielerorts „oben noc...

Ort: Berlin |

In den wachsenden und immer dichter werdenden Städten treten Grün-, Frei- und Freizeitflächen zunehmend in Konkurrenz zu marktgängigeren Nutzungen. Gleichzeitig ist vielerorts „oben noch Platz“ – nicht nur bei Neubauten, sondern auch im Bestand. Warum also nicht mit Nutzungen auf Flachdächer oder oberste Geschossflächen ausweichen? Gängig sind bereits Gründächer und die Gewinnung erneuerbarer Energien auf dem Dach. Immer häufiger finden sich aber auch Sportanlagen, öffentliche Parks, Aufenthaltsflächen, Urban Farming bis zu Schafweiden mit Almhütten auf öffentlichen und privaten Dächern. Im Seminar soll das Spektrum möglicher Nutzungen anhand realisierter guter Beispiele aufgezeigt und über die damit einhergehenden Herausforderungen diskutiert werden. Eine Exkursion zu realisierten Beispielen ist vorgesehen.

Das Seminar bietet eine Plattform für die praxisorientierte Diskussion und einen Erfahrungsaustausch zur Baukultur. Es setzt die im Jahr 2017 begonnene lose Reihe mit Veranstaltungen an der Schnittstelle zwischen Stadtentwicklung, Architektur, Prozessgestaltung und Fragen der Baukultur fort.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Deutsches Insti...
Dez.
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Dez., 2024
Ort: Stuttgart | Regionale und interkommunale Kooperation ist ein immer wiederkehrendes Thema der Kommunal- und Regionalplanung. Gemeinsame Planungsansätze sind grundsätzlich bei vielen Themen anwend...

Ort: Stuttgart |

Regionale und interkommunale Kooperation ist ein immer wiederkehrendes Thema der Kommunal- und Regionalplanung. Gemeinsame Planungsansätze sind grundsätzlich bei vielen Themen anwendbar, und im Sinne einer zukunftsfähigen gesamtregionalen Entwicklung unabdingbar. Ihre praktische Ausgestaltung wirft jedoch zahlreiche Fragen auf, die das Kerngeschäft der Kommunen und der Akteure der Regionalplanung betreffen. 

Wer setzt die Maßstäbe für überkommunale Strategien und welche Standards sollen für gemeinsame Ansätze gelten? Welche interkommunalen Koordinierungsaufgaben können die Träger der Regionalplanung künftig verstärkt neben ihren förmlichen Planungsaufgaben übernehmen?

Der Workshop „Perspektiven regionaler Kooperation - Strategien und Herausforderungen am Beispiel Baden-Württembergs“ wird ausgerichtet und gestaltet von Vertreterinnen und Vertretern des „Regionalen Forums Baden-Württemberg“ der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und der Baden-Württembergischen kommunalen Spitzenverbände. Wir wollen die oben gestellten und weitere Fragen rund um das Thema interkommunaler bzw. regionaler Kooperation mit Ihnen diskutieren und laden Interessierte aus Kommunen und Regionen ein.

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Nov., 2024
Ort: Bochum | Die Folgen des Klimawandels stellen die historischen Städte und Quartier vor besondere Herausforderungen. Der Diskurs um den richtigen Weg - zwischen einer behutsamen Anpassung, der Int...

Ort: Bochum |

Die Folgen des Klimawandels stellen die historischen Städte und Quartier vor besondere Herausforderungen. Der Diskurs um den richtigen Weg - zwischen einer behutsamen Anpassung, der Integration neuer Technologien und einer offensiver Risikovorsorge – beschäftigt die Stadt- und Umweltplanung genauso wie die Denkmalpflege. 

Klimasensibel Weiterbauen meint, Bau- und Sanierungsmaßnahmen so zu gestalten, dass sie den ökologischen Fußabdruck minimieren und die Anpassung an den Klimawandel fördern. Zu den wesentlichen Konzepten des klimasensiblen Weiterbauens zählen die energetische Optimierung des Bestandes sowie die Integration grün-blauer Infrastruktur. Grünflächen, Dachbegrünungen und „Cool Streets“ können das Mikroklima verbessern und die Biodiversität fördern. Dabei ist der Erhalt der historischen Bausubstanz von großer Bedeutung. Behutsame Renovierungen und Restaurierungen sollen den historischen Charakter und die baukulturell wertvollen Bauten bewahren. Gefragt sind ganzheitliche Ansätze zur Risikovorsorge.

Doch diese Ansätze stoßen oft auf Kontroversen zwischen Denkmalschutz und der Modernisierung. Häufig stehen sich der Erhalt historischer Bausubstanz und die Notwendigkeit moderner energetischer Standards gegenüber. Strenge Denkmalschutzauflagen können die Umsetzung nachhaltiger Maßnahmen erheblich erschweren. Und sind klimasensible Sanierungen häufig teurer als konventionelle Ansätze, was zu Spannungen zwischen privaten Eigentümern, Investoren und öffentlichen Förderprogrammen führen kann. Eine weitere Herausforderung ist die architektonische Integration moderner, klimafreundlicher Technologien in historische Stadtbilder. Hier besteht das Risiko, dass moderne Ergänzungen als Fremdkörper wahrgenommen werden. Nicht zuletzt spielen auch soziale Aspekte eine Rolle: Klimasensible Sanierungen können zu Gentrifizierung führen, wenn steigende Miet- und Kaufpreise alteingesessene Bewohner verdrängen.

Das klimasensible Weiterbauen in historischen Städten und Quartieren erfordert daher eine Gratwanderung und eine Übereinkunft zwischen der Bewahrung des kulturellen Erbes und der Notwendigkeit, nachhaltige und zukunftsorientierte (Um)Bauweisen umzusetzen. Nur durch eine enge Zusammenarbeit aller beteiligten Akteure und eine sorgfältige Abwägung der verschiedenen Interessen können zukunftsfähige Lösungen gefunden werden.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   EBZ Business Sc...
Nov.
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Nov., 2024 - 15th Nov., 2024
Ort: Berlin / online | Am 12. und 13. November 2024 lädt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zur Kommunalen Klimakonferenz ins Tagungswerk in Berlin ein. "Stadt, Land, Klimaschutz – Interkomm...

Ort: Berlin / online |

Am 12. und 13. November 2024 lädt das Deutsche Institut für Urbanistik (Difu) zur Kommunalen Klimakonferenz ins Tagungswerk in Berlin ein. "Stadt, Land, Klimaschutz – Interkommunale Kooperationen im Fokus" lautet der Titel der diesjährigen Konferenz, die sich als Jahresevent für Akteure im kommunalen Klimaschutz etabliert hat. Gefördert wird sie über die Nationale Klimaschutzinitiative. Kooperationspartner sind der Deutsche Städtetag, der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Deutsche Landkreistag.

Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Netzwerkarbeit, Erfahrungsaustausch und fachlichen Input aus Wissenschaft, Politik und kommunaler Praxis. Insbesondere kommunale Akteure erhalten die Gelegenheit, von den Erfahrungen aus anderen Städten, Gemeinden oder Landkreisen zu profitieren und Impulse für eigene Klimaaktivitäten mitzunehmen. Die Präsenzveranstaltung in Berlin wird durch Online-Angebote ergänzt: durch einen Livestream des ersten Veranstaltungstages und durch zwei Online-Fachforen am 14. und 15. November 2024.

Auf der Kommunalen Klimakonferenz 2024 wird das Thema interkommunale Kooperationen in den Fokus genommen und  mit Blick auf das Erreichen von Klimaschutzzielen diskutiert.  Interkommunale Kooperationen sind häufig nicht nur effektiver, sondern in vielen Fällen auch unerlässlich, um ambitionierte Klimaschutzziele zu erreichen.  Durch die Zusammenarbeit zwischen Städten, Umlandgemeinden und Landkreisen können Synergien genutzt und Ressourcen gebündelt werden. Insbesondere der Ausbau erneuerbarer Energien oder auch Aktivitäten zur Verkehrswende profitieren von der koordinierten Planung und Durchführung über kommunale Grenzen hinweg. Darüber hinaus fördern interkommunale Kooperationen nicht nur den Klimaschutz, sondern bieten auch Potenziale für die regionale Wertschöpfung und attraktive Standortfaktoren.     

Zielgruppe
Akteure im kommunalen Klimaschutz, insbesondere Führungs- und Fachpersonal aus kommunalen Umwelt-, Verkehrs- und Planungsressorts, Klimaschutzmanagement, Ratsmitglieder, Energiebeauftragte etc.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Tagungswerk, 85...
Nov.
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18th Nov., 2024
Ort: online / Marburg | Der Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ ist die Leitveranstaltung des Landes Hessen für die Digitalisierung in Kommunen und Regionen.  Akteurinnen und Akteuren aus...

Ort: online / Marburg |

Der Kongress „Digitale Städte – Digitale Regionen“ ist die Leitveranstaltung des Landes Hessen für die Digitalisierung in Kommunen und Regionen. 

