|
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
|
|
|
|
|||
|
|
|||||
|
||||||
|
|
|
- Heute 2
- Morgen 0
- Kommende Woche 3
- Kommende 2 Wochen 11
- Nach Monaten 17
- Nach Jahren 135
- Vergangene Veranstaltungen 732
- Allgemein 51
- Allgemein
- Öffentlich
- 12th Mai, 2025 - 22nd Mai, 2025
Ort: Online |
Die Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“ vermittelt praxisnahes Wissen zu den zentralen Themen smarter Städte und Regionen. Sie richtet sich an Mitarbeitende aus Kommunalverwaltungen, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung befassen. In fünf Terminen bietet die Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“ eine fundierte Einführung in relevante Konzepte, technologische Grundlagen und strategische Herangehensweisen, um Städte und Regionen zukunftsfähig zu gestalten.
Modul 1: Smart City im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung (12.05.2025)
In Modul 1 erarbeiten die Teilnehmenden die normativen, technologischen und planerischen Grundlagen der Smart City. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Konzepte und lernen, wie Smart-City-Ansätze auf kommunaler Ebene angewendet werden können.
Inhalte des Moduls sind:
- Definition und Ziele der Smart City (Smart City Charta, Leipzig Charta, Nachhaltigkeitsziele)
- Verknüpfung von Smart City mit integrierter Stadtentwicklung
- digitale Lösungen für raumplanerische Herausforderungen
- Wirtschaftlichkeit, Skalierbarkeit und Rahmenbedingungen smarter Lösungen
- Prozessgestaltung und Zusammenarbeit in der Smart-City-Entwicklung
- Allgemein
- Öffentlich
- 13th Mai, 2025
Ort: Online
In diesem kompakten Online-Seminar erlangen Sie ein grundlegendes Verständnis und praktische Fähigkeiten zur Wirkungsmessung von Smart City Projekten sowie zur Entwicklung relevanter Indikatoren. In vier praxisorientierten Stunden behandeln wir:
1. Grundlagen der Wirkungsmessung
- Einführung in die Bedeutung der Wirkungsmessung im Kontext von Smart City Projekten.
- Kurzer Verweis auf Methoden und Arbeitshilfen (u.a. AEG-Arbeitshilfe, der Broschüre Mannheim, dem OKR-Bericht Köln/Freiburg und weiteren Leitfäden inkl. Praxisbeispiele von MPSC).
2. Interaktive Erarbeitung von Indikatoren für ein Praxisbeispiel
- Entwicklung von Indikatoren für ein (vorgegebenes) Praxisbeispiel (z.B. City App, Stadtlabor, UDP).
- Erarbeitung in Kleingruppenarbeit mit Unterstützung der Trainer und Trainerinnen
3. Reflexion und Erfahrungsaustausch
- Kurzer Impuls zu Praxisbeispielen der AEG-Arbeitshilfe, wichtige Learnings und Empfehlungen
- Austausch über Herausforderungen und Erfolge in der Wirkungsmessung mit einer Fragerunde.
Methoden
- Fachimpulsen der Trainerinnen und Trainer zu Grundlagen, Definitionen und praktischen Erfahrungen
- Praktischen Übungen in Kleingruppen zu Konzeption und Umsetzung
- Moderiertem Erfahrungsaustausch
- Individuelle Roadmap zum City App Prozess (als Übung)
- Allgemein
- Öffentlich
- 7th Mai, 2025
Ort: Online |
SIE WOLLEN DEN HITZESCHUTZ IN IHRER KOMMUNE SYSTEMATISCH ANGEHEN? - DANN IST EIN HITZEAKTIONSPLAN (HAP) EIN WIRKSAMES INSTRUMENT
Die mit dem Klimawandel einhergehende Intensität und Häufigkeit extremer Hitzeereignisse stellt ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung dar. Urbane Ballungsräume sind besonders von diesen betroffen. Die Integration von Hitzevorsorge in die Agenda von Städten und Kommunen ist ein wichtiger Schritt, um die Resilienz gegenüber extremen Wetterbedingungen zu stärken und die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu schützen.
Als Kommune definieren Sie die Zuständigkeiten, Aufgaben und Kommunikation zwischen den kommunalen Akteuren. Neben den vorausschauenden, langfristigen Anpassungsmaßnahmen eines aktuellen Klimafahrplans enthält der Hitzeaktionsplan wichtige Sofortmaßnahmen. Die Wirksamkeit eines Hitzeaktionsplans hängt aber auch davon ab, wie Sie Ihre Bürger und Bürgerinnen mitnehmen und einbinden können.
Dieses Online-Basisseminar vermittelt den Teilnehmenden die wissenschaftlichen Grundlagen, Arbeitshilfen und Best-Practice-Beispiele für den eigenen Hitzeaktionsplan. Hierbei werden Themen wie gesundheitliche Auswirkungen von Hitze, Informationssysteme und die Berücksichtigung von Hitze in der Gesundheitsplanung behandelt.
- Allgemein
- Öffentlich
- 5th Mai, 2025 - 15th Mai, 2025
Ort: Online und Düsseldorf |
Das Einstiegsseminar Radverkehrsplanung (PLANRAD kompakt) des Mobilitätsforums Bund ist eine kompakte Zusammenfassung des umfassenden berufsbegleitenden Lehrgangs „PLANRAD: Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen“. Es basiert auf der Broschüre „Einladende Radverkehrsnetze“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).
Das Einstiegsseminar Radverkehrsplanung (PLANRAD kompakt) des Mobilitätsforums Bund ist eine kompakte Zusammenfassung des umfassenden berufsbegleitenden Lehrgangs „PLANRAD: Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen“. Es ist sowohl für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger geeignet als auch für erfahrene Fachkräfte, die ihr Grundlagenwissen auffrischen möchten. Der PLANRAD-Lehrgang und PLANRAD kompakt basieren auf der Begleitbroschüre „Einladende Radverkehrsnetze“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Die Publikation stellt dar, wie sichere, einladende und durchgehende Radverkehrsnetze geplant werden können.
Das Einstiegsseminar richtet sich an alle Mitarbeitenden aus Städten, Gemeinden und Landkreisen sowie Behörden, die schnell und kompakt die wichtigsten Grundlagen zur kommunalen Radverkehrsplanung erhalten möchten. Die Teilnehmenden werden dadurch in die Lage versetzt, in ihrer Kommune Radverkehrsprojekte zielgerichtet voranzubringen und die richtigen Schwerpunkte zu setzen. Sie kennen nach dem Seminar die zentralen verkehrsrechtlichen und verkehrsplanerischen Möglichkeiten von Straßenverkehrsbehörden und Kommunen. Das Fachwissen wird durch ausgewiesene Expertinnen und Experten und anhand konkreter Praxisbeispiele ansprechend vermittelt. Das Einstiegsseminar umfasst zwei halbtägige Webinare und endet mit einer zweitägigen Präsenzveranstaltung, bei der die Teilnehmenden anhand abwechslungsreicher Praxisfälle erkennen, wie sich das erlernte Fachwissen in die reale Planungspraxis umsetzen lässt.
PLANRAD kompakt bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten anzueignen.
Termine und Anmeldung
Das Einstiegsseminar beinhaltet zwei Webinare sowie eine zweitägige Präsenzveranstaltung:
- 5.5.2025: Webinar
- 7.5.2025: Webinar
- 14.-15.5.2025: Präsenzveranstaltung in Düsseldorf: NH Düsseldorf City Nord, Münsterstraße 230-238, 40470 Düsseldorf
Für Ihre Planung: Die Webinare finden von 09:00 bis 13:00 Uhr statt. Die zweitägige Präsenzveranstaltung in Düsseldorf beginnt um 09:00 Uhr und endet an Tag zwei um 16:00 Uhr.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- Allgemein
- Öffentlich
- 7th Mai, 2025 - 8th Mai, 2025
Ort: Düsseldorf |
Auf der polis Convention treffen Städte und Kommunen auf Investoren, Finanzierer, Architekten, Planer und Projektentwickler. Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft erhalten unmittelbare Einblicke in Grundstücks- und Flächenpotenziale. Kommunen treffen auf potenzielle Investoren und Architekten stellen ihre Landmarken in den Mittelpunkt. Natürlich dürfen auch urbane Pioniere mit ihren Zukunftsvisionen nicht fehlen. Auf der polis Convention versammeln sich all diejenigen, die unsere Städte in lebenswerte Räume transformieren wollen.
- Allgemein
- Öffentlich
- 30th Apr., 2025
Ort: online |
Die Anforderungen an die öffentliche Verwaltung verändern sich stetig – und mit ihnen die Art und Weise, wie Aufgaben erkannt und gelöst werden. Design Thinking bietet eine praxisorientierte Methode, um innovative Lösungen zu entwickeln, die Bürgerorientierung und Effizienz vereinen. Dieses Live-Tutorium vermittelt Ihnen die Grundlagen und zeigt, wie Design Thinking in der Verwaltung erfolgreich angewandt werden kann. Lernen Sie die Grundprinzipien des Design Thinking kennen und wie Sie diese in Ihren Arbeitsalltag integrieren können. Erfahren Sie, welche kreativen Techniken zur Ideenfindung genutzt werden können. Entwickeln Sie Lösungen, die innerhalb gesetzlicher Rahmenbedingungen innovativ sind.
In dieser interaktiven LernEinheit erleben Sie Design Thinking praxisnah und erlernen Tools und Methoden, die Sie direkt in Ihrem Arbeitsalltag anwenden können. Ob bei der Verbesserung interner Prozesse oder der Entwicklung bürgerfreundlicher Dienstleistungen – Design Thinking unterstützt Sie dabei, kreativ und lösungsorientiert zu handeln.
Diese LernEinheit ist besonders geeignet für die Herausforderungen der öffentlichen Verwaltung und zeigt auf, wie Sie auch mit rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen innovative Wege gehen können.
- Allgemein
- Öffentlich
- 12th Mai, 2025 - 13th Mai, 2025
Ort: Bergisch Gladbach |
Am 12. und 13. Mai 2025 findet auf dem Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach der Fachkongress „Weiter geht’s!“ statt. Im Fokus steht das Thema Umnutzung und Umbau von Gebäuden und Flächen. Der Kongress ist gleichzeitig der offizielle Startschuss in den Präsentationszeitraum der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.
Die zweitägige Fachveranstaltung nimmt die ganze Bandbreite der Bestandsentwicklung in den Blick: von Industrieareal bis Ladenlokal, von alt bis jung, von Umnutzung bis Wiederverwendung, vom Bergischen RheinLand über Nordrhein-Westfalen bis in die europäischen Nachbarländer. Damit fokussiert der Kongress das REGIONALE-Zukunftsthema “Weiter geht's! Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen”. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm: Neben unterschiedlichen Themenbühnen, Fachvorträgen und Projektvorstellungen gibt es regelmäßige Führungen über das Gelände. Eine Ausstellung lädt zum Austausch an Ständen namhafter Institutionen ein. Insgesamt werden vier unterschiedliche Orte auf dem Zanders-Areal bespielt.
- Allgemein
- Öffentlich
- 13th Mai, 2025
Ort: online |
Die Arbeit mit Social Media stellt viele Verwaltungen noch vor große Herausforderungen. Gleichzeitig verspüren Verantwortliche auch den Druck sich für die digitale Kommunikation in den sozialen Medien zu öffnen. Dieser Workshop vermittelt Ihnen das praktische Wissen mit dem Blick von oben sowie ein Verständnis dafür, wie Sie mit einer auf Ihre Ziele fundierten Social Media-Strategie erfolgreiche Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit betreiben.
Wesentliche Bestandteile des Seminars sind:
- Wissen auffrischen – welche sozialen Medien sind für kommunale Verwaltungen relevant und wie werden sie genutzt?
- Wie funktioniert der Algorithmus und was heißt das für uns?
- Social Media Strategie – Step by Step-Prozess
- Branding – Marke definieren & kommunizieren
- Definition & Aufbau der digitalen Kommunikationsinfrastruktur
- Kommunikationssziele priorisieren & umwandeln in Social Media-Ziele
- Zielgruppen-Analyse & Erstellung von Personas
- Ressourcen schaffen, steuern & schonen
- Allgemein
- Öffentlich
- 5th Mai, 2025 - 6th Mai, 2025
Ort: Berlin |
Die aktuelle Sicherheitslage macht es unverzichtbar, dass Städte und Gemeinden ein angemessenes Informationssicherheitsniveaus erreichen und nachhaltig bewahren. Die steigende Anzahl von Angriffen auf die IT-Infrastruktur auf Städte und Gemeinden bzw. kommunale Betriebe oder Dienstleister hat gerade in letzter Zeit deutlich vor Augen geführt, welche Sicherheitsrisiken bestehen und welche Folgekosten aus Angriffen, Handlungsunfähigkeit und Widerinstandsetzung der betroffenen Systeme in Städten und Gemeinden resultieren können.
Beim 11. KITS sind zahlreiche Expertinnen und Experten von Bund, Ländern und Kommunen geladen, um insbesondere über aktuelle Entwicklungen und die Stärkung kommunaler Cyberresilienz zu beraten.
- Allgemein
- Öffentlich
- 13th Mai, 2025
Ort: online |
Seit 2017 sind die Kommunen dazu verpflichtet im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes den BürgerInnen Verwaltungsdienstleistungen online zur Verfügung zu stellen. Oft wurden in vielen verschiedenen Einzelmaßnahmen etliche Leistungen OZG-konform digitalisiert. Nun geht es darum mit einem ganzheitlichen Ansatz eine Strategie zu entwickeln mit welcher Vision zukünftig die Digitalisierung hin zur Smart City vorangetrieben werden soll.
Worum geht es?
Nachdem viele Kommunen in den vergangenen Jahren zunächst etliche OZG-Einzelmaßnahmen umgesetzt und damit auch ihre Kapazitäten im Bereich Digitalisierung, IT und Organisation gebunden hatten, steht nun für viele Kommunen die Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie auf der Agenda. Im Seminar soll beispielhaft eine Roadmap zur Erstellung einer Digitalisierungsstrategie erarbeitet werden, die neben einer übergeordneten Vision zentrale Handlungsfelder und daraus resultierende Ziele und Maßnahmen als Arbeitselemente beinhaltet. Dabei wird es auch darum gehen, eine klare Abgrenzung von Strategieerarbeitung einerseits und operativer Projektumsetzung andererseits zu berücksichtigen.
Schwerpunkte:
- Verwaltungsdigitalisierung
- Aufbau Stabsstelle Digitalisierung
- Strategie und/vs. Projektumsetzung - eine sinnvolle Abgrenzung
- Roadmap zur Digitalisierungsstrategie
- Smart City
- Allgemein
- Öffentlich
- 12th Mai, 2025 - 13th Mai, 2025
Ort: Berlin |
Die Herausforderungen der Mietwohnungsmärkte in den dynamischen Agglomerationsräumen zeigen kaum Veränderungen: Die Mietpreise steigen, die Fluktuation – insbesondere in den leistbaren Segmenten – sinkt, die Wartelisten bei Kommunen und auch Genossenschaften werden länger oder sind gar geschlossen. Von den Auswirkungen der Dauerkrise des Wohnens sind immer mehr Haushalte und breite Schichten der Bevölkerung betroffen. Damit steigt die Konkurrenz um den Zugang zum Wohnungsmarkt, was zur Folge hat, dass sich die Lage der Haushalte mit prekären Einkommen und Lebenssituationen teils dramatisch verschlechtert. In dem Seminar werden kleine und große Stellschrauben vorgestellt und diskutiert, die wohnungspolitische Handlungsspielräume der Kommunen erweitern können.