- Heute 14
- Morgen 5
- Kommende Woche 7
- Kommende 2 Wochen 12
- Nach Monaten 58
- Nach Jahren 381
- Vergangene Veranstaltungen 624
- Allgemein 27
- Allgemein
- Öffentlich
- 20th Nov., 2024 - 21st Nov., 2024
Ort: Berlin |
Deutschland baut seine Daseinsvorsorge um. Die Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft vollzieht sich in einem herausfordernden Umfeld. Bund, Länder und Kommunen müssen ihre Kompetenzen und Ressourcen gemeinsam in die Waagschale legen. Für die Transformation der Stadt müssen Ideen und Finanzmittel mobilisiert werden, um vor Ort die richtigen Entscheidungen zu treffen und umzusetzen.
Frankfurter Allgemeine Konferenzen geben relevanten Fragestellungen einen neuen Raum. Die Konferenz „Stadt von Morgen“ hebt diese Diskussion auf die Bühne der kommunalen Entscheider. Die Veranstaltung richtet sich an Oberbürgermeister und Bürgermeister sowie an die Führungsebene von Stadtwerken, kommunalen Verkehrsbetrieben und Wohnungsunternehmen. Im Austausch der föderalen Ebenen und der Städte werden gemeinsame Zielsetzungen und erfolgreiche Umsetzungsbeispiele sichtbar – ein wegweisender Schritt für die nachhaltige Transformation.
In diesem exklusiven Ambiente werden nicht nur Ideen ausgetauscht, sondern auch Weichen für die Zukunft gestellt. Die Veranstaltung setzt auf innovative Lösungsansätze im Austausch auf Augenhöhe. Inspirierende Gespräche in den Pausen sorgen für eine einzigartige, kollaborative Atmosphäre. Hier entfaltet sich die Essenz der Stadttransformation – dynamisch, visionär und gemeinschaftlich.
Themenschwerpunkte der Veranstaltung sind:
- Digitalisierung
- Energie
- Mobilität
- Moderne Finanzierung
- Wohnen & Infrastruktur
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Allianz Forum, ...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 8th Sep., 2024
Ort: Bundesweit |
Willkommen bei Deutschlands größtem Kulturevent! Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Geschichte, während Sie durch geheimnisvolle Burgen, verwinkelte Fachwerkhäuser oder prunkvolle Kirchenanlagen wandeln. Über 5.000 Denkmaltüren öffnen immer am 2. Sonntag im September deutschlandweit für Sie, Ihre Freunde und die ganze Familie. Entdecken Sie sonst nicht zugängliche Orte, lassen Sie sich von historischen Handwerkstechniken begeistern oder blicken Sie Experten bei Restaurierungsmaßnahmen exklusiv über die Schulter – am 8. September beim Tag des offenen Denkmals 2024.
Weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 19th Nov., 2024 - 21st Nov., 2024
Ort: Online |
Demokratie und Algorithmen. Wem gehört der digitale Raum?
Zum fünften Mal findet 2024 der D³ Kongress statt. An drei Tagen diskutieren wir mit zahlreichen Expert*innen über alle Aspekte der digitalen demokratischen Teilhabe. Sie können sich bereits jetzt Ihr kostenloses Ticket sichern. Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 1.000 Personen begrenzt.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 28th Aug., 2024
Ort: Online (Zoom) |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.
ZKA Spotlight: Klimaanpassung in kleinen/ländlichen Kommunen - Warum kleine Strukturen kein Hindernis sind
Praxiseinblick: Gemeinde Tholey
- Vor welchen besonderen Herausforderungen stehen kleine/ländliche Kommunen bei der Anpassung an die Folgen der Klimakrise?
- Welche Maßnahmen lassen sich umsetzen und wie gelingt die Kommunikation gegenüber Bürger*innen und Kolleg*innen innerhalb der Verwaltung?
- Welche Vorteile bieten kleine Verwaltungsstrukturen bei der Klimaanpassung?
Externer Referent: Andreas Maldener (Bürgermeister der Gemeinde Tholey)
ZKA Moderation: Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 27th Aug., 2024 - 28th Aug., 2024
Ort: Weimar |
Das Deutsche Städteforum des Deutschen Tourismusverbandes und die Konferenz Tourismus des Deutschen Städtetages finden am 27. und 28. August 2024 erstmalig zusammen in Weimar statt.
Deutsches Städteforum 2024
Das Deutsche Städteforum 2024 richtet sich in erster Linie an Verantwortliche aus städtischen Tourismusorganisationen. Gemeinsam mit namhaften Referentinnen und Referenten loten die Teilnehmenden neue Chancen und Potenziale für den Tourismus in deutschen Städten aus. Neben den Fachvorträgen bleibt ausreichend Zeit zum Austausch.
- 10:00 - 17:00 Uhr
Fachtagung mit den Themen "Künstliche Intelligenz im Städtetourismus" und "Weltoffenheit, Gastfreundschaft und Tourismus" - 17:30 - 19:00 Uhr
Entdeckungstour durch die Stadt Weimar: Sie haben die Wahl zwischen vier Fachexkursionen. - 19:00 Uhr
Abendveranstaltung im Restaurant & Café Erbenhof
Konferenz Tourismus 2024 (nur für Mitglieder des Deutschen Städtetages)
Für Mitglieder des Deutschen Städtetags findet im Anschluss an das Deutsche Städteforum die Konferenz Tourismus statt. Im Rahmen der Konferenz werden unter anderem die Themen "Transformation von Organisationsstrukturen", "Erfahrungsaustausch Krisenmanagement" oder "Kommunikation in schwierigen Zeiten aktiv gestalten" diskutiert.
- 9:00 - 17:00 Uhr
Start der Konferenz, inhaltliche Orientierung an den Themen vom Vortag - 18:00 Uhr
Abendessen auf Selbstzahlerbasis und Feier des Geburtstages von Goethe
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zu den Veranstaltungen finden Sie hier
- 1
- CCN Weimarhalle...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 21st Aug., 2024
Ort: Online (Zoom) |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.
ZKA Spotlight: Klimaanpassung braucht Öffentlichkeitsarbeit - Tipps und Instrumente vom Zentrum KlimaAnpassung
- Wie funktioniert der gezielte und wirksame Einsatz von Kommunikationskanälen für die Klimaanpassung?
- Worauf ist bei Social-Media Posts zu achten?
- Welche Effekte erzielen Infomails?
- Wie gelingt die Konzepterstellung eines Newsletters?
- Welchen Beitrag leistet die Woche der Klimaanpassung für die Eigenwerbung?
Referentin: Martina Müller (Zentrum KlimaAnpassung)
ZKA Moderation: Iva Radic-Capuani (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 20th Nov., 2024
Ort: Hannover |
Sport und Spiel sind bedeutende und integrale Bestandteile der kommunalen Gesellschaft und leisten einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden. Die Bürgerinnen und Bürger wünschen heute mehr Spiel- und Bewegungsangebote im öffentlichen Raum sowie wohnortnahe Spiel- und Sportanlagen. Es gibt zudem einen Trend zu mehr selbstorganisiertem Sport außerhalb der „klassischen“ Sportstätten.
Zu dieser Thematik haben der Deutsche Städte- und Gemeindebund und der Playground + Landscape Verlag die Veranstaltungsreihe „Bewegung in der Stadt – Städte und Gemeinden als Räume der Bewegung und des Spiels“ ins Leben gerufen, bei der sich Referentinnen und Referenten aus Politik, Wissenschaft und Planung mit verschiedenen Aspekten auseinandersetzen und ihre Erkenntnisse sowie gelungene Praxisbeispiele vorstellen. Die Veranstaltung findet jährlich an verschiedenen Orten statt und richtet sich an kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Sport-, Planungs- und Grünflächenämtern, an Landschaftsarchitektinnen und -architekten, Stadtplanerinnen und -planer und an alle, die an Innovationen und Informationen rund um das Thema interessiert sind.
Programm
- Ab 09:00 Uhr: Eintreffen der Teilnehmer
- 10:00 Uhr: Begrüßung
- 10:10 Uhr: Kurzstatement: Förderung von Bewegung und Sport für die junge Generation im städtischen Bereich und bei der Ganztagesbetreuung
Johannes Maier (Bündnis für die junge Generation) - 10:15 Uhr: Urbane Bewegungsförderung
Dr. Nils Schumacher (Universität Hamburg, Institut für Bewegungswissenschaft) - 11:00 Uhr: Kaffeepause
- 11:30 Uhr Ein Blick in die Zukunft von Sport- und Bewegungsräumen für die Menschen
Prof. Robin Kähler (IAKS Deutschland) - 12:15 Uhr: Bewegungs(T)räume Innenstadt
Jan Kähler (Stadt Hannover) - 12:50 Uhr Mittagspause
- 13:50 Uhr: Marburg: Kommunale Bewegungsförderung für ALLE Menschen
Hannah Görzel (KOMBINE Marburg) - 14:30 Uhr: Bewegungsfreundliche Schulhofgestaltung
Dr. Stefan Eckl (ikps) - 15:10 Uhr: Kaffeepause
- 15:40 Uhr: Bewegungsspot in der Kommune: Der Sport- und Bürgerpark Baesweiler
Isabella de Medici (DTP – Planungsbüro Landschaftsarchitekten) - 16:10 Uhr: Bewegungsspot in der Kommune: Life Park in Detmold
Ingo Naschold (DSGN Concepts) - Ca. 16:45 Uhr: Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- 4, Köbelingerst...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 14th Aug., 2024
Ort: Online (Zoom) |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.
ZKA Spotlight: Integrierte Stadtentwicklungskonzepte - Informelle Instrumente für die Klimaanpassung nutzen
Praxiseinblick: INSEK Chemnitz 2035 (Stadtplanungsamt Chemnitz)
- Wie lassen sich INSEK als informelle Instrumente für die Klimaanpassung einsetzen?
- Wie können Klimaanpassungsbelange mit stadtplanerischen Anforderungen verknüpft werden?
- Welche Bedeutung besitzen INSEK für die formelle Planung?
- Wie kann ein politischer Beschluss erreicht werden?
Externe Referentinnen: Simone Sippel & Elisa Wolf (Stadt Chemnitz)
ZKA Moderation: Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 14th Aug., 2024
Ort: Online |
Was bringt die Nutzung von Regenwasser im eigenen Garten? Wie kann ich das am besten umsetzen? Die Expertin gibt Tipps.
Wetterextreme durch die Klimaveränderung sind längst auch bei uns angekommen. Für die Sommermonate gehen Fachleute von vermehrten Starkregentagen oder längeren Trockenperioden aus. Es wird also Zeiten geben mit zu viel Wasser und Phasen mit zu wenig Wasser. Da Pflanzen, Gärten und Teiche aber gerade in Trockenzeiten gewässert werden müssen, bietet es sich an, Regenwasser zu sammeln, um es während der trockenen Phasen nutzen zu können.
Wie Grundstückseigentümer:innen Regenwasser im Garten sinnvoll nutzen können, zeigt Hanna Vitz, Expertin für Regenwasserbewirtschaftung im Projekt KluGe: Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserentsorgung der Verbraucherzentrale NRW, am Mittwoch, den 14. August 2024 in einem Online-Seminar für Ratsuchende.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 7th Aug., 2024
Ort: Online (Zoom) |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.
ZKA Spotlight: Arbeit(sschutz) und kommunales Klimaanpassungsmanagement - Was öffentliche Einrichtungen mitdenken sollten
- Wie hängen die Themen Arbeitsschutz und Klimaanpassung zusammen?
- Wie können Kommunen relevante Faktoren des Arbeitsschutzes angemessen berücksichtigen?
- Was lässt sich von positiven Beispielen lernen?
ZKA Moderation: Vivianne Rau (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 9th Okt., 2024
Ort: Online | Anmeldeschluss: 04.10.2024 |
Die Stadt Bad Berleburg im südwestfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein verfolgt verschiedene Ansätze, um bestehendes Personal in der Verwaltung zu halten und neue Arbeitskräfte zu gewinnen. Vernetzung und strategisches Denken neuer Wege sind dabei die Zauberworte. Die Themenbereiche Arbeitskultur sowie digitales Arbeiten sind Handlungsfelder, in denen sich die Stadt der Dörfer als attraktiver Arbeitgeber aufstellt. Zudem ist durch eine intensive Kooperation der Stadt Bad Berleburg mit Unternehmen in der Region über die Initiative „Perspektive BLB“ ein tragfähiges Netzwerk entstanden, das neue Fachkräfte in die Kommune lockt – nicht nur in die Verwaltung, sondern letztlich in alle Branchen. Innerhalb des Rathauses sowie der städtischen Betriebe gibt es bereits einige erfolgreiche Eingliederungen von Langzeitarbeitslosen (in Kooperation mit der Agentur für Arbeit), Umschulungen sowie die Möglichkeit der Teilzeitausbildung, die überregional neue Menschen in die Kommune zieht.
In Summe sorgt dies dafür, dass die Stadt Bad Berleburg mit Blick auf Fachkräfte nachhaltig gut aufgestellt ist – und auch bei Neubesetzungen eine überaus hohe Quote von Bewerbenden erzielt.
Im Web-Talk werden folgende Aspekte besprochen:
- Vorstellung verschiedener Ansätze der Verwaltung
- Wirkungsweisen der Maßnahmen
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen in der Implementierung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 31st Juli, 2024
Ort: Online (Webex) |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.
ZKA Spotlight: Klimaanpassung und Gesundheit - Übertragbare und nicht übertragbare Krankheiten
- Welche Auswirkungen hat die Klimakrise auf übertragbare und nicht-übertragbare Krankheiten?
- Welche Bedeutung besitzt die Klimakrise für das Auftreten, die Häufigkeit und Schwere allergischer Erkrankungen?
- Worauf sollte bei der gesundheitsfördernden Planung geachtet werden?
- Welche Anknüpfungspunkte bieten existierende Strategien und Konzepte?
Externer Referent: Dr. med. Robin T. Maitra, M.P.H. (Hausärztliche Praxis Hemmingen)
ZKA Moderation: Vera Völker (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 2
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 12th Nov., 2024
Ort: Online (Zoom) |
Die Polarisierung der Gesellschaft erfordert neue Formen des sozialen Miteinanders, des Dialogs sowie Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Strukturen.
Denn besonders in ländlichen Räumen ist die Sorge um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Es entsteht der Eindruck, dass sich die Gesellschaft grundlegend verändert – mit dem Ergebnis, dass politische Teilhabe, Institutionenvertrauen und Solidarität in zunehmendem Maße schwinden.
Diese Entwicklung ist besorgniserregend und zeigt einmal mehr die Notwendigkeit, das Bewusstsein für Demokratie (wieder) stärker in den Fokus zu nehmen. Dafür sehen wir eine wertschätzende Dialogkultur „auf Augenhöhe“ als wichtige Voraussetzung. Eine solche Kultur kann beispielsweise über neue Orte der Begegnung von unterschiedlichen sozialen Gruppen oder die Verbesserung der politischen Teilhabechancen von Frauen erreicht werden.
Mit unserer gemeinsamen Online-Reihe möchten wir ergründen, wie es um das gesellschaftliche Miteinander bestellt ist und eine Diskussion zu den aktuellen Herausforderungen anstoßen. Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Demokratie sind kostbare Güter, die es zu schützen gilt. Wie dies insbesondere in ländlichen Räumen gelingen kann, möchten wir anhand von positiven Entwicklungen und Praxisbeispielen aufzeigen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Stärkung von Teilhabe und Kommunikation als Fundament einer resilienten Gesellschaft.
„Miteinander streiten, gemeinsam handeln“ – Kommunikation und Begegnung fördern
- Das „Dorfgespräch“ – für streitbare Wertedialoge auf dem Land
Florian Wenzel, peripheria.de - „Dritte Orte“ – Raum für Kultur, Bildung und Begegnung schaffen
NN, Praxisbeispiel „Dritte Orte“-Förderung NRW
Weitere Inoformationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 31st Juli, 2024
Ort: Digital |
„Die Dürren und Hochwasser der letzten Jahre haben gezeigt, dass auch Deutschland sich bereits an den Klimawandel anpassen muss. Naturbasierte Lösungen, wie Stadtparks, Gründächer oder Flussrenaturierungen, stellen hierfür ein Mittel dar. Während sich Kommunen oftmals auf großflächige Maßnahmen in diesem Bereich konzentrieren, können Bürger*innen mit gezielten Maßnahmen auf kleineren öffentlichen Flächen einen Beitrag für das Stadtklima leisten.
Das Webinar soll am Beispiel von Begrünungen durch Bürger*innen im öffentlichen Raum Einblicke in die Umsetzung naturbasierter Lösungen vermitteln und Interessierten aufzeigen, wie sie den Klimawandel in ihren Nachbarschaften gemeinschaftlich bekämpfen können. Ziel ist es nicht nur zu informieren, sondern zu inspirieren und interessierten Stadtbewohner*innen erste Werkzeuge an die Hand zu geben, um in ihren eigenen Vierteln aktiv zu werden.
Die Kernthemen des Webinars umfassen:
- Verständnis von naturbasierten Lösungen: Vorstellung des Konzepts und der Bedeutung von naturbasierten Lösungen zur Klimaanpassung.
- Von Bürger*innen geführte Umsetzung: Am Beispiel von eigenverantwortlichen Begrünungen im öffentlichen Straßenraum vor der eigenen Haustür in der Ulmer Innenstadt werden praktische Einblicke und umsetzbare Strategien zur Nachahmung in der eigenen Nachbarschaft aufgezeigt.
- Tipps zur richtigen Bepflanzung: Hinweise zur hitze- und trockenresistenten sowie biodiversitäts-freundlichen Pflanzenwahl und Bepflanzungspraktiken.“
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 5th Nov., 2024
Ort: Online (Zoom) |
Die Polarisierung der Gesellschaft erfordert neue Formen des sozialen Miteinanders, des Dialogs sowie Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Strukturen.
Denn besonders in ländlichen Räumen ist die Sorge um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Es entsteht der Eindruck, dass sich die Gesellschaft grundlegend verändert – mit dem Ergebnis, dass politische Teilhabe, Institutionenvertrauen und Solidarität in zunehmendem Maße schwinden.
Diese Entwicklung ist besorgniserregend und zeigt einmal mehr die Notwendigkeit, das Bewusstsein für Demokratie (wieder) stärker in den Fokus zu nehmen. Dafür sehen wir eine wertschätzende Dialogkultur „auf Augenhöhe“ als wichtige Voraussetzung. Eine solche Kultur kann beispielsweise über neue Orte der Begegnung von unterschiedlichen sozialen Gruppen oder die Verbesserung der politischen Teilhabechancen von Frauen erreicht werden.
Mit unserer gemeinsamen Online-Reihe möchten wir ergründen, wie es um das gesellschaftliche Miteinander bestellt ist und eine Diskussion zu den aktuellen Herausforderungen anstoßen. Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Demokratie sind kostbare Güter, die es zu schützen gilt. Wie dies insbesondere in ländlichen Räumen gelingen kann, möchten wir anhand von positiven Entwicklungen und Praxisbeispielen aufzeigen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Stärkung von Teilhabe und Kommunikation als Fundament einer resilienten Gesellschaft.
Demokratiebildung und gesellschaftliche Partizipation
- Die sorgende Gemeinschaft soll es richten?
Prof. Dr. Thomas Klie, AGP Sozialforschung, Freiburg - „Unser Dorf hat Zukunft – der Sonderpreis „Demokratie und Partizipation“ von Westfalen e.V. beim Dorfwettbewerb
Stephan Ohlmeier, Westfalen e.V - Parlament der Dörfer – ein Beispiel für soziale Innovation in Brandenburg
Grit Körmer, Dorfbewegung Brandenburg
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 24th Juli, 2024
Ort: Online (Zoom) |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.
ZKA Spotlight: Planungsgrundlage Starkregengefahrenkarte - Ergebnisse interpretieren und kommunizieren
Einblicke aus dem DBU-Projekt: KlimaAnpassungsStrategien (KLAS)
- Worauf sollte bei der Erstellung einer Starkregengefahrenkarte geachtet werden?
- Wie können die Ergebnisse der Planungsgrundlagen innerhalb und außerhalb der Verwaltung kommuniziert werden?
- Was vereinfacht die Interpretation des Kartenmaterials?
Externer Referent: Dr. Holger Hoppe (Dr. Pecher AG)
ZKA Moderation: Stephanie Bilgram (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 29th Okt., 2024
Ort: Online (Zoom) |
Die Polarisierung der Gesellschaft erfordert neue Formen des sozialen Miteinanders, des Dialogs sowie Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Strukturen.
Denn besonders in ländlichen Räumen ist die Sorge um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Es entsteht der Eindruck, dass sich die Gesellschaft grundlegend verändert – mit dem Ergebnis, dass politische Teilhabe, Institutionenvertrauen und Solidarität in zunehmendem Maße schwinden.
Diese Entwicklung ist besorgniserregend und zeigt einmal mehr die Notwendigkeit, das Bewusstsein für Demokratie (wieder) stärker in den Fokus zu nehmen. Dafür sehen wir eine wertschätzende Dialogkultur „auf Augenhöhe“ als wichtige Voraussetzung. Eine solche Kultur kann beispielsweise über neue Orte der Begegnung von unterschiedlichen sozialen Gruppen oder die Verbesserung der politischen Teilhabechancen von Frauen erreicht werden.
Mit unserer gemeinsamen Online-Reihe möchten wir ergründen, wie es um das gesellschaftliche Miteinander bestellt ist und eine Diskussion zu den aktuellen Herausforderungen anstoßen. Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Demokratie sind kostbare Güter, die es zu schützen gilt. Wie dies insbesondere in ländlichen Räumen gelingen kann, möchten wir anhand von positiven Entwicklungen und Praxisbeispielen aufzeigen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Stärkung von Teilhabe und Kommunikation als Fundament einer resilienten Gesellschaft.
Programm: Geschlechtergerechte politische Teilhabe
- Zivilgesellschaft unter Spannung – wie es um das gesellschaftliche Miteinander steht
Prof. Dr. Ute Fischer, Fachhochschule Dortmund - Aktionsprogramm Kommune – Frauenförderung in ländlichen Räumen
Rebekka Rupprecht, Deutscher LandFrauenverband e.V. - „Frauen ermutigen“ – Das Bürgermeisterinnen-Netzwerk NRW
Annette Große-Heitmeyer, Bürgermeisterin Westerkappeln (Angefragt)
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 27th Nov., 2024 - 28th Nov., 2024
Ort: Mönchengladbach |
Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung ( BBSR) lädt gemeinsam mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH), der Stadt Mönchengladbach, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), der Zukunftsagentur Rheinisches Revier und dem Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit (HALIS) am 27. und 28. Novemver 2024 zur 2. Auflage der transdisziplinären Tagung "Strukturwandel in den Braunkohlerevieren" nach Mönchengladbach ein.
Im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis werden die Transformationsregionen im Rheinischen, im Lausitzer und im Mitteldeutschen Revier unter Ressourcengesichtspunkten diskutiert. Die Strukturwandeltagung wirft die Fragen auf, wie sich Transformationen im Spannungsfeld von Zeit- und Erwartungsdruck einerseits sowie einer Offenheit für eine fehlertolerante Lernkultur andererseits planen und mitgestalten lassen und inwiefern die drei Braunkohleausstiegsregionen als Modellregionen für eine gelingende und vor allem gesellschaftliche umfassende Transformation betrachtet werden können. Erwartet werden ca. 200 Teilnehmende.
Den Fachworkshops der Tagung liegt ein umfassendes Verständnis von Transformation zugrunde, wie Sie dem vorläufigen Programmentwurf im Anhang entnehmen können. Eine nachhaltige Energieversorgung, Konflikte um Ressourcen und die Dekarbonisierung als potentieller Booster für neue Wertschöpfungsketten werden ebenso thematisiert wie eine raumbezogene Strukturpolitik, Partizipationsformate und rechtliche Aspekte des Strukturwandels. Nicht zuletzt geht es am Beispiel des Rheinischen Reviers um Bedingungen, unter denen ein früherer Kohleausstieg gelingen kann.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- Allgemein
- Öffentlich
- 26th Sep., 2024
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 05.09.2024 |
Die Kreislaufwirtschaft spielt in Deutschland und Europa eine zentrale Rolle in der nachhaltigen Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft. Besonders die regionale Ebene ist dabei entscheidend. Räumliche Nähe, regionale Identität und starke Netzwerke zwischen Akteuren aus den verschiedenen Gesellschaftsbereichen bilden eine gute Basis für den Aufbau einer regionalen Kreislaufwirtschaft.
Die neue Pilotaktion „Circular Rural Regions“ greift dieses Potenzial auf. Sie unterstützt ländliche Regionen in Deutschland und Europa bei der Entwicklung, Umsetzung und Verstetigung von Konzepten und Maßnahmen der Kreislaufwirtschaft. Als Pilotaktion der Territorialen Agenda 2030 trägt sie zur Umsetzung der inhaltlichen Prioritäten bei und stärkt den räumlichen Zusammenhalt in Europa.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) lädt Sie in Zusammenarbeit mit dem BBSR ein, die künftige Umsetzung der Territorialen Agenda 2030 und der nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie gemeinsam mit regionalen, nationalen und europäischen Stakeholdern zu betrachten. Erfahren Sie mehr über die Pilotaktion „Circular Rural Regions“ und lernen Sie die ausgewählten Modellregionen und ihre Ansätze kennen. Treten Sie in direkten Dialog mit den Regionen und weiteren Stakeholdern, um gemeinsam die Herausforderungen bei der künftigen Umsetzung der Kreislaufwirtschaft zu diskutieren.
Die Veranstaltung wird von Bundesministerin Klara Geywitz eröffnet und findet am 26. September 2024 von 9:00 bis 16:00 Uhr mit anschließendem Ausklang in Berlin statt. Am Vortag (25. September 2024) findet zwischen 13:00 und 15:00 Uhr eine Veranstaltung der deutschen ESPON-Kontaktstelle statt, die das Thema „regionale Kreislaufwirtschaft“ aus wissenschaftlicher Perspektive beleuchtet.
Weitere Informationen,das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- 112, Straße des...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 17th Sep., 2024
Ort: Online |
Wie gelingt die Umsetzung der Kinderrechte im Verkehrsraum auf kommunaler Ebene?
Die Ausgestaltung des Verkehrsraums hat einen grossen Einfluss auf das Aufwachsen und die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Sie entscheidet massgeblich mit, ob und in welchem Ausmass sich Kinder und Jugendliche autonom im öffentlichen Raum aufhalten und bewegen können.
Abgase, Lärm und die Unübersichtlichkeit an Orten mit hohem Verkehrsaufkommen haben negative Auswirkungen auf ihr Wohlbefinden. Hinzu kommt, dass Kinder und Jugendliche sich an stark befahrenen Strassen permanent auf Sicherheitsaspekte konzentrieren müssen, um sich und andere nicht zu gefährden.
Ob und in welchem Ausmass sich Kinder und Jugendliche im öffentlichen Raum bewegen können, ist auch von sozialen Komponenten abhängig. Familien mit tieferem sozioökonomischem Status leben häufiger an verkehrsreichen Lagen. Die Kinder und Jugendlichen, die dort leben, müssen folglich häufiger gefährlichere Strassen überqueren. Auch stehen ihnen seltener Spiel- und Begegnungsräume zur Verfügung, die sie selbstständig und sicher erreichen können. Sie tragen folglich ein erhöhtes Unfallrisiko und haben nur eingeschränkte Möglichkeiten, sich draussen frei zu bewegen und zu spielen.
Im Webinar gehen wir der Frage auf den Grund, wie Gemeinden und Städte die Kinderrechte auf Schutz, Förderung und Partizipation auch im Verkehrsraum umsetzen können.
Nach einem kurzen Einstieg in das Thema werden wir die Anforderungen einer kindgerechten Verkehrsraumgestaltung anhand von Good-Practice-Beispielen aufzeigen. Bei der Umsetzung von Massnahmen stehen die Gemeinden häufig vor grossen Herausforderungen. Diese wollen wir benennen und gemeinsam Lösungen diskutieren.
Programm
14:00 Referat: Öffentliche Räume für alle. Anforderungen an eine kindgerechte Verkehrsraumgestaltung.
Nadine Junghanns, Spezialistin Kinderfreundliche Lebensräume, UNICEF Schweiz und Liechtenstein
14:25 Good-Practice-Beispiele aus Gemeinden und Städten.
Wie und wo ist die Umsetzung gelungen und was können Gemeinden daraus lernen?
14:45 Pause
15.00 Diskussion der Teilnehmenden:
Vor welchen Herausforderungen stehen Gemeinden, wenn es um die Umsetzung von Massnahmen zur Steigerung der Kinderfreundlichkeit im Verkehrsraum geht?
Welche Lösungsansätze gibt es?
15:50 Zusammentragen der Erkenntnisse und Empfehlungen
Weitere Informationen und die Anmelung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.