Akteurinnen und Akteuren aus Politik und Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft bietet er ein Forum, um sich in den Themen „Smart City" und „Smart Region" passgenau zu informieren und zu vernetzen.

Digitale Kommunen entstehen, indem Menschen miteinander diskutieren, voneinander lernen und zusammenarbeiten. Der Faktor Technik ist wichtig, aber der Austausch von Menschen ist noch wichtiger. Denn mit unseren Wünschen und unserem Wissen entscheiden und prägen wir, wie wir unsere smarten Gemeinden und Städte, Landkreise und Regionen gestalten. In der Verwaltung, in der Politik und der gesamten Community wurden schon viele smarte Erfahrungen gesammelt und Kompetenzen gewonnen. Wenn wir zusammenkommen und uns gezielt und offen austauschen, werden überzeugende innovative Verbesserungen möglich. Freuen Sie sich auf den 18. November 2024 in Marburg und einen inspirierenden fachlichen Austausch mit unserem Fokusthema 2024: Smart together!

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Nov., 2024 - 27th Nov., 2024
Ort: online | Aktuelle Schwerpunkte, Anforderungen und Umsetzung in der Praxis, Erfahrungsberichte Die Städtebauförderung ist das zentrale Instrument des Bundes und der Länder zur Unterstützung der ...

Ort: online |

Aktuelle Schwerpunkte, Anforderungen und Umsetzung in der Praxis, Erfahrungsberichte

Die Städtebauförderung ist das zentrale Instrument des Bundes und der Länder zur Unterstützung der Kommunen bei der Bewältigung von städtebaulichen Problemen.

Durch den wirtschaftsstrukturellen, klimatischen und demografischen Wandel haben sich die städtebaulichen Herausforderungen weiter geändert und für ein deutlich verstärktes Interesse an Instrumenten der Städtebauförderung gesorgt - nicht zuletzt durch das Nebeneinander von weiterhin schrumpfenden Städten und Gemeinden, wachsenden Regionen mit einer teils deutlich angespannten Wohnraumnachfrage und eine verstärkte Zuwanderung.

Vor diesem Hintergrund soll das Seminar zu einer aktuellen Bestandsaufnahme der Städtebauförderung beitragen. Hierbei liegt ein Schwerpunkt auf der Umsetzung in der kommunalen Praxis.

Als Auftakt werden zu Beginn des Seminars aktuelle Entwicklungen zur Städtebauförderung aus der Sicht des Bundes aufgezeigt. An Hand von einzelnen Themenreferaten, Erfahrungsberichten und einer Fachexkursion wird die kommunale Förderpraxis dargestellt und werden Lösungswege anstehender Fragestellungen diskutiert.

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Sep., 2024 - 22nd Sep., 2024
Ort: Bremen | Wir leben, planen und agieren in bewegten Zeiten. Die menschengemachte Klimakrise schreitet voran. Die gesellschaftliche Krise der Demokratie und die soziale Spaltung vertiefen sich. Me...

Ort: Bremen |

Wir leben, planen und agieren in bewegten Zeiten. Die menschengemachte Klimakrise schreitet voran. Die gesellschaftliche Krise der Demokratie und die soziale Spaltung vertiefen sich. Mediale und reale Kriege prägen die öffentlichen Debatten und das Zusammenleben. Ressourcenknappheit und Versorgungsunsicherheiten bestimmen die Infrastruktursysteme, die Bestandsentwicklung und das Bauen sowie die Lebensrealitäten in unseren Städten und Regionen.

Die DASL hat sich vor diesem Hintergrund in der Berliner Erklärung  für einen Paradigmenwechsel in der Stadt- und Landesplanung ausgesprochen: Eine neue, „transformative Planung“ strebt im Angesicht von Klimawandel und Biodiversitätsverlust die Transformation unserer Städte hin zu mehr Suffizienz und Resilienz bei gleichzeitiger Sicherung gesellschaftlicher Teilhabe, Umweltgerechtigkeit und baukultureller Qualitäten an. Klimaschutz und Klimaanpassung, eine nachhaltige Bodenpolitik, ehrliche Beteiligung, Ressourceneinsparung und Kostenwahrheit etc. zielen alle auf eine neue, nachhaltige Balance im Verhältnis von Mensch und Natur im systemischen Zusammenhang von Stadt und Land.

Quartiere als sozialräumliche Lebenswelten, infrastrukturelle Einheiten und stadträumlich erlebbare Orte des Alltags haben für die Umsetzung der anstehenden Transformationen und dafür notwendigen Paradigmenwechsel in der Stadtentwicklung eine herausragende Bedeutung. Wir verstehen sie in ihrer Vielfalt, Struktur und Eigenart als sozialräumliche Grundeinheiten der Städte, in denen sich die komplexen Lebensbezüge einer vielfältigen Bewohner- und Nutzer:innenschaft im Raum abbilden und durch Planung ermöglicht, gemacht, aber auch erschwert oder verhindert werden können. Quartiere stellen somit auch konkrete Anforderungen an öffentliche Infrastrukturen der Daseinsvorsorge, die als physische und technische Bedingungen von Raum zugleich Gegenstand stadt- und landesplanerischen Handelns sind.

Die DASL Jahrestagung 2024 nimmt deshalb Quartiere als einen zentralen Gegenstand und Handlungsraum der Stadtentwicklung in den Blick und befasst sich mit den Erfordernissen und Möglichkeiten einer integrierten, ökosozialen und transformativen Planung in diesem konkreten sozialräumlichen Wirkungsfeld.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Haus der Bremis...
Nov.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Nov., 2024
Ort: Köln | Städtische Quartiere, häufig auch als Viertel, Kieze, Nachbarschaften oder Stadtteile bezeichnet, sind von jeher besondere räumliche Denk- und Handlungsräume. Sie sind stadträumlich erleb...

Ort: Köln |

Städtische Quartiere, häufig auch als Viertel, Kieze, Nachbarschaften oder Stadtteile bezeichnet, sind von jeher besondere räumliche Denk- und Handlungsräume. Sie sind stadträumlich erlebbare Orte des Alltags und sozialräumliche Grundeinheiten der Städte. Die Veröffentlichung „Beispielhafte Projekte der Quartiersentwicklung – Neue Materialien zu Planungskultur“, die als gemeinsame Initiative vom Institut für Städtebau und Wohnungswesen, Deutschem Städtetag, Deutschem Städte- und Gemeindebund sowie gefördert im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik entstanden ist, zeigt daran anknüpfend beispielgebende Projekte der Quartiersentwicklung in verschiedenen Städten auf.

Die inhaltlichen und methodischen Fragestellungen der Publikation sind nun die Grundlage für ein Symposium von Wissenschaft und Praxis mit dem Ziel, sich in zwei Gesprächsrunden über die thematischen Schwerpunkte Koproduktion von Gemeinwohl im Quartier und Transformation im Bestand auszutauschen sowie den Blick nach vorn zu richten und über die Weiterentwicklung von Stärken und Resilienzen zu diskutieren.

Die Fachöffentlichkeit, Planerinnen und Planer sowie Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft sind herzlich eingeladen, in Vorträgen, Podien und Gesprächen Herausforderungen und Lösungsansätze zu reflektieren und gemeinsame Perspektiven für die Weiterentwicklung von Quartieren zu entwerfen.

Das Symposium wird, über die oben genannten Träger hinaus, von der Wiechers Stiftung Städte für Menschen unterstützt.

Die Publikation wird im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Gereonshaus, 18...
Nov.
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Nov., 2024 - 13th Nov., 2024
Ort: online | Die kommunale Planung spielt bei der Erreichung der Energie- und Klimaschutzziele eine zentrale Rolle. Die Veranstaltung „Städtebau und Energie“ widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema d...

Ort: online |

Die kommunale Planung spielt bei der Erreichung der Energie- und Klimaschutzziele eine zentrale Rolle. Die Veranstaltung „Städtebau und Energie“ widmet sich schwerpunktmäßig dem Thema der nachhaltigen Wärmeversorgung. Mittelpunkt der Veranstaltung bildet das am 17. November 2023 beschlossene Wärmeplanungsgesetz, das die strategische Planung der Wärmeversorgung flächendeckend und verbindlich in Deutschland einführt (Wärmeplanung).

Die Wärmeversorgung macht mehr als 50 % des Gesamtenergieverbrauchs aus und wird zu großen Teilen durch fossile Energieträger gedeckt. Dementsprechend besteht im Wärmesektor durch den Einsatz erneuerbarer Energien sowie durch Einspar- und Effizienzmaßnahmen großes Potenzial zur Verringerung von CO2-Emissionen.

Die Veranstaltung behandelt sowohl die Wärmeplanung an sich als auch stadtplanerische Instrumente zur Umsetzung einer nachhaltigen Wärmeversorgung. Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Mitarbeitende der kommunalen Planungsämter, Fachleute privater Planungsbüros sowie an alle Interessierten, die sonst in diesem Themenfeld tätig sind.

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Nov., 2024
Ort:  online | In Sachen Energiewende sind für die Kommunen zuletzt zahlreiche neue Aufgaben hinzugekommen, deren Bearbeitung die energetische Versorgung der Gesellschaft sichern sowie unsere Städte ...

Ort:  online |

In Sachen Energiewende sind für die Kommunen zuletzt zahlreiche neue Aufgaben hinzugekommen, deren Bearbeitung die energetische Versorgung der Gesellschaft sichern sowie unsere Städte und Gemeinden insgesamt resilienter aufstellen soll.
Neben der vielzitierten Wärmeplanung und dem Ausbau der einzelnen Erneuerbaren Energieträger (EE) – ob Wind, Biogas, Wasser oder Wärme – wird es langfristig auch darum gehen, die bestehenden baulichen Strukturen klimaangepasst zu entwickeln und die einzelnen Sektoren miteinander zu verbinden. Darüber hinaus sind für die energetische Transformation auch neue Kooperationen sowie Arbeits- und Handlungsweisen notwendig.
Das Online-Seminar soll einen praxisorientierten Einblick in ausgewählte Klima- und Energieprojekte verschiedener Städte und Gemeinden geben und zeigen, welche Maßnahmen einzelne Kommunen oder Akteure vor Ort derzeit bereits umsetzen. Beispielsweise zeigt das Projekt Innovation City Bottrop, wie ein klimagerechter Stadtumbau gelingen kann, oder die GP JOULE, welche innovativen Möglichkeiten es gibt, die Energieversorgung in kleinen Kommunen zu sichern. Das Seminar versteht sich auch als Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch örtlicher Entscheidungsträger:innen, sodass es zu jeder Zeit ausreichend Gelegenheit für den (interkommunalen) Austausch geben wird. Das Einbringen eigener Beispiele und Erfahrungen ist ausdrücklich erwünscht.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
31
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   31st Okt., 2024
Ort: Kronberg | Die Kon­fe­renz, am 31. Oktober 2024 im Casals Forum in Kronberg, fragt nach integrierten Lösungsansätzen, die zur Sicherung einer nach­haltigen Zukunft der „ge­rech­ten Stadt“ und ei...

Ort: Kronberg |

Die Kon­fe­renz, am 31. Oktober 2024 im Casals Forum in Kronberg, fragt nach integrierten Lösungsansätzen, die zur Sicherung einer nach­haltigen Zukunft der „ge­rech­ten Stadt“ und einer ge­mein­wohlori­en­tier­ten Daseinsvorsorge beitragen. Gemeinsam mit inter­nationalen Expert*innen werden Konzepte für sogenannte „Dritte Orte“ als offener, hybrider Raum der Begegnung, Integration und Teilhabe für Stadt, Agglomeration bis urbaner Landschaft diskutiert.

Die aktuelle Gefühlslage scheint auf­grund eines nichtendenden Krisenmodus erhitzt und in seinen Debatten über Anpassungsstrategien hochtemperiert. Lassen Globalisierung, Geopolitik, Trans­for­ma­ti­on, Migration, Klimawandel, Wohlstandsverlustängste, Einsamkeit, usw. die gespaltene Gesellschaft in einen Gemütszustand höchster Nervosität verfallen?

Anlässlich des 75-Jahre-Jubiläums des Grundgesetzes beschwört der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das „Wir“ in einer „Welt in Stücken“ (Clifford Geertz, 1996) und fragt in seiner State of the Union-Analyse, was diese neue vielfältige Gesellschaft heute und in Zukunft verbindet?

Zusammenhalt braucht Räume und neue, iden­ti­täts­stiftende Orte in Zeiten voranschreitender (sozialer) Segregation. Können Schwellenräume, common spaces oder Orte des Gemeinschaf­fens als Modelle einer zeitgemäßen res publica verstanden werden?

Die Neue Leipzig Charta fordert neben der grünen und produktiven die „ge­rech­te Stadt“ ein. Wodurch zeichnet sich diese aus und wodurch wird sie baulich-räumlich erfahrbar?

In den 1920er-Jahren entwickelt der Architekt Bruno Taut das Konzept der „Stadtkrone“, die als zentraler Ort der Begegnung und als Bau für die Gemein­schaft fungiert. Die Nachkriegsmoderne versucht mit der Core-Diskussion (The Heart of the City) des CIAM (Congrès Internationaux d‘Architecture Moderne) an dieses Leitbild nach dem „Verlust der Mitte“ wieder anzuschließen.

Eine ge­rech­te Stadt kann durch ausgewogene, gemischte und lebendige Stadtquartiere einen Beitrag zur Integration aller sozialen, ethischen Gruppen und Generationen beitragen. Mit einer umweltge­rech­ten Stadtentwicklung werden gesunde Wohn- und Arbeits­verhältnisse gesichert. Die ge­rech­te Stadt baut auf partizipative Mitgestaltung und auf zivilgesellschaftliches Engagement.

Neue Ent­wick­lungen und Tendenzen im Bauwesen nehmen vermehrt den Gemein­schaftsgedanken wieder auf. Neue Bündnisse, Kollektive oder genossenschaftsähnliche Konst­ruk­tionen werden geschlossen. Im Gründungsmanifest des Weimarer Bauhauses spricht Walter Gropius vom Bau als Ziel einer neu zusammenfindenden Arbeitsgemeinschaft. Seine Idee der Bauhütte erfährt aktuell eine Wiederentdeckung. Verbindet sich mit der Bauhütte 2.0 eine demokratische Gestaltung? Kann Gestaltung Gesellschaft verändern? Worin unterscheidet sich Demokratie und Populismus als Bauherr?

Was heißt es heute für das Gemeinwohl zu bauen? Wodurch zeichnen sich soziale und resiliente Infrastrukturen beziehungsweise Dritte Orte aus?

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Kronberg Academ...
Okt.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Okt., 2024
Ort: Münster | Die „Digitale Revolution“ transformiert sämtliche Lebensbereiche und hat folglich auch in die Planung und das Planungsrecht Einzug gehalten. So ebnet etwa die digitale Bereitstellung v...

Ort: Münster |

Die „Digitale Revolution“ transformiert sämtliche Lebensbereiche und hat folglich auch in die Planung und das Planungsrecht Einzug gehalten. So ebnet etwa die digitale Bereitstellung von Planentwürfen den Weg zu einer digitalisierten Öffentlichkeitsbeteiligung. Sie eröffnet Möglichkeiten für weitere Innovationen zur Beschleunigung der Planaufstellung. Zudem bietet der technische Fortschritt zahlreiche neue Potenziale für planende Stellen: In der Smart City können raumbedeutsame Daten tagesaktuell erhoben und durch Techniken wie z. B. Künstliche Intelligenz ausgewertet werden, um Planerinnen und Planern neue Möglichkeiten der Raumnutzung aufzuzeigen und deren Planwerke auf eine breitere Entscheidungsgrundlage zu stellen. Bei zunehmender Verfügbarkeit von Daten bleibt zu prüfen, inwieweit eine durch Künstliche Intelligenz und Algorithmen  (teil-)automatisierte Planung in der Zukunft planerische Abwägungsentscheidungen unterstützen oder ersetzen kann. Wohin sollen sich Planung und Planungsrecht im digitalen Zeitalter entwickeln? Wie kann und muss das Recht diese Transformation begleiten? Diesen Fragen möchten wir uns anlässlich des 60-jährigen Bestehens des ZIR als von Bund und Land geförderter Forschungseinrichtung unter dem Dach der DASL widmen.

Im Anschluss an die Grußworte und die traditionelle Berichterstattung über planungsrechtliche Entwicklungen im Bund und im Land Nord-rhein-Westfalen soll das diesjährige Symposium einen fachlichen Austausch von Wissenschaft und Praxis ermöglichen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Freiherr-von-Vi...
Sep.
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Sep., 2024
Ort: Stuttgart | Das diesjährige Thema »Kreisläufe denken« ist von zentraler Bedeutung für die nachhaltige Zukunft des Bauens. Wir wissen um die enormen Herausforderungen, vor denen die Baubranche st...

Ort: Stuttgart |

Das diesjährige Thema »Kreisläufe denken« ist von zentraler Bedeutung für die nachhaltige Zukunft des Bauens. Wir wissen um die enormen Herausforderungen, vor denen die Baubranche steht. Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit sind längst keine Schlagworte mehr, sondern dringende Notwendigkeiten.

Eine Lösung bietet die Kreislaufwirtschaft: Sie zielt darauf ab, Ressourcen zu schonen, Abfälle zu minimieren und Materialien möglichst lange im Wirtschaftskreislauf zu halten. Dieser Ansatz ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern bietet auch ökonomische Vorteile wie Kostenreduktion durch Wiederverwendung und Recycling. Doch bis dahin sind die Hürden hoch. Viele Akteure – von Bauherrinnen über Planerinnen bis hin zu Produzenten – müssen zusammenarbeiten, um geschlossene Kreisläufe zu realisieren. Zudem fehlen oft klare gesetzliche Rahmenbedingungen und Anreize, die den Übergang erleichtern würden. Auch technische Hürden, wie die Trennung und das Recycling von Baustoffen, stellen die Branche vor große Herausforderungen.

Deshalb gehen wir weg vom »hätte«, »könnte«, »sollte« und hin zum »tun«. Mit Impulsen von vier inspirierenden Persönlichkeiten der Bauwirtschaft, die unterschiedliche Bereiche der Wertschöpfungskette Bau abdecken.

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Sep., 2024 - 26th Sep., 2024
Ort: Köln | Die SCHULBAU – Internationaler Salon und Messe für den Bildungsbau ist europaweit die Messe, die sich mit dem konkreten Investitionsvolumen für Schule, Kita und Campus befasst. Im Topf si...

Ort: Köln |

Die SCHULBAU – Internationaler Salon und Messe für den Bildungsbau ist europaweit die Messe, die sich mit dem konkreten Investitionsvolumen für Schule, Kita und Campus befasst. Im Topf sind derzeit mehr als 40 Milliarden Euro, die bis zum Jahr 2030 ausgegeben werden müssen.

Die SCHULBAU findet in Kooperation mit den jeweiligen öffentlichen und privaten Schulbauinvestoren statt. Unser Salon bildet alle Bauaufgaben ab: Von pädagogischen und funktionalen Innenraumkonzepten über die Außenraumgestaltung bis hin zur Fassade. Begleitet wird unsere Veranstaltung von einem hochwertigen Programm, das auf die jeweilige Region zugeschnitten ist.

Architekt*innen und Fachplanende, Schulleitungen, Behörden- und Institutionsvertretende, Investor*innen und Bauunternehmungen gehören zu unseren Gästen und nutzen aktiv den nationalen und internationalen Ideenaustausch. Unsere Ausstellenden mit ihren aktuellen Produktinnovationen haben die Möglichkeit, ihre Auftragsbücher zu füllen.

Am 25. und 26. September 2024 bringt die SCHULBAU Salon & Messe wichtige Akteure in Köln zusammen. Im Palladium versammeln sich Expert*innen, Planer*innen und Bildungsinteressierte, um gemeinsam die Zukunft des Schulbaus zu gestalten. Wir werden in Themen wie Quartiersentwicklung, städtebauliche Rahmenplanung, Umnutzung, Sanierung und Erweiterung von Schulbauten sowie die Schule der Zukunft einsteigen. Am zweiten Tag steht als Höhepunkt eine exklusive Schulbesichtigung auf dem Programm.

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Nov., 2024
Ort: online | Verkehrswende, Mobilitätswende, Energiewende, Klimawende. An „Wenden“ scheint es in aktuellen Auseinandersetzungen zur Zukunft unserer Städte, Dörfer und Gemeinden nicht zu mangeln. Dab...

Ort: online |

Verkehrswende, Mobilitätswende, Energiewende, Klimawende. An „Wenden“ scheint es in aktuellen Auseinandersetzungen zur Zukunft unserer Städte, Dörfer und Gemeinden nicht zu mangeln. Dabei wird wohl kaum eine andere Debatte so emotional und kontrovers geführt wie die um die Neuordnung des Verkehrs und der Mobilität insgesamt. Tief verinnerlichte Verhaltensmuster oder unhinterfragte Ansprüche an den öffentlichen Raum prägen häufig die Diskussionen.

Eine lose Seminarreihe soll das breite Themenfeld der Mobilitätswende regelmäßig aufgreifen. Es werden unterschiedliche Perspektiven, Schwerpunkte und Lösungsansätze beleuchtet, um die Auseinandersetzung fachlich, praxisnah und lösungsorientiert zu begleiten.

Im aktuellen Seminar liegt der Schwerpunkt auf einer strategisch-konzeptionellen Perspektive. Zunächst gibt es einen kurzen Input zu aktuellen rechtlichen Änderungen und Urteilen. Anschließend werden ausgewählte Verkehrs- bzw. Mobilitätskonzepte und deren Umsetzung in deutschen Städten vorgestellt. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt dann auf einer ziel- und lösungsorientierten Kommunikation mit und Beteiligung von verschiedenen Akteursgruppen.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Okt., 2024
Ort: Berlin | Nachhaltiges Handeln passiert – und das ist durchaus wörtlich zu nehmen – vor der eigenen Haustür, in den Kommunen und Städten. In ganz Deutschland werden Projekte und Aktionen ins Lebe...

Ort: Berlin |

Nachhaltiges Handeln passiert – und das ist durchaus wörtlich zu nehmen – vor der eigenen Haustür, in den Kommunen und Städten. In ganz Deutschland werden Projekte und Aktionen ins Leben gerufen – mit einer Aufgabe: unser Leben ein Stück weit besser zu machen. Sie bieten kreative Ideen, wie wir Biodiversität erhalten, das Klima schützen, die Energiewende schaffen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken können. Gleichzeitig haben sie eine Vorbildfunktion, die im besten Fall zum Nachahmen einlädt. Vor diesem Hintergrund ist 2022 das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ins Leben gerufen worden. Auf der Plattform präsentieren sich Menschen und Organisationen mit ihren nachhaltigen Aktivitäten. Wir stellen Ihnen vier Projekt-Highlights aus zwei Jahren Gemeinschaftswerk vor, mit deren Initiator*innen Sie während der Jahreskonferenz, in direkten Austausch treten können.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Axica Conventio...
Sep.
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Sep., 2024 - 13th Sep., 2024
Ort: Schloss Ettersburg | Der Bedarf an Wohnraum, die Ressourcenknappheit von Bau- und Rohstoffen sowie der enorme Rückstand bei Ertüchtigung und Erhalt der Infrastrukturen stellen Deutschland vor fu...

Ort: Schloss Ettersburg |

Der Bedarf an Wohnraum, die Ressourcenknappheit von Bau- und Rohstoffen sowie der enorme Rückstand bei Ertüchtigung und Erhalt der Infrastrukturen stellen Deutschland vor fundamentale Herausforderungen. Im Bausektor heißt das, suffizient, nachhaltig und qualitätsorientiert zu handeln. Die vielschichtigen Anforderungen, die sich aus der Hinwendung zum nachhaltigen Bauen ergeben, müssen gegeneinander abgewogen, unter ökonomischen Gesichtspunkten bewertet und in neu zu definierenden Planungs- und Bauprozessen umgesetzt werden.

Im Fokus des Ettersburger Gespräches 2024 stehen die Potenziale von genossenschaftlichem Wohnungsbau, kostengünstiges Bauen und die Chancen digitaler Planung und Bewirtschaftung von Bauwerken im Neubau, Umbau und Bestand. Es werden innovative und digitale Ansätze, verschiedene Perspektiven und Strategien zum Bauen sowie gelungene Projekte vorgestellt:

Das Ettersburger Gespräch ist eine Veranstaltung der Bundesstiftung Baukultur und ihres Fördervereins mit dem bauforumstahl, der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen, dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, dem InformationsZentrum Beton und dem Zentralverband Deutsches Baugewerbe sowie den VHV Versicherungen. Mit dem Ettersburger Gespräch zeigt die Bundesstiftung Baukultur und ihre Partner, dass Qualität und Wirtschaftlichkeit kein Widerspruch und Baukultur ein wichtiger Standortfaktor für Deutschland ist. Baukultur schafft einen unternehmerischen Mehrwert und einen strategischen Unternehmensvorteil.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Schloss Ettersb...
Okt.
31
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   31st Okt., 2024
Ort: Düsseldorf | Zahlreiche alte sowie neue Flächenansprüche und Nutzungskonkurrenzen haben zu einer Stagnation der Bemühungen um eine Reduzierung des Flächenverbrauchs geführt. Die Flächensparziele...

Ort: Düsseldorf |

Zahlreiche alte sowie neue Flächenansprüche und Nutzungskonkurrenzen haben zu einer Stagnation der Bemühungen um eine Reduzierung des Flächenverbrauchs geführt. Die Flächensparziele kollidieren mit den Flächenbedarfen für Wohnen, Gewerbe und erneuerbare Energien.

Das „30-ha-Ziel“ wird daher bis 2030 mutmaßlich nicht mehr zu erreichen sein. Liegt die Lösung in einer Flächenwende im Sinne eines mittel- bis langfristigen sozial-ökologischen Transformationsprozesses hin zu einer Flächenkreislaufwirtschaft bis 2050? Diese Flächenwende wäre nicht nur eine Aufgabe der Raum- und Umweltplanung, sondern eine gesellschaftliche und sektorübergreifende Aufgabe.

Die 24. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW möchte mit Fachleuten aus Politik, Planungspraxis und Wissenschaft herausarbeiten, welche neuen und permanenten Anforderungen an die begrenzte Ressource Fläche gestellt werden, und diskutieren, wie die räumliche Planung flächenbezogene Belange und Lösungsoptionen in gesellschaftliche und politische Debatten zur Flächenwende einbringen kann.

Wir laden Sie herzlich ein, an dieser Diskussion mitzuwirken!

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   22, Kavalleries...
Es gibt noch keine Veranstaltungen. Seien Sie der/die Erste(r) und erstellen Sie eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen