logo
Veranstaltungen in der Nähe
Vergangene Veranstaltungen
Sep.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Sep., 2024 - 29th Sep., 2024
Ort: Bonn | Der Schutz unseres Klimas und unserer natürlichen Lebensgrundlagen ist eine der zentralen Aufgaben unserer Zeit.Die notwendigen sozial-ökologischen Transformationsprozesse werden nur dann...

Ort: Bonn |

Der Schutz unseres Klimas und unserer natürlichen Lebensgrundlagen ist eine der zentralen Aufgaben unserer Zeit.
Die notwendigen sozial-ökologischen Transformationsprozesse werden nur dann gelingen, wenn sie demokratisch ausgehandelt und von möglichst vielen Menschen getragen und umgesetzt werden. Jenseits der »klassischen« Instrumente der Bürgerbeteiligung müssen zukunftsweisende Formen der Einbeziehung in Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse entwickelt und erprobt werden. Auf der Suche nach diesen kooperativen Handlungsansätzen wird immer deutlicher, dass »Bürgerbeteiligung« weiterentwickelt und grundlegend neu gedacht werden muss.

Doch wie können diese großen gesellschaftlichen Herausforderungen angesichts vielfältiger Hemmnisse, Schwierigkeiten, Verwerfungen und Widerstände gelingen? Wie können wir die anstehenden Veränderungsprozesse demokratisch bearbeiten? Kurz: Welche neuen Formen der Beteiligung und Kooperation benötigt eine zukunftsfähige Gesellschaft?

Dieser Frage widmet sich das diesjährige Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung unter dem Titel »Transformation braucht Partizipation«. Die Veranstaltung findet vom 27. bis 29. September 2024 in Bonn statt. Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn.

Um die gesellschaftlichen und politischen Aktivitäten hin zu einer demokratischen Ausgestaltung der Transformationsprozesse weiter voranzubringen, gründet die Stiftung Mitarbeit auf der Tagung das Netzwerk KlimaDemokratie als assoziiertes Netzwerk des Netzwerks Bürgerbeteiligung.

Die Tagung wendet sich an Interessierte aus Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft, die eine zukunftsorientierte Demokratie mitgestalten wollen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Gustav-Stresema...
Okt.
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17th Okt., 2024
Ort: online | In der Online-Sprechstunde vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Form...

Ort: online |

In der Online-Sprechstunde vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.

Das erwartet Sie:

  • Förderinfos*: Kurzer Überblick zum Förderbaustein Aufbau und Betrieb kommunaler Netzwerke
  • Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen
  • Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen können

Unser Tipp: Notieren Sie sich offene Fragen und stellen Sie diese über den Chat in der Online-Sprechstunde. Gern können Sie Ihre Fragen im Voraus auch schon bei der Anmeldung im Feld "Anmerkung" stellen.

Mehr Informationen

  1.   1
Aug.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Aug., 2024
Ort: online | Die Agentur für kommunalen Klimaschutz lädt zum digitalen Vernetzungstreffen der Klimaschutzmanager und -managerinnen. Das erwartet Sie (Programm wird laufend aktualisiert): Interak...

Ort: online |

Die Agentur für kommunalen Klimaschutz lädt zum digitalen Vernetzungstreffen der Klimaschutzmanager und -managerinnen.

Das erwartet Sie (Programm wird laufend aktualisiert):

  • Interaktiver Vortrag zu wirksamer Klimakommunikation
    Lea Grosse, Umweltpsychologin und Projektmanagerin bei Klimafakten
  • Praxistipp: Erleichterung des Arbeitsalltags durch KI
    Tim Scharschuch, Klimaschutzmanager Stadt Soest
  • Kennenlernen in Kleingruppen
  • Kollegiale Beratung: strukturierte Fallberatung in Kleingruppen - Themenabfrage folgt
  • Mittagspause (ca. 12:30 bis 13:15 Uhr)
  • Praxiserfahrungen zu folgenden Themen in Kleingruppen:
    -  Einstieg als KSM
    -  KSM in nicht-kommunalen Strukturen (Wohlfahrtsverband, Hochschule etc.)
    -  Vom Klimaschutzkonzept in die Umsetzung
    -  Kommunale Wärmeplanung
    -  Klimaschutz-Monitoring
    -  Öffentlichkeitsarbeit
    -  Klimafonds
  • Markt der Möglichkeiten

Zielgruppe: Klimaschutzpersonal
(Hinweis: Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager gedacht. Wir bitten interessierte Personen aus weiteren Zielgruppen sich bei anderen Veranstaltungen anzumelden.)

Weitere Informationen

  1.   1
Sep.
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   9th Sep., 2024
Ort: online | In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und For...

Ort: online |

In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.

Das erwartet Sie:

  • Förderinfos*: Kurzer Überblick zu den Maßnahmen zur Erstellung eines integrierten Vorreiterkonzepts
  • Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen
  • Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen können

Mehr Informationen

  1.   1
Aug.
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Aug., 2024
Ort: online | Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz blicken wir gemeinsam mit Magnus Krusenotto, wissenschaftlicher Mitarbeiter im F...

Ort: online |

Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen

In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz blicken wir gemeinsam mit Magnus Krusenotto, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich „Stadtentwicklung, Recht und Soziales“ am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) auf städtebauliche Sanierungsmaßnahmen als Instrument zur Minderung von Treibhausgasemissionen und beantworten Ihre Fragen.

Das Webinar beleuchtet, welchen Beitrag städtebauliche Sanierungsmaßnahmen zur energetischen Sanierung des Gebäudebestandes und zum Ausbau der Erneuerbaren Energien leisten und wie Klimaschutz in städtebaulichen Planungen Berücksichtigung finden kann. Im Anschluss an den Vortrag wird es ausreichend Zeit geben, Ihre Rückfragen an Magnus Krusenotto zu stellen.

Zielgruppe: Klimaschutzpersonal in Kommune, Mitarbeitende der Kommunalverwaltung

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16th Sep., 2024 - 22nd Sep., 2024
Ort: online / vor Ort Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürg...

Ort: online / vor Ort

Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Jedes Jahr, immer vom 16. bis 22. September, werden im Rahmen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE innovative Verkehrslösungen ausprobiert oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen geworben: So werden beispielsweise Parkplätze und Straßenraum umgenutzt, neue Fuß- und Radwege eingeweiht, Elektro-Fahrzeuge getestet, Schulwettbewerbe ins Leben gerufen und Aktionen für mehr ⁠Klimaschutz⁠ im Verkehr durchgeführt. Dadurch zeigen Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann.
Wie kann ich mitmachen?

Jede Kommune in Deutschland kann mitmachen – ganz gleich welcher Größe. Entscheidend bei der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE ist nur, sich für nachhaltige Mobilität einsetzen zu wollen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt Registrierung. In diesem Jahr können sich auch Unternehmen und Organisationen aus Deutschland für die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE registrieren und so zeigen, wie sie sich für nachhaltige Mobilität engagieren.

Gibt es inhaltliche Schwerpunkte bei der EMW?

Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE steht allgemein und dauerhaft unter dem Motto „Mix and Move! – klimafreundlich mobil“. Darüber hinaus legt die EU-Kommission ein jährliches Thema für die EMW fest. Dieses lenkt die Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Aspekt nachhaltiger Mobilität und gibt damit zusätzliche Impulse und Inspirationen für die Gestaltung der EMW vor Ort. Das Jahresthema ist jedoch nicht bindend, sondern dient lediglich als Anregung. Dabei kann es auch neue (ungewohnte) Perspektiven und breitere Interpretationsmöglichkeiten zu nachhaltiger Mobilität aufzeigen. Letztendlich liegt es allein bei den Kommunen und Akteuren, mit welchen Aktionen, Veranstaltungen und Maßnahmen sie sich im Rahmen der EMW für nachhaltige Mobilität vor Ort engagieren. Wichtig ist es, mit Spaß und Kreativität viele Menschen zu erreichen, für die Thematik zu sensibilisieren und zum Nachdenken und Mitmachen zu motivieren.


Wen kann ich kontaktieren?

Das Umweltbundesamt hat am 01.01.2016 die Nationale Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE übernommen und unterstützt seither deutsche Kommunen tatkräftig bei ihrer Umsetzung. Konkret bietet die Nationale Koordinierungsstelle fachliche Hilfestellungen, informative Online Seminare, verschiedene Netzwerkveranstaltungen, hilfreiche Designvorlagen, Materialien und ist zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE und nachhaltige Mobilität. Unter dem Menüpunkt FAQ  werden weitere häufig gestellte Fragen zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE beantwortet und auch unser Kurzvideo fasst das Wichtigste in 90 Sekunden zusammen.

Mit Ihren Anliegen können Sie sich jederzeit an die Nationale Koordinierungsstelle wenden. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Sep., 2024
Ort: online | Gemeinschaftliche Formen des Wohnens und Zusammenlebens gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Vorteile sind vielfältig – es fallen schnell Worte wie Glück, Freude und Zufriedenheit. Das ...

Ort: online |

Gemeinschaftliche Formen des Wohnens und Zusammenlebens gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Vorteile sind vielfältig – es fallen schnell Worte wie Glück, Freude und Zufriedenheit. Das Leben in einer Gemeinschaft wird oft als sinnerfüllter erlebt, die sozialen Kontakte bereichern den Alltag. Zudem werden Begegnungs- und Unterstützungsstrukturen aufgebaut, die insbesondere für Senior*innen oder Menschen mit Handicap wichtig sind.

Mit dieser Online-Reihe möchten wir Formen, Modelle und Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens für ländliche Räume in Schleswig-Holstein genauer beleuchten. Anhand von praxisnahen Vorträgen und interaktiven Formaten gehen wir u.a. der Frage nach, wie sich Gemeinschaftliche Wohnprojekte bestmöglich realisieren lassen – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.

Die Online-Reihe richtet sich an (potenzielle) Initiator*innen und Bewohner*innen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, an Vertreter*innen der Kommunal- und Regionalentwicklung, an relevante Vereine und Verbände – und einfach an Menschen, die sich für das Thema interessieren.

 

Weitere Webinare

Dienstag, 08.10.2024, 16:00 - 18:30 Uhr
Gemeinschaftliches Wohnen – von der Idee zum tragfähigen Konzept

Dienstag, 22.10.2024, 16:00 - 18:30 Uhr
Gemeinschaftliches Wohnen – vom Konzept zur erfolgreichen Realisierung

Weitere Informationen erhalten Sie von:

PD Dr. Oliver Klein
0551 / 49 709 30
oliver.klein@asg-goe.de
https://www.asg-goe.de/index.shtml

  1.   1
Okt.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Okt., 2024
Ort: online | Im zweiten Teil unseres Webinars stehen die gesetzlich vorgesehen und informellen Beteiligungsverfahren im Fokus. Nicht nur im Bauleitplanverfahren ist die Beteiligung der Öffentlichkei...

Ort: online |

Im zweiten Teil unseres Webinars stehen die gesetzlich vorgesehen und informellen Beteiligungsverfahren im Fokus. Nicht nur im Bauleitplanverfahren ist die Beteiligung der Öffentlichkeit zentraler Bestandteil. Immer häufiger nutzen Kommunen gesetzlich nicht vorgesehene Umfragen, um  das Votum der Bevölkerung zu Vorhaben einzuholen und die Akzeptanz zu steigern. Das Webinar zeigt den rechtlichen Rahmen für formelle und informelle Beteiligungsverfahren auf. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der gesetzlich vorgesehenen Öffentlichkeitsbeteiligung an infrastrukturellen und bauleitplanerischen Vorhaben.

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • Die Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauleitplanverfahren
  • Die kommunale Ausgestaltung der Beteiligungsverfahren
  • Digitalisierung der Beteiligungsverfahren
  • Zulässigkeit informeller Beteiligungsverfahren
  • Rechtlicher Rahmen für informelle Beteiligungsverfahren

Für wen dieses Webinar wichtig ist:

  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Sitzungsdienste der Gemeinderäte
  • Rechtsämter
  • Stadtplanungs- und Bauämter
  • Pressedienste der Gemeinde

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Okt., 2024
Ort: online | Im ersten Teil unseres Webinars stehen Bürgerbegehren und Bürgerentscheid im Fokus. Immer häufiger wollen Initiatoren dieses Instrument nutzen, um ihre - nicht nur kommunalpolitischen -...

Ort: online |

Im ersten Teil unseres Webinars stehen Bürgerbegehren und Bürgerentscheid im Fokus. Immer häufiger wollen Initiatoren dieses Instrument nutzen, um ihre - nicht nur kommunalpolitischen - Vorstellungen durchzusetzen. Dabei sind aber nicht alle Fragen, die sich vor Ort in der Kommune stellen, diesem Instrument zugänglich. Das Webinar zeigt die formalen und materiellen Voraussetzungen von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid auf, geht den gesetzlichen Ausschlussgründen nach und beantwortet, welche Anforderungen an die Zulässigkeit der Frage zu stellen sind, über die abgestimmt werden soll.

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • Wann sind Bürgerbegehren und Bürgerentscheid zulässig?
  • Was sind unzulässige Gegenstände von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid?
  • Welche rechtlichen Anforderungen werden an die zur Abstimmung gestellte Frage gestellt?
  • Welche Vorgaben gelten für das Verwaltungsverfahren zu einem Bürgerbegehren und Bürgerentscheid?

Für wen dieses Webinar wichtig ist:

  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Sitzungsdienste der Gemeinderäte
  • Rechtsämter
  • Stadtplanungs- und Bauämter
  • Kämmerei 

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Nov., 2024 - 8th Nov., 2024
Ort: Berlin | Gemeinwesenarbeit als traditionelles Arbeitsprinzip Sozialer Arbeit nimmt u.a. die Beziehung von Individuum und (gebauter) Umwelt in den Fokus. Damit kümmert sie sich um das soziale Zus...

Ort: Berlin |

Gemeinwesenarbeit als traditionelles Arbeitsprinzip Sozialer Arbeit nimmt u.a. die Beziehung von Individuum und (gebauter) Umwelt in den Fokus. Damit kümmert sie sich um das soziale Zusammenleben von Menschen in räumlichen Zusammenhängen wie Quartieren oder Nachbarschaften und die Gestaltung und Verbesserung ihrer Lebensbedingungen - und dies unter Einbeziehung und Aktivierung der Bewohnerschaft. Dies ist in Zeiten, in denen zunehmend von sozialer Spaltung und sozialräumlicher Segregation gesprochen wird, verstärkt von Bedeutung. In dem Seminar soll bilanziert werden, was Gemeinwesenarbeit heute ist, welche Beiträge sie zu einer integrierten Quartiersentwicklung leisten kann, welche Rahmenbedingungen dafür erfüllt sein müssen und welche "Mehrwerte" sie für Quartiere und ihre Bewohnerschaft generieren kann. Diesen Fragen wird u.a. anhand konkreter Praxisbeispiele aus Kommunen und Quartieren nachgegangen. Zudem werden die Teilnehmenden Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch haben.

Mehr Informationen

 

  1.   1
  2.   Deutsches Insti...
Nov.
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Nov., 2024 - 15th Nov., 2024
Ort: Messe Hannover | Energieversorgung und -effizienz gehören zu den bestimmenden Themen unserer heutigen Gesellschaft und beeinflussen neben den Auswirkungen auf unsere Umwelt maßgeblich den betrie...

Ort: Messe Hannover |

Energieversorgung und -effizienz gehören zu den bestimmenden Themen unserer heutigen Gesellschaft und beeinflussen neben den Auswirkungen auf unsere Umwelt maßgeblich den betrieblichen Erfolg. Die EnergyDecentral als spezialisierte Fachmesse für die dezentrale Energieversorgung bietet dafür zusammen mit der EuroTier eine internationale Plattform und ein Experten-Netzwerk für den fachlichen Austausch. „In der Diskussion um alternative Versorgungskonzepte spielen dezentrale, regenerative Energiequellen eine herausragende Rolle. Das Ausstellungs- und Fachprogramm der EnergyDecentral widmet sich diesem Thema und zeigt modernste Verfahren und technische Lösungen zur optimalen Nutzung von Solar, Wind, Biogas, Biomethan und Holzenergie sowie zu deren Speicherung und Nutzung“, unterstreicht Marcus Vagt, Projektleiter EnergyDecentral, die Bedeutung der Leitmesse. „Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Themen Solarenergie und Agri-Photovoltaik – Themen, die die Besucher, so eine aktuelle Umfrage, besonders interessieren.“

Mehr Informationen

 

  1.   1
  2.   Messegelände, 3...
Sep.
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17th Sep., 2024
Ort: online | City-Apps erfreuen sich in Kommunen aber auch bei Bürgerinnen und Bürgern immer größerer Beliebtheit. Apps dienen dabei oft als zentraler Kontaktpunkt zur Bürgerschaft und enthalten unt...

Ort: online |

City-Apps erfreuen sich in Kommunen aber auch bei Bürgerinnen und Bürgern immer größerer Beliebtheit. Apps dienen dabei oft als zentraler Kontaktpunkt zur Bürgerschaft und enthalten unterschiedliche Features. Beispielsweise können Dienstleistungen gebündelt, Geo-Informationen - wie Freifunk WLAN oder E-Ladesäulen - dargestellt, Terminvereinbarungen ermöglicht, Freizeitangebote aufgezeigt oder Daten erhoben werden. Zusätzlich können Apps eine Möglichkeit sein, um mehr über die Bürgerschaft und deren Wünsche und Bedürfnisse zu erfahren. 

In der 17. Themenwerkstatt widmen wir uns dem Thema City-Apps und beleuchten in Impulsvorträgen, welche Möglichkeiten City-Apps bieten, wie Betreibermodelle aussehen können und wie die kollaborative Arbeit an City-Apps gestaltet werden kann. 

Anschließend zeigen wir in Breakout-Sessions unterschiedliche Beispiele von City-Apps, bieten die Möglichkeit zum Austausch mit Praktikerinnen und Praktikern und zeigen auf, wie Sie von den entstandenen Lösungen profitieren und diese für sich nutzen können.

Zur Registrierung

Zur Veranstaltungsseite

  1.   1
Sep.
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17th Sep., 2024 - 18th Sep., 2024
Ort: Heidelberg | Kooperationen in der Stadtentwicklung - Bedürfnisse für das Gemeinwohl Der diesjährige Bundeskongress findet im neu eröffneten Heidelberg Congress Center statt und wird mit Impulse...

Ort: Heidelberg |

Kooperationen in der Stadtentwicklung - Bedürfnisse für das Gemeinwohl

Der diesjährige Bundeskongress findet im neu eröffneten Heidelberg Congress Center statt und wird mit Impulsen aus zukunftsweisenden Projekten der Stadt Heidelberg und der Region verknüpft. Dem Kongressthema folgend sollen die vielfältigen Kooperationen in der Stadtentwicklung und die großen Transformationsaufgaben von Klimawandel, Digitalisierung, Wohnen, sozialem Zusammenhalt, Koproduktion und Gemeinwohl sowie Energie- und Mobilitätswende betrachtet werden.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Czernyring, Bah...
Sep.
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Sep., 2024
Ort: online | Die Ausarbeitung vom Klimaanpassungskonzepten ist für viele Kommunen eine Herausforderung. Dieses Webinar gibt u.a. Antworten auf folgende Fragen. Wie gelingt die Aufstellung eines e...

Ort: online |

Die Ausarbeitung vom Klimaanpassungskonzepten ist für viele Kommunen eine Herausforderung. Dieses Webinar gibt u.a. Antworten auf folgende Fragen.

  1. Wie gelingt die Aufstellung eines effektiven Arbeitsplans?
  2. Welche Inhalte sind zu beachten?
  3. Welche Beispielgliederungen bieten sich zur Konzepterstellung an?
  4. Welche Relevanz besitzen Indikatoren zur Evaluation und Monitoring von Klimaanpassung?

Externe Referentinnen: Doris Stich (Zukunft-Umwelt-Gesellschaft), Ann-Cathrin Neumann (Stadt Emden) 

ZKA Moderation: Nele Meyer (Zentrum KlimaAnpassung)

Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen 


Mehr Informationen

 

  1.   1
Sep.
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Sep., 2024
Ort: Berlin | Viele Kleinstädte spüren die Auswirkungen des Klimawandels wie Starkregen, Hitze, Überschwemmungen und Dürren schon heute. Eine Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist zwingend not...

Ort: Berlin |

Viele Kleinstädte spüren die Auswirkungen des Klimawandels wie Starkregen, Hitze, Überschwemmungen und Dürren schon heute. Eine Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist zwingend notwendig, die Wege dorthin sind vielfältig. Dabei müssen die Räder nicht immer wieder neu erfunden werden, vielmehr können Akteur*innen der kleinstädtischen Klimaanpassung über-, mit- und voneinander lernen. 
Diesen Austausch wollen wir mit „Kleine coole Typen! Vorbilder, Wissen und Vernetzung für Kleinstädte im Klimawandel“ weiter fördern: Mit ca. 60 Teilnehmenden aus Praxis und Forschung möchten wir unterschiedliche Kleinstadttypen, Herausforderungen und Möglichkeiten für Klimaanpassungsprozesse diskutieren. Dabei wollen wir unterschiedliche Themen und Vernetzungsoptionen beleuchten. Thematische Schwerpunkte sind dabei u.a.

  • Integrierte Umsetzung von Klimawandelanpassung und Klimaschutz
  • Einbindung stiller und vulnerabler Gruppen bei Klimawandelanpassungsprozessen
  • Naturbasierten Lösungen für Klimawandelanpassung
  • Klimawandelanpassung und Gesundheit

Die Vernetzungskonferenz findet in Anknüpfung an die erste Netzwerkkonferenz von „Kleinstädte im Klimawandel“ (März 2023) statt. „Kleinstädte im Klimawandel“ ist ein bundesweites Netzwerk, das lokale und überregionale Akteur*innen rund um die Themen Kleinstadt und Klimafolgenanpassung zusammenbringt. Das Netzwerk wurde im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts „GoingVis – Mit kühlem Kopf in heiße Zeiten!“ (https://www.goingvis.de) ins Leben gerufen.

Zur Veranstaltungsseite

 

 

  1.   1
  2.   B-Part, 6b, Luc...
Sep.
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th Sep., 2024
Ort: online | Sie haben vor, mit Förderung über die Kommunalrichtlinie ein Klimaschutzprojekt umzusetzen und haben Fragen zum Antragsverfahren?In der Online-Sprechstunde vermitteln die Expertinnen un...

Ort: online |

Sie haben vor, mit Förderung über die Kommunalrichtlinie ein Klimaschutzprojekt umzusetzen und haben Fragen zum Antragsverfahren?
In der Online-Sprechstunde vermitteln die Expertinnen und Experten von der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH (ZUG) die wichtigsten Informationen für die erfolgreiche Antragstellung zum Förderschwerpunkt Klimaschutzkonzept und -management im Rahmen der Komunalrichtlinie. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.

Das erwartet Sie:

  • Förderinfos*: Kurzer Überblick zu den Maßnahmen zur Erstellung von Klimaschutzkonzepten und zum Einsatz eines Klimaschutzmanagements
  • Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen
  • Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen können

Die Veranstaltung führt die Agentur für kommunalen Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) in Kooperation mit der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH (ZUG) durch.

Zur Registrierung

Zur Veranstaltungsseite

  1.   1
Sep.
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Sep., 2024
Ort: online | Das Webinar gibt Antworten auf folgende Fragen: Wo können soziale Einrichtungen im Klimaanpassungsprozess ansetzen? Wie gelingt die Erstellung von ganzheitlichen Klimaanpassungskonz...

Ort: online |

Das Webinar gibt Antworten auf folgende Fragen:

  • Wo können soziale Einrichtungen im Klimaanpassungsprozess ansetzen?
  • Wie gelingt die Erstellung von ganzheitlichen Klimaanpassungskonzepten?
  • Welche Anpassungsmaßnahmen im und am Gebäude haben sich bewährt?
  • Wie lassen sich kommunale Ansprechpartner*innen identifizieren? Welche Unterstützung bietet die Bundes- und Landesebene?

 

Externer Referent: Adrian Pfalzgraf (Geschäftsführer Green Adapt)
ZKA Moderation: Lisa Keusen (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Soziale Einrichtungen, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen 

 

Zur Registrierung

 

  1.   1
Sep.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Sep., 2024 - 26th Sep., 2024
Ort: documenta-Halle Kassel | Auf dem Zukunftsforum Energie & Klima erwartet Sie praxisrelevanter Input, ein lebendiger Austausch und konstruktives Netzwerken: Sie vernetzen sich mit Machern a...

Ort: documenta-Halle Kassel |

Auf dem Zukunftsforum Energie & Klima erwartet Sie praxisrelevanter Input, ein lebendiger Austausch und konstruktives Netzwerken:

  • Sie vernetzen sich mit Machern aus Unternehmen und Kommunen
  • Sie erhalten praxisorientierte Impulse von Energiewende-Experten zur Wärmewende und zur Umstellung auf erneuerbare Energien
  • Sie informieren sich, wie mit Hilfe von Sustainable Finance Energiewende-Projekte vor Ort finanziert werden
  • Sie tauschen sich über die Umsetzung von klimafreundlichen Energiewende-Projekten aus
  • Sie erfahren anhand von Best-Practice-Beispielen, wie sich Unternehmen und Regionen effizient, unabhängig und erneuerbar aufstellen könn

Das Themenspektrum des Kongressprogramms reicht von energie- und klimapolitischen Rahmenbedingungen bis zu Praxisforen zur kommunalen Wärmeplanung, von Finanzierungsmodellen bis zur Energiewende- und Klimakommunikation. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Umsetzbarkeit von Projekten und entsprechenden Best Practice Beispielen. Das Kongressprogramm wird begleitet von einer Fachausstellung mit über 20 Unternehmen und Institutionen.

Zur Anmeldung

Zur Veranstaltungsseite

 

  1.   1
  2.   documenta-Halle...
Sep.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Sep., 2024
Ort: Freiburg |Worum geht es?Der Ausbau von Photovoltaik nimmt deutschlandweit Fahrt auf. Gerade in dicht besiedelten Gebieten ist es daher spannend, neben Gebäuden auch Verkehrsinfrastruktur als Ausb...

Ort: Freiburg |

Worum geht es?
Der Ausbau von Photovoltaik nimmt deutschlandweit Fahrt auf. Gerade in dicht besiedelten Gebieten ist es daher spannend, neben Gebäuden auch Verkehrsinfrastruktur als Ausbaufläche für Photovoltaik erschließen zu können. Ein Beispiel ist das Pilotprojekt „Solardach-Radweg“ in Freiburg. Wie wird ein Solardach-Radweg umgesetzt? Welche einzelnen Schritte sind notwendig und was ist zu beachten? Welche Tipps gibt es aus der Praxis? Die Stadt Freiburg hat es vorgemacht und dafür im Jahr 2023 den bundesweiten Preis „Klimaaktive Kommune“ gewonnen. In einem „Simulationslabor“ vor Ort können sich Teilnehmende informieren und individuelle Umsetzungsmöglichkeiten in der eigenen Kommune diskutieren. Erste Informationen zum Projekt in Freiburg finden Sie hier

Hintergrund
Im Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“, der vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) mit Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz durchgeführt wird, werden besonders vorbildliche Klimaschutzprojekte ausgezeichnet. Diese guten Projektansätze sollen verbreitet und anderen Kommunen zugänglich gemacht werden. Mit einer Veranstaltung in den Preisträgerkommunen sollen sich Vertreter und Vertreterinnen aus Kommunen, die an einer Nachahmung interessiert sind, vor Ort über die konkrete Projektumsetzung informieren. In diesen sog. Simulationslaboren werden zudem die Möglichkeiten zur Übertragung auf die eigene Kommune diskutiert und in einen Umsetzungsfahrplan überführt. Diese „Roadmap“ dient als Orientierung für die weitere Konkretisierung und Realisierung in der eigenen Kommune.

Was ist das Ziel und wie läuft die Veranstaltung ab?
Ziel ist es, im Rahmen einer ganztägigen Veranstaltung vor Ort Vertreter und Vertreterinnen aus Kommunen zu befähigen, den vorbildlichen Projektansatz aus einer Preisträgerkommune auf die eigene Kommune zu transferieren. Mit Präsentationen, einer Exkursion und einer Arbeitsgruppenphase sollen die Teilnehmenden informiert und die Übertragung des Projektes vorbereitet werden. Zentrales Produkt des Simulationslabors ist ein Umsetzungsfahrplan, der die für die Umsetzung des Projekts erforderlichen Aufgaben skizziert und in einer Schritt-fürSchritt-Anleitung zusammenfasst.

Programm
9:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmenden
10:00 Uhr Begrüßung, Vorträge und Diskussion
11:30 Uhr Exkursion zur Projektbesichtigung
14:00 Uhr Pause und Mittagsimbiss
14:30 Uhr Arbeitsgruppenphase
16:00 Uhr Zusammenfassung und Ende der Veranstaltung

An wen richtet sich die Veranstaltung?
Das Simulationslabor richtet sich an Mitarbeitende kommunaler Verwaltungen und weitere Akteure des kommunalen Klimaschutzes.

Anmeldung
Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne unter folgender Adresse an: klimaschutz@difu.de

Zur Veranstaltungsseite

  1.   1
Nov.
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Nov., 2024 - 15th Nov., 2024
Ort: BMDV, Invalidenstr. 44, 10115 Berlin & online Die Konferenz widmet sich dem Thema der Einführung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr und richtet sich an Fachexpertinnen und -...

Ort: BMDV, Invalidenstr. 44, 10115 Berlin & online

Die Konferenz widmet sich dem Thema der Einführung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr und richtet sich an Fachexpertinnen und -experten aus Verkehr, Industrie, Forschung und Verbänden sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Bundes- und Landespolitik und Fachmedien. Die Schwerpunkte der Konferenz umfassen folgende Themen:

  • Aktuelle Markt- und Technologie-Entwicklung
  • Politische Rahmenbedingungen
  • Perspektive aus Wissenschaft und Praxis
  • Einsatzoptionen und Herausforderungen beim Einsatz von klimafreundlichen Bussen, auch im Bereich von Regional- und Reisebussen

Exkursionen, am Freitag den 15. November 2024 in Berlin, stellen den praktischen Bezug her, vertiefen die Themen und verdeutlichen anschaulich die aktuellen Potenziale und Herausforderungen.

Gastgeber und Veranstalter der BMDV-Fachkonferenz klimafreundliche Busse 2024 ist das BMDV. Organisiert wird die Veranstaltung von der NOW GmbH. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Informationen

  1.   1
  2.   Bundesministeri...
Es wurde keine Veranstaltung in der Vergangenheit erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip