|
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
|
|
|
|
|||
|
|
|||||
|
|
|
- Heute 2
- Morgen 1
- Kommende Woche 1
- Kommende 2 Wochen 2
- Nach Monaten 15
- Nach Jahren 119
- Vergangene Veranstaltungen 724
- Allgemein 43
- Allgemein
- Öffentlich
- 12th Mai, 2025 - 13th Mai, 2025
Ort: Bergisch Gladbach |
Am 12. und 13. Mai 2025 findet auf dem Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach der Fachkongress „Weiter geht’s!“ statt. Im Fokus steht das Thema Umnutzung und Umbau von Gebäuden und Flächen. Der Kongress ist gleichzeitig der offizielle Startschuss in den Präsentationszeitraum der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.
Die zweitägige Fachveranstaltung nimmt die ganze Bandbreite der Bestandsentwicklung in den Blick: von Industrieareal bis Ladenlokal, von alt bis jung, von Umnutzung bis Wiederverwendung, vom Bergischen RheinLand über Nordrhein-Westfalen bis in die europäischen Nachbarländer. Damit fokussiert der Kongress das REGIONALE-Zukunftsthema “Weiter geht's! Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen”. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm: Neben unterschiedlichen Themenbühnen, Fachvorträgen und Projektvorstellungen gibt es regelmäßige Führungen über das Gelände. Eine Ausstellung lädt zum Austausch an Ständen namhafter Institutionen ein. Insgesamt werden vier unterschiedliche Orte auf dem Zanders-Areal bespielt.
- Allgemein
- Öffentlich
- 17th März, 2025
Ort: Bergisch Gladbach |
Am 12. und 13. Mai 2025 findet auf dem Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach der Fachkongress „Weiter geht’s!“ statt. Im Fokus steht das Thema Umnutzung und Umbau von Gebäuden und Flächen. Der Kongress ist gleichzeitig der offizielle Startschuss in den Präsentationszeitraum der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.
Die zweitägige Fachveranstaltung nimmt die ganze Bandbreite der Bestandsentwicklung in den Blick: von Industrieareal bis Ladenlokal, von alt bis jung, von Umnutzung bis Wiederverwendung, vom Bergischen RheinLand über Nordrhein-Westfalen bis in die europäischen Nachbarländer. Damit fokussiert der Kongress das REGIONALE-Zukunftsthema “Weiter geht's! Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen”. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm: Neben unterschiedlichen Themenbühnen, Fachvorträgen und Projektvorstellungen gibt es regelmäßige Führungen über das Gelände. Eine Ausstellung lädt zum Austausch an Ständen namhafter Institutionen ein. Insgesamt werden vier unterschiedliche Orte auf dem Zanders-Areal bespielt.
- 1
- An der Gohrsmüh...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 17th März, 2025
Ort: Bergisch Gladbach |
Am 12. und 13. Mai 2025 findet auf dem Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach der Fachkongress „Weiter geht’s!“ statt. Im Fokus steht das Thema Umnutzung und Umbau von Gebäuden und Flächen. Der Kongress ist gleichzeitig der offizielle Startschuss in den Präsentationszeitraum der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.
Die zweitägige Fachveranstaltung nimmt die ganze Bandbreite der Bestandsentwicklung in den Blick: von Industrieareal bis Ladenlokal, von alt bis jung, von Umnutzung bis Wiederverwendung, vom Bergischen RheinLand über Nordrhein-Westfalen bis in die europäischen Nachbarländer. Damit fokussiert der Kongress das REGIONALE-Zukunftsthema “Weiter geht's! Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen”. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm: Neben unterschiedlichen Themenbühnen, Fachvorträgen und Projektvorstellungen gibt es regelmäßige Führungen über das Gelände. Eine Ausstellung lädt zum Austausch an Ständen namhafter Institutionen ein. Insgesamt werden vier unterschiedliche Orte auf dem Zanders-Areal bespielt.
- 0
- An der Gohrsmüh...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 16th Apr., 2025
Ort: Online |
Im Webinar werden folgende Themen besprochen:
- Geschäftsmodelle für Nahwärmeversorgung - Welche Rechtsform passt am besten?
- Finanzierung von Nahwärmeprojekten
- Förderprogramme des Bundes für Nahwärmeprojekte
- Allgemein
- Öffentlich
- 13th Mai, 2025
Ort: online |
Die Arbeit mit Social Media stellt viele Verwaltungen noch vor große Herausforderungen. Gleichzeitig verspüren Verantwortliche auch den Druck sich für die digitale Kommunikation in den sozialen Medien zu öffnen. Dieser Workshop vermittelt Ihnen das praktische Wissen mit dem Blick von oben sowie ein Verständnis dafür, wie Sie mit einer auf Ihre Ziele fundierten Social Media-Strategie erfolgreiche Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit betreiben.
Wesentliche Bestandteile des Seminars sind:
- Wissen auffrischen – welche sozialen Medien sind für kommunale Verwaltungen relevant und wie werden sie genutzt?
- Wie funktioniert der Algorithmus und was heißt das für uns?
- Social Media Strategie – Step by Step-Prozess
- Branding – Marke definieren & kommunizieren
- Definition & Aufbau der digitalen Kommunikationsinfrastruktur
- Kommunikationssziele priorisieren & umwandeln in Social Media-Ziele
- Zielgruppen-Analyse & Erstellung von Personas
- Ressourcen schaffen, steuern & schonen
- Allgemein
- Öffentlich
- 26th Mai, 2025
Ort: Marburg |
Der Treffpunkt für die Smart City-Community!
„Wie lässt sich die Kommune smart entwickeln?“ lautet die Herausforderung, vor der alle Kommunen und lokalen Gesellschaften stehen. Wir führen Lösungsgestaltende und -anbietende zusammen - ob Sie aus einer Kommune kommen, aus der Wissenschaft, aus Unternehmen oder Start-ups, aus Initiativen, Vereinen oder Verbänden.
Der Kongress umfasst das gesamte Spektrum an digitalen und digital unterstützten Ansätzen und Lösungen für Kommunen und Regionen mit
- hochkarätigen und -kompetenten Sprecherinnen und Sprechern
- spannenden und inspirierenden Vorträgen und Talks
- spontanen interaktiven Barcamp-Sessions
- Exponaten zum Ausprobieren und Mitmachen
- und viel Raum fürs Austauschen, Kennenlernen und Vernetzen
- Allgemein
- Öffentlich
- 28th Apr., 2025
Ort: Online |
Im April öffnet URBACT einen Call für Transfer-Netzwerke, bei dem URBACT-Good-Practice-Städte ihre bewährten Ansätze an Kommunen weitergeben. Bis Ende Juni können sich interessierte Kommunen auf den Call bewerben. Wer kann an einem Netzwerk teilnehmen? Wie werden die Partnerschaften gestaltet? Welches Budget ist verfügbar? Diese Fragen und weitere Details zu den Förderbedingungen beantworten wir Ihnen bei der digitalen Info-Veranstaltung.
Wenn Sie Interesse haben, sich für den Transfer-Netzwerk-Call zu bewerben oder andere Fragen zu URBACT-Fördermöglichkeiten haben, kommen Sie gerne zu unserer Online-Informationsveranstaltung am 28. April 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr.
- Allgemein
- Öffentlich
- 2nd Apr., 2025 - 3rd Apr., 2025
Ort: Ansbach und Online | Anmeldeschluss: 25.03.2025 |
In unserer Fachtagung legen wir den Fokus auf Förderansätze zur Leerstandsaktivierung im Rahmen der ländlichen Entwicklung und Städtebauförderung. Für einführende Vorträge am 2. April 2025 konnten wir Prof. Dr. Peter Dehne, Hochschule Neubrandenburg sowie Dr. Karin Veith, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung gewinnen. Welche Förderansätze in Bayern und Baden-Württemberg gestaltet und umgesetzt werden, beleuchten weitere Beiträge. Praxis-Akteur*innen aus Projekten sowie Verwaltungen berichten von ihren Erfahrungen.
Barbara Wunder, Expertin für Innenentwicklung und Flächensparen, wird den Tag für uns moderieren. Sie ist Mitglied des Präsidiums der Bayerischen Akademie Ländlicher Raum und wirkt für Nördlingen als parteifreie Stadträtin.
Am 3. April führen zwei spannende Exkursionen in die Landkreise Ansbach sowie Neustadt an der Aisch. Treffen Sie interessante Akteur*innen, erhalten Sie Einblicke in ihre Projekte und erfahren Sie mehr zu den jeweiligen Prozessen der Leerstandsaktivierung.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Café-Restaurant...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 26th März, 2025
Ort: Online |
Eine störungsfreie und lückenlose digitale Kommunikation auf dem Land kann bisweilen herausfordernd sein. Aber wie lässt sich eine zuverlässige, mobilfunk-unabhängige und datenschutz-konforme Verständigung etablieren?
Und wie profitieren verschiedene Gruppen, wie Sportvereine oder die Nachbarschaftshilfe davon? Welche technischen Voraussetzungen braucht es für den reibungslosen digitalen Austausch? Welche innovativen Anwendungen gibt es überhaupt?
Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE lädt alle Interessierten im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im März herzlich zum BULEplus-Werkstattgespräch zur Fördermaßnahme "Land.Funk – Anwendungen von Gigabitnetzen für ländliche Räume" ein. Im Mittelpunkt des Termins steht das Land.Funk-Projekt "Digitaler Gruppenfunk mit drohnenbasierter Schließung von Funklöchern" (DGDS).
Mit DGDS planen die Rettungshundestaffel Zwiesel e.V, der Förderverein für einsatzorientierte, gemeinnützige Rettungshundestaffeln in Bayern e.V. und die Technische Hochschule Deggendorf eine neue Form der datengestützten Kommunikation über eine Smartphone-Anwendung für den Such- und Rettungseinsatz in ländlichen Gebieten. Wie sich diese Technik auch für weitere Anwendungsbereiche nutzen lässt, bringt dieses Werkstattgespräch den Teilnehmenden näher.
Beim digitalen Werkstattgespräch haben Sie die Möglichkeit, sich direkt mit den Projektakteuren aus dem Projekt auszutauschen. In kleiner, informeller Runde können Sie Ihre Fragen, Anliegen und Ideen diskutieren und wertvolle Impulse für sich mitnehmen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 2nd März, 2025 - 3rd März, 2025
Ort: Berlin |
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund veranstaltete am 2. und 3. Juni 2025 in Berlin unter dem Slogan „Stadt.Land.Jetzt – Starke Kommunen möglich machen“ den Deutschen Kommunalkongress.
Rund 800 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, überwiegend Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeister sowie Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, aus allen Teilen Deutschlands diskutierten zwei Tage lang gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Bundespolitik, der Wissenschaft und der Wirtschaft über die zentralen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft. Der Deutsche Kommunalkongress stellt alle vier Jahre die wichtigste Zusammenkunft unseres kommunalen Spitzenverbandes dar.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Titanic Chausse...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 4th Juni, 2025 - 5th Juni, 2025
Ort: Berlin |
Programm
Mittwoch, 04. Juni 2025
ab 13:00 Uhr - Einlass
Netzwerken und Besuch der Fachausstellung
14:00 Uhr – Eröffnung der Konferenz
Begrüßung durch die Moderatorin Sally Lisa Starken
14:15 Uhr – Eröffnungsrede Michael Salomo, Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim
14:30 Uhr – Aussteller-Spotlight 1 - Innovationen auf der Bühne
Drei Aussteller präsentieren sich jeweils für 3 Minuten auf der Hauptbühne.
14:40 Uhr – „Die übersehenen Helden: Warum Bürgermeister*innen für die Demokratie unverzichtbar sind - Wie Kommunen ihre Rolle in der öffentlichen Wahrnehmung stärken können“
Diskussionsrunde mit Jörg Schönenborn, Programmdirektor Information, Fiktion und Unterhaltung beim WDR, Prof. Dr. h.c. Petra Roth, Oberbürgermeisterin a.D. Stadt Frankfurt am Main und ehem. Präsidentin des Deutschen Städtetages, Prof. Stephan Habscheid, Uni Siegen, Michael Salomo, Oberbürgermeister der Stadt Heidenheim
Anschl. Fragen aus dem Publikum
15:40 Uhr Aussteller-Spotlight 2 - Innovationen auf der Bühne
Drei Aussteller präsentieren sich jeweils für 3 Minuten auf der Hauptbühne
15:50 Uhr – Kaffeepause und Besuch der Fachausstellung
16:20 Uhr Aussteller-Spotlight 3 - Innovationen auf der Bühne
Drei Aussteller präsentieren sich jeweils für 3 Minuten auf der Hauptbühne
16:30 Uhr Workshoprunde 1 Drei parallele Foren
Kurze Vorstellung der Themen / Referent*innen – Übergang in die Foren
16:35 Uhr
· Forum 1:
Herausforderungen und Lösungen für gute Kommunalfinanzen
Diskussion mit den neuen kommunalpolitischen Sprecher*innen der Bundestagsfraktionen von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linken
· Forum 2:
Digitale Verwaltung in der Praxis – Erfolgsmodelle und Stolpersteine
Diskussion mit Ann Cathrin Riedel, Geschäftsführerin NExT e.V., Marc Groß, Vertreter des Vorstands und Programmbereichsleiter, KGSt, Matthias Punz, SZ Dossier Digitalwende
· Forum 3:
Lokale Demokratie bewahren - Handlungsspielräume für Kommunen
Diskussion mit Dirk Neubauer, Denkwerk Ost, Ruprecht Polenz, polit Influencer, "Golderner Blogger 2020", Claudine Nierth, Bundesvorstandssprecherin Mehr Demokratie e.V.
18:00 Uhr – Networking-Session 1: Austausch und Vernetzung
Die Teilnehmer*innen können sich in lockerer Atmosphäre über die Ergebnisse der Workshops austauschen und neue Kontakte knüpfen.
18:30 Uhr – Pause – Besuch der Fachausstellung
19:00 Uhr – „Alles gut in den Kommunen? Zukunftsperspektiven für die kommunale Politik nach der Bundestagswahl 2025 - Welche Weichen müssen jetzt gestellt werden?“
Diskussionsrunde mit Cem Özdemier, MdB, Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft (A), Manuel Hagel, MdL, CDU-Landesvorsitzender Baden-Württemberg, Julia Jäkel, Managerin, „Initiative für einen handlungsfähigen Staat“
20:00 Uhr – Netzwerkdialog
Möglichkeit für informellen Austausch
Donnerstag, 05. Juni 2025
Ab 8:30 Uhr Einlass
Netzwerken und Besuch der Fachausstellung
09:00 Uhr – Frühstücks-Impulse: Kommunale Innovationen und Erfolgsstrategien - Neue Ansätze für die Zukunft der Städte und Gemeinden. Informativer Start in den Tag – Themenpartner geben Impulse beim gemeinsamen Frühstück
Parallel: Tech meet City – Das Speed-Dating für digitale Innovationen für Kommunen
10:15 Uhr – Einführung in den zweiten Tag
Begrüßung durch die Moderatorin Sally Lisa Starken
10:25 Uhr – Videobotschaft Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg
10:30 Uhr Aussteller-Spotlight 4 - Innovationen auf der Bühne
Drei Aussteller präsentieren sich jeweils für 3 Minuten auf der Hauptbühne
10:40 Uhr Weitere Grußworte
11:00 Uhr – Ordentliche Mitgliederversammlung
- Bericht des Vorstands
- Jahresabschluss 2024 und Entlastung des Vorstands
- Verabschiedung ausscheidender Vorstandsmitglieder
- Vorstellung der Kandidierenden für Vorstand und Beisitzer 2025-2028
- Wahl des neuen Vorstands
- Ansprache des/der neuen Bundesvorsitzenden
12:30 Uhr – Mittagspause – Besuch der Fachausstellung
13:35 Workshoprunde 2 Drei parallele Foren
Kurze Vorstellung der Themen / Referent*innen – Übergang in die Foren
13:45 Uhr
· Forum 1:
Zukunft der Kommunalfinanzen - Wege aus der strukturellen Unterfinanzierung
Mit Rico Badenschier, OB Schwerin, für das Bündnis „Für die Würde unserer Städte“, Philippa Sigl-Glöckner, Geschäftsführerin Dezernat Zukunft (A), Dr. Charlotte Bartels, Universität Leipzig, Institut für öffentliche Finanzen und Public Management
· Forum 2:
Kommunen im „Neustaat“ – Wie gelingt der digitale Wandel?
Mit Laura Sophie Dornheim, IT-Stadträtin und CDO Stadt München, Ralph Brinkhaus, MdB (CDU); Peter Kurz, OB a.D. Mannheim
· Forum 3:
Erfolgsfaktoren für lokale Demokratie, Gemeinwohl und Engagement
Mit Maria Lenk, Stiftung Mercator, Sven Tetzlaff, Körber-Stiftung, Andreas Grau, Zentrum für Nachhaltige Kommunen, Bertelsmann Stiftung
15:00 Uhr – Networking-Session 2: Abschluss und Ausblick
Offener Austausch zu den Workshopergebnissen und Pläne für künftige Kooperationen
15:30 Uhr – Gemeinsamer Abschlussimbiss
Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- Allgemein
- Öffentlich
- 12th März, 2025
Ort: Online |
Welche Kompetenzen und Werkzeuge sind entscheidend, um in einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt erfolgreich zu bleiben? Wie können Unternehmen die notwendigen Fähigkeiten entwickeln, um den Herausforderungen von morgen zu begegnen?
In unserem interaktiven Workshop "Zukunft der Arbeit – Werte, Kultur und Potenziale" nehmen wir gemeinsam mit dem EDIH Liechtenstein genau diese Fragen in den Blick. Nach einem inspirierenden Input zum Thema „Future of Work“ durchlaufen Sie einen spannenden Culture Sprint: Gemeinsam analysieren wir die zentralen Werte, Visionen und Prozesse Ihres Unternehmens und erarbeiten konkrete Ansätze für die Weiterentwicklung.
Außerdem widmen wir uns einer zentralen Säule für nachhaltigen Erfolg: einer lebendigen Unternehmenskultur. Was macht sie aus? Wie kann sie gezielt gefördert werden?
Zum Abschluss bleibt genügend Raum für Ihre Fragen und einen offenen Austausch mit den anderen Teilnehmenden. Melden Sie sich jetzt schnell noch an und bereiten Sie sich mit uns auf die Zukunft vor!
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 19th März, 2025
Ort: Online (Teams) |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen.
- Wie verschaffe ich mir einen Überblick über meine Aufgaben?
- Wie bekomme ich ein Gefühl für Arbeitsstrukturen und Hierarchien in der Verwaltung?
- Was muss ich bei der Auftragsvergabe und Zusammenarbeit mit externen Dienstleister*innen beachten?
Externe Referent*innen: Jan-Hendrick Jochens (Stadt Saarbrücken); Anne-Lorrain Ring (Stadt Zweibrücken)
ZKA Moderation: Friederike Hippe (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaanpassungsmanager*innen, Klimaschutzmanager*innen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 7th Apr., 2025
Ort: Stuttgart | Anmeldeschluss: 30.03.2025 |
Am 7. April 2025 tagt die sechste Netzwerkkonferenz Baukultur Baden-Württemberg unter dem Motto “bezahlbar bauen: Baukultur”! Der Baukultur-Kongress des Landes findet im Haus der Wirtschaft in Stuttgart statt.
Frau Ministerin Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen, lädt im Jahr des zehnjährigen Bestehens der Landesinitiative Baukultur Baden-Württemberg zum Austausch über ein Themenfeld, welches das aktuelle und zukünftige Bauen und Wohnen wie kaum ein anderes prägt: Bezahlbarkeit, Wirtschaftlichkeit und Wert unserer Baukultur. Wir freuen uns auf einen Tag mit relevanten Impulsen, wegweisenden Projekten und Zeit zum „Netzwerken“.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Haus der Wirtsc...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 26th März, 2025 - 27th März, 2025
Ort: Online / Berlin |
Am 26. und 27. März 2025 findet die nächste Fachtagung Katastrophenvorsorge statt. Das Thema lautet Vom Klimawandel zur Krise: Einbeziehung von Aspekten des Klimawandels in die Katastrophenvorsorge. Gemeinsam wollen wir uns mit den Chancen, Herausforderungen und aktuellen Entwicklungen in der Katastrophenvorsorge und -bewältigung in einem sich wandelnden Klima befassen. Ihr Engagement trägt dazu bei, eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu gestalten.
Die Fachtagung Katastrophenvorsorge ist eine jährlich stattfindende Konferenz, die als Plattform für den fachlichen Austausch von Expertinnen und Experten aus der nationalen und internationalen humanitären Katastrophenvorsorge dient. Seit 2016 wird die Veranstaltung vom Deutschen Roten Kreuz mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes organisiert.
Unter dem Motto "Engage, Learn, Connect" stehen der Dialog über aktuelle Themen, Herausforderungen sowie innovative Ansätze im Mittelpunkt, mit dem Ziel, Synergien zwischen der internationalen und nationalen Katastrophenvorsorge zu schaffen. Die Konferenz ist nicht nur eine Gelegenheit voneinander zu lernen, sondern auch ein Ort an dem neue Kooperationen entstehen können. Nur durch den Dialog zwischen verschiedenen Disziplinen und Akteuren können wir effektive Lösungen entwickeln, die sowohl lokal als auch global wirken.
Das vielseitige Programm der Fachtagung Katastrophenvorsorge bietet auch in diesem Jahr wieder spannende Podiumsdiskussionen, Sessions und Vorträge: Zum Programm. Das Programm wird laufend erweitert - freuen Sie sich auf weitere spannende Inhalte!
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 7th März, 2025
Ort: Online |
Dieses Webinar vermittelt Führungskräften und Entscheidern aus Kommunen, Wirtschaftsförderung und regionalen Unternehmen, wie sie die Chancen der Digitalisierung für die Regionalentwicklung nutzen können. Die Teilnehmer lernen praxisnah die Grundlagen zur Steuerung von Digitalisierungsprojekten kennen. Sie erhalten Einblicke in Best Practice Beispiele, um digitale Innovationen in Ihrer Region voranzutreiben und die regionale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
- Grundlagen der Steuerung und des Monitorings von Digitalisierungsprojekten
- Überblick und Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Digitalisierungsprojekten
- Best Practice Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsinitiativen über Gemeindegrenzen hinaus
- Intelligente Verkehrssteuerung
- Breitband- und 5G-Ausbau im ländlichen Raum
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 17th März, 2025
Ort: Online |
Im Nachgang zu der Jahrestagung des vergangenen Jahres, wollen wir die Möglichkeit zum spezifischen Austausch zur Digitalisierung der formellen Beteiligungsformate anbieten. Es soll ausschließlich um die Erfahrungen mit den unterschiedlichen Portalen der Länder, dem Umgang mit digitalen Stellungnahmen, die Erfahrungen mit digitalen Tools zur Unterstützung von Beteiligungsverfahren und weiteren Themen von Beteiligungen im Digitalen gehen. Der Austausch und das Berichten von eigenen Erfahrungen sind dabei explizit gewünscht. Zum Einstieg wird es einen kurzen Impulsvortrag von Florian Winter zu den Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern und im Umgang mit dezidierten Softwarelösungen geben. Im Anschluss soll die Runde für alle Teilnehmer geöffnet werden.
Anmeldung: SRL-Geschäftsstelle (info@srl.de), bitte bis zum 10.03.2025.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 23rd Mai, 2025
Ort: deutschlandweit |
Der Tag der Nachbarschaft ist ein bunter Aktionstag, der deutschlandweit das Miteinander und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft stärkt. Am Freitag, den 23. Mai 2025 findet der nächste Tag der Nachbarschaft statt. Der Aktionstag bietet Nachbar:innen den idealen Anlass, sich kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und die Vielfalt in unserer Gesellschaft zu feiern. Die nebenan.de Stiftung ruft Menschen in ganz Deutschland dazu auf, nachbarschaftliche Feste zu feiern und sich bei vielfältigen Aktivitäten kennenzulernen. Organisiert von Nachbar:innen für Nachbar:innen.
Ab dem 12. März 2025 können Nachbar:innen, Organisationen, Kommunen und lokale Gewerbe ihr Nachbarschaftsfest anmelden und ein kostenloses Mitmach-Set erhalten.
Du willst auf dem Laufenden bleiben und als Erste:r über Neuigkeiten informiert werden? Dann folge uns auf Facebook, Instagram oder abboniere unseren Newsletter.
- 28th März, 2025
Ort: Online |
Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.
Im Rahmen unserer nächsten Veranstaltung am Freitag, 28.03.2025, 12.00 bis 13.30 Uhr, werden wir uns mit dem Thema "Lichtdesign in Städten" beschäftigen.
Die fachliche Einführung in das Thema wird Prof. Dr. Cornelia Moosmann von der HAWK übernehmen. Sie ist dort seit 2020 die Professorin für Lightning Design. Ihrer Ansicht nach geht Architektur nicht ohne Lightning Design. Sie findet es beeindruckend, wie sehr Licht das Erscheinungsbild und die Wirkung von Gebäuden beeinflussen kann.
Darüber hinaus werden Praxisbeispiele aus Oldenburg, Nordhorn und Offenburg präsentiert. Das Beispiel aus Offenburg ist Preisträger „Außenbeleuchtung“ des Deutschen Lichtdesignpreises 2024. Im Anschluss werden die Teilnehmenden wie gewohnt die Möglichkeit haben, mit den Experten und Expertinnen Fragen zu diskutieren.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 4th März, 2025
Ort: deutschlandweit |
Für starke Quartiere, ein attraktives Lebensumfeld und ein gutes Leben in der Nachbarschaft – die Städtebauförderung ist eines der wichtigsten Instrumente der Stadtentwicklung. Mit der Städtebauförderung sorgen der Bund, die Länder und Kommunen gemeinsam dafür, dass das Zuhause – in Klein- und Großstädten – schön und lebenswert bleibt. Am 10. Mai 2025 findet deutschlandweit der Tag der Städtebauförderung unter dem Motto "Lebendige Orte, starke Gemeinschaften" statt. Städte und Gemeinden informieren an diesem Tag über ihre Projekte, Planungen und Erfolge der Städtebauförderung – und laden dazu ein, an der Gestaltung des eigenen Lebensumfeldes mitzuwirken.
Der Tag der Städtebauförderung findet seit 2015 jährlich statt. Teilnehmen können alle Städte und Gemeinden in Deutschland, die aktuell Gebiete mit der Städtebauförderung entwickeln. Im Jahr 2023 nutzten rund 500 Städte und Gemeinden mit 680 Veranstaltungen den bundesweiten Aktionstag.
Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund. Das Programm zum Tag der Städtebauförderung wird ab Anfang April 2025 veröffentlicht. Informationen über vergangene Aktionstage finden Sie unserem Programmarchiv.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.