logo
Veranstaltungen in der Nähe
Vergangene Veranstaltungen
Sep.
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30th Sep., 2024 - 2nd Okt., 2024
Online-Seminar für Planung und Verwaltung |  Für die zunehmend alternde Bevölkerung sowie eine gesunde Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen sind eine aktive Mobilität sowie selbstständig und s...

Online-Seminar für Planung und Verwaltung | 

Für die zunehmend alternde Bevölkerung sowie eine gesunde Entwicklung unserer Kinder und Jugendlichen sind eine aktive Mobilität sowie selbstständig und sicher nutzbare Straßenräume wichtig. Eine Verkehrsplanung, die den sicheren Fuß- und Radverkehr in den Fokus rückt, ist nicht nur für vulnerable Personengruppen unerlässlich; sie erhöht außerdem die Lebensqualität von allen. Die verkehrssichere, durchgängig barrierefreie und intuitive Gestaltung unserer Straßenräume, die den Bedürfnissen aller gerecht wird, steht daher im Zentrum dieser Seminarreihe.

Die Fortbildungsreihe unterstützt Fachleute aus Kommunalverwaltungen, Planungsbüros und Verbänden.

In drei Modulen, bestehend aus Vorträgen, Arbeitsgruppen und Reflexionssitzungen, erlangen Sie grundlegendes aktuelles Wissen für eine verbesserte Planung, Umsetzung und Kommunikation zu sicherem Fuß- und Radverkehr. Darum geht es:

  • das geltende Rechts- und Planungsinstrumentarium
  • Planungsansätze und –konzepte zur (Neu-)Organisation des öffentlichen Raums,
  • das Erkennen und Abbauen von Sicherheitsdefiziten und Unfallrisiken für ungeschützte Verkehrsteilnehmende,
  • die Einflüsse von Verkehrslagen und Infrastrukturdefiziten auf das Unfallgeschehen,
  • die Abwägung und den Interessenausgleich bei Zielkonflikten und konkurrierenden Flächenansprüchen,
  • die Vermittlung von nationalen und europäischen Good-Practice-Beispielen,
  • den Erfahrungsaustausch zum Prozess der praktischen Maßnahmenumsetzung an konkreten Planungsbeispielen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zu den Modulen finden Sie hier

  1.   1
Okt.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Okt., 2024
Ort: Online |  Gemeinschaftliche Formen des Wohnens und Zusammenlebens gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Vorteile sind vielfältig – es fallen schnell Worte wie Glück, Freude und Zufriedenheit. Das...

Ort: Online | 

Gemeinschaftliche Formen des Wohnens und Zusammenlebens gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Vorteile sind vielfältig – es fallen schnell Worte wie Glück, Freude und Zufriedenheit. Das Leben in einer Gemeinschaft wird oft als sinnerfüllter erlebt, die sozialen Kontakte bereichern den Alltag. Zudem werden Begegnungs- und Unterstützungsstrukturen aufgebaut, die insbesondere für Senior*innen oder Menschen mit Handicap wichtig sind.

Mit dieser Online-Reihe möchten wir Formen, Modelle und Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens für ländliche Räume in Schleswig-Holstein genauer beleuchten. Anhand von praxisnahen Vorträgen und interaktiven Formaten gehen wir u.a. der Frage nach, wie sich Gemeinschaftliche Wohnprojekte bestmöglich realisieren lassen – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.

Die Online-Reihe richtet sich an (potenzielle) Initiator*innen und Bewohner*innen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, an Vertreter*innen der Kommunal- und Regionalentwicklung, an relevante Vereine und Verbände – und einfach an Menschen, die sich für das Thema interessieren.

Gemeinschaftliches Wohnen – vom Konzept zur erfolgreichen Realisierung
Im dritten Teil der Reihe gehen wir in die Phase der Realisierung von gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Was ist zu beachten, um das entwickelte Konzept in die Praxis zu überführen? Hierzu werden wir eine Art „Blaupause“ erarbeiten, wobei das Augenmerk einerseits auf Organisations- und Rechtsformen sowie andererseits auf Finanzierungsfragen und Fördermöglichkeiten liegt. 

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Okt., 2024
Ort: Online |  Gemeinschaftliche Formen des Wohnens und Zusammenlebens gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Vorteile sind vielfältig – es fallen schnell Worte wie Glück, Freude und Zufriedenheit. Das...

Ort: Online | 

Gemeinschaftliche Formen des Wohnens und Zusammenlebens gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Vorteile sind vielfältig – es fallen schnell Worte wie Glück, Freude und Zufriedenheit. Das Leben in einer Gemeinschaft wird oft als sinnerfüllter erlebt, die sozialen Kontakte bereichern den Alltag. Zudem werden Begegnungs- und Unterstützungsstrukturen aufgebaut, die insbesondere für Senior*innen oder Menschen mit Handicap wichtig sind.

Mit dieser Online-Reihe möchten wir Formen, Modelle und Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens für ländliche Räume in Schleswig-Holstein genauer beleuchten. Anhand von praxisnahen Vorträgen und interaktiven Formaten gehen wir u.a. der Frage nach, wie sich Gemeinschaftliche Wohnprojekte bestmöglich realisieren lassen – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.

Die Online-Reihe richtet sich an (potenzielle) Initiator*innen und Bewohner*innen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, an Vertreter*innen der Kommunal- und Regionalentwicklung, an relevante Vereine und Verbände – und einfach an Menschen, die sich für das Thema interessieren.

Gemeinschaftliches Wohnen – von der Idee zum tragfähigen Konzept
Im zweiten Teil der Reihe betrachten wir verschiedene Konzepte und Umsetzungswege für gemeinschaftliches Wohnen, insbesondere mit der Zielrichtung „Bezahlbarer Wohnraum“. Neben organisatorischen Aspekten ist die Kommunikation ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um das sog. „Community Building“ zu fördern. 

Weitere Veranstaltung "Gemeinschaftliches Wohnen – vom Konzept zur erfolgreichen Realisierung" am Dienstag, den 22.10.2024, 16:00 - 18:30 Uhr.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Nov.
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Nov., 2024
Ort: Online (Zoom) |  Eine aktive Zivilgesellschaft, bürgerschaftliches Engagement und Übernahme von Verantwortung im Ehrenamt. Das ist alles notwendig für eine funktionierende kommunale Selbstverwal...

Ort: Online (Zoom) | 

Eine aktive Zivilgesellschaft, bürgerschaftliches Engagement und Übernahme von Verantwortung im Ehrenamt. Das ist alles notwendig für eine funktionierende kommunale Selbstverwaltung und zur Stärkung der lokalen Demokratie. Aber demografische Herausforderungen und gesellschaftlicher Wandel stellen Vereinsarbeit und Ehrenamt vor große Herausforderungen. Welche kommunalen Lösungen gibt es, um bürgerschaftliches Engagement und Vereinsarbeit zu stärken?

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • formelle und informelle Beteiligungsformen in den Kommunen
  • Vereinsarbeit stärken und attraktiv machen
  • besondere Herausforderungen für bürgerschaftliches Engagement in den ländlichen Räumen
  • Bedeutung von Ehrenamt für lokale Demokratien und kommunale Selbstverwaltung

Für wen dieses Webinar wichtig ist:

  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • ehrenamtliche Kommunalpolitiker
  • Verantwortliche in Vereinsvorständen
  • hauptamtliche Beschäftigte in den Kommunen mit Zuständigkeiten für Ehrenamt, Partizipation und Demokratie

Referent Prof. Dr. Oliver Junk:

  • Professor für Verwaltungsrecht und Kommunalrecht an der Hochschule Harz
  • Ehrenamtlicher Präsident des Harzklubs e. V. (Wander-, Heimat- und Naturschutzverein mit über 11.000 Mitgliedern)
  • Zehn Jahre ehrenamtlicher Stadtrat der Stadt Bayreuth
  • Zehn Jahre Oberbürgermeister der Stadt Goslar
  • Aktives Engagement für die lokale Demokratie.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Nov.
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Nov., 2024
Ort: Online (Zoom) |   Bürgerbeteiligung und Teilhabe sind kommunale Pflichtaufgabe; doch wie sich Gesellschaft und Öffentlichkeit verändert, so müssen sich auch Partizipationsmodelle ändern. Welche ...

Ort: Online (Zoom) |  

Bürgerbeteiligung und Teilhabe sind kommunale Pflichtaufgabe; doch wie sich Gesellschaft und Öffentlichkeit verändert, so müssen sich auch Partizipationsmodelle ändern. Welche innovativen Beteiligungsprozesse gibt es? Wie können insbesondere junge Menschen für lokale Demokratien gewonnen werden? Bieten digitale Formate neue Chancen, Interesse für die lokale Demokratie und die kommunale Selbstverwaltung zu verstärken?

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • Innovative Bürgerbeteiligungsprozesse
  • E-Partizipationsmodelle
  • Best Practice Beispiele aus Kommunen
  • Kosten und Aufwände

Für wen dieses Webinar wichtig ist:

  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Demokratiestellen
  • Jugendbereich der Kommunen
  • Stabsstellen für Partizipationsprozesse
  • Pressestellen in den Kommunen
  • ehrenamtliche Ratsmitglieder

Referent Prof. Dr. Oliver Junk:

  • Professur für Kommunalrecht und Verwaltungsrecht, Fachbereich Verwaltungswissenschaft, Hochschule Harz
  • 20 Jahre Praxiserfahrung im Rat als hauptamtlicher Oberbürgermeister in Goslar (Niedersachsen) und ehrenamtliches Ratsmitglied in Bayreuth (Bayern)
  • Aktives Engagement für die Stärkung der lokalen Demokratie.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16th Okt., 2024
Ort: Online |  Hochwasser, Waldbrände, Erdbeben, Stürme – solche Naturkatastrophen gibt es nicht nur in Deutschland. Und wo immer eine solche Lage eintritt, muss man sich auf geschulte Hilfe verlasse...

Ort: Online | 

Hochwasser, Waldbrände, Erdbeben, Stürme – solche Naturkatastrophen gibt es nicht nur in Deutschland. Und wo immer eine solche Lage eintritt, muss man sich auf geschulte Hilfe verlassen können – gerade innerhalb der Europäischen Union, wo es das EU-Katastrophenschutzverfahren gibt. Doch um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, braucht es auch großangelegte Übungen, damit auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit funktioniert.

  • Welche Konzepte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit gibt es in Europa im Katastrophenschutz?
  • Was wird zu Schulungszwecken unternommen?
  • Welche Erfahrungen haben die Helfenden bei Einsätzen im Ausland gemacht?
  • Wie kann man die aktuelle Zusammenarbeit noch verbessern?

Moderation: Scarlett Lüsser, Redaktion, Behörden Spiegel

  • Dr. Felix Bloch*, Referatsleiter Knowledge Network and Evidence-based Policy, Generaldirektion Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe (ECHO)
  • Karin Scheiffele*, Referatsleiterin Bevölkerungsschutz, Krisenmanagement, Verfassungsschutz, Ministerium des Innern, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg
  • Dr. Susanne Wacht*, Referatsleiterin Internationale Angelegenheiten, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
  • Jens Olaf Sandmann, Leiter, THW-Ausbildungszentrum Neuhausen
  • Prof. Dr. Eva-Maria Kern*, Präsidentin, Universität der Bundeswehr München

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Okt., 2024
Ort: Online |  In Zeiten gravierender Cyber-Bedrohungen, möglichen Energieengpässen und anderen Krisenszenarien ist ein robustes Krisen- und Notfallmanagement unverzichtbar. Das KRITIS-Dachgesetz set...

Ort: Online | 

In Zeiten gravierender Cyber-Bedrohungen, möglichen Energieengpässen und anderen Krisenszenarien ist ein robustes Krisen- und Notfallmanagement unverzichtbar. Das KRITIS-Dachgesetz setzt dabei neue Maßstäbe und verlangt von allen Akteurinnen und Akteuren ein hohes Maß an Vorbereitung und Reaktionsfähigkeit.

Ziel des Webinars ist es, praxisnahe Strategien und bewährte Verfahren zu vermitteln, um Krisensituationen effektiv zu bewältigen. Sie erhalten wertvolle Einblicke in die Erstellung und Umsetzung von Krisen- und Notfallkonzepten, lernen aus einem realen Cyber-Sicherheitsvorfall und erfahren, wie Sie die Kommunikation im Krisenfall optimal gestalten können.

  • Begrüßung und Vorstellung der Agenda durch den Moderator
    Fritz Rudolf Körper, friedrich30 GmbH & Co. KG, Staatssekretär a.D.
  • Einführung KRITIS-Dachgesetz
    Fritz Rudolf Körper, friedrich30 GmbH & Co. KG, Staatssekretär a.D.
  • Krisen- und Notfallkonzept – Von der Strategie bis zur Umsetzung
    Dirk Fleischer, friedrich30 GmbH & Co. KG
  • Praxis: Erfahrungen aus einem Cyber-Sicherheitsvorfall – Dos and Don’ts
    Dirk Fleischer, friedrich30 GmbH & Co. KG
  • Notfallkommunikation bei einem Blackout
    Klaus Wohlfart, Geschäftsführer, GESAT GmbH
  • Praxis: REDCOM-Server – Vernetzte Kommunikation
    Maik Bernickel, GESAT GmbH

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Sep., 2024
Ort: Dortmund | Lösungen für die nachhaltige Beschaffung von morgen Wie Kommunen, Wohlfahrtsverbände und andere öffentliche und private Beschaffende zukünftig einkaufen. Nachhaltigkeit ist eines de...

Ort: Dortmund |

Lösungen für die nachhaltige Beschaffung von morgen

Wie Kommunen, Wohlfahrtsverbände und andere öffentliche und private Beschaffende zukünftig einkaufen.

Nachhaltigkeit ist eines der großen Themen unserer Zeit. Doch wie gelingt eine nachhaltige Beschaffung in komplexen Projekten mit teils fragmentierten Strukturen? Welche ökologischen und sozialen Kriterien sind wichtig? Welche Siegel haben welche Bedeutung? Welche Anbieter passen zur Ausschreibung? Was bietet der Markt?

Das Zukunftsforum Beschaffung gibt Input, fördert den Austausch, zeigt den aktuellen Stand rund um das Thema „Nachhaltige Beschaffung“ und informiert über aktuelle Projekte und Vorhaben. Das Zukunftsforum nachhaltige Beschaffung bringt Anbieter und Nachfragende zusammen und fördert den Austausch, um Marktlücken zu schließen.

Der Fachtag mit Konferenz und begleitenden Herstellerpräsentationen schlägt die Brücke zwischen konzeptioneller Planung und konkreter Umsetzung und bietet wertvollen Knowhow-Transfer. Die Kombination aus Fachvorträgen, Messe und Networking macht das Format einzigartig.

Die Konferenz „Nachhaltige Beschaffung“

In Vorträgen, Best Practice-Präsentationen und Paneldiskussionen sprechen Branchenexpert:innen über die Chancen und Herausforderungen für Einkaufende:

  • Paneldiskussion und Fragerunde: Die Beschaffung von Morgen. Nachhaltig und strategisch
  • Städtepartnerschaftskooperation Kumasi und Dortmund für eine sozial-ökologische Beschaffung von Dienstkleidung.
  • Wozu der ganze Aufwand? Die Bedeutung fairer kommunaler Beschaffung im globalen Kontext und Lösungsansätze für Ihre Kommune
  • Nachhaltige Textilien für die Freie Wohlfahrtspflege
  • Innovationsraum. Neue Lösungen und Verfahren für nachhaltige Textilien aus der Industrie

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Westfalenhalle,...
Sep.
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17th Sep., 2024
Ort: Rahden, Aula des Gymnasiums | Neue Möglichkeiten für die Energieversorgung in ländlichen Räumen – bürgernah.nachhaltig.solidarisch? Die Info- und Netzwerkveranstaltung „Energie von hier“ zeigt ...

Ort: Rahden, Aula des Gymnasiums |

Neue Möglichkeiten für die Energieversorgung in ländlichen Räumen – bürgernah.nachhaltig.solidarisch?

Die Info- und Netzwerkveranstaltung „Energie von hier“ zeigt die Chancen einer autarken Energieversorgung mit erneuerbaren Energien in ländlich strukturierten Räumen auf. Gute Beispiele auf Dorf-, Stadt-, Gemeinde- sowie auf Kreis-/Regionsebene verdeutlichen eine neue Perspektive auf die aktuellen Herausforderungen und machen Potenziale und Möglichkeiten der Vernetzung sichtbar. Lokale Lö-sungsmöglichkeiten und konkrete Umsetzungsmaßnahmen (z.B. Gründung regio-naler dezentraler Energiegemeinschaften) stehen hierbei im Vordergrund.

Wir laden Sie als Bürger*innen, Vertreter*innen aus Kommunalpolitik und Landwirtschaft, von Kommunen oder Stadtwerken herzlich ein, am 17.09.2024 in Rahden dabei zu sein und mit uns ins Gespräch zu kommen.

Wir danken dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), der Landwirtschaftlichen Rentenbank, sowie den Förderern der LEADER-Regionen AueLand und WeserLand (MLV NRW, EU) für die freundliche Unterstützung.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Gymnasium Rahde...
Sep.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Sep., 2024 - 29th Sep., 2024
Ort: Bonn | Der Schutz unseres Klimas und unserer natürlichen Lebensgrundlagen ist eine der zentralen Aufgaben unserer Zeit.Die notwendigen sozial-ökologischen Transformationsprozesse werden nur dann...

Ort: Bonn |

Der Schutz unseres Klimas und unserer natürlichen Lebensgrundlagen ist eine der zentralen Aufgaben unserer Zeit.
Die notwendigen sozial-ökologischen Transformationsprozesse werden nur dann gelingen, wenn sie demokratisch ausgehandelt und von möglichst vielen Menschen getragen und umgesetzt werden. Jenseits der »klassischen« Instrumente der Bürgerbeteiligung müssen zukunftsweisende Formen der Einbeziehung in Entscheidungs- und Umsetzungsprozesse entwickelt und erprobt werden. Auf der Suche nach diesen kooperativen Handlungsansätzen wird immer deutlicher, dass »Bürgerbeteiligung« weiterentwickelt und grundlegend neu gedacht werden muss.

Doch wie können diese großen gesellschaftlichen Herausforderungen angesichts vielfältiger Hemmnisse, Schwierigkeiten, Verwerfungen und Widerstände gelingen? Wie können wir die anstehenden Veränderungsprozesse demokratisch bearbeiten? Kurz: Welche neuen Formen der Beteiligung und Kooperation benötigt eine zukunftsfähige Gesellschaft?

Dieser Frage widmet sich das diesjährige Forum für Demokratie und Bürgerbeteiligung unter dem Titel »Transformation braucht Partizipation«. Die Veranstaltung findet vom 27. bis 29. September 2024 in Bonn statt. Den Eröffnungsvortrag hält Prof. Dr. Dr. h.c. Ortwin Renn.

Um die gesellschaftlichen und politischen Aktivitäten hin zu einer demokratischen Ausgestaltung der Transformationsprozesse weiter voranzubringen, gründet die Stiftung Mitarbeit auf der Tagung das Netzwerk KlimaDemokratie als assoziiertes Netzwerk des Netzwerks Bürgerbeteiligung.

Die Tagung wendet sich an Interessierte aus Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft, die eine zukunftsorientierte Demokratie mitgestalten wollen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Gustav-Stresema...
Okt.
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17th Okt., 2024
Ort: online | In der Online-Sprechstunde vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Form...

Ort: online |

In der Online-Sprechstunde vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.

Das erwartet Sie:

  • Förderinfos*: Kurzer Überblick zum Förderbaustein Aufbau und Betrieb kommunaler Netzwerke
  • Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen
  • Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen können

Unser Tipp: Notieren Sie sich offene Fragen und stellen Sie diese über den Chat in der Online-Sprechstunde. Gern können Sie Ihre Fragen im Voraus auch schon bei der Anmeldung im Feld "Anmerkung" stellen.

Mehr Informationen

  1.   1
Aug.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Aug., 2024
Ort: online | Die Agentur für kommunalen Klimaschutz lädt zum digitalen Vernetzungstreffen der Klimaschutzmanager und -managerinnen. Das erwartet Sie (Programm wird laufend aktualisiert): Interak...

Ort: online |

Die Agentur für kommunalen Klimaschutz lädt zum digitalen Vernetzungstreffen der Klimaschutzmanager und -managerinnen.

Das erwartet Sie (Programm wird laufend aktualisiert):

  • Interaktiver Vortrag zu wirksamer Klimakommunikation
    Lea Grosse, Umweltpsychologin und Projektmanagerin bei Klimafakten
  • Praxistipp: Erleichterung des Arbeitsalltags durch KI
    Tim Scharschuch, Klimaschutzmanager Stadt Soest
  • Kennenlernen in Kleingruppen
  • Kollegiale Beratung: strukturierte Fallberatung in Kleingruppen - Themenabfrage folgt
  • Mittagspause (ca. 12:30 bis 13:15 Uhr)
  • Praxiserfahrungen zu folgenden Themen in Kleingruppen:
    -  Einstieg als KSM
    -  KSM in nicht-kommunalen Strukturen (Wohlfahrtsverband, Hochschule etc.)
    -  Vom Klimaschutzkonzept in die Umsetzung
    -  Kommunale Wärmeplanung
    -  Klimaschutz-Monitoring
    -  Öffentlichkeitsarbeit
    -  Klimafonds
  • Markt der Möglichkeiten

Zielgruppe: Klimaschutzpersonal
(Hinweis: Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager gedacht. Wir bitten interessierte Personen aus weiteren Zielgruppen sich bei anderen Veranstaltungen anzumelden.)

Weitere Informationen

  1.   1
Sep.
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   9th Sep., 2024
Ort: online | In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und For...

Ort: online |

In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.

Das erwartet Sie:

  • Förderinfos*: Kurzer Überblick zu den Maßnahmen zur Erstellung eines integrierten Vorreiterkonzepts
  • Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen
  • Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen können

Mehr Informationen

  1.   1
Aug.
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Aug., 2024
Ort: online | Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz blicken wir gemeinsam mit Magnus Krusenotto, wissenschaftlicher Mitarbeiter im F...

Ort: online |

Städtebauliche Sanierungsmaßnahmen

In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz blicken wir gemeinsam mit Magnus Krusenotto, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsbereich „Stadtentwicklung, Recht und Soziales“ am Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) auf städtebauliche Sanierungsmaßnahmen als Instrument zur Minderung von Treibhausgasemissionen und beantworten Ihre Fragen.

Das Webinar beleuchtet, welchen Beitrag städtebauliche Sanierungsmaßnahmen zur energetischen Sanierung des Gebäudebestandes und zum Ausbau der Erneuerbaren Energien leisten und wie Klimaschutz in städtebaulichen Planungen Berücksichtigung finden kann. Im Anschluss an den Vortrag wird es ausreichend Zeit geben, Ihre Rückfragen an Magnus Krusenotto zu stellen.

Zielgruppe: Klimaschutzpersonal in Kommune, Mitarbeitende der Kommunalverwaltung

Mehr Informationen

  1.   1
Dez.
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Dez., 2024
Ort: online | Der Gebäudebestand in Deutschland ist für rund ein Drittel der CO2-Emissionen verantwortlich. Gleichzeitig stagniert die jährliche Sanierungsrate bei etwa 1%, obwohl das Doppelte erford...

Ort: online |

Der Gebäudebestand in Deutschland ist für rund ein Drittel der CO2-Emissionen verantwortlich. Gleichzeitig stagniert die jährliche Sanierungsrate bei etwa 1%, obwohl das Doppelte erforderlich wäre. Serielles Sanieren soll helfen, die (energetische) Sanierungsquote unterschiedlicher Gebäudetypen durch vorgefertigte Elemente und Standardisierung zu erhöhen. Einfacher, schneller, wirtschaftlicher – baukulturelle Qualität spielt dabei jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Über Forschungs- und Förderprogramme der dena, des Landes Baden-Württemberg und des Bafa werden derzeit technische und konzeptionelle Innovationen erprobt. Beispiele wie energiesprong in den Niederlanden zeigen bereits möglich Potenziale. Anhand dieser und anderer Praxisbeispiele soll im Seminar diskutiert werden, ob und wie die baukulturelle Qualität beim seriellen Sanieren sichergestellt werden kann.

Zielgruppe
Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadterneuerung, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Stadtplanung und -entwicklung, Gestaltungsbeiräte, Wohnungsbaugesellschaften, Architektenkammern sowie Ratsmitglieder

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16th Sep., 2024 - 22nd Sep., 2024
Ort: online / vor Ort Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürg...

Ort: online / vor Ort

Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE ist eine Kampagne der Europäischen Kommission. Seit 2002 bietet sie Kommunen aus ganz Europa die perfekte Möglichkeit, ihren Bürgerinnen und Bürgern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Jedes Jahr, immer vom 16. bis 22. September, werden im Rahmen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE innovative Verkehrslösungen ausprobiert oder mit kreativen Ideen für eine nachhaltige Mobilität in den Kommunen geworben: So werden beispielsweise Parkplätze und Straßenraum umgenutzt, neue Fuß- und Radwege eingeweiht, Elektro-Fahrzeuge getestet, Schulwettbewerbe ins Leben gerufen und Aktionen für mehr ⁠Klimaschutz⁠ im Verkehr durchgeführt. Dadurch zeigen Kommunen und ihre Bürgerinnen und Bürger, dass nachhaltige Mobilität möglich ist, Spaß macht und praktisch gelebt werden kann.
Wie kann ich mitmachen?

Jede Kommune in Deutschland kann mitmachen – ganz gleich welcher Größe. Entscheidend bei der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE ist nur, sich für nachhaltige Mobilität einsetzen zu wollen. Weitere Informationen finden Sie unter dem Menüpunkt Registrierung. In diesem Jahr können sich auch Unternehmen und Organisationen aus Deutschland für die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE registrieren und so zeigen, wie sie sich für nachhaltige Mobilität engagieren.

Gibt es inhaltliche Schwerpunkte bei der EMW?

Die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE steht allgemein und dauerhaft unter dem Motto „Mix and Move! – klimafreundlich mobil“. Darüber hinaus legt die EU-Kommission ein jährliches Thema für die EMW fest. Dieses lenkt die Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Aspekt nachhaltiger Mobilität und gibt damit zusätzliche Impulse und Inspirationen für die Gestaltung der EMW vor Ort. Das Jahresthema ist jedoch nicht bindend, sondern dient lediglich als Anregung. Dabei kann es auch neue (ungewohnte) Perspektiven und breitere Interpretationsmöglichkeiten zu nachhaltiger Mobilität aufzeigen. Letztendlich liegt es allein bei den Kommunen und Akteuren, mit welchen Aktionen, Veranstaltungen und Maßnahmen sie sich im Rahmen der EMW für nachhaltige Mobilität vor Ort engagieren. Wichtig ist es, mit Spaß und Kreativität viele Menschen zu erreichen, für die Thematik zu sensibilisieren und zum Nachdenken und Mitmachen zu motivieren.


Wen kann ich kontaktieren?

Das Umweltbundesamt hat am 01.01.2016 die Nationale Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE übernommen und unterstützt seither deutsche Kommunen tatkräftig bei ihrer Umsetzung. Konkret bietet die Nationale Koordinierungsstelle fachliche Hilfestellungen, informative Online Seminare, verschiedene Netzwerkveranstaltungen, hilfreiche Designvorlagen, Materialien und ist zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um die EUROPÄISCHE MOBILITÄTSWOCHE und nachhaltige Mobilität. Unter dem Menüpunkt FAQ  werden weitere häufig gestellte Fragen zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE beantwortet und auch unser Kurzvideo fasst das Wichtigste in 90 Sekunden zusammen.

Mit Ihren Anliegen können Sie sich jederzeit an die Nationale Koordinierungsstelle wenden. Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Sep., 2024
Ort: online | Gemeinschaftliche Formen des Wohnens und Zusammenlebens gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Vorteile sind vielfältig – es fallen schnell Worte wie Glück, Freude und Zufriedenheit. Das ...

Ort: online |

Gemeinschaftliche Formen des Wohnens und Zusammenlebens gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Vorteile sind vielfältig – es fallen schnell Worte wie Glück, Freude und Zufriedenheit. Das Leben in einer Gemeinschaft wird oft als sinnerfüllter erlebt, die sozialen Kontakte bereichern den Alltag. Zudem werden Begegnungs- und Unterstützungsstrukturen aufgebaut, die insbesondere für Senior*innen oder Menschen mit Handicap wichtig sind.

Mit dieser Online-Reihe möchten wir Formen, Modelle und Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens für ländliche Räume in Schleswig-Holstein genauer beleuchten. Anhand von praxisnahen Vorträgen und interaktiven Formaten gehen wir u.a. der Frage nach, wie sich Gemeinschaftliche Wohnprojekte bestmöglich realisieren lassen – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.

Die Online-Reihe richtet sich an (potenzielle) Initiator*innen und Bewohner*innen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, an Vertreter*innen der Kommunal- und Regionalentwicklung, an relevante Vereine und Verbände – und einfach an Menschen, die sich für das Thema interessieren.

 

Weitere Webinare

Dienstag, 08.10.2024, 16:00 - 18:30 Uhr
Gemeinschaftliches Wohnen – von der Idee zum tragfähigen Konzept

Dienstag, 22.10.2024, 16:00 - 18:30 Uhr
Gemeinschaftliches Wohnen – vom Konzept zur erfolgreichen Realisierung

Weitere Informationen erhalten Sie von:

PD Dr. Oliver Klein
0551 / 49 709 30
oliver.klein@asg-goe.de
https://www.asg-goe.de/index.shtml

  1.   1
Okt.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Okt., 2024
Ort: online | Im zweiten Teil unseres Webinars stehen die gesetzlich vorgesehen und informellen Beteiligungsverfahren im Fokus. Nicht nur im Bauleitplanverfahren ist die Beteiligung der Öffentlichkei...

Ort: online |

Im zweiten Teil unseres Webinars stehen die gesetzlich vorgesehen und informellen Beteiligungsverfahren im Fokus. Nicht nur im Bauleitplanverfahren ist die Beteiligung der Öffentlichkeit zentraler Bestandteil. Immer häufiger nutzen Kommunen gesetzlich nicht vorgesehene Umfragen, um  das Votum der Bevölkerung zu Vorhaben einzuholen und die Akzeptanz zu steigern. Das Webinar zeigt den rechtlichen Rahmen für formelle und informelle Beteiligungsverfahren auf. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der gesetzlich vorgesehenen Öffentlichkeitsbeteiligung an infrastrukturellen und bauleitplanerischen Vorhaben.

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • Die Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauleitplanverfahren
  • Die kommunale Ausgestaltung der Beteiligungsverfahren
  • Digitalisierung der Beteiligungsverfahren
  • Zulässigkeit informeller Beteiligungsverfahren
  • Rechtlicher Rahmen für informelle Beteiligungsverfahren

Für wen dieses Webinar wichtig ist:

  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Sitzungsdienste der Gemeinderäte
  • Rechtsämter
  • Stadtplanungs- und Bauämter
  • Pressedienste der Gemeinde

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Okt., 2024
Ort: online | Im ersten Teil unseres Webinars stehen Bürgerbegehren und Bürgerentscheid im Fokus. Immer häufiger wollen Initiatoren dieses Instrument nutzen, um ihre - nicht nur kommunalpolitischen -...

Ort: online |

Im ersten Teil unseres Webinars stehen Bürgerbegehren und Bürgerentscheid im Fokus. Immer häufiger wollen Initiatoren dieses Instrument nutzen, um ihre - nicht nur kommunalpolitischen - Vorstellungen durchzusetzen. Dabei sind aber nicht alle Fragen, die sich vor Ort in der Kommune stellen, diesem Instrument zugänglich. Das Webinar zeigt die formalen und materiellen Voraussetzungen von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid auf, geht den gesetzlichen Ausschlussgründen nach und beantwortet, welche Anforderungen an die Zulässigkeit der Frage zu stellen sind, über die abgestimmt werden soll.

Was Sie in diesem Webinar erfahren:

  • Wann sind Bürgerbegehren und Bürgerentscheid zulässig?
  • Was sind unzulässige Gegenstände von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid?
  • Welche rechtlichen Anforderungen werden an die zur Abstimmung gestellte Frage gestellt?
  • Welche Vorgaben gelten für das Verwaltungsverfahren zu einem Bürgerbegehren und Bürgerentscheid?

Für wen dieses Webinar wichtig ist:

  • Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
  • Sitzungsdienste der Gemeinderäte
  • Rechtsämter
  • Stadtplanungs- und Bauämter
  • Kämmerei 

Mehr Informationen

  1.   1
Nov.
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Nov., 2024 - 8th Nov., 2024
Ort: Berlin | Gemeinwesenarbeit als traditionelles Arbeitsprinzip Sozialer Arbeit nimmt u.a. die Beziehung von Individuum und (gebauter) Umwelt in den Fokus. Damit kümmert sie sich um das soziale Zus...

Ort: Berlin |

Gemeinwesenarbeit als traditionelles Arbeitsprinzip Sozialer Arbeit nimmt u.a. die Beziehung von Individuum und (gebauter) Umwelt in den Fokus. Damit kümmert sie sich um das soziale Zusammenleben von Menschen in räumlichen Zusammenhängen wie Quartieren oder Nachbarschaften und die Gestaltung und Verbesserung ihrer Lebensbedingungen - und dies unter Einbeziehung und Aktivierung der Bewohnerschaft. Dies ist in Zeiten, in denen zunehmend von sozialer Spaltung und sozialräumlicher Segregation gesprochen wird, verstärkt von Bedeutung. In dem Seminar soll bilanziert werden, was Gemeinwesenarbeit heute ist, welche Beiträge sie zu einer integrierten Quartiersentwicklung leisten kann, welche Rahmenbedingungen dafür erfüllt sein müssen und welche "Mehrwerte" sie für Quartiere und ihre Bewohnerschaft generieren kann. Diesen Fragen wird u.a. anhand konkreter Praxisbeispiele aus Kommunen und Quartieren nachgegangen. Zudem werden die Teilnehmenden Gelegenheit zum intensiven Erfahrungsaustausch haben.

Mehr Informationen

 

  1.   1
  2.   Deutsches Insti...
Es wurde keine Veranstaltung in der Vergangenheit erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen