|
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
- Heute 1
- Morgen 4
- Kommende Woche 11
- Kommende 2 Wochen 20
- Nach Monaten 28
- Nach Jahren 141
- Vergangene Veranstaltungen 737
- Allgemein 52
- Allgemein
- Öffentlich
- 12th Nov., 2024 - 15th Nov., 2024
Ort: Messe Hannover |
Energieversorgung und -effizienz gehören zu den bestimmenden Themen unserer heutigen Gesellschaft und beeinflussen neben den Auswirkungen auf unsere Umwelt maßgeblich den betrieblichen Erfolg. Die EnergyDecentral als spezialisierte Fachmesse für die dezentrale Energieversorgung bietet dafür zusammen mit der EuroTier eine internationale Plattform und ein Experten-Netzwerk für den fachlichen Austausch. „In der Diskussion um alternative Versorgungskonzepte spielen dezentrale, regenerative Energiequellen eine herausragende Rolle. Das Ausstellungs- und Fachprogramm der EnergyDecentral widmet sich diesem Thema und zeigt modernste Verfahren und technische Lösungen zur optimalen Nutzung von Solar, Wind, Biogas, Biomethan und Holzenergie sowie zu deren Speicherung und Nutzung“, unterstreicht Marcus Vagt, Projektleiter EnergyDecentral, die Bedeutung der Leitmesse. „Ein Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf den Themen Solarenergie und Agri-Photovoltaik – Themen, die die Besucher, so eine aktuelle Umfrage, besonders interessieren.“
- 1
- Messegelände, 3...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 17th Sep., 2024
Ort: online |
City-Apps erfreuen sich in Kommunen aber auch bei Bürgerinnen und Bürgern immer größerer Beliebtheit. Apps dienen dabei oft als zentraler Kontaktpunkt zur Bürgerschaft und enthalten unterschiedliche Features. Beispielsweise können Dienstleistungen gebündelt, Geo-Informationen - wie Freifunk WLAN oder E-Ladesäulen - dargestellt, Terminvereinbarungen ermöglicht, Freizeitangebote aufgezeigt oder Daten erhoben werden. Zusätzlich können Apps eine Möglichkeit sein, um mehr über die Bürgerschaft und deren Wünsche und Bedürfnisse zu erfahren.
In der 17. Themenwerkstatt widmen wir uns dem Thema City-Apps und beleuchten in Impulsvorträgen, welche Möglichkeiten City-Apps bieten, wie Betreibermodelle aussehen können und wie die kollaborative Arbeit an City-Apps gestaltet werden kann.
Anschließend zeigen wir in Breakout-Sessions unterschiedliche Beispiele von City-Apps, bieten die Möglichkeit zum Austausch mit Praktikerinnen und Praktikern und zeigen auf, wie Sie von den entstandenen Lösungen profitieren und diese für sich nutzen können.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 17th Sep., 2024 - 18th Sep., 2024
Ort: Heidelberg |
Kooperationen in der Stadtentwicklung - Bedürfnisse für das Gemeinwohl
Der diesjährige Bundeskongress findet im neu eröffneten Heidelberg Congress Center statt und wird mit Impulsen aus zukunftsweisenden Projekten der Stadt Heidelberg und der Region verknüpft. Dem Kongressthema folgend sollen die vielfältigen Kooperationen in der Stadtentwicklung und die großen Transformationsaufgaben von Klimawandel, Digitalisierung, Wohnen, sozialem Zusammenhalt, Koproduktion und Gemeinwohl sowie Energie- und Mobilitätswende betrachtet werden.
- 1
- Czernyring, Bah...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 11th Sep., 2024
Ort: online |
Die Ausarbeitung vom Klimaanpassungskonzepten ist für viele Kommunen eine Herausforderung. Dieses Webinar gibt u.a. Antworten auf folgende Fragen.
- Wie gelingt die Aufstellung eines effektiven Arbeitsplans?
- Welche Inhalte sind zu beachten?
- Welche Beispielgliederungen bieten sich zur Konzepterstellung an?
- Welche Relevanz besitzen Indikatoren zur Evaluation und Monitoring von Klimaanpassung?
Externe Referentinnen: Doris Stich (Zukunft-Umwelt-Gesellschaft), Ann-Cathrin Neumann (Stadt Emden)
ZKA Moderation: Nele Meyer (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 6th Sep., 2024
Ort: Berlin |
Viele Kleinstädte spüren die Auswirkungen des Klimawandels wie Starkregen, Hitze, Überschwemmungen und Dürren schon heute. Eine Anpassung an die Folgen des Klimawandels ist zwingend notwendig, die Wege dorthin sind vielfältig. Dabei müssen die Räder nicht immer wieder neu erfunden werden, vielmehr können Akteur*innen der kleinstädtischen Klimaanpassung über-, mit- und voneinander lernen.
Diesen Austausch wollen wir mit „Kleine coole Typen! Vorbilder, Wissen und Vernetzung für Kleinstädte im Klimawandel“ weiter fördern: Mit ca. 60 Teilnehmenden aus Praxis und Forschung möchten wir unterschiedliche Kleinstadttypen, Herausforderungen und Möglichkeiten für Klimaanpassungsprozesse diskutieren. Dabei wollen wir unterschiedliche Themen und Vernetzungsoptionen beleuchten. Thematische Schwerpunkte sind dabei u.a.
- Integrierte Umsetzung von Klimawandelanpassung und Klimaschutz
- Einbindung stiller und vulnerabler Gruppen bei Klimawandelanpassungsprozessen
- Naturbasierten Lösungen für Klimawandelanpassung
- Klimawandelanpassung und Gesundheit
Die Vernetzungskonferenz findet in Anknüpfung an die erste Netzwerkkonferenz von „Kleinstädte im Klimawandel“ (März 2023) statt. „Kleinstädte im Klimawandel“ ist ein bundesweites Netzwerk, das lokale und überregionale Akteur*innen rund um die Themen Kleinstadt und Klimafolgenanpassung zusammenbringt. Das Netzwerk wurde im Rahmen des BMBF-Verbundprojekts „GoingVis – Mit kühlem Kopf in heiße Zeiten!“ (https://www.goingvis.de) ins Leben gerufen.
- 1
- B-Part, 6b, Luc...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 19th Sep., 2024
Ort: online |
Sie haben vor, mit Förderung über die Kommunalrichtlinie ein Klimaschutzprojekt umzusetzen und haben Fragen zum Antragsverfahren?
In der Online-Sprechstunde vermitteln die Expertinnen und Experten von der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH (ZUG) die wichtigsten Informationen für die erfolgreiche Antragstellung zum Förderschwerpunkt Klimaschutzkonzept und -management im Rahmen der Komunalrichtlinie. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.
Das erwartet Sie:
- Förderinfos*: Kurzer Überblick zu den Maßnahmen zur Erstellung von Klimaschutzkonzepten und zum Einsatz eines Klimaschutzmanagements
- Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen
- Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen können
Die Veranstaltung führt die Agentur für kommunalen Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) in Kooperation mit der Zukunft - Umwelt - Gesellschaft gGmbH (ZUG) durch.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 21st Nov., 2024 - 22nd Nov., 2024
Ort: online |
Save the Date: Am 21. und 22. November 2024 geht die Online-Vernetzungskonferenz in die 4. Runde: Alle Aktive im Bereich der Klimaanpassung sind herzlich zum Dialog und Wissensaustausch eingeladen.
Im Fokus der diesjährigen Konferenz steht die Frage: Wie gelingt die praktische Umsetzung von Klimaanpassungskonzepten? Gemeinsam mit Vertretern und Vertreterinnen von Städten, Landkreisen, Gemeinden und sozialen Einrichtungen schauen wir auf lokale Erfolgsstrategien und den rechtlichen Rahmen, den das neue Klimaanpassungsgesetz schafft.
An Tag 1 erwarten die Teilnehmenden fachliche Impulse und Diskussionsrunden zum Thema sowie Vernetzungsmöglichkeiten mit Handelnden der Klimaanpassung auf allen Ebenen. Im Fokus steht dabei der „vertikale“ - ebenen-übergreifende Dialog.
Tag 2 widmet sich der Umsetzungsebene und dem „horizontalen Dialog“. Er ist exklusiv für die Teilnahme von Vertreter*innen aus Kommunen sowie von sozialen Einrichtungen vorgesehen. Der Tag setzt sich mit lokalen Herausforderungen und Lösungen der Klimaanpassungspraxis auseinander und gibt Gelegenheiten für gegenseitiges Lernen.
Bitte merken Sie sich den Konferenztermin vor.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 4th Sep., 2024
Ort: online |
Das Webinar gibt Antworten auf folgende Fragen:
- Wo können soziale Einrichtungen im Klimaanpassungsprozess ansetzen?
- Wie gelingt die Erstellung von ganzheitlichen Klimaanpassungskonzepten?
- Welche Anpassungsmaßnahmen im und am Gebäude haben sich bewährt?
- Wie lassen sich kommunale Ansprechpartner*innen identifizieren? Welche Unterstützung bietet die Bundes- und Landesebene?
Externer Referent: Adrian Pfalzgraf (Geschäftsführer Green Adapt)
ZKA Moderation: Lisa Keusen (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Soziale Einrichtungen, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 25th Sep., 2024 - 26th Sep., 2024
Ort: documenta-Halle Kassel |
Auf dem Zukunftsforum Energie & Klima erwartet Sie praxisrelevanter Input, ein lebendiger Austausch und konstruktives Netzwerken:
- Sie vernetzen sich mit Machern aus Unternehmen und Kommunen
- Sie erhalten praxisorientierte Impulse von Energiewende-Experten zur Wärmewende und zur Umstellung auf erneuerbare Energien
- Sie informieren sich, wie mit Hilfe von Sustainable Finance Energiewende-Projekte vor Ort finanziert werden
- Sie tauschen sich über die Umsetzung von klimafreundlichen Energiewende-Projekten aus
- Sie erfahren anhand von Best-Practice-Beispielen, wie sich Unternehmen und Regionen effizient, unabhängig und erneuerbar aufstellen könn
Das Themenspektrum des Kongressprogramms reicht von energie- und klimapolitischen Rahmenbedingungen bis zu Praxisforen zur kommunalen Wärmeplanung, von Finanzierungsmodellen bis zur Energiewende- und Klimakommunikation. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Umsetzbarkeit von Projekten und entsprechenden Best Practice Beispielen. Das Kongressprogramm wird begleitet von einer Fachausstellung mit über 20 Unternehmen und Institutionen.
- 1
- documenta-Halle...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 25th Sep., 2024
Ort: Freiburg |
Worum geht es?
Der Ausbau von Photovoltaik nimmt deutschlandweit Fahrt auf. Gerade in dicht besiedelten Gebieten ist es daher spannend, neben Gebäuden auch Verkehrsinfrastruktur als Ausbaufläche für Photovoltaik erschließen zu können. Ein Beispiel ist das Pilotprojekt „Solardach-Radweg“ in Freiburg. Wie wird ein Solardach-Radweg umgesetzt? Welche einzelnen Schritte sind notwendig und was ist zu beachten? Welche Tipps gibt es aus der Praxis? Die Stadt Freiburg hat es vorgemacht und dafür im Jahr 2023 den bundesweiten Preis „Klimaaktive Kommune“ gewonnen. In einem „Simulationslabor“ vor Ort können sich Teilnehmende informieren und individuelle Umsetzungsmöglichkeiten in der eigenen Kommune diskutieren. Erste Informationen zum Projekt in Freiburg finden Sie hier
Hintergrund
Im Wettbewerb „Klimaaktive Kommune“, der vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) mit Förderung vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz durchgeführt wird, werden besonders vorbildliche Klimaschutzprojekte ausgezeichnet. Diese guten Projektansätze sollen verbreitet und anderen Kommunen zugänglich gemacht werden. Mit einer Veranstaltung in den Preisträgerkommunen sollen sich Vertreter und Vertreterinnen aus Kommunen, die an einer Nachahmung interessiert sind, vor Ort über die konkrete Projektumsetzung informieren. In diesen sog. Simulationslaboren werden zudem die Möglichkeiten zur Übertragung auf die eigene Kommune diskutiert und in einen Umsetzungsfahrplan überführt. Diese „Roadmap“ dient als Orientierung für die weitere Konkretisierung und Realisierung in der eigenen Kommune.
Was ist das Ziel und wie läuft die Veranstaltung ab?
Ziel ist es, im Rahmen einer ganztägigen Veranstaltung vor Ort Vertreter und Vertreterinnen aus Kommunen zu befähigen, den vorbildlichen Projektansatz aus einer Preisträgerkommune auf die eigene Kommune zu transferieren. Mit Präsentationen, einer Exkursion und einer Arbeitsgruppenphase sollen die Teilnehmenden informiert und die Übertragung des Projektes vorbereitet werden. Zentrales Produkt des Simulationslabors ist ein Umsetzungsfahrplan, der die für die Umsetzung des Projekts erforderlichen Aufgaben skizziert und in einer Schritt-fürSchritt-Anleitung zusammenfasst.
Programm
9:30 Uhr Eintreffen der Teilnehmenden
10:00 Uhr Begrüßung, Vorträge und Diskussion
11:30 Uhr Exkursion zur Projektbesichtigung
14:00 Uhr Pause und Mittagsimbiss
14:30 Uhr Arbeitsgruppenphase
16:00 Uhr Zusammenfassung und Ende der Veranstaltung
An wen richtet sich die Veranstaltung?
Das Simulationslabor richtet sich an Mitarbeitende kommunaler Verwaltungen und weitere Akteure des kommunalen Klimaschutzes.
Anmeldung
Wenn Sie an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden Sie sich gerne unter folgender Adresse an: klimaschutz@difu.de
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 14th Nov., 2024 - 15th Nov., 2024
Ort: BMDV, Invalidenstr. 44, 10115 Berlin & online
Die Konferenz widmet sich dem Thema der Einführung alternativer Antriebe von Bussen im Personenverkehr und richtet sich an Fachexpertinnen und -experten aus Verkehr, Industrie, Forschung und Verbänden sowie Vertreterinnen und Vertretern aus Bundes- und Landespolitik und Fachmedien. Die Schwerpunkte der Konferenz umfassen folgende Themen:
- Aktuelle Markt- und Technologie-Entwicklung
- Politische Rahmenbedingungen
- Perspektive aus Wissenschaft und Praxis
- Einsatzoptionen und Herausforderungen beim Einsatz von klimafreundlichen Bussen, auch im Bereich von Regional- und Reisebussen
Exkursionen, am Freitag den 15. November 2024 in Berlin, stellen den praktischen Bezug her, vertiefen die Themen und verdeutlichen anschaulich die aktuellen Potenziale und Herausforderungen.
Gastgeber und Veranstalter der BMDV-Fachkonferenz klimafreundliche Busse 2024 ist das BMDV. Organisiert wird die Veranstaltung von der NOW GmbH. Die Teilnahme ist kostenfrei.
- 1
- Bundesministeri...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 27th Aug., 2024
Ort: online |
Die kommunale Beschaffung kann ausgestattet mit den richtigen strategischen Instrumenten einen erheblichen Beitrag im Transformationsprozess hin zur Klimaneutralität leisten.
Dieses Webinar liefert praktische und anschauliche Tipps, welche Rolle Klimaschutzkriterien konkret bei Ausschreibungen und im Einkauf von Städten und Gemeinden spielen können. Dabei geht es auch auf die Auswirkungen der neuen EU-Richtlinien 2005/29/EG und 2011/83/EU zum Verbraucherschutz und gegen Greenwashing ein und vermittelt praktisches Wissen, wie in täglichen Arbeitsprozessen langfristige Klimaschutzziele erreicht werden können.
Die Teilnahme an dem Webinar ist kostenlos.
Zur Anmeldung
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 10th Sep., 2024
Ort: Webtalk online |
Alle sprechen über Klimaanpassung, doch wie nimmt man die Bevölkerung wirklich mit? Oft stoßen Stadtmarketing und Umweltämter auf wenig Interesse und einen mühsamen Prozess. Doch das muss nicht sein!
Erfahre, wie wir aus dem intensiven Thema eine mitreißende Maßnahme entwickelt haben, die nicht nur begeistert, sondern auch eine stetig wachsende Community über die Stadtgrenzen hinaus aufgebaut hat und sich immer stärker vernetzt. Unsere kreativen und praxisnahen Lösungen bieten Inspiration und handfeste Tipps für deine Arbeit.
WebTalk-Highlights:
- Best Practices: Die spannende Reise von der ersten Idee zur erfolgreichen Community
- How to: Wie wir die Klima-Kiste entwickelt und ständig weiterentwickelt haben
- Innovative Strategien: Erfahrt wie sich das Thema Klimaanpassung und Stadtmarketing gewinnbringend verbinden lassen.
Warum teilnehmen?
- Mehr Lebensqualität: Mach Deine Stadt zu einem „coolen Ort“ mit mehr Aufenthaltsqualität.
- Wissen erweitern: profitiert von konkreten Erfahrungen, die du direkt anwenden kannst.
- Wirksamkeit: Die überraschenden Erfolgsfaktoren, die unsere Umfragen und Maßnahmen so wirksam gemacht haben.
Bleib nicht länger im Hitzestau stecken. Melde Dich jetzt an und erlebe wie eine Stadt das Thema Klimaanpassung zu einem Erlebnis gemacht hat und wie auch Du das Thema aufs nächst Level bringst
Die Klima-Kiste ist auf zwei Jahre gefördert mit dem Programm: „Zukunftsräume Niedersachsen“(Förderprogramm für Zentrale Orte in ländlichen Regionen vom Niedersächsischen Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung)
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 26th Sep., 2024
Ort: online |
Krisen sind nicht neu, doch der Zusammenhang zwischen den unterschiedlichen Krisen (wie Kriege, Dürren und Rechtspopulismus) gerät erst in den letzten Jahren in den Fokus. Mitunter wird sogar von einer Anhäufung von Krisen oder einer Metakrise gesprochen. Die Motivation, gesellschaftliche Krisen zu lösen oder zu verhindern, ist in der Zivilgesellschaft zweifellos gegeben. Aber warum es nur schwerlich gelingt, bleibt eine offene Frage.
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des betterplace labs haben sich im zweiten Teil des Forschungsvorhabens „Die resilient Zivilgesellschaft“ dem Phänomen der Metakrise angenähert. Sie haben Lösungsansätze für zivilgesellschaftliche Organisationen identifiziert, um – mit Verständnis über die aktuelle Krisenlage – nicht nur auf akute Krisen zu reagieren, sondern die Folgen zu antizipieren und ihnen mit Vorausschau entgegenzutreten.
Das 90-minütige Online-Seminar richtet sich primär an interessierte Personen aus der Engagementpraxis, die neue wissenschaftliche Erkenntnisse nutzen wollen, um das Engagement und das Ehrenamt in Deutschland mitzugestalten.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 19th Nov., 2024
Ort: Curio-Haus | Hamburg
Am 19. November 2024 lädt das Nationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität zur NaKoMo-vor-Ort-Konferenz nach Hamburg ein.
Unter dem Motto „Rein in die Stadt, raus aufs Land – nachhaltig und vernetzt unterwegs“ wollen wir mit Ihnen über innovative, attraktive und nachhaltige Mobilitätslösungen für Regionen und effiziente Pendelverkehre zwischen Stadt, Umland und Land sprechen. 2024 schauen wir uns Hamburg und seine Metropolregion genauer an – eine Vorreiterin in Sachen nachhaltiger Mobilität.
- 1
- Verein Aktive F...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 12th Sep., 2024
Open-Source-Tools in Engagement und Ehrenamt
Unsere Zeit ist geprägt von tiefgehenden Veränderungsprozessen – vom digitalen Wandel, der ökologischen Transformation, den Herausforderungen im gesellschaftlichen Zusammenhalt. Um diesen Herausforderungen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bieten wir mit „transform_d“ unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten an.
Veranstaltungen organisieren und umsetzen, Zusammenarbeit im Verein erleichtern, Austausch und Kommunikation verbessern – für all das und vieles mehr gibt es unzählige digitale Anwendungen, die eure Vereinsarbeit erleichtern können. Vor allem Open-Source-Tools bieten hier oft sinnvolle Alternativen zu kommerziellen Lösungen. Open-Source-Tools sind Softwarelösungen, deren Quellcode der Öffentlichkeit zur Verfügung steht. Aber es ist nicht einfach, den Überblick zu behalten, das richtige Tool zu finden und einzuschätzen, wie einfach die Nutzung im Alltag ist.
Um euch bei diesen Fragen zu unterstützen, laden wir euch in unser Digitales Neustrelitz ein. Neben einem ‚Markt der Möglichkeiten‘, bei dem verschiedene Open-Source-Anbieterinnen und -Anbieter ihre Produkte vorstellen, gibt es spannende Impulse und viel Gelegenheit zum Austausch. Ihr habt die Möglichkeit, Funktionen und Anwendungsbeispiele kennenzulernen, Fragen zu stellen, Ideen auszutauschen und neue digitale Tools sowie Möglichkeiten für euer ehrenamtliches Engagement zu entdecken.
Hier findet ihr weitere Details und das Programm.
Zur Anmeldung
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 6th Nov., 2024 - 7th Nov., 2024
Der Deutsche Mobilitätskongress hat sich zu einem wichtigen Forum entwickelt, das Expertinnen und Experten sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Politik vereint. Seit 10 Jahren kommen Zukunftsgestalter der Mobilität von Morgen auf diesem Kongress zusammen, setzen Impulse für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung und knüpfen einzigartige Netzwerke für innovative Lösungen.
Auf dem Jubiläumskongress wird es vier Sessions mit spannenden Vorträgen und Diskussionsrunden zum Themenschwerpunkt Elektromobilität geben.
Weitere Informationen zum Programm erhalten Sie hier.
Die Anmeldung zum 10. Deutschen Mobilitätskongress erfolgt über diesen Link.
- 1
- Kap Europa, 5, ...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 9th Sep., 2024 - 9th Dez., 2024
Ort: Mehrere Termine in Deutschland und Online |
Von gelungenen Projekten lernen. Dies ist ein Grundgedanke der Initiative “Klimapositive Städte und Gemeinden” und dies ist auch Wunsch der teilnehmenden Kommunen. Daher möchten die Initiative 2024 einige Quartiers-Projekte vorstellen. Entweder ein realisiertes Quartier, welches vor Ort besucht wird, oder aber eine fortgeschrittene Planung, die dann auch in einem Online-Termin vorgestellt werden kann.
Meldet Euch gerne für die Besichtigungen an:
- 24.06.2024 IBA’27-Projekt Gewerbe neu Denken in Fellbach
(14:30 bis 17:30 Uhr, Adresse: Am Rathaus, Marktplatz 1, 70734 Fellbach) - 09.09.2024 Das Steingauquartier in Kirchheim unter Teck
(14:00 bis 16:30 Uhr, Adresse: „con4rent“, Rosa Heinzelmann Straße 8, 73230 Kirchheim unter Teck) - 25.10.2024 Das Wengenviertel in der Ulmer Innenstadt
(13:30 bis 16:30 Uhr, Adresse: Marktplatz 1, 89073 Ulm) - 28.10.2024 Das Spinelli Quartier und die U-Halle in Mannheim
(14:00 bis 15:30 Uhr, Adresse: Leonie-Ossowski-Promenade 1, 68309 Mannheim) - 09.12.2024 Die Energiequartiere in Kiel
(ONLINE – 14:00 bis 16:00 Uhr)
Anmeldung über klimapositivestadt@dgnb.de
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 17th Sep., 2024 - 22nd Sep., 2024
Ort: Hannover |
IAA TRANSPORTATION ist die internationale führende Leitplattform für Busse, Logistik, Nutzfahrzeuge und den Transportsektor
„Die IAA TRANSPORTATION ist der Ort, an dem die besten Köpfe der Transport- und Mobilitätsbranche zusammenkommen, um gemeinsam an einer nachhaltigen und innovativen Zukunft zu arbeiten. Wir freuen uns darauf, im Jahr 2024 erneut wegweisende Ideen, Innovationen und Technologien zu präsentieren, die die Branche voranbringen werden“, sagt Jürgen Mindel, Geschäftsführer des Verbands der Automobilindustrie (VDA).
Innovationsführer für Nachhaltigkeit in Logistik und Transport
Unter dem Motto „People And Goods On The Move“ verfolgt die IAA TRANSPORTATION das große Ziel, die Klimaneutralität in der Logistik und im Transport mithilfe innovativer Transportsysteme voranzutreiben. Nutzfahrzeug- und Bushersteller, Aufbauten- und Anhängerhersteller, Unternehmen aus der Mikromobilität, Lastenfahrrad- und Kleinfahrzeuganbieter, sowie deren Zulieferer und Tech-Unternehmen, Dienstleister und Startups kommen in Hannover zur IAA TRANSPORTATION zusammen, um ihre innovativen Lösungen zu präsentieren und zu vernetzen.
Die IAA TRANSPORTATION besteht aus vier Veranstaltungselementen
Die IAA TRANSPORTATION 2024 besteht aus vier Veranstaltungselementen. Auf der IAA Exhibition stellen internationale Aussteller ihre Innovationen einem internationalen Publikum vor und können neben eigenen Standbauten vorgefertigte Standbaupakete (u.a. für Startups) und andere Präsentationsformate nutzen. Beim Format IAA Exchange teilen internationale Redner ihre Ideen in Formaten wie Keynotes, Paneltalks oder Kamingesprächen und laden zu einem direkten Austausch vor Ort und digital ein. Die IAA Experience bindet die Fachbesucher interaktiv in das Geschehen ein. Diese können auf der IAA TRANSPORTATION neueste Branchentrends und Konzeptideen live ausprobieren. Mit IAA Excite haben die Aussteller die Möglichkeit, mit eigenen Use Cases im Transportbereich die Fachbesucher zu begeistern.
Weitere Informationen und Tickets für die Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Messegelände Ha...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 7th Nov., 2024 - 8th Nov., 2024
Ort: Berlin |
Unsere Innenstädte stehen vor vielfältigen Herausforderungen. Die Veränderungen im Konsum- und Mobilitätsverhalten erfordern neue Ansätze, um die Attraktivität und Funktionalität unserer urbanen Zentren zu erhalten. Dabei spielen Aspekte wie Grünflächen, Handel, Gastronomie, Kultur sowie Mobilität und Erreichbarkeit eine entscheidende Rolle und führen in den Kommunen oft zu hitzigen Diskussionen. Denn die Flächen in der Innenstadt sind endlich und Verkehrsflächen werden bei der Umgestaltung der Innenstädte häufig in den Blick genommen.
Der Kongress findet am 7. und 8. November 2024 in der Deutschen Industrie- und Handelskammer, Breite Straße 29, 10178 Berlin, statt.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Deutsche Indust...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.