logo
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
Projektinhalt von "Mittendrin und Nebenan" ist es, drei aufeinander aufbauende (Teil-)Projekte zu realisieren, die als Kommunikationsanlässe verstanden werden und den Austausch der Stadtgesellschaft a...

Projektinhalt von "Mittendrin und Nebenan" ist es, drei aufeinander aufbauende (Teil-)Projekte zu realisieren, die als Kommunikationsanlässe verstanden werden und den Austausch der Stadtgesellschaft anregen sollen. Sie sollen zudem genutzt werden, um die Vielfalt der existierenden Kommunikationskanäle hinsichtlich der zu adressierenden Zielgruppen zu synchronisieren.

  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
In den vergangenen 24 Monaten wurden im Rahmen des Fördervorhabens Zukunftsräume Niedersachsen in Königslutter am Elm 12 betreute Stadtstipendien ausgeschrieben. Die Stipendien erlaubten es Studierend...

In den vergangenen 24 Monaten wurden im Rahmen des Fördervorhabens Zukunftsräume Niedersachsen in Königslutter am Elm 12 betreute Stadtstipendien ausgeschrieben. Die Stipendien erlaubten es Studierenden von verschiedenen Hochschulen, im Rahmen eines bezahlten Aufenthalts (1.000 EUR / Monat / Stipendium) über sechs Monate hinweg vor Ort zu leben und gemeinsam mit den Menschen dort eine Idee zu entwickeln und umzusetzen. Für die Umsetzung stand jeweils ein Budget in Höhe von 5.000 EUR zur Verfügung.

Den Stipendiaten und Stipendiatinnen wurden hinsichtlich der Ausgestaltung ihres individuellen Arbeitsprogramms keine Vorgaben gemacht, außer die Aufforderung, dass ihr Projekt mit den Menschen vor Ort umgesetzt und ausdiskutiert werden muss und dass sie vor Ort arbeiten, um eine lokalen Relevanz ihres Projektes und damit Langlebigkeit herzustellen. Deswegen stand ihnen ein Arbeitsraum in der Fußgängerzone zur Verfügung und bei Bedarf gab es die Möglichkeit, auch in Königslutter zu wohnen. Eine kontinuierliche Betreuung der Stipendiatinnen und Stipendiaten koordinierte die entstehenden Projekte im Austausch mit Einwohnenden, Politik und Verwaltung.

Durch die externen Blicke junger Menschen auf eine Kleinstadt entstanden 21 neue und unerwartete Projekte, die aktuelle Themen der Transformation in der Stadtentwicklung berührten wie den Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung, Beteiligung, Kommunikation. 

  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
Die Stadt Alfeld (Leine) befindet sich im Prozess der Erstellung eines, den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen unserer Zeit entsprechenden Leitbildes. Das bisherige Leitbild stammt aus dem Ja...

Die Stadt Alfeld (Leine) befindet sich im Prozess der Erstellung eines, den aktuellen und zukünftigen Herausforderungen unserer Zeit entsprechenden Leitbildes. Das bisherige Leitbild stammt aus dem Jahr 2006. Daher sind die Inhalte auf ihre Aktualität zu überprüfen: Was soll weiterhin Bestand haben? Gibt es Themen, die neu zu akzentuieren sind oder die neu aufgenommen werden sollen?
Dieses geschieht unter intensiver BürgerInnenbeteiligung, mit dem Ziel, alle Bevölkerungs- und Altersgruppen, insbesondere aber SchülerInnen, in die Entwicklung des Leitbildes einzubinden, um so die Identifikation und Akzeptanz mit dem zukünftigen Leitbild zu stärken. An den Zielen und Leitlinien des Leitbildes sollen sich künftige Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse der Stadtentwicklung orientieren und messen lassen. Durch Ratsbeschluss soll es als Städtebauliches Entwicklungskonzept i.S.d. § 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB bindende Grundlage für Rat und Verwaltung werden. 

Folgende SchülerInnenbeteiligungen fanden statt: 

  • Malwettbewerb an der Erich-Kästner-Schule: Alfeld 2.0 - So sieht Zukunft aus!
  • Workshop mit SchülerInnen der Carl-Benscheidt-Realschule im Rathaus zum Thema: Zukunft in Alfeld (Leine), Was fehlt, was wünscht ihr euch von in/von eurer Stadt? Was ist gut, was gefällt euch? Was würde euch bewegen nach Schulabschluss in Alfeld (Leine) zu bleiben?
  • Schulrat-Habermalz-Schule: Die Idee der sich öffnenden Stadtteil-Schule mit einer umfangreichen Schulhofgestaltung.
  • Pop-Up-Store der Eine-Welt AG des Gymnasiums Alfeld (Leine)
  • Explore Sciencenter, Jugendpflege: Stadtrundgang, digitale Umsetzung per Scratch
  • Explore Sciencenter, Jugendpflege: Gestalte deine Stadt, digitale Umsetzung per Mindtest

Zur Beteiligung der BürgerInnen fanden die folgenden Alfelder-Stadt-Gespräche statt:

  • Aus dem Auge aus dem Sinn – Enteignung von Juden in Alfeld (Leine); SchülerInnen des Seminarfachs „Geschichtskultur“ des Gymnasiums Alfeld, Frau Richter
  • Tierhandel in Alfeld (Familien Ruhe und Reiche); Vortrag und historisches Filmmaterial von und mit Matthias Quintel (Alt-Alfeld und Stadt-Heimatpfleger)                                    
  • Walter Gropius und das Weltkulturerbe Fagus Werk; Vortrag von Dr. Arne Herbote
  • Arbeitsplätze & Wirtschaft, Vortrag von Anke Höfer (Industrieverein Alfeld - Region e.V.), und Mayla Wussow (Fa. ALU-Kanttechnik GmbH)
  • Alfeld auf dem Weg ins Städtebauförderprogramm, Herr Tränkner (Niedersächsische Landgesellschaft mbH)
  • Digital?! - Wie das Internet nach Alfeld kam, Torsten Scholz (Data Network Alfeld e. V.)
  • Umwelt, Landschaft und Natur in Alfeld und Umgebung - Vortrag von Herrn Galland (Paul-Feindt-Stiftung)
  • Albrecht Graf von Goertz – der Brunkenser Schöpfer des BMW 507, Klaus W. Oppermann, Kulturverein Brunkensen, Vortrag in der Heimatstube in Brunkensen         
  • Die Lateinschule, Ina Gravenkamp, Museumsleiterin der Stadt Alfeld (Leine)

 
Ziel ist der Eintritt der gesamten Stadtgesellschaft - jeden Alters - in einen Dialog über die Ideen, Ziele, Wünsche und Vorstellungen für die zukünftige Entwicklung und Orientierung ihrer Stadt. Mitmachen soll dabei jede und jeder können. Der Entwicklungsprozess soll Spaß machen, zum Mitgestalten anregen und als Ergebnis ein digitales, per Augmented Reality App erlebbares Leitbild darstellen, das von der gesamten Alfelder Stadtgesellschaft entwickelt und getragen wird. 

Besonders wichtig hierbei ist, dass für die Leitbildentwicklung auch digitale Formate eingesetzt werden, um zu gewährleisten, dass auch Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ihnen gemäße Formate nutzen können, um sich an der zukünftigen Entwicklung ihrer Heimatstadt aktiv zu beteiligen.

  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
Das Projekt Zukunft Ahoi! hat zum Ziel zusammen mit Kinder, Jugendlichen und Familien die Zukunft der Gemeinde Wurster Nordseeküste lebenswert zu gestalten. Dazu wurden im vergangenen Sommer 2021 bere...

Das Projekt Zukunft Ahoi! hat zum Ziel zusammen mit Kinder, Jugendlichen und Familien die Zukunft der Gemeinde Wurster Nordseeküste lebenswert zu gestalten. Dazu wurden im vergangenen Sommer 2021 bereits eine Träume deine Gemeinde-TOUR und eine Ideenwerkstatt in Schulen und Kindergärten durchgeführt, anschließend fand eine digitale Zukunftskonferenz statt. In diesem Sommer 2022 werden vier Workshops angeschlossen. Gemeinsamen mit der gesamten Bevölkerung werden dabei die Top-Themen aus dem vergangenen Sommer - "Begegnungsorte" und "Fahrradmobilität" - konkret behandelt.

Ein großer weiterer Bestandteil des Projektes sind die Mikroprojekte - ein Fördermittelfonds für Ideen von allen in der Gemeinde lebenden Menschen. Auf den Weg gebracht werden konnten so beispielsweise ein Mitmach-Hörspiel und Meditationsformate für Kinder und Jugendliche. Folgen werden weitere Mikroprojekte, zum Beispiel zur Sportart Disc-Golf, zum Thema Naturerfahrungen oder ein großes Fest für Jugendliche von Jugendlichen.

Diese zwei Bestandteile, also der partizipative Prozess und die Mikroprojekte, zeigen nur beispielhaft auf, dass sich Zukunft Ahoi! als stabile Schnittstelle zwischen Bevölkerung und Gemeindeverwaltung entwickelt hat. 

  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
Das MachMit!Haus: Goslars Ideenschmiede zur Stadtentwicklung - das MachMit!Haus ist eine Initiative der Stadt Goslar, mit dem Ziel den Partizipationsprozess in der Stadt auf eine unkonventionelle Art ...

Das MachMit!Haus: Goslars Ideenschmiede zur Stadtentwicklung - das MachMit!Haus ist eine Initiative der Stadt Goslar, mit dem Ziel den Partizipationsprozess in der Stadt auf eine unkonventionelle Art voranzubringen. Hier werden Prozesse der digitalen Evolution in Gang gesetzt,  Veranstaltungen durchgeführt und besucht und stadtgesellschaftliche Transformationsprozesse z.B. zu bisherigen Arbeitsstrukturen und des Zusammenlebens neu gedacht. Es dient der Steigerung von Kreativität, Erfindungsreichtum und somit Innovation und Nachhaltigkeit in der Stadt.

Infos und Eindrücke finden Sie auf machmit.goslar.de

  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
Ausgangslage: Vom Mai 2018 – März 2019 wurde für Königslutter am Elm ein umfassendes Konzept der Innenstadtentwicklung erarbeitet. Hierbei wurden  drei strategische Aspekte identifiziert, die in Zuku...

Ausgangslage:

Vom Mai 2018 – März 2019 wurde für Königslutter am Elm ein umfassendes Konzept der Innenstadtentwicklung erarbeitet. Hierbei wurden  drei strategische Aspekte identifiziert, die in Zukunft für die Stadtentwicklung von Königslutter am Elm von zentraler Bedeutung sein werden:

• Die Intensivierung der Nutzung zielt auf eine bessere Ausnutzung der Ressourcen und die Beseitigung von Leerstand in der Innenstadt.
• Die Erreichbarkeit sucht nach Maßnahmen, die aus Königslutter am Elm eine Stadt der Nähe machen, in der sich alle Altersgruppen gleichermaßen zu Hause fühlen und in der sie vielfältige Versorgungsangebote vorfinden.
• Unter Freiraum finden sich Maßnahmen, die insbesondere auf die räumliche Qualität von Königslutter am Elm für die Bewohnerinnen und Bewohner und die Gäste abheben.

Damit die Planung kein "Papiertiger" bleibt, wurde nach Wegen gesucht,  eine möglichst breite gesellschaftliche Einbeziehung zu erreichen.

Ziele :

In dem Projekt vermitteln „Kleinstadtexperten“ in Absprache mit der Verwaltung, der Politik, Immobilienbesitzern und der Privatwirtschaft zwischen innovativen Projekten, geeigneten Fördermitteln und möglicher Nachfrage. Sie verbessern die Realisierungschancen der Projekte, indem sie Umsetzungen beschleunigen, Prozesse moderieren, Projekte kommunizieren.

Sie übernehmen vor Ort die Aufgaben von externen und neutralen Fachexperten. Externes Wissen aus den Bereichen Projektentwicklung, Projektmanagement und Projektmoderation soll in aktuelle Umsetzungsprozesse eingebunden werden. Die externe Begleitung soll zur Beteiligung und Umsetzung motivieren und auch privaten Akteuren sowie kleineren Projekten niedrigschwellige, professionelle Unterstützung in der Projektentwicklung anbieten (Abstimmung, Vorbereitung, Fördermittelakquise, Kommunikation, Qualitätssicherung). Das Konzept aus Königslutter am Elm ist modular angelegt. Es soll nach Testläufen übertragbar sein auf andere Projekte und an andere Standorte als "Das Lutteraner Modell".

Umsetzung:

Die Einrichtung eines zentralen Ortes in der Innenstadt von Königslutter am Elm  („MachBar“) im September 2021 hat das Projekt sichtbar gemacht. Der neutrale Raum abseits des Rathauses, der hier entstand, ist wesentlich, um sich auszutauschen und offen zu diskutieren. Seine Moderation muss allerdings gewährleistet sein. Eine externe und neutrale Moderation durch Kleinstadtexpert*innen unterstützt in Königslutter am Elm deswegen den Austausch und verhindert, dass Fehlinformationen entstehen.

Als wesentliche zusätzliche Aufgabe des Reallabors lässt sich erkennen, dass die Corona-Pandemie Mehrleistungen seitens der Kleinstadtexpert*innen erfordert, die bei der Erstellung des Konzepts/Angebots für die Durchführung nicht absehbar gewesen sind. So mussten digitale Formate  entwickelt werden und eine Abstimmung mit den Corona-Soforthilfen (Perspektive Innenstadt) erfolgen.

  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
Unsere Innenstadt ist ein Ort für alle - und das soll so bleiben. Deshalb ist es nötig, etwas dafür zu tun! Das „Innenstadt.Labor.Meppen“ soll Möglichkeiten aufzeigen, wie die Innenstadt der Zukunft a...

Unsere Innenstadt ist ein Ort für alle - und das soll so bleiben. Deshalb ist es nötig, etwas dafür zu tun! Das „Innenstadt.Labor.Meppen“ soll Möglichkeiten aufzeigen, wie die Innenstadt der Zukunft aussehen kann.

Die Innenstadt der Zukunft stellt einen lebendigen Kommunikations- und Begegnungsraum dar. Es müssen zeitgemäße Angebote und Möglichkeiten für den Bürger und den Besucher der Meppener Innenstadt geschaffen werden. Ziel ist es, gemeinsam mit den zahlreichen Innenstadt-Akteuren, der Meppener Wirtschaft sowie den Bürger*innen die Innenstadt zu stärken. 

Aktuell ist festzustellen, dass sich einige Bürger*innen nicht mehr mit der Innenstadt identifizieren können, da passende Angebote zum Einkaufen oder Verweilen fehlen. Insbesondere die jüngere Zielgruppe findet in der Innenstadt kaum Anlaufpunkte, die Anreize für einen Besuch schaffen. Ein Ziel muss es daher sein, ein "Wir-Gefühl" für die Innenstadt zu erzeugen und alle Altersgruppen dahingehend zu motivieren, an der Zukunft der Meppener Innenstadt aktiv mitarbeiten zu können.

In einem ersten Schritt wird eine Bedarfsanalyse durchgeführt. Dies geschieht mittels eines Bürgerbeteiligungsprozesses in Zusammenarbeit mit einem Planungsbüro. Dabei wurden aktiv alle Akteur*innen der Innenstadt  sowie Bürger*innen, Tourist*innen und Besucher*innen der Stadt in den Prozess eingebunden. Die Innenstadt der Zukunft muss für alle Generationen und alle Altersgruppen ansprechend sein. Politik und Verwaltung werden aus diesem Prozess bewusst herausgehalten. 

Dazu wurden bisher drei Beteiligungsformate genutzt:

  1. Inspirationsabend, 01.07.2022: Impulsvorträge, Diskussion
  2. Ideenfestival, 02.07.2022: Erarbeitung von Ideen und Lösungen für die Themen entwickeln durch eine Arbeitsgruppe, bestehend aus Bürgern, Händlern, Vereinen, Jugendlichen,...
  3. Ideenzentrale, 20.-28.08.2022 (Ort: Leerstand direkt am Marktplatz): Vorstellung der beim Ideenfestival erarbeiteten Ideen, Durchführung von Themenworkshops und "Offene Tür" für alle

Parallel zur Ideenzentrale erfolgte eine Online-Umfrage. 

Derzeit werden die Ideen vom begleitenden Büro zusammengefasst und münden in Handlungsempfehlungen, die der Stadt Meppen Mitte Dezember vorgestellt werden.

Ziel ist es, nach Ende des Durchführungszeitraums eine vitale und lebendige Innenstadt entwickelt zu haben, mit der sich Bürger*innen der Stadt Meppen und dem Umkreis identifizieren können. Elementar ist hierbei auch die Generierung von (zusätzlichen) Umsätzen bei den Händler*innen, Gastronomie- und Hotelleriebetrieben in der Innenstadt, um durch die neuen Angebote diesen die Chance zu geben, nicht nur langfristig zu überleben, sondern auch perspektivisch Gewinne zu erwirtschaften, um eine lebendige, nutzenswerte Innenstadt ohne Leerstände zu ermöglichen. Nur so kann die Innenstadt als nutzenswerter Ort des sozialen Austauschs und Miteinanders für alle Bevölkerungsgruppen erhalten werden.

Es wurde noch keine Seite in dieser Kategorie erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen