- Heute 1
- Morgen 1
- Kommende Woche 6
- Kommende 2 Wochen 12
- Nach Monaten 58
- Nach Jahren 381
- Vergangene Veranstaltungen 628
- Allgemein 24
- Allgemein
- Öffentlich
- 27th Juni, 2024
Ort: Berlin |
Die KUNST, bürgerschaftlich und gemeinwirtschaftlich DASEINSVORSORGE zu GESTALTEN – ein Lern- und Transfernetzwerk für Gemeinden und zivilgesellschaftliche Initiativen im ländlichen Raum ist ein Projekt des Zentrums für zivilgesellschaftliche Entwicklung (Prof. Dr. Thomas Klie, Freiburg/Berlin) und der Hochschule Neubrandenburg (Prof. Dr. Peter Dehne) und wird von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert. Projektzeitraum: 01.04.2024 – 31.12.2025
In der Vorstudie „Engagement, Gemeinwirtschaft und Daseinsvorsorge: Beispiele und Potenziale gemeinwirtschaftlicher Konzepte in kleinen Gemeinden.“ haben wir im Jahr 2023 bundesweit Strategien und Projekte identifiziert und analysiert, in denen Aufgaben der örtlichen Daseinsvorsorge in beindruckender Weise durch ein intelligentes Zusammenwirken von Kommune, Zivilgesellschaft und Wirtschaft entwickelt und umgesetzt werden. Sie beruhen ganz wesentlich (auch) auf ehrenamtliche und gemeinwirtschaftliche Beiträgen und Handlungsformen. Das Besondere dabei ist, dass diese Ko-Produktion auf die örtliche Daseinsvorsorge und Lebensgestaltung als Ganzes ausgerichtet ist und sich nicht nur auf einen Bereich der Daseinsvorsorge beschränkt.
Für den Erfolg waren vor allem die kritische Masse an Wissen und Fähigkeiten, Transparenz und Offenheit und ein langer Atem von Bedeutung. Letztlich hat sich jedoch gezeigt, dass jeder erfolgreiche Ort, jedes Netzwerk seine eigene Kultur des Handels entwickelt hat. Man könnte von der „Kunst“ sprechen, Daseinsvorsorge im ländlichen Raum bürgerschaftlich und gemeinwirtschaftlich (mit) zu gestalten. Eine Kunst, die Kreativität freisetzt, auf Vertrauen beruht, Gemeinsinn voraussetzt, von bürgerschaftlichem Engagement getragen wird, von Personen und ihrer unternehmerischen Kompetenz lebt, kommunalpolitisch flankiert oder initiiert wird.
Dieser Kunst der Daseinsvorsorge möchten wir weiter nachgehen und ein Lern- und Transfernetzwerk aufbauen. Es hat vier Ausrichtungen:
- es dient dem Erfahrungsaustausch und gemeinsamen Lernen und damit der Weiterqualifizierung der beteiligten Initiativen, Dörfer und Gemeinden;
- es identifiziert die wesentlichen Erfolgsbedingungen und Elemente einer Governance-Kunst für gemeinwirtschaftliche Daseinsvorsorge in ländlichen Räumen
- es entwickelt, dokumentiert und sammelt Bausteine, Werkzeuge und Geschäftsmodelle für hybride Daseinsvorsorgestrategien und
- es trägt die Idee einer gemeinwirtschaftlichen Daseinsvorsorge in die Breite, gibt Impulse für andere und erweitert das Netzwerk.
In fünf Werkstätten berichten und diskutieren Akteure aus Dörfern und ländlichen Gemeinden, wie die Kunst der Daseinsvorsorge in den demographischen Transformationsprozessen auf demokratische Weise entstehen und gelingen kann. Sie finden in Präsenz statt.
Die Ergebnisse werden in Online-Semiaren vorgestellt und mit Interessierte aus Zivilgesellschaft, Gemeinden und Verwaltung diskutiert.
Exkursionen zu Dörfer und Gemeinden in europäischen Ländern, die ihre eigene Kunst der Daseinsvorsorge entwickelt haben, geben Anregungen und Inspirationen.
Das Transfer- und Lernnetzwerk kann und soll sich zum Ende der Projektlaufzeit zu einem (eigenorganisierten) bundesweiten Netzwerk weiterentwickeln und der Gedanke einer örtlichen Daseinsvorsorge, die hybrid, ehrenamtlich und gemeinwirtschaftlich gestaltet wird, verstetigt werden.
Werkstatt I: "Kunstwerke und Kunstfertigkeit der örtlichen Daseinsvorsorge" am 27.06.2024, 11-15 Uhr, ExRotaprint Glaskiste, Gottschedstr. 4, 13357 Berlin
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- 4, Gottschedstr...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- 21st Aug., 2024
Ort: Online Livestream | Anmeldeschluss: 16.08.2024 |
Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.
Am Mittwoch, dem 21.08.2024 wird im Rahmen einer Spezialausgabe von 10.30 bis 12.30 Uhr ein Teil der Präsenzveranstaltung "10 Jahre Ämter für regionale Landesentwicklung" als Livestream übertragen.
Die Aufzeichnung zur Veranstaltung finden Sie hier
Weitere Informationen Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 26th Juni, 2024 - 28th Juni, 2024
Ort: Halle (Saale) |
Inmitten des zunehmenden Wettbewerbs um Landressourcen und beispielloser globaler Transformationen verfolgt das IAMO Forum 2024 das Ziel, die vielfältigen Funktionen und Rollen von Land für unsere sich ständig wandelnde Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft zu entschlüsseln. Es soll aufgezeigt werden, welche zentrale Rolle Land für ökologische Nachhaltigkeit, soziale Gerechtigkeit, Ernährungssicherheit und wirtschaftlichen Wohlstand spielt. In einer Zeit, die von Konflikten und Kriegen, der Klima- und Biodiversitätskrise, veränderten Landnutzungsmustern und demographischen Veränderungen geprägt ist, ist ein umfassenderes Verständnis der vielfältigen Funktionen von Land unabdingbar geworden.
Das inter- und transdisziplinäre IAMO Forum 2024 bietet eine einzigartige Plattform für den Austausch innovativer Erkenntnisse, fundierter Forschung und praktischer Lösungen, die sich mit den komplexen Herausforderungen und Chancen der Landnutzung befassen.
Das Forum begrüßt Beiträge zu folgenden Themen:
- Abwägung zwischen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Funktionen des Landes
- Wechselspiel zwischen Landnutzung und Umweltbelastungen
- Auswirkungen von Landbesitz und Verteilung von Eigentumsrechten
- Dynamik, Preise und Effizienz auf dem Grundstücksmarkt
- Auswirkungen von Grundstücksmärkten und Vorschriften
- Effekte von Konflikten und Kriegen auf die Landwirtschaft
- Landethik
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Leibniz-Institu...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 20th Juni, 2024
Ort: Online (Zoom) |
Welche Methoden und Strukturen helfen euch und eurer Organisation dabei, um vorausschauend besser auf sich und die eigenen Kolleg:innen zu achten? Wie reagiert man perspektivisch besser in Krisensituationen? Das soll in der Veranstaltung besprochen werden.
Das Angebot ist Teil der Veranstaltungsreihe "Stark bleiben: Krisenfest im Aktivismus". Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Programms "openTransfer Zusammenhalt" der Stiftung Bürgermut statt, das durch die Stiftung Mercator gefördert wird.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 19th Juni, 2024
Ort: Online (Webex) |
Deutschland verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral zu werden. Dafür sind Energieeffizienzmaßnahmen und eine Umstellung der Energieträger auf erneuerbare Quellen erforderlich. Da die Wärmebereitstellung über die Hälfte des Energieverbrauchs ausmacht, stehen Städte und Gemeinden, Landkreise und Kommunalverbände vor der Herausforderung, Wärmeversorgungssysteme zu transformieren. Es gilt den Einsatz klimaschädlicher Brennstoffe wie Kohle, Heizöl und Erdgas zu reduzieren. Auf Basis einer kommunalen Wärmeplanung gilt es, Potenziale und Optionen der erneuerbaren Wärmeversorgung zu prüfen. Es ist zu entscheiden, wo Wärmenetze zielführend sind und welche Geschäftsmodelle erfolgversprechend sind. Die FNR und ihre Partner greifen aktuelle Fragestellungen auf und möchten Handlungsoptionen für Gemeinden und Bürger aufzeigen und im Experten- und Teilnehmerkreis diskutieren. Wie sind die Aussichten auf Wirtschaftlichkeit bei verschiedenen Systemen bzw. Technologien zur erneuerbaren Wärmeversorgung? In welchem Maße lassen sich dabei Treibhausgasemissionen reduzieren? Welche Chancen und welche kommunale Wertschöpfung bietet eine Nutzung regional nachhaltig verfügbarer Ressourcen bzw. Energieträger wie z.B. Solarenergie, Umweltwärme und Windkraft sowie Biomasse und Reststoffe?
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 13th Juni, 2024 - 14th Juni, 2024
Ort: Augsburg |
Gemeinsam die Zukunft unserer Städte und Gemeinden gestalten
Mit dem Forum KOMMUNAL erwarten Sie zwei spannende Tage, an denen wir gemeinsam die Zukunftsfähigkeit unserer Kommunen vorantreiben werden. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops zu den Megatrends, die die Städte und Gemeinden beschäftigen, wollen wir erkennen, welche Transformationen bevorstehen und wie wir sie nachhaltig gestalten können. Denn im Wandel liegen auch viele Chancen und Potenziale für die Kommunen, die mit den richtigen Impulsen gehoben werden können. Alle Formate des Forum KOMMUNAL sind dem Austausch von Ideen, Erfahrungen und Fachwissen, dem Aufbau neuer Netzwerke von Praktikern und dem Kontakt zwischen "Kommunalern", Unternehmen und Experten unterschiedlichster Fachrichtungen gewidmet. Bei spannenden Vorträgen in unserem Tagungsraum, Workshops in den Seminarräumen oder angeregten Gesprächen in unserer Lounge können Sie sich nach Lust und Laune austauschen.
Weitere Informationen. das Programm und die Anmeldung zur Veranstalrung finden Sie hier
- 1
- Patchworkhotel ...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 13th Juni, 2024
Ort: Berlin und im Online-Livestream|
FESTIVAL FÜR VERWALTUNGS-INNOVATION
Jedes Jahr kommen über tausend Teilnehmende aus Verwaltung, Politik und Gesellschaft zusammen, um erfolgreiche Innovationen im Öffentlichen Sektor zu diskutieren und Verwaltungstalente aus aller Welt zu feiern.
Das Creative Bureaucracy Festival kehrt am 13. Juni 2024 nach Berlin zurück und wird in der siebten Ausgabe ein weiteres Mal internationale Creative Bureaucrats, kreative Innovatoren und mutige Changemaker aus der ganzen Welt begrüßen, um gemeinsam Grundsätze, Prozesse und Praktiken unserer öffentlichen Institutionen neu zu denken. Besuchen Sie den Programmkalender – dort finden Sie unser großartiges Line-Up mit mehr als 200 Speakern und Speakerinnen aus fast 40 Ländern, und mit 83 englisch- und deutschsprachigen Sessions bestehend aus Keynotes, Panels, Chats, Workshop, Round Tables und sogar einer Cruise!
WANN?
Das Festival findet am 13. Juni 2024 statt. Einlass ist um 8:00 Uhr (MESZ) und das Programm läuft zwischen 9:00 und 19:00 Uhr (MESZ). Und damit es sich auch wie ein Festival anfühlt, freuen wir uns darauf, Ihnen zusätzlich einen Tag voller Musik, Kunst und Unterhaltung bis 23:00 Uhr (MESZ) anzubieten.
WO?
2024 wechselt das Festival seinen Standort. Nach zwei Veranstaltungen im Radialsystem, Berlin und weiterwachsenden Teilnehmendenzahlen sowie immer mehr Programmpunkten, ist es nun an der Zeit, in größere Räume zu ziehen. Am 13. Juni begrüßen wir Sie daher in den Berliner Locations: Festsaal Kreuzberg, Oberhafenkantine, Flutgraben und Arena Market Berlin. Alle Locations sind nah und fußläufig miteinander verbunden und bieten viel Platz für neue Festival-Erlebnisse im Freien und im Innenbereich. Bald gibt es mehr Informationen, was die neuen Bühnen alles zu bieten haben.
WAS KÖNNEN SIE ERWARTEN?
In 83 Sessions präsentieren mehr als 200 Speakerinnen und Speakern aus der ganzen Welt innovative Lösungen für die Verwaltung der Zukunft: Entrepreneurial States, Equitable Citymaking, Creative procurement, Fördermodernisierung, Nighttime Governance, Digital Twin Cities, Sustainability Reporting, Science-Fiction-Bureaucracy, Decolonization, Environmental Movements, Legal Justice, AI, Startups x Verwaltung, Public-Private-Partnerships, Finance for Social Good, Ämter der Zukunft, und vieles mehr!
Vier Bühnen-Programme und vier interaktive Workshop-Stränge prägen dieses Jahr den Festivaltag, mit zahlreichen Formaten wie Keynotes, Panels, Chats, Workshop, Round Tables und sogar einer Cruise! Für detaillierte Informationen zu den einzelnen Sessions werfen Sie einen Blick in unseren Programmkalender. Eindrücke aus den letzten Jahren finden Sie auf unserem YouTube Kanal und in unserer Fotogalerie.
WIE KANN ICH TEILNEHMEN?
Um vor Ort in Berlin dabei zu sein, müssen Sie sich ein Festivalticket sichern. Damit haben Sie Zugang zu allen Bühnen und Bereichen der Veranstaltung und können am gesamten Programm teilnehmen. Sie können nicht nach Berlin kommen? Wir übertragen das Programm unserer Impact Stage (mit mehreren Keynotes, Panels und Chats zu verschiedenen Themen) via Livestream, damit können Sie auch digital dabei sein.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Festsaal Kreuzb...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 25th Juni, 2024
Ort: Online |
Worauf kommt es bei der Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel an? Was sind zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen beim Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten? Aktuelle Erkenntnisse zu diesen und weiteren Fragen liefert eine praxisorientierte Studie, die im Werkstattgespräch aufgegriffen wird.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lädt das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) der BLE alle Interessierten mit konkretem Praxisbezug zum digitalen BULEplus-Werkstattgespräch "Was macht die regionale Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln erfolgreich?" am 25. Juni 2024 von 15:00 Uhr bis 16:45 Uhr ein.
Die Verarbeitung und Vermarktung von regionalen Produkten hat in den letzten Jahren verstärkt an Bedeutung gewonnen. Das liegt unter anderem daran, dass Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend Wert auf Transparenz, Qualität und Nachhaltigkeit von Lebensmitteln legen. Regional erzeugte und verarbeitete Lebensmittel sowie ihre regionale Vermarktung haben viele Vorteile: Die Produkte sind frisch, Kulturlandschaften bleiben erhalten und es werden Arbeitsplätze vor Ort gesichert und geschaffen. Doch was braucht es, damit regionale Wertschöpfung gelingt?
Gründerinnen und Gründer, Initiativen und Projekte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen solide aufzustellen und erfolgreich zu wirtschaften. Dabei spielen Standortbedingungen, Logistik und Transport der Produkte, durchdachte Vermarktungsstrategien sowie die Unternehmensführung und Organisationskultur, das Geschäftsmodell und die Vernetzung eine Rolle.
Sie möchten in Ihrer Region eine Vermarkungsinitiative gründen oder in die Verarbeitung von regionalen Lebensmitteln einsteigen? Oder Sie sind bereits für ein Unternehmen aktiv und interessieren sich für Erfolgsfaktoren und Umsetzungsbeispiele aus anderen Regionen?
Dann können Sie dazu im nächsten Werkstattgespräch hilfreiche Erkenntnisse aus einer umfassenden Studie zu den "Erfolgsfaktoren der Regionalverarbeitung und -vermarktung von Lebensmitteln" gewinnen und wertvolle Praxiserfahrungen mitnehmen. Die Studie wurde vom Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) in Auftrag gegeben und vom Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie sowie dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. umgesetzt. Die Ergebnisse der Studie werden in einem kompakten Praxisleitfaden veröffentlicht. Der Leitfaden "Erfolgsfaktoren der Regionalverarbeitung und -vermarktung von Lebensmitteln" steht in Kürze online zur Verfügung.
Die Werkstattgespräche richten sich an engagierte Menschen, die etwas in ihrem Ort beziehungsweise ihrer Region bewegen möchten. In informeller Runde lernen die Teilnehmenden Ergebnisse des BULEplus kennen. Sie haben die Möglichkeit, sich online direkt mit den anderen Akteuren mit ähnlichen Interessen auszutauschen und die Fragen zu stellen, die ihnen unter den Nägeln brennen. Sie sind eingeladen, Ihre eigenen Ideen und Anliegen in die Diskussion einzubringen.
Programm
- 15:00 Uhr Begrüßung
Vorstellung des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) und der Studie „Erfolgsfaktoren der Regionalverarbeitung und -vermarktung von Lebensmitteln“ - 15:20 Uhr Moderierter Austausch mit Vertreterinnen des Bundesverbands der Regionalbewegung e.V.
Kurzvorstellung und Austausch zu jeweils einem thematischen Schwerpunkt in zwei Arbeitsgruppen:
AG 1: Wirtschaftliche und betriebliche Erfolgsfaktoren
AG 2: Unternehmensphilosophie und Vernetzung als Erfolgsfaktoren - 16:40 Uhr Abschluss und Verabschiedung in den Arbeitsgruppen
- 16:45 Uhr Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 10th Sep., 2024
Ort: Schwerin |
Auf Einladung des Städte- und Gemeindetages Mecklenburg-Vorpommern treffen sich Kommunalvertreter und Kommunalvertreterinnen am 10. September in Schwerin, um sich zu den Themen Nahversorgung, Innenstadtentwicklung und Trends im Einzelhandel auszutauschen.
Im Mittelpunkt der vom Deutschen Städte- und Gemeindebund initiierten Veranstaltungsreihe „Mittendrin und gut versorgt“ wird diskutiert, worauf es für eine sichere und wohnortnahe Versorgung ankommt. Im Rahmen der Veranstaltung wird unter anderem folgenden Fragen nachgegangen:
- Was sind die Grundanforderungen für erfolgreiche Nahversorgungskonzepte?
- Wie lassen sich Entscheidungs- und Planungsprozesse möglichst effizient gestalten?
- Wie können unterschiedliche Nutzungsansprüche wie z.B. Einzelhandel, Wohnen, Freizeit und Kultur miteinander in Einklang gebracht werden?
- Welche nachhaltigen und innovativen Immobilien- und Logistikkonzepte gibt es?
- Worauf kommt es bei der planungsrechtlichen Steuerung des Einzelhandels an?
- Was sind die Erfolgsfaktoren für lebendige und attraktive Innenstädte und Ortskerne?
Im Rahmen von Impulsvorträgen werden unterschiedliche Themenschwerpunkte näher beleuchtet. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben dann die Gelegenheit, im Rahmen einer Diskussion Fragen an die Referenten zu stellen, eigene Beispiele und Erfahrungen zu den Themen Stadt und Handel einzubringen und sich im Rahmen des weiteren Erfahrungsaustausches zu vernetzen.
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 4th Sep., 2024
Ort: Lemgo |
Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation tragen aktiv zur Zukunftsgestaltung ländlicher Regionen bei. Die Ergebnisse der Förderprojekte „Social Return on Investment“ und „Digitale Bürgerbeteiligungsplattform für Ehrenamt und Partizipation“ werden im Rahmen der Veranstaltung „Ländliche Region in Transformation – Innovative Ansätze aus Wissenschaft und Praxis“ praxisorientiert vorgestellt.
Unter Einbezug von Perspektiven aus Forschung, Politik und Zivilgesellschaft werden aktuelle Fragestellungen ländlicher Räume vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen neben spannenden Praxisimpulsen der Projekte auch eine partizipative Workshop-Phase und ausreichend Zeit zum Netzwerken und Austausch.
- Workshop 1: Sozialrendite: Gute Argumente für kommunale Engagementförderinnen und -förderer zur Finanzierung von Ehrenamt
- Workshop 2: Von der Idee zur Aktion: Dynamische Bürgerbeteiligung im digitalen Raum
- Workshop 3: Alle mitnehmen! Wie schwer erreichbare Zielgruppen zur Beteiligung motiviert werden können!
- Workshop 4: Wertschätzung als Schlüssel – Was Engagierte erwarten und wie Anerkennungskultur neu gedacht werden kann!
- Workshop 5: Zusammen sind wir stark! Engagementförderung gelingt nur gemeinsam: Erfolgsfaktoren zur Zusammenarbeit von Kommune und Zivilgesellschaft
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Campus Corner, ...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 6th Aug., 2024
Ort: Online |
Der Klimawandel wird auch die Abflussverhältnisse in den Fließgewässern Niedersachsens verändern – egal ob bei Hochwasser oder bei Niedrigwasser. Das stellt die Wasserwirtschaft zukünftig vor besondere Herausforderungen. Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt KliBiW zeigen beobachtete Entwicklungen in der Vergangenheit und mögliche Verhältnisse in der Zukunft.
Klima-Gespräche: Digitale Seminarreihe des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Klimawandel (NIKO) zum Klimawandel, seinen Folgen für Niedersachsen und zur Klimaanpassung
Anmeldungen bitte an: niko@mu.niedersachsen.de
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 2nd Juli, 2024
Ort: Online |
Dach- und Fassadenbegrünungen haben weitaus mehr Funktionen als die reine optische Aufwertung von Gebäuden. Gebäudebegrünung vereint viele verschiedene Ökosystemdienstleistungen, die positive Einflüsse auf die Natur, uns Menschen und wirtschaftliche Aspekte haben. Über diese Vorteile möchten wir gemeinsam bei dem Klima-Gespräch sprechen und die wichtigsten Fragen klären.
Klima-Gespräche: Digitale Seminarreihe des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Klimawandel (NIKO) zum Klimawandel, seinen Folgen für Niedersachsen und zur Klimaanpassung
Anmeldungen bitte an: niko@mu.niedersachsen.de
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 10th Juni, 2024
Ort: Online |
Welche Möglichkeiten und Potenziale gibt es für die Nutzung von erneuerbaren Energien auf dem Land? Wie kann die Energiewende die regionale Wertschöpfung stärken, damit ländliche Gemeinden davon profitieren? Was sind die zentralen Erfolgsfaktoren und wo liegen die Herausforderungen?
Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lädt das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE alle Interessierten mit konkretem Praxisbezug im Bereich der kommunalen Energiewende in ländlichen Räumen ein.
Ländliche Räume sind die Orte der Energiewende, denn hier gibt es die notwendigen Flächen, Potenziale und Ressourcen. Für die ländlichen Regionen bedeutet dies Chance und Herausforderung zugleich. Ob Photovoltaik, Biomasse oder Windenergie: Auf dem Land wird die Energie der Zukunft produziert.
Durch die lokale Produktion von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien und die Beteiligung der Akteure vor Ort steigt die regionale Wertschöpfung. Diese leistet wiederum einen bedeutenden Beitrag zur Stärkung der ländlichen Wirtschaft.
Kommunen und lokale Akteure handeln gemeinsam, um das Ziel einer erneuerbaren, regionalen und unabhängigen Energieversorgung zu erreichen. Die Bürgerinnen und Bürger werden in Entscheidungsprozesse eingebunden bzw. realisieren gemeinsam erneuerbare Energieprojekte. Es entstehen immer mehr lokale Strukturen, so dass Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energien in Bürgerhand betrieben werden.
Das digitale BULEplus-Werkstattgespräch am 10. Juni 2024 von 15:00-16:45 Uhr gibt hilfreiche Praxisempfehlungen, wie ländliche Kommunen durch die Energiewende einen Mehrwert generieren können.
Programm
- 15:00 Uhr Begrüßung
Kurzvorstellung des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) - 15:20 Uhr Moderierter Austausch mit einer Vertreterin einer Organisation im Bereich kommunale Energiewende
Kurzvorstellung des Projekts durch die Referentin - 16:40 Uhr Abschluss und Verabschiedung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 28th Juni, 2024
Ort: Stuttgart | Anmeldeschluss: 15.06.2024 |
Drei Jahre Reallabor MobiQ – Einblicke und Ausblicke
Liebe Interessierte aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung,
wir laden Sie herzlich zur Abschlussveranstaltung der ersten Phase unseres Projekts „MobiQ – Nachhaltige Mobilität durch Sharing im Quartier“ ein.
In der Veranstaltung werden wir gemeinsam mit engagierten Menschen aus Stuttgart, Geislingen und Waldburg die Erkenntnisse der letzten drei Jahre teilen und uns über unsere Erfahrungen austauschen. Und natürlich wollen wir auch gemeinsam in die Zukunft zu blicken.
Sie können dabei unser neues Handbuch „Mobilität gemeinsam gestalten“ kennenlernen und direkt in interaktiven Workshops testen. Anschließend erwartet Sie der offizielle Teil mit Projektpräsentation, Beiträgen aus dem Ministerium, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft. Dann lassen wir den Tag bei einem gemütlichen Abendessen ausklingen. Nehmen auch Sie teil, lernen Sie, vernetzen Sie sich, tauschen Sie Erfahrungen aus!
Seien Sie dabei, wenn wir Erfolge feiern, Erkenntnisse teilen und gemeinsam neue Wege erkunden! Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Bitte melden Sie sich über das Anmeldeformular bis zum 15.06.2024 an.
Wenden Sie sich bei Fragen und Anregungen gerne an Julian.Bansen@hfwu.de
Programm:
- 13:00 Uhr: Öffnung Museum
- 14:30-17:00 Uhr: Mobilitätswerkstatt mit Kennenlernen des Handbuchs
- 17:30-19:00 Uhr: Offizieller Teil:
- Projektpräsentation
- Grußworte aus dem Ministerium
- O-Töne aus den Reallaboren
- ab 19:00 Uhr: Abendessen und gemeinsamer Ausklang
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Straßenbahnmuse...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 3rd Sep., 2024 - 4th Sep., 2024
Ort: Coburg |
Beständig im Wandel – Historische Quartiere an den Klimawandel anpassen
Am 3. und 4. September 2024 findet auf Einladung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Coburg der Kongress Städtebaulicher Denkmalschutz mit dem Thema "Beständig im Wandel – Historische Quartiere an den Klimawandel anpassen" statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus Praxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.
Der Kongress bietet Impulsvorträge, Erkenntnisse aus Wissenschaft und kommunaler Praxis sowie Austausch in Arbeitsgruppen rund um die Anpassungserfordernisse historischer Stadtkerne und Quartiere an die Folgen des Klimawandels. Die besonderen Herausforderungen und Lösungsansätze für Maßnahmen in historischen Stadtquartieren stehen im Mittelpunkt der Diskussionen. Ausgehend vom baukulturellen Bestand werden aktuelle Beispiele aus der kommunalen Praxis in den folgenden vier Schwerpunktthemen präsentiert und diskutiert:
- Ganzheitliche Ansätze zur Risikovorsorge
- Neue Akteure und neue Kooperationen
- Qualitäten durch blau-grüne Infrastruktur im öffentlichen Raum
- Klimasensible Straßen und Plätze
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 3rd Juli, 2024
Ort: Online | Anmeldeschluss: 27.06.2024 |
Die Umsetzung des ersten Bürgerrates in Sachsen-Anhalt in der Hansestadt Osterburg
Die Hansestadt Osterburg mit ihren knapp 10.000 Einwohnenden hat in den Jahren 2022 und 2023 als erste Kommune in Sachsen-Anhalt einen Bürgerrat durchgeführt. Die Teilnehmenden wurden dafür aus allen 31 Ortsteilen aus dem Melderegister ausgelost. Gemeinsam erarbeiteten sie in sieben Treffen Leitplanken für die zukünftige Ausrichtung des Klimaschutzes in der Einheitsgemeinde. Der Prozess war für die Kommune so erfolgreich, dass Folgeverfahren in Planung sind.
Die Erfahrungen dieses Prozesses, von der Vorbereitung, der Stichprobenziehung, der Durchführung der Veranstaltungen und dem weiteren Vorgehen nach Abschluss des Verfahrens werden im Web Talk vorgestellt und diskutiert.
Folgende Fragen werden dabei besprochen:
- Wie wurde das Losverfahren durchgeführt?
- Wer war am Prozess beteiligt?
- Welche Rolle und Aufgaben hatte die Verwaltung?
- Ein Erfolgsmodell für mehr demokratische Mitgestaltung?
- Was und wen braucht es, für einen gelingenden Prozess?
Ihre Referenten
- Nico Schulz
Bürgermeister der Hansestadt Osterburg (Altmark) - Matthias Köberle
Amtsleiter Bauen und Wirtschaftsförderung der Hansestadt Osterburg (Altmark)
Weitere Informationen und die Anmelung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 12th Juni, 2024
Ort: Online | Anmeldeschluss: 07.06.2024 |
Die Innenstadt von Alzey befindet sich im Wandel zum multifunktionalem Raum. Die Nutzung innerstädtischer Räume für Freizeit, Erholung, Begegnung und Kultur spielen eine immer größere Rolle und gehören zu den Herausforderungen, die der Strukturwandel in der Innenstadt mit sich bringt.
Die Stadt Alzey stellt sich mit dem Projekt „Zukunftsstadt Alzey “ diesen Herausforderungen und setzt passende Maßnahmen zur Stärkung der Multifunktionalität und Resilienz um. Die künftige Innenstadtgestaltung, der Aufbau neuer innenstadtbezogener Kooperationen, die temporäre Nutzung leerstehender Ladenflächen, die Umnutzung vorhandener Potentialflächen und der Ausbau weiterer Stadtmarketingaktionen stellen die zentralen Inhalte der laufenden und geplanten Maßnahmen dar.
Im Web Talk werden folgende Aspekte dazu besprochen:
- die Chancen für die Innenstadtentwicklung
- die Erfahrungen aus den ersten umgesetzten Projekten
- die speziellen Herausforderungen einer Maßnahmenumsetzung in einer Kleinstadt
Ihr Referent
Markus Krebs
Stadtverwaltung Alzey, FB Zentrale Dienste, Sachgebiet Stadtentwicklung, Mitarbeiter für Stadtmarketing und Innenstadtentwicklung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 20th Juni, 2024
Ort: Online |
Im Rahmen des Forschungsprojekts „Stärkung der Integration und Teilhabe - Erfolgreiche Ansätze bei der Planung und Umsetzung sozialer Infrastruktureinrichtungen“ wurden im Auftrag von BMWSB und BBSR beispielhaft unterschiedliche Typen sozialer Infrastruktureinrichtungen verschiedener Typen auf ihre Anpassungsfähigkeit und in Bezug auf ihren Beitrag zur Integration und gesellschaftlichen Teilhabe untersucht. Im Ergebnis entstand eine Arbeitshilfe für die kommunale Praxis, die auf der Webseite des BBSR als Download zur Verfügung steht. Die Arbeitshilfe unterstützt Kommunen und mitwirkende Akteure bei der Planung und Umsetzung von sozialen Infrastruktureinrichtungen, die die gesellschaftliche Teilhabe und Integration aller Menschen in Quartieren fördern.
In dem Werkstattgespräch werden sowohl die Arbeitshilfe vorgestellt als auch ausgewählte Themen mithilfe von Input-Vorträgen und kommunalen Praxisbeispielen verdeutlicht. Die Beiträge sollen eine Hilfestellung für Praktikerinnen und Praktiker sein, um bei der Planung und dem Bau sozialer Infrastruktureinrichtungen integrative Anforderungen umzusetzen und eine Annahme durch Nutzungsgruppen zu erreichen. In den Praxisbeispielen werden Beteiligung, Planung und Betrieb thematisiert.
Die Veranstaltung findet digital am Donnerstag, den 20. Juni 2024 von 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr statt. Eine Einwahl ist ab 09:15 Uhr möglich.
Die Zugangsdaten werden Ihnen mit der Anmeldebestätigung an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zugeschickt.
Die Teilnahme an der Informationsveranstaltung ist kostenlos.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 11th Nov., 2024 - 15th Nov., 2024
Ort: Online |
Deutschland steht vor großen Herausforderungen, die nur durch die digitale und nachhaltige Transformation von Unternehmen und Gesellschaft und der damit eng zusammenhängenden intelligenten Vernetzung aller Lebens-, Arbeits- und Infrastrukturbereiche bewältigt werden kann. Die spannende Herausforderung dabei ist, wie wir konkret ins Handeln kommen und welche Optionen wir hierfür erkennen können.
Mit dieser wichtigen Fragestellung beschäftigen wir uns in unserer diesjährigen DIV-Konferenz
In Vorträgen, Best Practices, Workshops oder Masterclasses befasst sich die diesjährige Veranstaltung mit der digitalen und nachhaltigen Transformation von Unternehmen, Branchen und der Gesellschaft sowie der Erreichung von Zukunftsfähigkeit. Es werden Fragen der cross-sektoralen Vernetzung, der Datenökonomie, aber auch kreative Ideen und Ansätze für die Transformation in den Domänen Energie, Mobilität, Gesundheit, Bildung, Fintech oder Verwaltung diskutiert. Auf der Veranstaltung treffen sich Expert:innen, Innovator:innen, Entscheidungsträger:innen und Gestalter:innen ein, um ihre Erfahrungen und Gedanken zu teilen, gemeinsam Ideen zu entwickeln und Impulse zu setzen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltund finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 11th Juni, 2024 - 13th Juni, 2024
Ort: Kaiserslautern | Anmeldeschluss: 26.05.2024 |
Schwerpunktthema: Sozial-ökologische Transformation in der Regionalentwicklung
Wie lassen sich klimaverträgliche und zukunftsfähige Lebensweisen einüben? Wie stärken wir regionales, kooperatives Wirtschaften und einen guten sozialen Zusammenhalt? LEADER arbeitet schon lange an diesen Fragen: Eine große Vielfalt von Bottom-up-Projekten gibt praktische Antworten.
Zum Teil ist eine sozial-ökologische Transformation Leitgedanke lokaler Entwicklungsstrategien. Auf dem LEADER-Treffen möchten wir an die bestehenden praktischen Erfahrungen anknüpfen. Eine Keynote und fünf Workshops bieten Gelegenheit, sich mit verschiedenen Konzepten der Transformation auseinanderzusetzen und über die Umsetzung im LEADER-Kontext auszutauschen.
Umsetzung von LEADER
Im weiteren Verlauf des Programms geht es um Herausforderungen und den Stand der Umsetzung von LEADER. Stichworte sind hier beispielsweise der Mehrwert von LEADER und seine Bewertung, Vermeidung von Interessenskonflikten aber auch Möglichkeiten der Vereinfachung. Wir haben Zeit, mit Vertreterinnen und Vertretern aus EU, Bund, Ländern und Regionen zu diskutieren.
Exkursionen
Am dritten Tag haben Sie die Möglichkeit, auf einer der fünf halbtägigen Exkursionen die LEADER-Regionen rund um Kaiserslautern kennenzulernen. Sie erhalten praktische Eindrücke von der Umsetzung innovativer Projektideen.
Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich an Regionalmanagerinnen und Regionalmanager, Mitglieder Lokaler Aktionsgruppen sowie Verantwortliche für LEADER in den Verwaltungen.
Organisation
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Die Anfahrts- und Übernachtungskosten tragen Sie selbst.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Lauterstraße, G...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.