logo

Kalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31


Veranstaltungskategorien
Veranstaltungen in der Nähe
Vergangene Veranstaltungen
Feb.
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Feb., 2025
Ort: online |Beiträge von Wohnungswirtschaft und Stadtmacher:innenKultur- und Kreativarbeit können in Wohnquartieren entscheidende Mehrwerte entfalten: Sie tragen dazu bei, dass sich die Menschen mehr...

Ort: online |

Beiträge von Wohnungswirtschaft und Stadtmacher:innen
Kultur- und Kreativarbeit können in Wohnquartieren entscheidende Mehrwerte entfalten: Sie tragen dazu bei, dass sich die Menschen mehr mit ihrem Wohnort identifizieren und sich für die Entwicklung ihres Viertels aktiv mit ihren Ideen einbringen. Dieses Potenzial der kulturellen Stadtentwicklung wird bislang aber kaum ausgeschöpft. Mit ihrer gemeinsamen Veranstaltung am 27. Februar 2025 im REFUGIO in Berlin möchten die Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ und der vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung dafür sensibilisieren, welche Rolle eine gemeinwesenorientierte Kultur- und Kreativarbeit für den sozialen Zusammenhalt sowie die Lebensqualität und Attraktivität von Wohnquartieren spielen kann.

​Dabei werden zum einen die Vielschichtigkeit und Wirksamkeit von kulturellen Strukturen und Aktivitäten aufgezeigt. Zum anderen nehmen wir verschiedene Akteure in den Blick: Wie können Wohnungsunternehmen zu Impulsgebern und Unterstützern von Kulturarbeit und Gemeinwesen in ihren Vierteln werden? Wie bringen sich Stadtmacher:innen, Kunstschaffende und zivilgesellschaftliche Initiativen in diesem Bereich ein? Und vor allem: Wie gelingt die Kooperation der genannten Player und welche erfolgreichen Prozesse und Partnerschaftsmodelle gibt es dafür? Dazu möchten wir Ihnen mit guten Beispielen Anregungen geben und mit Ihnen über vielversprechende Ansätze ins Gespräch kommen.

​​​​​​​Im Vorfeld der Veranstaltung organisiert "Gemeinsam für das Quartier" mit dem vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung am 24. Februar 2025 von 15:30-17:00 Uhr eine ergänzende Online-Veranstaltung. In dieser wird das Positionspapier der Vernetzungsinitiative zur kulturellen Wohnquartiersentwicklung durch die Wohnungswirtschaft diskutiert und kommentiert.

Mehr Informationen

  1.   1
Dez.
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   9th Dez., 2024
Ort: Online | Das Webinar "Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in der integrierten Stadtentwicklung: Ermitteln – Erfassen – Bestand bewerten" beleuchtet die wichtige Rolle von historischer Bausubsta...

Ort: Online |

Das Webinar "Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in der integrierten Stadtentwicklung: Ermitteln – Erfassen – Bestand bewerten" beleuchtet die wichtige Rolle von historischer Bausubstanz für die Stadtidentität und nachhaltige Stadtentwicklung. Gebäude, Plätze, Freiräume und Grünflächen in historischen Stadtkernen und Siedlungen prägen das Ortsbild und sind oft identitätsstiftend für die Bewohnerinnen und Bewohner.

Um die Kommunen bei der Ermittlung, Erfassung und Bewertung von besonders erhaltenswerter Bausubstanz zu unterstützen, hat der Bund die Arbeitshilfe "Kommunale Arbeitshilfe Baukultur: Ermitteln, Erfassen und Bewerten von besonders erhaltenswerter Bausubstanz veröffentlicht.

Die Veranstaltung gibt zunächst einen Überblick über die Inhalte der Arbeitshilfe. Sie bietet darüber hinaus Einblicke in neue Ansätze zur Erfassung und Bewertung besonders erhaltenswerter Bausubstanz und zeigt, wie Städte und Gemeinden fundierte Entscheidungen für eine nachhaltige Entwicklung treffen können. Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen bieten den Teilnehmenden konkrete Unterstützung bei der Planung.

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Kommunen, die durch vorausschauende Planung und Zusammenarbeit mit Eigentümerinnen und Eigentümern ihren baukulturellen Wert pflegen und steigern möchten. Interessierte erfahren, wie durch frühzeitige Sensibilisierung und fundierte Entscheidungsprozesse eine positive Stadtentwicklung gefördert werden kann. 

Mehr Informationen

  1.   1
Apr.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Apr., 2025 - 30th Apr., 2025
Ort: Kassel Wie können wir Zukunft aktiv vor Ort gestalten? Die KGSt®-Zukunftswerkstatt Kleine Kommunen bringt Führungskräfte und interessierte Mitarbeitende aus kleinen Kommunen aus ganz Deutschland...

Ort: Kassel

Wie können wir Zukunft aktiv vor Ort gestalten? Die KGSt®-Zukunftswerkstatt Kleine Kommunen bringt Führungskräfte und interessierte Mitarbeitende aus kleinen Kommunen aus ganz Deutschland zusammen. Gemeinsam werden Lösungen diskutiert und (weiter)entwickelt.

Es erwarten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke und wertvolle Anregungen zu den aktuell drängendsten Herausforderungen kleiner Kommunen. Dazu gehören Digitalisierung, Arbeitskräftemangel und Finanzen.

Zielgruppe
Führungskräfte (Bürgermeister:innen, Dezenernent:innen, Fachbereichsleitungen etc.) sowie interessierte Mitarbeitende aus Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohnern

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Kassel Hauptbah...
März
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17th März, 2025 - 21st März, 2025
Ort: Hannover | Angesichts der rasanten Urbanisierung und der ökologischen Herausforderungen ist die Nachfrage nach innovativen und nachhaltigen Ansätzen für die Stadt- und Regionalentwicklung an ein...

Ort: Hannover |

Angesichts der rasanten Urbanisierung und der ökologischen Herausforderungen ist die Nachfrage nach innovativen und nachhaltigen Ansätzen für die Stadt- und Regionalentwicklung an einem kritischen Punkt angelangt. Dies ist der Ausgangspunkt für die weitere Untersuchung und Ausarbeitung des Konzepts der „Circularity“ (Kreislaufwirtschaft) bzw. „Circular Cities“.

Wir freuen uns, die 19. AESOP- Young Academics Konferenz mit dem Schwerpunkt 'Circular Cities and Regions - Planning for Sustainable Social and Inclusive Communities' ankündigen zu können, die vom 17. bis 21. März 2025 in Hannover stattfinden wird. 

Diese Veranstaltung soll junge Planer:innen aus Wissenschaft und Praxis aus ganz Europa zusammenbringen, um ihre neuesten Erkenntnisse und Ideen auszutauschen. Die Konferenz bietet ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Präsentationen, Workshops und Rahmenveranstaltungen.

Call for abstracts

Wir freuen uns, den Call for abstracts für die kommende AESOP YA Konferenz 2025 in Hannover mit dem Schwerpunkt 'Circular Cities and Regions - Planning for Sustainable Social and Inclusive Communities' bekannt zu geben. Wir laden junge Planer:inne aus Wissenschaft und Praxis dazu ein, ihre Forschungsarbeiten und innovativen Ideen einzureichen. Unsere Ziele umfassen die Integration von Kreislaufprinzipien in die Gestaltung von Städten und Regionen, die Minimierung von Abfall, die Maximierung der Ressourceneffizienz und die Förderung nachhaltiger Innovation und Entwicklung. Dadurch wird sichergestellt, dass die Lösungen genau auf die einzigartigen Bedürfnisse jeder Region zugeschnitten sind und Fragen der Gerechtigkeit, Zugänglichkeit, sozialen Innovation und des Zusammenhalts berücksichtigen. Die Diskussionen werden sich mit der Bewertung bestehender politischer Rahmenbedingungen befassen und neue Strategien vorschlagen, die den Übergang zu einer kreislauforientierten Stadt- und Regionalplanung erleichtern. Es werden verschiedenen Disziplinen (z.B. Wissenschaft, Politik, Verbände usw.) eingeladen, um unterschiedliche Perspektiven und Pfade zu diskutieren. Die Konferenz gliedert sich in vier Tracks:

  • Raum: Gebaute Umwelt und Stadtgestaltung
  • Verbindungen: Mobilität, Wirtschaft und Energie
  • Gemeinschaften: Gesellschaft, Kultur und Partizipation
  • Recycling: Abfallwirtschaft, Ernährung und Lebensmittel

Mehr Informationen

  1.   1
Apr.
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   9th Apr., 2025
Ort: online | Seit dem Erscheinen von ChatGPT Ende 2022 erfreuen sich große Sprachmodelle (LLMs) inzwischen auch in der öffentlichen Verwaltung wachsender Beliebtheit. Angesichts der sich verändernde...

Ort: online |

Seit dem Erscheinen von ChatGPT Ende 2022 erfreuen sich große Sprachmodelle (LLMs) inzwischen auch in der öffentlichen Verwaltung wachsender Beliebtheit. Angesichts der sich verändernden demographischen Struktur und den zunehmenden Anforderungen an die Angestellten im öffentlichen Sektor bieten LLMs neue Chancen, um Arbeitsprozesse zu verbessern und die Mitarbeitenden im täglichen Betrieb zu unterstützen.
 
Die Fähigkeit von ChatGPT & Co., auf Anhieb überzeugende Ergebnisse durch einfache Anweisungen in natürlicher Sprache zu liefern, ist bereits beeindruckend. Doch um eine wirklich sinnvolle und effektive Integration dieser neuen Technologie zu erreichen, ist es wichtig, einige Faktoren zu beachten und die Grenzen dieser digitalen Assistenten zu verstehen.
 
In diesem Seminar lernen Sie, wie und in welchen Bereichen LLMs in Ihrer Verwaltung eingesetzt werden können.
 
Die Schwerpunkte des halbtägigen Seminars liegen unter anderem in

  • der Gestaltung wirksamer Anweisungen (Prompts) für LLMs
  • konkreten Beispielen und Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz von LLMs in öffentlichen Verwaltungen
  • der Einschätzung, wann der Einsatz von LLMs angemessen ist und welche Einschränkungen beachtet werden sollten

Mehr Informationen

  1.   1
Dez.
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Dez., 2024
Ort:Online | Viele kommunale Mitarbeitende, die sich für eine faire Beschaffung in ihrer Verwaltung einsetzen, nehmen sich bei dieser Aufgabe als „Einzelkämpfer*innen“ wahr. Bei einem Weggang ode...

Ort:Online |

  1.   1
Dez.
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Dez., 2024
Ort: online | Sie nehmen mit Ihrer Kommune zum ersten Mal am Tag der Städtebauförderung teil? Sie waren bereits dabei und suchen nach neuen Ideen für Ihre Teilnahme am bundesweiten Aktionstag? Sie mö...

Ort: online |

Sie nehmen mit Ihrer Kommune zum ersten Mal am Tag der Städtebauförderung teil? Sie waren bereits dabei und suchen nach neuen Ideen für Ihre Teilnahme am bundesweiten Aktionstag? Sie möchten sich von den Erfahrungen anderer Kommunen inspirieren lassen?

Das Webinar am 12. Dezember 2024 bietet einen komprimierten Überblick über den Tag der Städtebauförderung, stellt Formate und Veranstaltungsideen vor und bietet die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches mit Vertreterinnen und Vertretern von Kommunen, die sich bereits seit mehreren Jahren erfolgreich am bundesweiten Aktionstag beteiligen.

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Nov., 2024
Ort: Berlin | Strategien, Instrumente und Praxiserfahrungen mit Flächenentsiegelung Das Entsiegeln von Flächen ist eine wichtige Maßnahme der Klimaanpassung. Auf entsiegelten Flächen kann Niederschl...

Ort: Berlin |

Strategien, Instrumente und Praxiserfahrungen mit Flächenentsiegelung

Das Entsiegeln von Flächen ist eine wichtige Maßnahme der Klimaanpassung. Auf entsiegelten Flächen kann Niederschlag versickern, gelangt in den natürlichen Wasserkreislauf und bildet neues Grundwasser. Intakte Böden schützen bei Starkregen vor Überschwemmungen und entlasten somit die Kanalisation. Auch auf das Mikroklima wirken sich entsiegelte Flächen positiv aus: mehr Verdunstung und Kühlung, weniger Hitzestress und Lufttrockenheit, mehr Gesundheit für die Bewohnerschaft. Entsiegelung ist zugleich ein wichtiger Beitrag zur Biodiversität, denn in und auf natürlichen Böden kann sich eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren ansiedeln. Entsiegeln macht Städte also klimaresilienter und trägt zum Schutz von Natur, Boden, Wasser sowie zur Gesundheit bei.

Rechtlich ist die Entsiegelung im am 1. Juli 2024 in Kraft getretenen Klimaanpassungsgesetz des Bundes und auch im Baugesetzbuch verankert. Beide Gesetze enthalten ein Entsiegelungsgebot.

Im Seminar sollen kommunale Strategien und Instrumente zur Entsiegelung vorgestellt und diskutiert werden. Es geht unter anderem um Potenzialanalysen, Synergien und Konflikte bei der Entsiegelung, Arten der Entsiegelung und zu berücksichtigende Rahmenbedingungen, Regelungen und Anreize. Es werden konkrete Praxisbeispiele aus Kommunen vorgestellt, und die Teilnehmenden werden Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch haben.

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Nov., 2024
Ort: Berlin | Mit Blick auf eine zukunftsorientierte Mobilität wird dem ÖPNV eine Schlüsselrolle eingeräumt. Zum einen können mit öffentlichen Verkehrsmitteln größere Distanzen bewältigt werden...

Ort: Berlin |

Mit Blick auf eine zukunftsorientierte Mobilität wird dem ÖPNV eine Schlüsselrolle eingeräumt. Zum einen können mit öffentlichen Verkehrsmitteln größere Distanzen bewältigt werden, zum anderen steht er grundsätzlich (fast) allen Bevölkerungsgruppen als Mobilitätsangebot zur Verfügung und verbraucht weniger Energie und Platz als private Pkws. Wie lässt sich der Weg zur Haltestelle attraktiver zu gestalten?

Um sich dieser Frage anzunähern, muss zunächst ein Verständnis dafür geschaffen werden, warum der Weg zur Haltestelle so wichtig wichtig ist. Fast 90 Prozent Prozent aller Fahrten mit dem ÖPNV starten oder enden zu Fuß. Da überrascht es nicht, dass Studien zufolge etwa 70 Prozent der Erinnerung an eine Fahrt mit dem ÖPNV die zurückgelegten Fußwege betreffen. Daher haben vor allem Charakter und die Qualität des Stadtraums messbaren Einfluss auf die Entscheidung für oder gegen ein Verkehrsmittel. Verbesserungen erfordern nicht immer hohe Investitionen, jedoch sollten die Bedürfnisse der Nutzer*innen mitbedacht werden. Gleichzeitig ist oftmals eine Zusammenarbeit über Zuständigkeitsbereiche hinaus erforderlich.

Das Seminar zielt darauf ab, die Potenziale des Wegs zur Haltestelle zu beleuchten, Beispiele für Verbesserungen darzustellen und schlussendlich Möglichkeiten für effektivere Zusammenarbeit aufzuzeigen.

Mehr Informationen

  1.   1
Feb.
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Feb., 2025
Ort: online | Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. gibt mit der Veranstaltung „Erneuerbare-Energie-Kommunen“ und dem gleichnamigen, von IfaS erarbeiteten Leitfaden Bürgerinnen und Bürgern, Ge...

Ort: online |

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. gibt mit der Veranstaltung „Erneuerbare-Energie-Kommunen“ und dem gleichnamigen, von IfaS erarbeiteten Leitfaden Bürgerinnen und Bürgern, Gemeinden und Städten in ländlichen Regionen Anleitung und Information auf dem Weg zur klimaneut­ralen Energieversorgung. Profitieren Sie vom Wissen und den Erfahrungen der vielen Bioenergiedörfer und Energie-Kommunen.

Das Seminarangebot richtet sich an Bürgermeister und Gemeinde-/Stadträte, Land- und Forstwirte sowie mit Klimaschutz- und Energiekonzepten sowie Wärmeplanung befasste Personen, an Mitarbeitende in kommunalen Betrieben und Stadtwerken sowie weitere an nachhaltiger kommunaler Wärmeversorgung Interessierte.

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Nov., 2024
Ort: online | Kommunen können die zunehmenden Aufgaben zumeist nicht mehr alleine lösen – es fehlen häufig Ressourcen, Wissen und Ideen. Deshalb werden neue Bündnisse und Kooperationen mit Akteuren v...

Ort: online |

Kommunen können die zunehmenden Aufgaben zumeist nicht mehr alleine lösen – es fehlen häufig Ressourcen, Wissen und Ideen. Deshalb werden neue Bündnisse und Kooperationen mit Akteuren vor Ort eingegangen, das Engagement der Bürger*innen gestärkt und angepasste kommunale Angebote gemeinschaftlich umgesetzt. Die Vorhaben der Fördermaßnahmen zeigen innovative Wege und machen Mut für neue Formen der Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft, der Zivilgesellschaft und den Menschen vor Ort.

Mehr Informationen

  1.   1
März
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th März, 2025 - 30th März, 2025
Ort: Karlsruhe | Auf der BUVKO 2025 treffen sich Aktive, Interessierte und Wissenschaftlerinnen, die sich für eine nachhaltige Mobilität engagieren. Die Fachtagung informiert, liefert Impulse und sch...

Ort: Karlsruhe |

Auf der BUVKO 2025 treffen sich Aktive, Interessierte und Wissenschaftlerinnen, die sich für eine nachhaltige Mobilität engagieren. Die Fachtagung informiert, liefert Impulse und schafft einen Platz für Austausch. In 10 Arbeitsgruppen werden wichtige Fragen zur nachhaltigen Mobilität diskutiert. 9 Exkursionen informieren über in Karlsruhe umgesetzte Mobilitätsprojekte.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Messe Karlsruhe...
Nov.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Nov., 2024
Ort: online | Die Verbundprojekte der BMBFFördermaßnahmen „Kommunen innovativ“ und „REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft“ haben in den zurückliegenden drei Jahren vielfältige Strategien und Instrum...

Ort: online |

Die Verbundprojekte der BMBFFördermaßnahmen „Kommunen innovativ“ und „REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft“ haben in den zurückliegenden drei Jahren vielfältige Strategien und Instrumente entwickelt und vor Ort erprobt, die zur „Zukunftsfähigkeit“ von Kommunen und Regionen beitragen. Die Fördermaßnahmen eröffneten ihnen hierbei Experimentier- und Freiräume, um zusammen mit der Wissenschaft Probleme zielgerichtet zu analysierten und gemeinsam zu neuen Lösungen zu kommen. 

Kreislaufwirtschaft ist ein wichtiger Baustein für eine Steigerung der Ressourceneffizienz, da sie ökonomische und ökologische Chancen verknüpft. Regionale Kreislaufwirtschaft erfordert eine Zusammenarbeit über kommunale Grenzen hinweg und mit neuen Akteuren. Vorgestellt werden neue Organisationsformen und Betreiberkonzepte für regionale zirkuläre Wertschöpfungsketten.

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Nov., 2024
Ort: Gelsenkirchen | Erleben Sie tiefgehende Einblicke in innovative KI-Anwendungen, die speziell zur Förderung einer nachhaltigen und resilienten Stadtentwicklung konzipiert werden. Unsere praxisori...

Ort: Gelsenkirchen |

Erleben Sie tiefgehende Einblicke in innovative KI-Anwendungen, die speziell zur Förderung einer nachhaltigen und resilienten Stadtentwicklung konzipiert werden. Unsere praxisorientierten Vorträge zeigen Ihnen Projekte, die als Best Practices für Städte und Landkreise in ganz Deutschland dienen können. In interaktiven Sessions können Sie Ihre konkreten Fragen stellen und weitere Insights zu KI in kommunalen Anwendungsfeldern erhalten.

Die Veranstaltung stellt Ihnen die Projekte von URBAN.KI, der deutschen KI-Initiative für Kommunen vor und bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit  Experten und Expertinnen und Gleichgesinnten zu vernetzen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Wissenschaftspa...
Dez.
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Dez., 2024
Ort: Köln | Gemeinsam veranstalten die Robotron Datenbank-Software GmbH, das Kooperationszentrum für Öffentliche Wirtschaft (KOWID), die BDO AG, KOMKIS und der Deutsche Städtetag die Fördermitteltagu...

Ort: Köln |

Gemeinsam veranstalten die Robotron Datenbank-Software GmbH, das Kooperationszentrum für Öffentliche Wirtschaft (KOWID), die BDO AG, KOMKIS und der Deutsche Städtetag die Fördermitteltagung "Fördermittel-Landschaft im Wandel"

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Fördermittel-Landschaft zu diskutieren. Freuen Sie sich auf fundierte Vorträge und eine anregende Podiumsdiskussion, bei der Experten aus Kommunen, Wirtschaft und Recht ihre Perspektiven teilen und praxisrelevante Themen erörtern.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Gereonshaus, 18...
Nov.
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Nov., 2024
Ort: online | Die Veranstaltung „Dann wird’s laut. Verkehrsberuhigung und Einzelhandel“ des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) bietet eine Plattform für eine sachliche Auseinandersetzung und l...

Ort: online |

Die Veranstaltung „Dann wird’s laut. Verkehrsberuhigung und Einzelhandel“ des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) bietet eine Plattform für eine sachliche Auseinandersetzung und lädt dazu ein, die Auswirkungen von verkehrsberuhigten Innenstädten und entsiegelten Flächen auf den Einzelhandel zu beleuchten. Gemeinsam mit Fachleuten diskutieren wir darüber, ob und wie die Bedürfnisse des Einzelhandels und die Notwendigkeit zu Klimaschutz und -anpassung in Einklang gebracht werden können. Aktuelle Forschungsergebnisse zum Mobilitäts- und Einkaufsverhalten werden vorgestellt, um die Debatte mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu bereichern.

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Nov., 2024 - 28th Nov., 2024
Ort: Karlsruhe | Die jährliche POLIS-Konferenz ist eine der größten europäischen Events für nachhaltige städtische Mobilität. Sie bietet Städten und Regionen die Möglichkeit, ihre Innovationen eine...

Ort: Karlsruhe |

Die jährliche POLIS-Konferenz ist eine der größten europäischen Events für nachhaltige städtische Mobilität. Sie bietet Städten und Regionen die Möglichkeit, ihre Innovationen einem großen Publikum aus Mobilitätsexpert*innen, Praktiker*innn und Entscheidungsträger*innen aus dem öffentlichen und privaten Sektor vorzustellen, sich zu informieren und zu vernetzen.

Das BWIM ist mit Speakern zu folgenden Themen vertreten:

  • Prof: Dr. Sven Kesselring, Dr. Sophie Urmetzer: Pooling experience – connecting civil initiatives for the mobility transition
  • Prof. Dr. Jochen Eckart, Dr. Dorotea Sotgiu: Advanced training course for pedestrian and cycle traffic planners.in.BW. Strengthened with expertise for the mobility transition
  • bwim.puls: a project experimenting with care and cooperation as a method to overcome resistance to change. Approaching mobility transition in Sulz and Weil der Stadt, Baden-Württemberg, Germany

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Messe Karlsruhe...
Nov.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Nov., 2024
Ort: online | Der demografische Wandel stellt die Kommunen in Deutschland vor große Herausforderungen. Die Session widmet sich der Idee interkommunaler Netzwerke, die Bürgermeisterinnen und Bürgermei...

Ort: online |

Der demografische Wandel stellt die Kommunen in Deutschland vor große Herausforderungen. Die Session widmet sich der Idee interkommunaler Netzwerke, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Ortsvorstehende und kommunale Verwaltungsmitarbeitende gezielt unterstützen.

Innovation und Kooperation sind Schlüssel zum Erfolg. Die Session leistet einen Beitrag zur Diskussion um eine nachhaltige und resiliente Kommunalentwicklung und stärkt die Demokratie durch Vernetzung und den Austausch guter Praxisbeispiele.
Die Förderung von Kreativität und Innovationsfähigkeit in den Kommunen durch Austausch sowie Netzwerk- und Kooperationsstrategien zur gemeinsamen Problemlösung und Ressourcenoptimierung sind entscheidend für eine erfolgreiche Bewältigung des demografischen Wandels.

Die Session ist als interaktives Panel konzipiert, das unterschiedliche Perspektiven und Praxiserfahrungen aus vier Jahren “Zukunftswerkstatt Kommunen“ (ZWK) zusammenführt. Sie besteht aus kurzen Impulsvorträgen und einer anschließenden offenen Fragerunde.
Die Veranstaltung richtet sich an alle, die an nachhaltiger Entwicklung und Resilienz von Kommunen interessiert sind. Ziel ist die Vernetzung und der Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden zur nachhaltigen Umsetzung der diskutierten Strategien.

Mehr Informationen

  1.   1
Dez.
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Dez., 2024
Ort: Göttingen | Das Barcamp zum Thema Wohnungs- und Obdachlosigkeit Gemeinsam haben wir Großes vor: Die Überwindung von Wohnungs- & Obdachlosigkeit bis 2030. Ein Kraftakt, der nur zusammen zu s...

Ort: Göttingen |

Das Barcamp zum Thema Wohnungs- und Obdachlosigkeit

Gemeinsam haben wir Großes vor: Die Überwindung von Wohnungs- & Obdachlosigkeit bis 2030. Ein Kraftakt, der nur zusammen zu schaffen ist, um so den über 600.000 betroffenen Menschen ein Zuhause (an-)zubieten. Auf dem openTransfer CAMP wohnen kommen am 4. Dezember all jene in Göttingen zusammen, die auf dieses Ziel hinarbeiten. 

Mit dem Barcamp wollen wir einen Raum für Vernetzung und Austausch von Praktiker:innen, Betroffenen und Engagierten schaffen, die in der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe aktiv sind. Wir wollen mit- und voneinander lernen, diskutieren, uns inspirieren und gegenseitig aktivieren. Auf Augenhöhe und zu euren Themen. 

Welche guten Projekte und konkreten Ideen geben Menschen ein Dach über dem Kopf? Wie binden wir alle mit ein? Welche neuen Vorhaben sollte man kennen? Welche Tipps und Tricks könnt ihr aus eurer praktischen Arbeit teilen, damit es andere leichter haben? Welche Misserfolge müssen nicht wiederholt werden? Welche Lücken müssen wir schließen, um Obdach- & Wohnungslosigkeit bis 2030 zu überwinden? Wofür braucht ihr Mitstreiter:innen? 

Auf unserem Barcamp finden eure Erfahrungen, Ideen, Gedanken, Pläne, Initiativen und Projekte Platz, die dazu beitragen, obdach- und wohnungslosen Menschen zu helfen. Trefft auf jene, mit denen ihr euch schon immer mal intensiv austauschen wolltet und teilt eure Expertise.

Mit openTransfer wohnen liegt unser Fokus auf der Unterstützung zivilgesellschaftlicher Akteur:innen, die durch ihre Arbeit Wohnungs- und Obdachlosigkeit überwinden und Betroffene aktiv unterstützen. Das Barcamp schafft einen Raum für Betroffene, Praktiker:innen aus der Zivilgesellschaft und Verwaltung sowie Förder:innen und Interessierte, um gemeinsam Herausforderungen in der Wohnungslosenhilfe anzupacken und Visionen umzusetzen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   eresult GmbH, 3...
Nov.
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th Nov., 2024
Ort: online | As recently emerged in a series of interviews with Living-in.EU signatories published by Eurocities, to ensure participation of local and regional authorities in European funding progra...

Ort: online |

As recently emerged in a series of interviews with Living-in.EU signatories published by Eurocities, to ensure participation of local and regional authorities in European funding programmes, more direct and innovative sources of funding are needed.  

In this context, the European Digital Infrastructure Consortium (EDIC) is an innovative funding mechanism recently set up by the European Commission. Differently from other funding instruments, the EDICs involve various sources of funding, EU, national and private sources, across multiple countries in Europe. Its objective is to facilitate investments in various areas, such as European Data spaces, deployment of 5G corridors, High-Performance computing, and Local Digital Twins development.  

The EDICs should include at least three Member States (MSs), whose national authorities can be directly represented in the consortium. Other public authorities, such as cities and regional authorities, can also participate in the consortium, if officially nominated by their MSs to be part of the EDICs.  

EDICs represents key instruments for public authorities to collaborate for the development of innovative and interoperable digital solutions, as in the EDIC on Local Digital Twins. They would also allow useful resources to become available and reusable among public authorities in Europe, maximizing synergies and innovative approaches.

More Information

  1.   1
Es wurde keine Veranstaltung in der Vergangenheit erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen