logo
Veranstaltungen in der Nähe
Sep.
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Sep., 2024
Ort: Stuttgart | Das diesjährige Thema »Kreisläufe denken« ist von zentraler Bedeutung für die nachhaltige Zukunft des Bauens. Wir wissen um die enormen Herausforderungen, vor denen die Baubranche st...

Ort: Stuttgart |

Das diesjährige Thema »Kreisläufe denken« ist von zentraler Bedeutung für die nachhaltige Zukunft des Bauens. Wir wissen um die enormen Herausforderungen, vor denen die Baubranche steht. Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit sind längst keine Schlagworte mehr, sondern dringende Notwendigkeiten.

Eine Lösung bietet die Kreislaufwirtschaft: Sie zielt darauf ab, Ressourcen zu schonen, Abfälle zu minimieren und Materialien möglichst lange im Wirtschaftskreislauf zu halten. Dieser Ansatz ist nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern bietet auch ökonomische Vorteile wie Kostenreduktion durch Wiederverwendung und Recycling. Doch bis dahin sind die Hürden hoch. Viele Akteure – von Bauherrinnen über Planerinnen bis hin zu Produzenten – müssen zusammenarbeiten, um geschlossene Kreisläufe zu realisieren. Zudem fehlen oft klare gesetzliche Rahmenbedingungen und Anreize, die den Übergang erleichtern würden. Auch technische Hürden, wie die Trennung und das Recycling von Baustoffen, stellen die Branche vor große Herausforderungen.

Deshalb gehen wir weg vom »hätte«, »könnte«, »sollte« und hin zum »tun«. Mit Impulsen von vier inspirierenden Persönlichkeiten der Bauwirtschaft, die unterschiedliche Bereiche der Wertschöpfungskette Bau abdecken.

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Sep., 2024 - 26th Sep., 2024
Ort: Köln | Die SCHULBAU – Internationaler Salon und Messe für den Bildungsbau ist europaweit die Messe, die sich mit dem konkreten Investitionsvolumen für Schule, Kita und Campus befasst. Im Topf si...

Ort: Köln |

Die SCHULBAU – Internationaler Salon und Messe für den Bildungsbau ist europaweit die Messe, die sich mit dem konkreten Investitionsvolumen für Schule, Kita und Campus befasst. Im Topf sind derzeit mehr als 40 Milliarden Euro, die bis zum Jahr 2030 ausgegeben werden müssen.

Die SCHULBAU findet in Kooperation mit den jeweiligen öffentlichen und privaten Schulbauinvestoren statt. Unser Salon bildet alle Bauaufgaben ab: Von pädagogischen und funktionalen Innenraumkonzepten über die Außenraumgestaltung bis hin zur Fassade. Begleitet wird unsere Veranstaltung von einem hochwertigen Programm, das auf die jeweilige Region zugeschnitten ist.

Architekt*innen und Fachplanende, Schulleitungen, Behörden- und Institutionsvertretende, Investor*innen und Bauunternehmungen gehören zu unseren Gästen und nutzen aktiv den nationalen und internationalen Ideenaustausch. Unsere Ausstellenden mit ihren aktuellen Produktinnovationen haben die Möglichkeit, ihre Auftragsbücher zu füllen.

Am 25. und 26. September 2024 bringt die SCHULBAU Salon & Messe wichtige Akteure in Köln zusammen. Im Palladium versammeln sich Expert*innen, Planer*innen und Bildungsinteressierte, um gemeinsam die Zukunft des Schulbaus zu gestalten. Wir werden in Themen wie Quartiersentwicklung, städtebauliche Rahmenplanung, Umnutzung, Sanierung und Erweiterung von Schulbauten sowie die Schule der Zukunft einsteigen. Am zweiten Tag steht als Höhepunkt eine exklusive Schulbesichtigung auf dem Programm.

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Nov., 2024
Ort: online | Verkehrswende, Mobilitätswende, Energiewende, Klimawende. An „Wenden“ scheint es in aktuellen Auseinandersetzungen zur Zukunft unserer Städte, Dörfer und Gemeinden nicht zu mangeln. Dab...

Ort: online |

Verkehrswende, Mobilitätswende, Energiewende, Klimawende. An „Wenden“ scheint es in aktuellen Auseinandersetzungen zur Zukunft unserer Städte, Dörfer und Gemeinden nicht zu mangeln. Dabei wird wohl kaum eine andere Debatte so emotional und kontrovers geführt wie die um die Neuordnung des Verkehrs und der Mobilität insgesamt. Tief verinnerlichte Verhaltensmuster oder unhinterfragte Ansprüche an den öffentlichen Raum prägen häufig die Diskussionen.

Eine lose Seminarreihe soll das breite Themenfeld der Mobilitätswende regelmäßig aufgreifen. Es werden unterschiedliche Perspektiven, Schwerpunkte und Lösungsansätze beleuchtet, um die Auseinandersetzung fachlich, praxisnah und lösungsorientiert zu begleiten.

Im aktuellen Seminar liegt der Schwerpunkt auf einer strategisch-konzeptionellen Perspektive. Zunächst gibt es einen kurzen Input zu aktuellen rechtlichen Änderungen und Urteilen. Anschließend werden ausgewählte Verkehrs- bzw. Mobilitätskonzepte und deren Umsetzung in deutschen Städten vorgestellt. Am Nachmittag liegt der Schwerpunkt dann auf einer ziel- und lösungsorientierten Kommunikation mit und Beteiligung von verschiedenen Akteursgruppen.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Okt., 2024
Ort: Berlin | Nachhaltiges Handeln passiert – und das ist durchaus wörtlich zu nehmen – vor der eigenen Haustür, in den Kommunen und Städten. In ganz Deutschland werden Projekte und Aktionen ins Lebe...

Ort: Berlin |

Nachhaltiges Handeln passiert – und das ist durchaus wörtlich zu nehmen – vor der eigenen Haustür, in den Kommunen und Städten. In ganz Deutschland werden Projekte und Aktionen ins Leben gerufen – mit einer Aufgabe: unser Leben ein Stück weit besser zu machen. Sie bieten kreative Ideen, wie wir Biodiversität erhalten, das Klima schützen, die Energiewende schaffen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken können. Gleichzeitig haben sie eine Vorbildfunktion, die im besten Fall zum Nachahmen einlädt. Vor diesem Hintergrund ist 2022 das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ins Leben gerufen worden. Auf der Plattform präsentieren sich Menschen und Organisationen mit ihren nachhaltigen Aktivitäten. Wir stellen Ihnen vier Projekt-Highlights aus zwei Jahren Gemeinschaftswerk vor, mit deren Initiator*innen Sie während der Jahreskonferenz, in direkten Austausch treten können.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Axica Conventio...
Sep.
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Sep., 2024 - 13th Sep., 2024
Ort: Schloss Ettersburg | Der Bedarf an Wohnraum, die Ressourcenknappheit von Bau- und Rohstoffen sowie der enorme Rückstand bei Ertüchtigung und Erhalt der Infrastrukturen stellen Deutschland vor fu...

Ort: Schloss Ettersburg |

Der Bedarf an Wohnraum, die Ressourcenknappheit von Bau- und Rohstoffen sowie der enorme Rückstand bei Ertüchtigung und Erhalt der Infrastrukturen stellen Deutschland vor fundamentale Herausforderungen. Im Bausektor heißt das, suffizient, nachhaltig und qualitätsorientiert zu handeln. Die vielschichtigen Anforderungen, die sich aus der Hinwendung zum nachhaltigen Bauen ergeben, müssen gegeneinander abgewogen, unter ökonomischen Gesichtspunkten bewertet und in neu zu definierenden Planungs- und Bauprozessen umgesetzt werden.

Im Fokus des Ettersburger Gespräches 2024 stehen die Potenziale von genossenschaftlichem Wohnungsbau, kostengünstiges Bauen und die Chancen digitaler Planung und Bewirtschaftung von Bauwerken im Neubau, Umbau und Bestand. Es werden innovative und digitale Ansätze, verschiedene Perspektiven und Strategien zum Bauen sowie gelungene Projekte vorgestellt:

Das Ettersburger Gespräch ist eine Veranstaltung der Bundesstiftung Baukultur und ihres Fördervereins mit dem bauforumstahl, der Bundesvereinigung Mittelständischer Bauunternehmen, dem Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, dem InformationsZentrum Beton und dem Zentralverband Deutsches Baugewerbe sowie den VHV Versicherungen. Mit dem Ettersburger Gespräch zeigt die Bundesstiftung Baukultur und ihre Partner, dass Qualität und Wirtschaftlichkeit kein Widerspruch und Baukultur ein wichtiger Standortfaktor für Deutschland ist. Baukultur schafft einen unternehmerischen Mehrwert und einen strategischen Unternehmensvorteil.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Schloss Ettersb...
Okt.
31
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   31st Okt., 2024
Ort: Düsseldorf | Zahlreiche alte sowie neue Flächenansprüche und Nutzungskonkurrenzen haben zu einer Stagnation der Bemühungen um eine Reduzierung des Flächenverbrauchs geführt. Die Flächensparziele...

Ort: Düsseldorf |

Zahlreiche alte sowie neue Flächenansprüche und Nutzungskonkurrenzen haben zu einer Stagnation der Bemühungen um eine Reduzierung des Flächenverbrauchs geführt. Die Flächensparziele kollidieren mit den Flächenbedarfen für Wohnen, Gewerbe und erneuerbare Energien.

Das „30-ha-Ziel“ wird daher bis 2030 mutmaßlich nicht mehr zu erreichen sein. Liegt die Lösung in einer Flächenwende im Sinne eines mittel- bis langfristigen sozial-ökologischen Transformationsprozesses hin zu einer Flächenkreislaufwirtschaft bis 2050? Diese Flächenwende wäre nicht nur eine Aufgabe der Raum- und Umweltplanung, sondern eine gesellschaftliche und sektorübergreifende Aufgabe.

Die 24. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW möchte mit Fachleuten aus Politik, Planungspraxis und Wissenschaft herausarbeiten, welche neuen und permanenten Anforderungen an die begrenzte Ressource Fläche gestellt werden, und diskutieren, wie die räumliche Planung flächenbezogene Belange und Lösungsoptionen in gesellschaftliche und politische Debatten zur Flächenwende einbringen kann.

Wir laden Sie herzlich ein, an dieser Diskussion mitzuwirken!

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   22, Kavalleries...
Okt.
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Okt., 2024
Ort: online | Kaum ein anderes Thema wird spätestens seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine so kontrovers diskutiert, wie die Energieversorgung in Deutschland. Internationale Abhängigkeite...

Ort: online |

Kaum ein anderes Thema wird spätestens seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine so kontrovers diskutiert, wie die Energieversorgung in Deutschland. Internationale Abhängigkeiten und die sich weiter verschärfende Klimakrise verdeutlichen den Handlungsbedarf hinsichtlich einer klimafreundlichen und resilienten Energieversorgung. Die Bundesregierung hat in diesem Zusammengang u.a. das Wärmeplanungsgesetz auf den Weg gebracht. Die Umsetzung erfolgt nach dem föderalen Prinzip durch die Länder und schließlich die Kommunen. Durch das Gesetzt wird eine systematische und flächendeckenden Wärmeplanung für alle Kommunen verpflichtend.

Ziel des Online-Seminars ist es einerseits, das neue Gesetz und die sich daraus ergebenen Handlungserfordernisse für die Kommunen verständlich und praxisnah zu erläutern, sowie in den Kontext der integrierten Stadtentwicklung einzuordnen. Andererseits sollen Möglichkeiten für die praktische Umsetzung vor Ort gegeben werden.

In diesem Sinne wird zunächst der Blick für die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen der kommunalen Wärmeplanung geschärft. Daran anschließend wird erläutert, wie die neue Aufgabe kommunal organisiert werden kann, welche konkreten Aufgaben durch die Kommunen geleistet werden müssen und welche Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten es derzeit gibt. Im zweiten Teil werden konkrete Beispiele zur Gestaltung der Energiewende und der kommunalen Wärmeplanung vorgestellt und diskutiert. Es folgt ein Ausblick zur kommunalen Sektorenkopplung.

Das Online-Seminar richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte kommunaler Verwaltungen, die derzeit mit der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung b­eschäftigt sind oder am Anfang ihrer Planungen stehen.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Okt., 2024
Ort: Neubrandenburg | Diese Veranstaltung wird gemeinsam von der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und der Hochschule Neubrandenburg im Rahmen des Prozesses "Zukunftswerkstatt Kommune Neubrandenburg" (h...

Ort: Neubrandenburg |

Diese Veranstaltung wird gemeinsam von der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und der Hochschule Neubrandenburg im Rahmen des Prozesses "Zukunftswerkstatt Kommune Neubrandenburg" (https://neubrandenburg-im-wandel.de) organisiert.

Die Fachwerkstatt richtet sich an Akteure der Stadt- und Regionalplanung, des Quartiersmanagements, der Wohnungswirtschaft sowie der Architektur. Sie bietet eine Plattform, um innovative und nachhaltige Ideen für die Entwicklung von Quartieren und Wohnraum zu diskutieren. 

Programm:

Fachinput A: Gemeinschaftliche Wohnform plus- generationenübergreifend, altersgerecht
Dr. Romy Reimer, FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung

Fachinput B; Sharing-Modelle in Quartieren und der Wohnungswirtschaft
Marie-Luise Baldin, Hochschule Mittweida, Institut für Nachhaltigkeits- und Immobilienmanagement

Fachinput C: Nutzungsänderungen und Bestandsumbau
Rainer Nagel, Bundesstiftung Baukultur

Im Anschluss an die Vorträge findet ein moderiertes World Café statt, bei dem Sie die Gelegenheit haben, die vorgestellten Themen in kleineren Gruppen intensiv zu diskutieren.

Diese Veranstaltung wird gemeinsam von der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und der Hochschule Neubrandenburg im Rahmen des Prozesses "Zukunftswerkstatt Kommune Neubrandenburg" (https://neubrandenburg-im-wandel.de) organisiert.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Kino Latücht un...
Sep.
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17th Sep., 2024
Ort: online | Mehr denn je stehen die Städte und Gemeinden in Deutschland vor der Herausforderung, sich auf die Auswirkungen der Klimakrise vorzubereiten bzw. sich an die neuen klimatischen Realitäte...

Ort: online |

Mehr denn je stehen die Städte und Gemeinden in Deutschland vor der Herausforderung, sich auf die Auswirkungen der Klimakrise vorzubereiten bzw. sich an die neuen klimatischen Realitäten anzupassen. Starkregen und damit verbundene Hochwasser treten immer häufiger auf und hinterlassen gravierende Schäden. Gleichzeitig steigen Hitzeperioden jährlich in Temperatur und Dauer und damit auch die Fallzahlen hitzebedingter Notfälle innerhalb der Bevölkerung. All diese Auswirkungen sind seit vielen Jahren bekannt und der Handlungsdruck auf die Städte und Gemeinden wächst stetig. Insbesondere der Umgang mit Wasser in der Stadt spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Demzufolge liegt der Fokus des Online-Seminars auf einer wassersensiblen Siedlungsentwicklung. Zu Beginn wird dafür ein grundlegendes Verständnis über die Wirkungszusammenhänge zwischen Hochwasser und Dürre und die Rolle der Landnutzung geschaffen. Daran anschließend werden ausgewählte aktuelle Finanzierungsmöglichkeiten des Klimaschutz- und der Klimaanpassung erläutert. Schließlich werden praktische Umsetzungsstrategischen der wassersensiblen Stadtentwicklung adressiert - auf konzeptioneller und baulicher Ebene.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Okt., 2024 - 12th Okt., 2024
Ort: Neubrandenburg | Das Leitbild der kompakten und nutzungsgemischten Stadt gibt es seit den 1980er Jahren. Heute wird die Mischungsfrage angesichts von Krisen und der Suche nach ressourcenschonend...

Ort: Neubrandenburg |

Das Leitbild der kompakten und nutzungsgemischten Stadt gibt es seit den 1980er Jahren. Heute wird die Mischungsfrage angesichts von Krisen und der Suche nach ressourcenschonenden und resilienten Strategien mit Begriffen wie Mehrfachnutzung, Mehrfachcodierung oder hybride Raumnutzung neu gestellt. Dabei geht es nicht nur um Stadt, sondern auch um ländliche Räume und Landschaft. Gerade jenseits der großen Agglomerationen finden Prozesse statt, die einen genaueren Blick lohnen: Neues Wohnen und Arbeiten, multifunktionale Räume, Agroforst, hybride Daseinsvorsorge oder „gemischte“ Kleinstädte. Kommen Sie zum Hochschultag vor Ort in die Mecklenburgische Seenplatte. Diskutieren Sie mit uns über neue Formen der Mischung und wie „gemischt“ Ausbildung und Praxis zukünftig sein sollten.

Auf dem Hochschultag vor Ort werden alle zwei Jahre aktuelle Themen der Stadtentwicklung diskutiert. Er will Impulse für Wissenschaft, Praxis und Ausbildung geben. Eingeladen sind Studierende, Lehrende, Forschung, Verwaltung, Büros und Politik. Der Hochschultag vor Ort ist eine Veranstaltung an der Hochschule Neubrandenburg in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Stadtentwicklung und Landesplanung e.V. im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik und wird durch das Ministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Studentenclub N...
Sep.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Sep., 2024 - 26th Sep., 2024
Ort: Frankfurt am Main | Das Instrument “Zwischennutzung” wird bereits seit den 90er Jahren diskutiert und ausprobiert, doch mit den aktuellen Herausforderungen der Stadtentwicklung wird der Ruf nach...

Ort: Frankfurt am Main |

Das Instrument “Zwischennutzung” wird bereits seit den 90er Jahren diskutiert und ausprobiert, doch mit den aktuellen Herausforderungen der Stadtentwicklung wird der Ruf nach Formalisierung immer größer. Die Erfahrung hat gezeigt: Zeitlich befristete Nutzungen sind ein Weg, um neue Perspektiven aufzuzeigen, das Stadtbild zu beleben und bieten Raumsuchenden eine unkomplizierte Übergangslösung. Gleichzeitig gibt es noch kein allgemeines Regelwerk, die Ziele und Möglichkeiten unterscheiden sich von Kommune zu Kommune und viele Akteur*Innen arbeiten sich als Einzelkämpfer*Innen an den Herausforderungen ab. Missverständnisse und Konflikte sind damit vorprogrammiert. 

“In der ZwischenZeit...” wollen wir bei unserer bundesweiten Konferenz, durch Beiträge aus Praxis und Wissenschaft einen Rahmen setzen, um Qualitätsmerkmale von Zwischennutzungen zu definieren. Ziel ist es, die verschiedenen Akteur*Innen zusammenzubringen, Motive und Strategien zu vergleichen, einzuordnen und eine gemeinsame Sprache zu finden.

Weitere Informationen

  1.   1
Sep.
27
  1.   27th Sep., 2024
Ort: Online |  Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Exper...

Ort: Online | 

Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.

Am Freitag, 27.09.2024, 12:00 Uhr - 13:30 Uhr, werden wir uns mit dem Thema "Dritte Orte. Begegnungsräume in der altersfreundlichen Stadt" beschäftigen.

Jede Kommune braucht diese "Dritten Orte", denn soziale Beziehungen und gesellschaftliche Teilhabe sind für ein gutes Leben unabdingbar. Im Alter finden Menschen diese seltener am Arbeitsplatz oder in der Familie. Deswegen braucht es neue Orte, an denen sie mit anderen in Austausch treten und sich einbringen können.

Nach einem Fachvortrag zu diesem Thema von Dr. Florian Breitinger vom Berlin-Institut, das hierzu vor Kurzem eine Studie veröffentlicht hat, werden zwei Praxisbeispiele aus Niedersachsen vorgestellt.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov.
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Nov., 2024
Ort: Online (Webex) |  Am 04. November 2024 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Außen- und Straßenbeleuchtung im Fokus. In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Experti...

Ort: Online (Webex) | 

Am 04. November 2024 steht die Antragstellung für den Förderschwerpunkt Außen- und Straßenbeleuchtung im Fokus.

In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.

Das erwartet Sie:

  • Förderinfos*: Kurzer Überblick zu dem Förderbaustein Außen- und Straßenbeleuchtung
  • Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen
  • Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen können

Unser Tipp: Notieren Sie sich offene Fragen und stellen Sie diese über den Chat in der Online-Sprechstunde.
Gern können Sie Ihre Fragen im Voraus auch schon bei der Anmeldung im Feld "Anmerkung" stellen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov.
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Nov., 2024 - 5th Nov., 2024
Ort: Online |  Die Chancen der Digitalisierung für die Stadtentwicklung und Daseinsvorsorge gilt es zu nutzen. Viele Kommunen in Deutschland wollen sich auf diesen Weg machen – doch wie begeht man...

Ort: Online | 

Die Chancen der Digitalisierung für die Stadtentwicklung und Daseinsvorsorge gilt es zu nutzen.

  • Viele Kommunen in Deutschland wollen sich auf diesen Weg machen – doch wie begeht man diesen Weg?
  • Was sind – gerade zu Beginn des Prozesses – die richtigen Schritte?
  • Welche Ziele setze ich und wie entsteht daraus eine wirklich handlungsleitende Smart-City-Strategie?
  • Welche Organisationsmodelle bieten sich, um die Smart-City-Umsetzung in der Kommune breit zu verankern?
  • Welche Fehler lassen sich vermeiden?
  • Wie beginne ich früh mit einem strategischen Umgang mit Daten?

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30th Sep., 2024 - 2nd Okt., 2024
Online-Seminar für Planung und Verwaltung |  Für die zunehmend alternde Bevölkerung sowie eine gesunde Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen sind eine aktive Mobilität sowie selbstständig und s...

Online-Seminar für Planung und Verwaltung | 

Für die zunehmend alternde Bevölkerung sowie eine gesunde Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen sind eine aktive Mobilität sowie selbstständig und sicher nutzbare Straßenräume wichtig. Eine Verkehrsplanung, die den sicheren Fuß- und Radverkehr in den Fokus rückt, ist nicht nur für vulnerable Personengruppen unerlässlich; sie erhöht außerdem die Lebensqualität von allen. Die verkehrssichere, durchgängig barrierefreie und intuitive Gestaltung unserer Straßenräume, die den Bedürfnissen aller gerecht wird, steht daher im Zentrum dieser Seminarreihe.

Die Fortbildungsreihe unterstützt Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden.

In drei Modulen, bestehend aus Vorträgen, Arbeitsgruppen und Reflexionssitzungen, erlangen Sie grundlegendes aktuelles Wissen für eine verbesserte Planung, Umsetzung und Kommunikation zu sicherem Fuß- und Radverkehr. Darum geht es:

  • das geltende Rechts- und Planungsinstrumentarium
  • Planungsansätze und –konzepte zur (Neu-)Organisation des öffentlichen Raums,
  • das Erkennen und Abbauen von Sicherheitsdefiziten und Unfallrisiken für ungeschützte Verkehrsteilnehmende,
  • die Einflüsse von Verkehrslagen und Infrastrukturdefiziten auf das Unfallgeschehen,
  • die Abwägung und den Interessenausgleich bei Zielkonflikten und konkurrierenden Flächenansprüchen,
  • die Vermittlung von nationalen und europäischen Good-Practice-Beispielen,
  • den Erfahrungsaustausch zum Prozess der praktischen Maßnahmenumsetzung an konkreten Planungsbeispielen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zu den Modulen finden Sie hier

  1.   1
Okt.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Okt., 2024
Ort: Online |  Gemeinschaftliche Formen des Wohnens und Zusammenlebens gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Vorteile sind vielfältig – es fallen schnell Worte wie Glück, Freude und Zufriedenheit. Das...

Ort: Online | 

Gemeinschaftliche Formen des Wohnens und Zusammenlebens gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Vorteile sind vielfältig – es fallen schnell Worte wie Glück, Freude und Zufriedenheit. Das Leben in einer Gemeinschaft wird oft als sinnerfüllter erlebt, die sozialen Kontakte bereichern den Alltag. Zudem werden Begegnungs- und Unterstützungsstrukturen aufgebaut, die insbesondere für Senior*innen oder Menschen mit Handicap wichtig sind.

Mit dieser Online-Reihe möchten wir Formen, Modelle und Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens für ländliche Räume in Schleswig-Holstein genauer beleuchten. Anhand von praxisnahen Vorträgen und interaktiven Formaten gehen wir u.a. der Frage nach, wie sich Gemeinschaftliche Wohnprojekte bestmöglich realisieren lassen – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.

Die Online-Reihe richtet sich an (potenzielle) Initiator*innen und Bewohner*innen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, an Vertreter*innen der Kommunal- und Regionalentwicklung, an relevante Vereine und Verbände – und einfach an Menschen, die sich für das Thema interessieren.

Gemeinschaftliches Wohnen – vom Konzept zur erfolgreichen Realisierung
Im dritten Teil der Reihe gehen wir in die Phase der Realisierung von gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Was ist zu beachten, um das entwickelte Konzept in die Praxis zu überführen? Hierzu werden wir eine Art „Blaupause“ erarbeiten, wobei das Augenmerk einerseits auf Organisations- und Rechtsformen sowie andererseits auf Finanzierungsfragen und Fördermöglichkeiten liegt. 

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Okt., 2024
Ort: Online |  Gemeinschaftliche Formen des Wohnens und Zusammenlebens gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Vorteile sind vielfältig – es fallen schnell Worte wie Glück, Freude und Zufriedenheit. Das...

Ort: Online | 

Gemeinschaftliche Formen des Wohnens und Zusammenlebens gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Vorteile sind vielfältig – es fallen schnell Worte wie Glück, Freude und Zufriedenheit. Das Leben in einer Gemeinschaft wird oft als sinnerfüllter erlebt, die sozialen Kontakte bereichern den Alltag. Zudem werden Begegnungs- und Unterstützungsstrukturen aufgebaut, die insbesondere für Senior*innen oder Menschen mit Handicap wichtig sind.

Mit dieser Online-Reihe möchten wir Formen, Modelle und Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens für ländliche Räume in Schleswig-Holstein genauer beleuchten. Anhand von praxisnahen Vorträgen und interaktiven Formaten gehen wir u.a. der Frage nach, wie sich Gemeinschaftliche Wohnprojekte bestmöglich realisieren lassen – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.

Die Online-Reihe richtet sich an (potenzielle) Initiator*innen und Bewohner*innen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, an Vertreter*innen der Kommunal- und Regionalentwicklung, an relevante Vereine und Verbände – und einfach an Menschen, die sich für das Thema interessieren.

Gemeinschaftliches Wohnen – von der Idee zum tragfähigen Konzept
Im zweiten Teil der Reihe betrachten wir verschiedene Konzepte und Umsetzungswege für gemeinschaftliches Wohnen, insbesondere mit der Zielrichtung „Bezahlbarer Wohnraum“. Neben organisatorischen Aspekten ist die Kommunikation ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um das sog. „Community Building“ zu fördern. 

Weitere Veranstaltung "Gemeinschaftliches Wohnen – vom Konzept zur erfolgreichen Realisierung" am Dienstag, den 22.10.2024, 16:00 - 18:30 Uhr.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Nov.
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Nov., 2024
Ort: Online (Zoom) |  Eine aktive Zivilgesellschaft, bürgerschaftliches Engagement und Übernahme von Verantwortung im Ehrenamt. Das ist alles notwendig für eine funktionierende kommunale Selbstverwal...

Ort: Online (Zoom) | 

Eine aktive Zivilgesellschaft, bürgerschaftliches Engagement und Übernahme von Verantwortung im Ehrenamt. Das ist alles notwendig für eine funktionierende kommunale Selbstverwaltung und zur Stärkung der lokalen Demokratie. Aber demografische Herausforderungen und gesellschaftlicher Wandel stellen Vereinsarbeit und Ehrenamt vor große Herausforderungen. Welche kommunalen Lösungen gibt es, um bürgerschaftliches Engagement und Vereinsarbeit zu stärken?

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • formelle und informelle Beteiligungsformen in den Kommunen
  • Vereinsarbeit stärken und attraktiv machen
  • besondere Herausforderungen für bürgerschaftliches Engagement in den ländlichen Räumen
  • Bedeutung von Ehrenamt für lokale Demokratien und kommunale Selbstverwaltung

Für wen dieses Webinar wichtig ist:

  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • ehrenamtliche Kommunalpolitiker
  • Verantwortliche in Vereinsvorständen
  • hauptamtliche Beschäftigte in den Kommunen mit Zuständigkeiten für Ehrenamt, Partizipation und Demokratie

Referent Prof. Dr. Oliver Junk:

  • Professor für Verwaltungsrecht und Kommunalrecht an der Hochschule Harz
  • Ehrenamtlicher Präsident des Harzklubs e. V. (Wander-, Heimat- und Naturschutzverein mit über 11.000 Mitgliedern)
  • Zehn Jahre ehrenamtlicher Stadtrat der Stadt Bayreuth
  • Zehn Jahre Oberbürgermeister der Stadt Goslar
  • Aktives Engagement für die lokale Demokratie.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov.
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Nov., 2024
Ort: Online (Zoom) |   Bürgerbeteiligung und Teilhabe sind kommunale Pflichtaufgabe; doch wie sich Gesellschaft und Öffentlichkeit verändert, so müssen sich auch Partizipationsmodelle ändern. Welche ...

Ort: Online (Zoom) |  

Bürgerbeteiligung und Teilhabe sind kommunale Pflichtaufgabe; doch wie sich Gesellschaft und Öffentlichkeit verändert, so müssen sich auch Partizipationsmodelle ändern. Welche innovativen Beteiligungsprozesse gibt es? Wie können insbesondere junge Menschen für lokale Demokratien gewonnen werden? Bieten digitale Formate neue Chancen, Interesse für die lokale Demokratie und die kommunale Selbstverwaltung zu verstärken?

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • Innovative Bürgerbeteiligungsprozesse
  • E-Partizipationsmodelle
  • Best Practice Beispiele aus Kommunen
  • Kosten und Aufwände

Für wen dieses Webinar wichtig ist:

  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Demokratiestellen
  • Jugendbereich der Kommunen
  • Stabsstellen für Partizipationsprozesse
  • Pressestellen in den Kommunen
  • ehrenamtliche Ratsmitglieder

Referent Prof. Dr. Oliver Junk:

  • Professur für Kommunalrecht und Verwaltungsrecht, Fachbereich Verwaltungswissenschaft, Hochschule Harz
  • 20 Jahre Praxiserfahrung im Rat als hauptamtlicher Oberbürgermeister in Goslar (Niedersachsen) und ehrenamtliches Ratsmitglied in Bayreuth (Bayern)
  • Aktives Engagement für die Stärkung der lokalen Demokratie.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16th Okt., 2024
Ort: Online |  Hochwasser, Waldbrände, Erdbeben, Stürme – solche Naturkatastrophen gibt es nicht nur in Deutschland. Und wo immer eine solche Lage eintritt, muss man sich auf geschulte Hilfe verlasse...

Ort: Online | 

Hochwasser, Waldbrände, Erdbeben, Stürme – solche Naturkatastrophen gibt es nicht nur in Deutschland. Und wo immer eine solche Lage eintritt, muss man sich auf geschulte Hilfe verlassen können – gerade innerhalb der Europäischen Union, wo es das EU-Katastrophenschutzverfahren gibt. Doch um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, braucht es auch großangelegte Übungen, damit auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit funktioniert.

  • Welche Konzepte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit gibt es in Europa im Katastrophenschutz?
  • Was wird zu Schulungszwecken unternommen?
  • Welche Erfahrungen haben die Helfenden bei Einsätzen im Ausland gemacht?
  • Wie kann man die aktuelle Zusammenarbeit noch verbessern?

Moderation: Scarlett Lüsser, Redaktion, Behörden Spiegel

  • Dr. Felix Bloch*, Referatsleiter Knowledge Network and Evidence-based Policy, Generaldirektion Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe (ECHO)
  • Karin Scheiffele*, Referatsleiterin Bevölkerungsschutz, Krisenmanagement, Verfassungsschutz, Ministerium des Innern, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg
  • Dr. Susanne Wacht*, Referatsleiterin Internationale Angelegenheiten, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
  • Jens Olaf Sandmann, Leiter, THW-Ausbildungszentrum Neuhausen
  • Prof. Dr. Eva-Maria Kern*, Präsidentin, Universität der Bundeswehr München

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt noch keine Veranstaltungen. Seien Sie der/die Erste(r) und erstellen Sie eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden das Tooltip