logo

Kalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30


Veranstaltungskategorien
Veranstaltungen in der Nähe
März
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th März, 2025 - 26th März, 2025
Ort: Berlin | Im Jahr 2025 stehen Handelsimmobilien vor wegweisenden Herausforderungen und Chancen. Wie sieht die Zukunft der Einkaufsflächen aus? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit, Digitalisierung...

Ort: Berlin |

Im Jahr 2025 stehen Handelsimmobilien vor wegweisenden Herausforderungen und Chancen. Wie sieht die Zukunft der Einkaufsflächen aus? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und innovative Nutzungskonzepte für die Wertschöpfung und Attraktivität von Immobilien?

Auf dem Handelsimmobilienkongress 2025 treffen sich führende Experten aus der Branche, um die neuesten Entwicklungen zu diskutieren, praxisnahe Lösungen zu präsentieren und gemeinsam neue Strategien zu entwickeln. Seien Sie dabei und profitieren Sie von der geballten Expertise des Handelsimmobilienkongress!

Entdecken Sie innovative Technologien, zukunftsweisende Trends und profitieren Sie von exklusiven Netzwerkmöglichkeiten. Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Position in einem dynamischen Marktumfeld zu stärken.

Mehr Informationen

  1.   1
März
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th März, 2025
Ort: Online | Tipps zur Antragstellung für die Förderschwerpunkte Klimaschutzkonzept und -managementIn diesem Webinar zeigen Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZU...

Ort: Online |

Tipps zur Antragstellung für die Förderschwerpunkte Klimaschutzkonzept und -management

In diesem Webinar zeigen Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG verschiedene Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.

Das erwartet Sie: 

  • Förderinfos*: Kurzer Überblick zu dem Förderbaustein Innen- und Hallenbeleuchtung gemäß der überarbeiteten Richtlinie
  • Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen können

Mehr Informationen

  1.   1
März
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th März, 2025 - 12th März, 2025
Ort: online | Am 11. und 12. März 2025 finden die 29. Projektetage der Bauforschung online über WebEx statt. Vorgestellt und diskutiert werden laufende Zukunft Bau Forschungsprojekte in folgenden The...

Ort: online |

Am 11. und 12. März 2025 finden die 29. Projektetage der Bauforschung online über WebEx statt. Vorgestellt und diskutiert werden laufende Zukunft Bau Forschungsprojekte in folgenden Themenfeldern:

  • Suffizientes Wohnen/ sanieren/ umbauen
  • Holzbauforschung
  • Zirkuläres Bauen/ Rückbau/ Recycling
  • Digitale Planungswerkzeuge für Bestandsgebäude
  • Bauliche Hygiene
  • Bauwirtschaft/ Planung und Baulogistik
  • Gebäudegrün/ Fassade und Dach
  • Beton und nachwachsende Rohstoffe
  • Gebäudetechnik/ Gebäudebetrieb/ Heizung
  • Photovoltaik und Brandschutz

Mehr Informationen

  1.   1
Feb.
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Feb., 2025
Ort: online| Abwasser stellt in städtischen Gebieten eine kontinuierliche und erneuerbare Wärmequelle dar, die das ganze Jahr über bei weitgehend konstanter Temperatur zur Verfügung steht. Studien ze...

Ort: online|

Abwasser stellt in städtischen Gebieten eine kontinuierliche und erneuerbare Wärmequelle dar, die das ganze Jahr über bei weitgehend konstanter Temperatur zur Verfügung steht. Studien zeigen, dass in Städten und Ballungsgebieten bis zu 15 Prozent des Wärmebedarfs im Gebäudesektor mit Abwasserwärme abgedeckt werden könnten. Die Technik ist in anderen europäischen Ländern schon weiter verbreitet, aber auch in Deutschland machen sich Kommunen auf den Weg, die Potenziale zu nutzen. Vor allem im Rahmen der Wärmewende spielt die Nutzung von Abwasserwärme eine wichtige Rolle. Sie ergänzt andere erneuerbare Wärmequellen und kann insbesondere in dicht besiedelten Gebieten einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors leisten.

Mehr Informationen

  1.   1
März
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th März, 2025
Ort: Online | Das Seminar richtet sich an Kommunen, die den Einsatz von GPT erwägen. Es wird erläutert, welche Anwendungsfälle das System abdeckt und welche Bereiche der öffentlichen Verwaltung von C...

Ort: Online |

Das Seminar richtet sich an Kommunen, die den Einsatz von GPT erwägen. Es wird erläutert, welche Anwendungsfälle das System abdeckt und welche Bereiche der öffentlichen Verwaltung von ChatGPT profitieren könnten. Anhand konkreter Dialoge mit der KI wird gezeigt, wie sie mit ausgewählten verwaltungsspezifischen Aufgabenstellungen umgeht. Außerdem werden Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung aufgezeigt und ihre Vor- und Nachteile erläutert. Zuletzt gibt es einen Ausblick auf künftige Entwicklungen und konkrete Handlungsempfehlungen.

Worum geht es?

Das Seminar gliedert sich in vier Abschnitte.

Im ersten Abschnitt werden zusammenfassend die Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz sowie die Leistungsfähigkeit und die Grenzen von GPT dargestellt. Es wird erläutert, welche Anwendungsfälle das System abdeckt und welche Bereiche der öffentlichen Verwaltung von GPT profitieren könnten.

Im zweiten Abschnitt wird anhand konkreter Dialoge mit GPT gezeigt, wie das System mit ausgewählten verwaltungsspezifischen Aufgabenstellungen umgeht. Die Testdialoge werden ausgewertet und diskutiert. Es wird geklärt, ob und in welchem Umfang das System MitarbeiterInnen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen kann.

Im dritten Abschnitt geht es darum, wie Kommunen GPT und andere Sprachmodelle in der Praxis erproben können. Verschiedene mögliche Wege werden dargestellt und die jeweiligen Vor- und Nachteile erläutert. In diesem Zusammenhang wird insbesondere das Vorgehen in Braunschweig behandelt und die bislang gemachten Erfahrungen mit der Erprobung von KI vorgestellt.

Der vierte Abschnitt fasst Herausforderungen zusammen, die den Einsatz von KI in der Verwaltung erschweren. Darüber hinaus werden ein Ausblick auf künftige Entwicklungen und konkrete Handlungsempfehlungen gegeben.

Schwerpunkte:

  • Was ist ChatGPT und wie leistungsfähig ist es?
  • Welche verwaltungsrelevanten Anwendungsfälle deckt das System ab?
  • Welche Herausforderungen bestehen für den Einsatz von KI in der Verwaltung?
  • Welchen Weg geht Braunschweig zur Erprobung von KI?
  • Wie sind die bisherigen Erfahrungen?
  • Worauf ist bei der Erprobung von KI zu achten?
  • Wie können Kommunen erste Schritte in Richtung einer KI-Erprobung machen?

Mehr Informationen

  1.   1
Mai
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Mai, 2025 - 16th Mai, 2025
Ort: Berlin | Öffentliche Räume bieten die Bühne für städtisches Leben und erfüllen viele Funktionen für unterschiedliche Nutzergruppen: Sie sind Aufenthaltsraum, Transitzone, Treffpunkt, Spiel...

Ort: Berlin |

Öffentliche Räume bieten die Bühne für städtisches Leben und erfüllen viele Funktionen für unterschiedliche Nutzergruppen: Sie sind Aufenthaltsraum, Transitzone, Treffpunkt, Spielplatz, Wohnzimmer, Schlafplatz, Partyzone und Schauplatz für Demonstrationen - und das nicht selten gleichzeitig. Ausgleich und Moderation dieser unterschiedlichen Nutzungen und der Interessensausgleich zählen zu den großen Herausforderungen der urbanen Freiraumgestaltung.

Zugangsmöglichkeiten, Ressourcen, Wohlbefinden und Sicherheitsgefühl der Nutzenden unterscheiden sich teils stark. Gerade die Bedürfnisse und Verhaltensweisen marginalisierter Gruppen im öffentlichen Raum und ihr Verhältnis zur Stadtgesellschaft beschäftigen Kommunalverwaltungen in zunehmendem Maße.

Das Seminar greift planerische sowie sozial- und ordnungspolitische Lösungsansätze auf, mit denen sich "Sicherheit für Alle!" im öffentlichen Raum verwirklichen lassen soll. Es bietet dazu neben Fachbeiträgen und einer Exkursion im Berliner Stadtgebiet auch Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussionen unter den Teilnehmenden.

Mehr Informationen

Juni
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Juni, 2025 - 12th Juni, 2025
Ort: Köln | Die polisMOBILITY expo & conference ist eine sektorübergreifende Dialogplattform für die Verkehrswende im urbanen Raum. Sie findet am 11. und 12. Juni 2025 als zweitägige Fachkonferen...

Ort: Köln |

Die polisMOBILITY expo & conference ist eine sektorübergreifende Dialogplattform für die Verkehrswende im urbanen Raum. Sie findet am 11. und 12. Juni 2025 als zweitägige Fachkonferenz mit Ausstellung statt.

Die Messe schafft ein zentrales Forum für Entscheidungsträgerinnen und -träger aus verschiedenen Branchen und Sektoren, um ganzheitliches Planen und Handeln in Bezug auf die Schlüsselthemen „urbane Antriebs- und Energiewende“, „kommunale Mobilitätswende“ und „ÖPNV & Mobilitätsdienstleistungen“ zu fördern.

Als sektorenübergreifendes Expo- und Konferenzformat mit einem klaren Bekenntnis zu Public-Private-Partnerships ist die polisMOBILITY das Bindeglied, das beide Seiten zusammenbringt. Mit ihrem verkehrsträgerübergreifenden Ansatz und dem Fokus auf konkrete Lösungen bietet sie eine Plattform, um vom brancheninternen Individualismus ins gemeinsame Handeln zu kommen.

Mehr Informationen

Feb.
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Feb., 2025
Ort: Online | Wir wollen gemeinsam mit Ihnen diskutieren, in welchem Umfang Gemeinwohlkriterien (sozial, ökologisch, baukulturell) im veränderten Marktumfeld tragfähig sind, welche Geschäftsmodelle e...

Ort: Online |

Wir wollen gemeinsam mit Ihnen diskutieren, in welchem Umfang Gemeinwohlkriterien (sozial, ökologisch, baukulturell) im veränderten Marktumfeld tragfähig sind, welche Geschäftsmodelle es ermöglichen, gemeinwohlorientierte Projekte zu finanzieren und ob es ggf. mehr Anreize braucht, um mehr gemeinwohlorientierte Nutzungen in Projekte zu integrieren. Wir haben spannende Inputgeber:innen eingeladen und freuen uns auf einen regen Austausch.

Das Dialogformat „Generationenfrage Gemeinwohl“ adressiert aktuelle Fragestellungen in Stadtentwicklung und Wohnungswesen und bietet neuen Stimmen und Ideen einen Zugang zur Verbandsarbeit und fachpolitischen Debatten. In der offenen Diskussionsrunde mit Akteur:innen aus verschiedenen Bereichen der Stadtentwicklung und aus unterschiedlichen Generationen wollen wir uns dem Gemeinwohlbegriff sowie einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis annähern.

Mehr Informationen

  1.   1
Mai
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Mai, 2025 - 28th Mai, 2025
Ort: Essen | Informieren, vernetzen, lernen von anderen – das ist Ziel des fachlichen Austausches zu den aktuellen und strukturellen Herausforderungen und Chancen in unseren Innenstädten und Zentren....

Ort: Essen |

Informieren, vernetzen, lernen von anderen – das ist Ziel des fachlichen Austausches zu den aktuellen und strukturellen Herausforderungen und Chancen in unseren Innenstädten und Zentren. Mehr als 200 Kommunen aus ganz Deutschland werden aktuell mit dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ dabei unterstützt, die Transformation ihrer Innenstädte und Zentren zu gestalten.

Die Veranstaltung, an der auch der Beirat Innenstadt beim BMWSB aktiv mitwirkt, richtet sich an einen breiten Teilnehmerkreis aus ganz Deutschland, darunter Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen, an Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Spitzenverbände sowie aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, der Stadtentwicklung, aus Gewerbe, Handel und Tourismus, der Wissenschaft/Forschung sowie Planerinnen und Planer, Stadtmacherinnen und Stadtmacher u.a.

Mehr Informationen

Feb.
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th Feb., 2025
Ort: online | Sicherheit im öffentlichen Raum wird häufig im Kontext spektakulärer und medial präsenter Extremfälle diskutiert. Dabei wird Sicherheit bzw. Unsicherheit im urbanen Alltag jedoch primär...

Ort: online |

Sicherheit im öffentlichen Raum wird häufig im Kontext spektakulärer und medial präsenter Extremfälle diskutiert. Dabei wird Sicherheit bzw. Unsicherheit im urbanen Alltag jedoch primär durch oftmals unscheinbare Aushandlungsprozesse zwischen Interessengruppen mit unterschiedlichen Ressourcen und teils widersprüchlichen Bedürfnissen geprägt.

Im Difu-Dialog werden drei Perspektiven auf die urbane Sicherheit thematisiert: die der Stadtverwaltung, der Sicherheitsbehörden und die von marginalisierten Gruppen. Gemeinsam wollen wir diskutieren, wie „die sichere Stadt“ gestaltet werden kann – unter Berücksichtigung von Potenzialen und Grenzen der Verständigung und Zusammenarbeit.

Dabei gilt es, folgende Fragen in den Blick zu nehmen:

  • Welche Prioritäten setzen die verschiedenen Akteure bei der Nutzung öffentlicher Räume und welche davon sind verhandelbar?
  • Wo bestehen Zielkonflikte, und wie können diese gelöst oder moderiert werden?
  • Welche gestalterischen, baulichen und technologischen Möglichkeiten stehen zur Verfügung, und welche Auswirkungen haben diese in der Praxis?

Weitere Informationen

  1.   1
März
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th März, 2025 - 12th März, 2025
Ort: Mainz | Am 11. und 12. März 2025 findet in Mainz der Fußvekehrskongress 2025 unter dem Motto "Schritt für Schritt in die Innenstadt der Zukunft" statt. Die Teilnehmenden erwartet ein zweitägiges...

Ort: Mainz |

Am 11. und 12. März 2025 findet in Mainz der Fußvekehrskongress 2025 unter dem Motto "Schritt für Schritt in die Innenstadt der Zukunft" statt. Die Teilnehmenden erwartet ein zweitägiges Programm mit Fachforen, Keynotes, "Walkshops" und Plenen. Das interdisziplinäre Konferenzprogramm orientiert sich an den vier Fokusthemen:

  • Innenstadt der Zukunft: Hochwertige Räume schaffen,
  • Auf die Straße bringen: Strukturen für die erfolgreiche Umsetzung,
  • Alle im Blick: Teilhabe und Inklusion und
  • Den öffentlichen Raum gestalten: Infrastruktur und Planung"

Der FUKO soll die nationale Plattform für den Fußverkehr in Deutschland bieten, um die vielfältigen Akteurinnen und Akteure untereinander besser zu vernetzen und Wissen zu transferieren. Neben den klassischen Akteuren der Fußverkehrsförderung sind auch Entscheidungsträgerinnen und -träger aus der Wirtschafts-, Tourismus- und Gesundheitsförderung, der Stadtentwicklung, des Klimaschutzes und viele weitere Akteurinnen und Akteure wichtiger Bestandteil des FUKO 2025.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Rheingoldhalle,...
Apr.
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Apr., 2025 - 8th Apr., 2025
Ort: Kiel | Eine Stadt, die verbindet - Stadtmarketing für Gemeinschaft und EngagementWir glauben, dass unsere Arbeit an der Stadtidentität, die ja nicht anders zu erreichen ist als durch die Identif...

Ort: Kiel |

Eine Stadt, die verbindet - Stadtmarketing für Gemeinschaft und Engagement

Wir glauben, dass unsere Arbeit an der Stadtidentität, die ja nicht anders zu erreichen ist als durch die Identifikation ihrer Bewohner:innen mit der Stadt – also eben durch ihre Bindung – dass eben diese Arbeit in dieser gesellschaftlichen Situation von größter Bedeutung ist. Und wir stellen uns die Frage, ob und wie sich unsere Stadtmarketing-Einrichtungen als Netzwerk-Agenturen zu diesem Zweck verändern müssen. Bleiben wir bei der erfolgreichen Arbeit im Management der Stakeholder oder transformieren wir uns und richten unsere Anstrengungen auf das gute Zusammenleben in der Stadt? Werden wir vielleicht selbst Teil der sozialen Infrastruktur der Stadt? Oder wie der renommierte Professor für Kulturvermittlung, Bazon Brock, es vor gut zehn von uns gefordert hat: werden wir eine Zivilisierungs-Agentur!

Wir diskutieren diese Fragen mit interessanten Gesprächspartner:innen aus den verschiedensten Fachdisziplinen und zeigen Beispiele und Projekte für eine auf die Stärke des Gemeinwesens ausgerichtete Community Arbeit. Wir tun das in Kiel, weil die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt in den letzten Jahren wesentliche Standortentwicklungen auf den Weg gebracht und dabei großen Wert auf die aktive Mitarbeit der Zivilgesellschaft gelegt hat. Ob die Umgestaltung einer der ältesten Fußgängerzonen der Republik, die Neuinterpretation der identitätsstiftenden „Kiellinie“ direkt an der Wasserkante oder auch die Umwidmung eines Parkplatzes zum Quartiersplatz – Kiel zeigt, wie individuell und kreativ Beteiligung gedacht werden kann. Zudem verfolgt das Stadtmarketing im Rahmen des Quartiersentwicklungsprozesses „Kiel kann Kiez“ eine gezielte Mobilisierung von benachbarten Akteur:innen, indem es bewusst kleinere geografische Einheiten schafft oder betont, um mehr unmittelbare Betroffenheit bei den Anrainer:innen und damit mehr Identifikation und Engagement zu erzeugen. Derartige strukturinvasiven Prozesse kann man nur mit einer großen Portion Zuversicht und Begeisterungsfähigkeit zum Erfolg führen, weshalb wir auch diesem Thema bei unserem Besuch in Kiel.Sailing.City, dem diesjährigen Starthafen des Ocean Race Europe, eine hohe Bedeutung beimessen.

Zum Programm

März
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th März, 2025
Ort: online | Ein oft übersehenes Element der Klimaanpassung ist der Boden. Intakte Böden regulieren das Klima, speichern Wasser, binden Kohlenstoff und tragen so zum Erreichen von Klimazielen bei. E...

Ort: online |

Ein oft übersehenes Element der Klimaanpassung ist der Boden. Intakte Böden regulieren das Klima, speichern Wasser, binden Kohlenstoff und tragen so zum Erreichen von Klimazielen bei. Entsiegelung versiegelter Böden fördert natürliche Bodenfunktionen und damit die Klimaanpassung. Ein vom LGLN entwickeltes Entsiegelungskataster nutzt KI und Geodaten, um Entsiegelungspotenziale zu ermitteln. Der Vortrag zeigt, wie dies Gemeinden unterstützt, und gibt Einblick in den vom LBEG erstellten Entsiegelungsleitfaden.

Zur Anmeldung

 

  1.   1
Feb.
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Feb., 2025
Ort: Hannover | Dieses Seminar richtet sich an Bürgermeister, Führungskräfte und Mitarbeitende der Verwaltung sowie Ratsmitglieder aus Kommunen, die sich auf die zunehmende Gefährdung durch Starkrege...

Ort: Hannover |

Dieses Seminar richtet sich an Bürgermeister, Führungskräfte und Mitarbeitende der Verwaltung sowie Ratsmitglieder aus Kommunen, die sich auf die zunehmende Gefährdung durch Starkregenereignisse einstellen und ins Handeln kommen möchten.

Mit der Erstellung eines kommunalen Handlungskonzeptes zur Starkregenvorsorge wird eine gute Grundlage geschaffen. Der neu erschienene Praxisleitfaden „Kommunale Starkregenvorsorge in Niedersachsen“ gibt dafür Hilfestellung und erläutert dazugehörige Grundlagen. Er wird auch Basis für das erwartete Förderprogramm zur Erstellung kommunaler Starkregenvorsorgekonzepte des Landes Niedersachsen sein.

In der ganztägigen Veranstaltung werden die Inhalte des Praxisleitfadens und aktuelle Entwicklungen vorgestellt- Ein Fokus wird dabei auf die Anwendung der Leitfadeninhalte in der kommunalen Praxis gelegt. Zudem wird konkreten Fragen eingegangen.

Das Seminar ist in zwei Blöcke gegliedert: An den Block „Start in die Starkregenvorsorge – Wo stehen wir?“, schließt sich der zweite, etwas längere Block „Starkregenvorsorge – Was ist für uns zur tun?“ an. Das detaillierte Programm finden Sie hier.

Es empfiehlt sich, sich bereits im Vorfeld des Seminars mit den Inhalten des Leitfadens und den Gegebenheiten in der eigenen Kommune zu befassen, Erwartungen zu umfassender individueller Beratung kann jedoch während des Seminars nicht entsprochen werden.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   36, Schiffgrabe...
Feb.
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18th Feb., 2025
Ort: online | Am 18.02.2025 findet das 9. Seminar für kommunale Wirtschaftsförderungen des Deutschen Städte- und Gemeindebund in Kooperation mit ExperConsult statt. Die Veranstaltung wird auch 2025 ü...

Ort: online |

Am 18.02.2025 findet das 9. Seminar für kommunale Wirtschaftsförderungen des Deutschen Städte- und Gemeindebund in Kooperation mit ExperConsult statt. Die Veranstaltung wird auch 2025 über Zoom durchgeführt. Thema ist „Die digitale Arbeitswelt in der Wirtschaftssförderung von Morgen“. Das Thema wird in 5 Blöcke unterteilt, um es aus der jeweiligen Sichtweise und den Herausforderungen unterschiedlicher Zielgruppen zu beleuchten: Perspektive Unternehmen, Perspektive kreisangehörige Kommunen, Perspektive Technologie, Perspektive Wirtschaftsförderung sowie Perspektive Zukunftsmutige.

Weitere Informationen

  1.   1
Feb.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Feb., 2025
Ort: online | Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Expert...

Ort: online |

Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.

Im Rahmen unserer nächsten Veranstaltung am Freitag, 28.02.2025, 12.00 bis 13.30 Uhr, werden wir uns mit dem Thema "KI in der Stadtentwicklung" beschäftigen. Nach einem in das Thema einführenden Fachvortrag, den Dr. Jens Libbe vom Deutschen Institut für Urbanistik halten wird, werden verschiedene Projektbespiele vorgestellt.

Mehr Informationen

  1.   1
März
18
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   18th März, 2025 - 19th März, 2025
Ort: Berlin | Der Digitale Staat ist ein etablierter Kongress im Umfeld von IT und Verwaltungsmodernisierung. Das zweitägige Event verzeichnete 2024 rund 3.000 Teilnehmende. Der digitale Transformati...

Ort: Berlin |

Der Digitale Staat ist ein etablierter Kongress im Umfeld von IT und Verwaltungsmodernisierung. Das zweitägige Event verzeichnete 2024 rund 3.000 Teilnehmende. Der digitale Transformationsprozess der öffentlichen Verwaltung bei Bund, Ländern und Kommunen ist eine zentrale Daueraufgabe auf allen föderalen Ebenen. Der Kongress bietet innovative Lösungen und praxisnahe Konzepte an. In Foren und Workshops werden Themen tiefgreifend debattiert und bearbeitet, um der Verwaltung Szenarien für den Praxisalltag anbieten zu können. Eine begleitende Fachausstellung zeigt Lösungen für Projekt- und Digitalisierungsverantwortliche sowie Anwendungen in Behörden.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Vienna House An...
Feb.
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Feb., 2025
Ort: online | Seit dem Jahr 2022 ist künstliche Intelligenz (KI) in das allgemeine Bewusstsein gerückt und findet seitdem zunehmend Einzug in die Arbeitswelt. KI wird zu starken Veränderungen in der ...

Ort: online |

Seit dem Jahr 2022 ist künstliche Intelligenz (KI) in das allgemeine Bewusstsein gerückt und findet seitdem zunehmend Einzug in die Arbeitswelt. KI wird zu starken Veränderungen in der Arbeitswelt führen. Schiebt man den aktuellen Hype beiseite, handelt es sich bei KI um ein weiteres Werkzeug, das man kennen sollte. Es ist wichtig dieses Werkzeug bedienen zu können, um seine Potenziale für den Alltag nutzen zu können. Konkret beschäftigt sich dieses Seminar mit generativer KI. Dabei steht die praktische Anwendung im Vordergrund.

Folgende Punkte werden behandelt:

  • Einführung in generative KI sowie Prompting und einige Anwendungsgebiete
  • Grundlegende Empfehlungen zum sicheren Umgang mit künstlicher Intelligenz
  • Abgrenzung zu bisherigen Suchmethoden („googeln“)
  • Verschiedene Ansätze im Prompting
  • Dos und Don’ts / Tipps und Tricks für das Prompting
  • Praktische Umsetzung von Prompting

Mehr Informationen

 

  1.   1
Feb.
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Feb., 2025
Ort: online | Die richtigen Mehrweg- und Sharing-Lösungen zu finden ist für viele Kommunen ein zeitintensives Dauerthema. Zwar sind mit der Digitalisierung zahlreiche innovative Ansätze hinzugekommen...

Ort: online |

Die richtigen Mehrweg- und Sharing-Lösungen zu finden ist für viele Kommunen ein zeitintensives Dauerthema. Zwar sind mit der Digitalisierung zahlreiche innovative Ansätze hinzugekommen – doch die Umsetzung und Übertragung auf die eigene Stadt oder Region bleibt eine Herausforderung.

Mit der Online-Veranstaltung “REUSE AND REDUCE!” am 12. Februar 2025 lädt EDITH – European Digital Innovation Hub für Hessen zusammen mit HEAG Holding AG – Beteiligungsmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt (HEAG) kommunale Vertreter dazu ein, konkrete – und für jede Kommune direkt umsetzbare – Erfolgsmodelle zu entdecken.

Von digitalen Mehrwegkreisläufen bis hin zu Plattformen für digitale Sharing-Konzepte: Die Referenten stellen praxisnahe Ideen und Best Practices für digitale B2B und B2C Sharing-Konzepte vor. Ziel ist es, Kommunen konkrete Anregungen zu geben, wie sie bestehende Probleme in der Abfallwirtschaft durch digitale Ready-to-Go-Ansätze angehen können.

Die Veranstaltung bietet ein abwechslungsreiches Programm mit praxisnahen Einblicken:

  • REUSEABLE TO GO: Erfahren Sie von Daniel Pfeffer (HEAG) und Robert Reiche (CONET Solutions GmbH CEDEP), wie digitale Tools und Prozesse die Mehrwegquote im Außer-Haus-Markt verbessern.
  • „Darmstadt im Herzen“-App – Die digitale Nachbarschaftsplattform:  Erfahren Sie von Isabelle Welpot (HEAG) und Markus Schulz (changers GmbH) mehr über die Möglichkeiten von Gamification und Sharing für mehr ökologische und soziale Nachhaltigkeit.

Mehr Informationen

  1.   1
Feb.
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Feb., 2025 - 21st Feb., 2025
Ort: Ludwigshafen am Rhein | Menschen für die Mobilitätswende gewinnen – Kommunikation als Schlüssel Was bewirkt ein positives Bild von Mobilität in unserer Gesellschaft? Wie erreichen wir Menschen ...

Ort: Ludwigshafen am Rhein |

Menschen für die Mobilitätswende gewinnen – Kommunikation als Schlüssel

Was bewirkt ein positives Bild von Mobilität in unserer Gesellschaft? Wie erreichen wir Menschen in Stadtverwaltungen, Betrieben und Schulen, um sie für die Gestaltung der Mobilitätswende zu gewinnen? Wie muss Kommunikation aussehen, um unser Mobilitätsverhalten zu verändern? 

Auf der DECOMM 2025 werden diese Fragen diskutiert. Sie erfahren inwieweit Kommunikation, Beteiligung und Change Management Erfolgsfaktoren für eine wirksame Mobilitätswende sind und welchen Beitrag das Mobilitätsmanagement dabei leisten kann.

Die DECOMM ist die Konferenz für alle, die Mobilität gestalten - für Menschen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Stadt- und Verkehrsplanung, Beratungsbüros und der Zivilgesellschaft.

Tauschen Sie sich mit Expert*innen des Mobilitätsmanagements und der Mobilitätentwicklung aus. Profitieren Sie von neuen Ideen, Good und Best Practices und spannenden Perspektiven.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Pfalzbau, 30, B...
Es gibt noch keine Veranstaltungen. Seien Sie der/die Erste(r) und erstellen Sie eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen