logo

Kalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30


Veranstaltungskategorien
Veranstaltungen in der Nähe
Kommende Veranstaltungen (1 Woche)
Mai
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Mai, 2025
Ort: Online | SIE WOLLEN DEN HITZESCHUTZ IN IHRER KOMMUNE SYSTEMATISCH ANGEHEN? - DANN IST EIN HITZEAKTIONSPLAN (HAP) EIN WIRKSAMES INSTRUMENT Die mit dem Klimawandel einhergehende Intensität und Hä...

Ort: Online |

SIE WOLLEN DEN HITZESCHUTZ IN IHRER KOMMUNE SYSTEMATISCH ANGEHEN? - DANN IST EIN HITZEAKTIONSPLAN (HAP) EIN WIRKSAMES INSTRUMENT

Die mit dem Klimawandel einhergehende Intensität und Häufigkeit extremer Hitzeereignisse stellt ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung dar. Urbane Ballungsräume sind besonders von diesen betroffen. Die Integration von Hitzevorsorge in die Agenda von Städten und Kommunen ist ein wichtiger Schritt, um die Resilienz gegenüber extremen Wetterbedingungen zu stärken und die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu schützen.

Als Kommune definieren Sie die Zuständigkeiten, Aufgaben und Kommunikation zwischen den kommunalen Akteuren. Neben den vorausschauenden, langfristigen Anpassungsmaßnahmen eines aktuellen Klimafahrplans enthält der Hitzeaktionsplan wichtige Sofortmaßnahmen. Die Wirksamkeit eines Hitzeaktionsplans hängt aber auch davon ab, wie Sie Ihre Bürger und Bürgerinnen mitnehmen und einbinden können.

Dieses Online-Basisseminar vermittelt den Teilnehmenden die wissenschaftlichen Grundlagen, Arbeitshilfen und Best-Practice-Beispiele für den eigenen Hitzeaktionsplan. Hierbei werden Themen wie gesundheitliche Auswirkungen von Hitze, Informationssysteme und die Berücksichtigung von Hitze in der Gesundheitsplanung behandelt. 

Mehr Informationen

Mai
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Mai, 2025 - 15th Mai, 2025
Ort: Online und Düsseldorf |  Das Einstiegsseminar Radverkehrsplanung (PLANRAD kompakt) des Mobilitätsforums Bund ist eine kompakte Zusammenfassung des umfassenden berufsbegleitenden Lehrgangs „PLANR...

Ort: Online und Düsseldorf | 

Das Einstiegsseminar Radverkehrsplanung (PLANRAD kompakt) des Mobilitätsforums Bund ist eine kompakte Zusammenfassung des umfassenden berufsbegleitenden Lehrgangs „PLANRAD: Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen“. Es basiert auf der Broschüre „Einladende Radverkehrsnetze“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

Das Einstiegsseminar Radverkehrsplanung (PLANRAD kompakt) des Mobilitätsforums Bund ist eine kompakte Zusammenfassung des umfassenden berufsbegleitenden Lehrgangs „PLANRAD: Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen“. Es ist sowohl für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger geeignet als auch für erfahrene Fachkräfte, die ihr Grundlagenwissen auffrischen möchten. Der PLANRAD-Lehrgang und PLANRAD kompakt basieren auf der Begleitbroschüre „Einladende Radverkehrsnetze“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Die Publikation stellt dar, wie sichere, einladende und durchgehende Radverkehrsnetze geplant werden können.

Das Einstiegsseminar richtet sich an alle Mitarbeitenden aus Städten, Gemeinden und Landkreisen sowie Behörden, die schnell und kompakt die wichtigsten Grundlagen zur kommunalen Radverkehrsplanung erhalten möchten. Die Teilnehmenden werden dadurch in die Lage versetzt, in ihrer Kommune Radverkehrsprojekte zielgerichtet voranzubringen und die richtigen Schwerpunkte zu setzen. Sie kennen nach dem Seminar die zentralen verkehrsrechtlichen und verkehrsplanerischen Möglichkeiten von Straßenverkehrsbehörden und Kommunen. Das Fachwissen wird durch ausgewiesene Expertinnen und Experten und anhand konkreter Praxisbeispiele ansprechend vermittelt. Das Einstiegsseminar umfasst zwei halbtägige Webinare und endet mit einer zweitägigen Präsenzveranstaltung, bei der die Teilnehmenden anhand abwechslungsreicher Praxisfälle erkennen, wie sich das erlernte Fachwissen in die reale Planungspraxis umsetzen lässt.

PLANRAD kompakt bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten anzueignen.

Termine und Anmeldung

Das Einstiegsseminar beinhaltet zwei Webinare sowie eine zweitägige Präsenzveranstaltung:

  • 5.5.2025: Webinar
  • 7.5.2025: Webinar
  • 14.-15.5.2025: Präsenzveranstaltung in Düsseldorf: NH Düsseldorf City Nord, Münsterstraße 230-238, 40470 Düsseldorf

Für Ihre Planung: Die Webinare finden von 09:00 bis 13:00 Uhr statt. Die zweitägige Präsenzveranstaltung in Düsseldorf beginnt um 09:00 Uhr und endet an Tag zwei um 16:00 Uhr.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Mai
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Mai, 2025 - 8th Mai, 2025
Ort: Düsseldorf | Auf der polis Convention treffen Städte und Kommunen auf Investoren, Finanzierer, Architekten, Planer und Projektentwickler. Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft erhalten unmitt...

Ort: Düsseldorf |

Auf der polis Convention treffen Städte und Kommunen auf Investoren, Finanzierer, Architekten, Planer und Projektentwickler. Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft erhalten unmittelbare Einblicke in Grundstücks- und Flächenpotenziale. Kommunen treffen auf potenzielle Investoren und Architekten stellen ihre Landmarken in den Mittelpunkt. Natürlich dürfen auch urbane Pioniere mit ihren Zukunftsvisionen nicht fehlen. Auf der polis Convention versammeln sich all diejenigen, die unsere Städte in lebenswerte Räume transformieren wollen.

Mehr Informationen

 

Mai
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Mai, 2025 - 6th Mai, 2025
Ort: Berlin | Die aktuelle Sicherheitslage macht es unverzichtbar, dass Städte und Gemeinden ein angemessenes Informationssicherheitsniveaus erreichen und nachhaltig bewahren. Die steigende Anzahl vo...

Ort: Berlin |

Die aktuelle Sicherheitslage macht es unverzichtbar, dass Städte und Gemeinden ein angemessenes Informationssicherheitsniveaus erreichen und nachhaltig bewahren. Die steigende Anzahl von Angriffen auf die IT-Infrastruktur auf Städte und Gemeinden bzw. kommunale Betriebe oder Dienstleister hat gerade in letzter Zeit deutlich vor Augen geführt, welche Sicherheitsrisiken bestehen und welche Folgekosten aus Angriffen, Handlungsunfähigkeit und Widerinstandsetzung der betroffenen Systeme in Städten und Gemeinden resultieren können.

Beim 11. KITS sind zahlreiche Expertinnen und Experten von Bund, Ländern und Kommunen geladen, um insbesondere über aktuelle Entwicklungen und die Stärkung kommunaler Cyberresilienz zu beraten.

Mehr Informationen

Es gibt in der kommenden Woche keine Veranstaltungen.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen