logo
Veranstaltungen in der Nähe
Erstellte Veranstaltungen - Kürzlich erschienene Artikel
Feb.
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Feb., 2025
Ort: Online Der öffentliche Raum ist die Bühne des städtischen Lebens. Er ist Ort der Begegnung und des Miteinanders, egal ob Verkehrsfläche, Stadtplatz oder Grünraum. Gesellschaftliche und globale V...

Ort: Online

Der öffentliche Raum ist die Bühne des städtischen Lebens. Er ist Ort der Begegnung und des Miteinanders, egal ob Verkehrsfläche, Stadtplatz oder Grünraum. Gesellschaftliche und globale Veränderungen wie die Erderhitzung, der demografische Wandel oder die digitale Transformation wirken sich aus auf die Nutzung und Gestaltung des öffentlichen Raums. Dies hat Konsequenzen sowohl für Pflege und Betrieb als auch Entwicklung und Gestaltung öffentlicher Räume durch die Kommunen und macht eine neue planerische Praxis notwendig. Ein besonderes Innovationspotenzial in diesem Zusammenhang bieten Smart City-Lösungen: Die systematische Erfassung und Modellierung von Stadtklimadaten kann etwa helfen, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu verstehen und Maßnahmen der Klimaanpassung evidenzbasiert zu priorisieren (Mannheim). Die Effektivität von Maßnahmen im Bereich der Pflege und des Unterhalts können durch digitale Lösungen erhöht werden, etwa durch smartes Wassermanagement in der Baum- und Grünpflege (Pforzheim) oder das Web-basierte Management kommunaler Objekte (Wolfsburg).

Zwei einleitende Impulsvorträge beleuchten des Leitthema aus verschiedenen Perspektiven. Sie vermitteln zunächst ein Grundverständnis über aktuelle Fragestellungen zum öffentlichen Raum im Kontext der Smart City (Christoph Walther – Urban Catalyst) und veranschaulichen am Beispiel des Klimamessnetzes Mannheim, wie die für eine klimaangepasste Smart City notwendigen Datengrundlagen aufgebaut werden können (Sven Riffel – Stadt Mannheim). Im zweiten Teil der Veranstaltung wählen die Teilnehmenden eine von mehreren möglichen Arbeitsgruppen (Breakout-Sessions) zur Vertiefung des Themas aus. Hier stellen kommunale Akteure aus dem Kreis der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) Ansätze vor und laden zum Austausch ein.

Mehr Informationen

  1.   1
Feb.
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Feb., 2025
Ort: online / Berlin | Wir freuen uns, Sie am 26. Februar 2025 zum Auftakt der neuen Veranstaltungsreihe „BIM Kommunal und Kooperativ“ – Öffentliche Bauverwaltungen im digitalen Wande...

Ort: online / Berlin |

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Bundesministeri...
März
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th März, 2025
Ort: Mönchengladbach | Wie können wir smarte Lösungen entwickeln, die das Leben der Menschen verbessern? Wie gelingt es, alle relevanten Akteure wie Bürgerschaft, Stadtverwaltung und Politik in diese...

Ort: Mönchengladbach |

Wie können wir smarte Lösungen entwickeln, die das Leben der Menschen verbessern? Wie gelingt es, alle relevanten Akteure wie Bürgerschaft, Stadtverwaltung und Politik in diesen Prozess einzubinden, zu begeistern und zu bestärken?

Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities (MPSC) am 12. März 2025, zu der alle Kommunen aus Nordrhein-Westfalen und der weiteren Umgebung herzlich nach Mönchengladbach eingeladen sind.

Unter dem Titel „Beteiligen.Befähigen.Bestärken – Smart City gemeinsam gestalten“ bietet die Regionalkonferenz ein vielfältiges, interaktives Programm mit Impulsen aus der kommunalen Praxis, Workshops und Networking-Formaten. Im Rahmen der Konferenz stellt das Modellprojekt Smart Cities Mönchengladbach erfolgreiche Smart-City-Maßnahmen wie eine Bürgerbeteiligungsplattform oder den digitalen Zwilling der Stadt vor. 

Tauchen Sie in einem der Workshops tiefer ein und lernen Sie innovative Kommunikationsmethoden oder KI-Anwendungen für Kommunen kennen. Eine Podiumsdiskussion beleuchtet Aspekte, die es braucht, um die Bürgerschaft an Smart City zu beteiligen und fürs Mitmachen zu begeistern.

Im Anschluss an die Konferenz lädt das Modellprojekt Smart Cities Mönchengladbach zu einer Exkursion in den Nordpark und einem Get-together ein. Hier haben Sie Gelegenheit, Ihr Netzwerk zu anderen Kommunen weiter auszubauen. Den Austausch können Sie am Folgetag, den 13. März 2024, beim SmartCity Summit.Niederrhein, Mönchengladbachs großer Zukunftsveranstaltung, weiter fortsetzen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   RED BOX am Spar...
Mai
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Mai, 2025 - 27th Mai, 2025
Ort: Berlin | Das Entsiegeln von Flächen ist eine wichtige Maßnahme der Klimaanpassung. Auf entsiegelten Flächen kann Niederschlag versickern, gelangt in den natürlichen Wasserkreislauf und bildet ne...

Ort: Berlin |

Das Entsiegeln von Flächen ist eine wichtige Maßnahme der Klimaanpassung. Auf entsiegelten Flächen kann Niederschlag versickern, gelangt in den natürlichen Wasserkreislauf und bildet neues Grundwasser. Intakte Böden schützen bei Starkregen vor Überschwemmungen und entlasten somit die Kanalisation. Auch auf das Mikroklima wirken sich entsiegelte Flächen positiv aus: mehr Verdunstung und Kühlung, weniger Hitzestress und Lufttrockenheit, mehr Gesundheit für die Bewohnerschaft. Entsiegelung ist zugleich ein wichtiger Beitrag zur Biodiversität, denn in und auf natürlichen Böden kann sich eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren ansiedeln. Entsiegeln macht Städte also klimaresilienter und trägt zum Schutz von Natur, Boden, Wasser sowie zur Gesundheit bei.

Rechtlich ist die Entsiegelung im am 1. Juli 2024 in Kraft getretenen Klimaanpassungsgesetz des Bundes und auch im Baugesetzbuch verankert. Beide Gesetze enthalten ein Entsiegelungsgebot.

Im Seminar sollen kommunale Strategien und Instrumente zur Entsiegelung vorgestellt und diskutiert werden. Es geht unter anderem um Potenzialanalysen, Synergien und Konflikte bei der Entsiegelung, Arten der Entsiegelung und zu berücksichtigende Rahmenbedingungen, Regelungen und Anreize. Es werden konkrete Praxisbeispiele aus Kommunen vorgestellt, und die Teilnehmenden werden Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch haben.

Mehr Informationen

 

Feb.
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Feb., 2025
Ort: Gelsenkirchen | Steigende Anforderungen durch höhere Standards, baurechtliche Vorgaben und wirtschaftliche Faktoren erschweren oft die Instandhaltung und Pflege von Bestandsgebäuden. Das Potenzi...

Ort: Gelsenkirchen |

Steigende Anforderungen durch höhere Standards, baurechtliche Vorgaben und wirtschaftliche Faktoren erschweren oft die Instandhaltung und Pflege von Bestandsgebäuden. Das Potenzial bestehender Gebäude wird dabei häufig übersehen, während Neubauten als einfachere Lösung erscheinen.

Mit der neuen Reihe „UmBauLabor: Im Diskurs“ schafft Baukultur NRW einen Raum für den Austausch über die Zukunft des Umbauens. Die Diskussionsveranstaltung „UmBau unMöglich!?“ am Mittwoch, 26. Februar 2025, um 19 Uhr im UmBauLabor in Gelsenkirchen geht der Frage nach, wie viel Umbau in der Praxis wirklich sinnvoll ist.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   23, Bergmannstr...
Feb.
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Feb., 2025
Ort: online | Der Mangel an bezahlbarem Wohnen, Ressourcenknappheit und die Klimakrise fordern ein mutiges Umdenken in der Baubranche. Material- und Bauteilbörsen sind ein zentraler Baustein für nach...

Ort: online |


Der Mangel an bezahlbarem Wohnen, Ressourcenknappheit und die Klimakrise fordern ein mutiges Umdenken in der Baubranche. Material- und Bauteilbörsen sind ein zentraler Baustein für nachhaltiges Bauen – sie verlängern den Lebenszyklus von Materialien, reduzieren Abfall und machen wertvolle Ressourcen dort verfügbar, wo sie gebraucht werden. Genau dies will die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) fördern.

Der Deutsche Städtetag lädt gemeinsam mit Bellona Deutschland, der IBA’27 und Project Together zu einem interaktiven Online-Event ein, um diese Fragen zu beleuchten und konkrete Lösungen zu diskutieren. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie kommunalen Vertreterinnen und Vertretern werfen wir einen Blick auf erfolgreiche Modelle, Herausforderungen und Chancen.

Themen des Events:

Warum sind Material- und Bauteilbörsen essenziell für die Kreislaufwirtschaft im    Bausektor?
Vorstellung bestehender Plattformen: Was funktioniert gut? Wo gibt es noch Hürden?
Wie können Kommunen eigene Plattformen aufbauen – allein oder in Kooperation?
Finanzierung und Geschäftsmodelle: Welche Ansätze haben sich bewährt?
Beitrag zu Wohn-, Energie- und Klimakrise: Welche Rolle spielen digitale Marktplätze?

Die Veranstaltung findet von 9:30 bis 11:00 Uhr auf Zoom statt. Sie richtet sich an kommunale Vertreterinnen und Vertreter, Stadtplanerinnen und Stadtplaner, Architektinnen und Architekten, Unternehmen und alle, die an nachhaltigem Bauen interessiert sind.

Mehr Informationen

 

  1.   1
März
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th März, 2025 - 28th März, 2025
Ort: Halle an der Saale | Multiple Krisen und gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust an Biodiversität und soziale Ungleichheiten erfordern eine rasche Umsetzung sozial-ökologisc...

Ort: Halle an der Saale |

Multiple Krisen und gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust an Biodiversität und soziale Ungleichheiten erfordern eine rasche Umsetzung sozial-ökologischer Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit.

Die Notwendigkeit dieser „Großen Transformation“ und des damit verbundenen Umbaus der Gesellschaft hin zu einer postfossilen, ressourcen- und bodenschützenden Wirtschaftsweise ist spätestens seit dem WGBU-Gutachten 2011 unbestritten und Grundlage transformativer Nachhaltigkeitspolitik. 

Zentrale Handlungsfelder sozial-ökologischer Transformationen sind weitreichend und umfassen Energieversorgung und Mobilität, Wirtschaft, Klima- und Biodiversitätsschutz, Ernährung und Landwirtschaft, aber auch Arbeit und Wohnen. 

Die konkrete Gestaltung sozial-ökologischer Transformationen hat eine starke räumliche Dimension und ist entsprechend eng mit raumwissenschaftlichen und planungsbezogenen Fragestellungen verbunden. Gleichzeitig finden entsprechende räumliche Veränderungsprozesse in einem zunehmend konfliktiv ausgetragenen Spannungsfeld gesellschaftspolitischer Interessengegensätze und Gerechtigkeitsfragen statt.

Doch wo steht die „Große Transformation“ aktuell – wo stecken wir zwischen Vision und Wirklichkeit? Wie können raumbezogene Transformationen sozial-ökologisch gestaltet werden, damit der Umbau zu einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaft gelingt? Welche Rolle spielen dabei Raumentwicklung und Planung und welche Herausforderungen sind damit konkret verbunden?

Mehr Informationen

 

  1.   1
  2.   Leopoldina, 1, ...
Apr.
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Apr., 2025
Ort: Online | Die Wohnfläche eines Haushalts hängt vor allem vom Einkommen und Zugang ab. In Gegenden mit knappem Wohnraum wird ein Wohnungswechsel oft schwierig. Mit dem Effekt, dass viele Menschen ...

Ort: Online |

Die Wohnfläche eines Haushalts hängt vor allem vom Einkommen und Zugang ab. In Gegenden mit knappem Wohnraum wird ein Wohnungswechsel oft schwierig. Mit dem Effekt, dass viele Menschen in Wohnungen leben, die auch sie selbst als zu groß oder zu klein empfinden. Anreize wie Umzugsprämien haben bisher wenig geholfen, dieses Problem zu lösen. Gemeinnützige Wohnbauträger in der Schweiz nutzen Belegungsvorgaben: Eine Wohnung darf ein Zimmer mehr haben, als Personen darin leben. Diese Regel gilt bei der Vergabe und während der Mietzeit. Im Difu-Dialog wird vorgestellt, wie das Schweizer Modell funktioniert, und diskutiert, ob und wie es in Deutschland anwendbar wäre.

Mehr Informationen

  1.   1
Mai
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Mai, 2025 - 6th Mai, 2025
Ort: Berlin | Die aktuelle Sicherheitslage macht es unverzichtbar, dass Städte und Gemeinden ein angemessenes Informationssicherheitsniveaus erreichen und nachhaltig bewahren. Die steigende Anzahl vo...

Ort: Berlin |

Die aktuelle Sicherheitslage macht es unverzichtbar, dass Städte und Gemeinden ein angemessenes Informationssicherheitsniveaus erreichen und nachhaltig bewahren. Die steigende Anzahl von Angriffen auf die IT-Infrastruktur auf Städte und Gemeinden bzw. kommunale Betriebe oder Dienstleister hat gerade in letzter Zeit deutlich vor Augen geführt, welche Sicherheitsrisiken bestehen und welche Folgekosten aus Angriffen, Handlungsunfähigkeit und Widerinstandsetzung der betroffenen Systeme in Städten und Gemeinden resultieren können.

Beim 11. KITS sind zahlreiche Expertinnen und Experten von Bund, Ländern und Kommunen geladen, um insbesondere über aktuelle Entwicklungen und die Stärkung kommunaler Cyberresilienz zu beraten.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   11, Lennéstraße...
Mai
19
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   19th Mai, 2025 - 20th Mai, 2025
Ort: Berlin | Mit Blick auf eine zukunftsorientierte Mobilität wird dem ÖPNV eine Schlüsselrolle eingeräumt. Zum einen können mit öffentlichen Verkehrsmitteln größere Distanzen bewältigt werden...

Ort: Berlin |

Mit Blick auf eine zukunftsorientierte Mobilität wird dem ÖPNV eine Schlüsselrolle eingeräumt. Zum einen können mit öffentlichen Verkehrsmitteln größere Distanzen bewältigt werden, zum anderen steht er grundsätzlich (fast) allen Bevölkerungsgruppen als Mobilitätsangebot zur Verfügung und verbraucht weniger Energie und Platz als private Pkws. Wie lässt sich der Weg zur Haltestelle attraktiver zu gestalten?

Um sich dieser Frage anzunähern, muss zunächst ein Verständnis dafür geschaffen werden, warum der Weg zur Haltestelle so wichtig ist. Fast 90 Prozent Prozent aller Fahrten mit dem ÖPNV starten oder enden zu Fuß. Da überrascht es nicht, dass Studien zufolge etwa 70 Prozent der Erinnerung an eine Fahrt mit dem ÖPNV die zurückgelegten Fußwege betreffen. Daher haben vor allem Charakter und die Qualität des Stadtraums messbaren Einfluss auf die Entscheidung für oder gegen ein Verkehrsmittel. Verbesserungen erfordern nicht immer hohe Investitionen, jedoch sollten die Bedürfnisse der Nutzer*innen mitbedacht werden. Gleichzeitig ist oftmals eine Zusammenarbeit über Zuständigkeitsbereiche hinaus erforderlich.

Das Seminar zielt darauf ab, die Potenziale des Wegs zur Haltestelle zu beleuchten, Beispiele für Verbesserungen darzustellen und schlussendlich Möglichkeiten für effektivere Zusammenarbeit aufzuzeigen.

Mehr Informationen

 

Juni
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Juni, 2025 - 5th Juni, 2025
Ort: Halberstadt | Gemeinsam die Zukunft unserer Städte und Gemeinden gestalten Mit dem Forum KOMMUNAL erwarten Sie zwei spannende Tage, an denen wir gemeinsam die Zukunftsfähigkeit unserer Kommunen...

Ort: Halberstadt |

Gemeinsam die Zukunft unserer Städte und Gemeinden gestalten

Mit dem Forum KOMMUNAL erwarten Sie zwei spannende Tage, an denen wir gemeinsam die Zukunftsfähigkeit unserer Kommunen vorantreiben werden. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops zu den Megatrends, die die Städte und Gemeinden beschäftigen, wollen wir erkennen, welche Transformationen bevorstehen und wie wir sie nachhaltig gestalten können. Denn im Wandel liegen auch viele Chancen und Potenziale für die Kommunen, die mit den richtigen Impulsen gehoben werden können. Alle Formate des Forum KOMMUNAL sind dem Austausch von Ideen, Erfahrungen und Fachwissen, dem Aufbau neuer Netzwerke von Praktikern und dem Kontakt zwischen "Kommunalern", Unternehmen und Experten unterschiedlichster Fachrichtungen gewidmet. Bei spannenden Vorträgen in unserem Tagungsraum, Workshops in den Seminarräumen oder angeregten Gesprächen in unserer Lounge können Sie sich nach Lust und Laune austauschen.

Mehr Informationen

 

 

Apr.
01
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   1st Apr., 2025 - 3rd Apr., 2025
Ort: Stuttgart | Das 6. Forum »Urbane Daten« bietet den Teilnehmenden Einblicke in Data Science und Datenorientierte Smart Cities sowie in eine Schnittstelle als Lösungskonzept für den kommunalen und...

Ort: Stuttgart |

Das 6. Forum »Urbane Daten« bietet den Teilnehmenden Einblicke in Data Science und Datenorientierte Smart Cities sowie in eine Schnittstelle als Lösungskonzept für den kommunalen und industriellen Austausch zum Thema Data Governance. Neben Fachvorträgen stehen praktische Übungen an Fallbeispielen sowie Raum für Erfahrungsaustausch auf der Agenda. ​

 ​​​​Städte auf dem Weg zur gemeinwohlorientierten Smart City und Unternehmen, die klimaneutrale Innovationen entwickeln und ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern wollen – beide stehen in Bezug auf Datenverfügbarkeit, Compliance und Datenexzellenz vor denselben Herausforderungen. Die Kernherausforderung liegt im strategischen Einsatz und der Steuerung von Daten. Jedoch müssen derzeit noch einige offene Fragestellungen rund um die Themen Datensouveränität, Data Governance, Datenqualität und Organisationsentwicklung zwischen den Kommunen und Unternehmen beantwortet werden, die aktuell noch eine effiziente und organisationsübergreifende Nutzung der Datenschätze verhindern.

Wie lassen sich die Datenschätze aus städtischen Quellen standardisiert und effizient sowohl intern als auch extern zur Verfügung stellen? Wie können Unternehmen und Städte gegenseitig von ihren Daten profitieren? Wie lassen sich Daten inhärent in die Stadtentwicklung und in digitale Geschäftsprozesse integrieren? Wie können disruptive Ansätze in Geschäftsmodelle Einzug halten? Die Herausforderungen bestehen darin, dass Daten in kommunalen Ressorts und verschiedenen Abteilungen von Unternehmen häufig in unterschiedlichen Formaten und Qualitätsgraden vorliegen und die Datenflüsse nicht definiert sind. Hinzu kommt, dass diese meist über verschiedene Systeme verteilt sind oder bei externen Unternehmen liegen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Fraunhofer-Inst...
März
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th März, 2025 - 26th März, 2025
Ort: Berlin | Im Jahr 2025 stehen Handelsimmobilien vor wegweisenden Herausforderungen und Chancen. Wie sieht die Zukunft der Einkaufsflächen aus? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit, Digitalisierung...

Ort: Berlin |

Im Jahr 2025 stehen Handelsimmobilien vor wegweisenden Herausforderungen und Chancen. Wie sieht die Zukunft der Einkaufsflächen aus? Welche Rolle spielen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und innovative Nutzungskonzepte für die Wertschöpfung und Attraktivität von Immobilien?

Auf dem Handelsimmobilienkongress 2025 treffen sich führende Experten aus der Branche, um die neuesten Entwicklungen zu diskutieren, praxisnahe Lösungen zu präsentieren und gemeinsam neue Strategien zu entwickeln. Seien Sie dabei und profitieren Sie von der geballten Expertise des Handelsimmobilienkongress!

Entdecken Sie innovative Technologien, zukunftsweisende Trends und profitieren Sie von exklusiven Netzwerkmöglichkeiten. Lassen Sie sich inspirieren und nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre Position in einem dynamischen Marktumfeld zu stärken.

Mehr Informationen

  1.   1
März
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th März, 2025
Ort: Online | Tipps zur Antragstellung für die Förderschwerpunkte Klimaschutzkonzept und -managementIn diesem Webinar zeigen Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZU...

Ort: Online |

Tipps zur Antragstellung für die Förderschwerpunkte Klimaschutzkonzept und -management

In diesem Webinar zeigen Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG verschiedene Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.

Das erwartet Sie: 

  • Förderinfos*: Kurzer Überblick zu dem Förderbaustein Innen- und Hallenbeleuchtung gemäß der überarbeiteten Richtlinie
  • Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen können

Mehr Informationen

  1.   1
März
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th März, 2025 - 12th März, 2025
Ort: online | Am 11. und 12. März 2025 finden die 29. Projektetage der Bauforschung online über WebEx statt. Vorgestellt und diskutiert werden laufende Zukunft Bau Forschungsprojekte in folgenden The...

Ort: online |

Am 11. und 12. März 2025 finden die 29. Projektetage der Bauforschung online über WebEx statt. Vorgestellt und diskutiert werden laufende Zukunft Bau Forschungsprojekte in folgenden Themenfeldern:

  • Suffizientes Wohnen/ sanieren/ umbauen
  • Holzbauforschung
  • Zirkuläres Bauen/ Rückbau/ Recycling
  • Digitale Planungswerkzeuge für Bestandsgebäude
  • Bauliche Hygiene
  • Bauwirtschaft/ Planung und Baulogistik
  • Gebäudegrün/ Fassade und Dach
  • Beton und nachwachsende Rohstoffe
  • Gebäudetechnik/ Gebäudebetrieb/ Heizung
  • Photovoltaik und Brandschutz

Mehr Informationen

  1.   1
Feb.
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Feb., 2025
Ort: online| Abwasser stellt in städtischen Gebieten eine kontinuierliche und erneuerbare Wärmequelle dar, die das ganze Jahr über bei weitgehend konstanter Temperatur zur Verfügung steht. Studien ze...

Ort: online|

Abwasser stellt in städtischen Gebieten eine kontinuierliche und erneuerbare Wärmequelle dar, die das ganze Jahr über bei weitgehend konstanter Temperatur zur Verfügung steht. Studien zeigen, dass in Städten und Ballungsgebieten bis zu 15 Prozent des Wärmebedarfs im Gebäudesektor mit Abwasserwärme abgedeckt werden könnten. Die Technik ist in anderen europäischen Ländern schon weiter verbreitet, aber auch in Deutschland machen sich Kommunen auf den Weg, die Potenziale zu nutzen. Vor allem im Rahmen der Wärmewende spielt die Nutzung von Abwasserwärme eine wichtige Rolle. Sie ergänzt andere erneuerbare Wärmequellen und kann insbesondere in dicht besiedelten Gebieten einen wesentlichen Beitrag zur Dekarbonisierung des Gebäudesektors leisten.

Mehr Informationen

  1.   1
März
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th März, 2025
Ort: Online | Das Seminar richtet sich an Kommunen, die den Einsatz von GPT erwägen. Es wird erläutert, welche Anwendungsfälle das System abdeckt und welche Bereiche der öffentlichen Verwaltung von C...

Ort: Online |

Das Seminar richtet sich an Kommunen, die den Einsatz von GPT erwägen. Es wird erläutert, welche Anwendungsfälle das System abdeckt und welche Bereiche der öffentlichen Verwaltung von ChatGPT profitieren könnten. Anhand konkreter Dialoge mit der KI wird gezeigt, wie sie mit ausgewählten verwaltungsspezifischen Aufgabenstellungen umgeht. Außerdem werden Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung aufgezeigt und ihre Vor- und Nachteile erläutert. Zuletzt gibt es einen Ausblick auf künftige Entwicklungen und konkrete Handlungsempfehlungen.

Worum geht es?

Das Seminar gliedert sich in vier Abschnitte.

Im ersten Abschnitt werden zusammenfassend die Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz sowie die Leistungsfähigkeit und die Grenzen von GPT dargestellt. Es wird erläutert, welche Anwendungsfälle das System abdeckt und welche Bereiche der öffentlichen Verwaltung von GPT profitieren könnten.

Im zweiten Abschnitt wird anhand konkreter Dialoge mit GPT gezeigt, wie das System mit ausgewählten verwaltungsspezifischen Aufgabenstellungen umgeht. Die Testdialoge werden ausgewertet und diskutiert. Es wird geklärt, ob und in welchem Umfang das System MitarbeiterInnen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben unterstützen kann.

Im dritten Abschnitt geht es darum, wie Kommunen GPT und andere Sprachmodelle in der Praxis erproben können. Verschiedene mögliche Wege werden dargestellt und die jeweiligen Vor- und Nachteile erläutert. In diesem Zusammenhang wird insbesondere das Vorgehen in Braunschweig behandelt und die bislang gemachten Erfahrungen mit der Erprobung von KI vorgestellt.

Der vierte Abschnitt fasst Herausforderungen zusammen, die den Einsatz von KI in der Verwaltung erschweren. Darüber hinaus werden ein Ausblick auf künftige Entwicklungen und konkrete Handlungsempfehlungen gegeben.

Schwerpunkte:

  • Was ist ChatGPT und wie leistungsfähig ist es?
  • Welche verwaltungsrelevanten Anwendungsfälle deckt das System ab?
  • Welche Herausforderungen bestehen für den Einsatz von KI in der Verwaltung?
  • Welchen Weg geht Braunschweig zur Erprobung von KI?
  • Wie sind die bisherigen Erfahrungen?
  • Worauf ist bei der Erprobung von KI zu achten?
  • Wie können Kommunen erste Schritte in Richtung einer KI-Erprobung machen?

Mehr Informationen

  1.   1
Mai
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Mai, 2025 - 16th Mai, 2025
Ort: Berlin | Öffentliche Räume bieten die Bühne für städtisches Leben und erfüllen viele Funktionen für unterschiedliche Nutzergruppen: Sie sind Aufenthaltsraum, Transitzone, Treffpunkt, Spiel...

Ort: Berlin |

Öffentliche Räume bieten die Bühne für städtisches Leben und erfüllen viele Funktionen für unterschiedliche Nutzergruppen: Sie sind Aufenthaltsraum, Transitzone, Treffpunkt, Spielplatz, Wohnzimmer, Schlafplatz, Partyzone und Schauplatz für Demonstrationen - und das nicht selten gleichzeitig. Ausgleich und Moderation dieser unterschiedlichen Nutzungen und der Interessensausgleich zählen zu den großen Herausforderungen der urbanen Freiraumgestaltung.

Zugangsmöglichkeiten, Ressourcen, Wohlbefinden und Sicherheitsgefühl der Nutzenden unterscheiden sich teils stark. Gerade die Bedürfnisse und Verhaltensweisen marginalisierter Gruppen im öffentlichen Raum und ihr Verhältnis zur Stadtgesellschaft beschäftigen Kommunalverwaltungen in zunehmendem Maße.

Das Seminar greift planerische sowie sozial- und ordnungspolitische Lösungsansätze auf, mit denen sich "Sicherheit für Alle!" im öffentlichen Raum verwirklichen lassen soll. Es bietet dazu neben Fachbeiträgen und einer Exkursion im Berliner Stadtgebiet auch Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussionen unter den Teilnehmenden.

Mehr Informationen

  1.   1
Juni
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Juni, 2025 - 12th Juni, 2025
Ort: Köln | Die polisMOBILITY expo & conference ist eine sektorübergreifende Dialogplattform für die Verkehrswende im urbanen Raum. Sie findet am 11. und 12. Juni 2025 als zweitägige Fachkonferen...

Ort: Köln |

Die polisMOBILITY expo & conference ist eine sektorübergreifende Dialogplattform für die Verkehrswende im urbanen Raum. Sie findet am 11. und 12. Juni 2025 als zweitägige Fachkonferenz mit Ausstellung statt.

Die Messe schafft ein zentrales Forum für Entscheidungsträgerinnen und -träger aus verschiedenen Branchen und Sektoren, um ganzheitliches Planen und Handeln in Bezug auf die Schlüsselthemen „urbane Antriebs- und Energiewende“, „kommunale Mobilitätswende“ und „ÖPNV & Mobilitätsdienstleistungen“ zu fördern.

Als sektorenübergreifendes Expo- und Konferenzformat mit einem klaren Bekenntnis zu Public-Private-Partnerships ist die polisMOBILITY das Bindeglied, das beide Seiten zusammenbringt. Mit ihrem verkehrsträgerübergreifenden Ansatz und dem Fokus auf konkrete Lösungen bietet sie eine Plattform, um vom brancheninternen Individualismus ins gemeinsame Handeln zu kommen.

Mehr Informationen

Feb.
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Feb., 2025
Ort: Online | Wir wollen gemeinsam mit Ihnen diskutieren, in welchem Umfang Gemeinwohlkriterien (sozial, ökologisch, baukulturell) im veränderten Marktumfeld tragfähig sind, welche Geschäftsmodelle e...

Ort: Online |

Wir wollen gemeinsam mit Ihnen diskutieren, in welchem Umfang Gemeinwohlkriterien (sozial, ökologisch, baukulturell) im veränderten Marktumfeld tragfähig sind, welche Geschäftsmodelle es ermöglichen, gemeinwohlorientierte Projekte zu finanzieren und ob es ggf. mehr Anreize braucht, um mehr gemeinwohlorientierte Nutzungen in Projekte zu integrieren. Wir haben spannende Inputgeber:innen eingeladen und freuen uns auf einen regen Austausch.

Das Dialogformat „Generationenfrage Gemeinwohl“ adressiert aktuelle Fragestellungen in Stadtentwicklung und Wohnungswesen und bietet neuen Stimmen und Ideen einen Zugang zur Verbandsarbeit und fachpolitischen Debatten. In der offenen Diskussionsrunde mit Akteur:innen aus verschiedenen Bereichen der Stadtentwicklung und aus unterschiedlichen Generationen wollen wir uns dem Gemeinwohlbegriff sowie einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitsverständnis annähern.

Mehr Informationen

  1.   1
COM_EASYSOCIAL_EVENTS_EMPTY_CREATED
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen