|
||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
- Heute 0
- Morgen 0
- Kommende Woche 4
- Kommende 2 Wochen 13
- Nach Monaten 27
- Nach Jahren 136
- Vergangene Veranstaltungen 734
- Allgemein 50
- Allgemein
- Öffentlich
- 6th März, 2025
Ort: Online |
Am 06. März 2025 wird das nächste digitale Treffen des kommunalen Klimaanpassungsnetzwerks Niedersachsen stattfinden. Das Netzwerk hat zum Ziel, die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Mitarbeitenden im Bereich der Klimaanpassung auf kommunaler und regionaler Ebene zu fördern.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 7th März, 2025
Ort: Online |
Dieses Webinar vermittelt Führungskräften und Entscheidern aus Kommunen, Wirtschaftsförderung und regionalen Unternehmen, wie sie die Chancen der Digitalisierung für die Regionalentwicklung nutzen können. Die Teilnehmer lernen praxisnah die Grundlagen zur Steuerung von Digitalisierungsprojekten kennen. Sie erhalten Einblicke in Best Practice Beispiele, um digitale Innovationen in Ihrer Region voranzutreiben und die regionale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
- Grundlagen der Steuerung und des Monitorings von Digitalisierungsprojekten
- Überblick und Handlungsempfehlungen zur Umsetzung von Digitalisierungsprojekten
- Best Practice Beispiele erfolgreicher Digitalisierungsinitiativen über Gemeindegrenzen hinaus
- Intelligente Verkehrssteuerung
- Breitband- und 5G-Ausbau im ländlichen Raum
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 11th März, 2025 - 12th März, 2025
Ort: Mainz |
Am 11. und 12. März 2025 findet in Mainz der Fußvekehrskongress 2025 unter dem Motto "Schritt für Schritt in die Innenstadt der Zukunft" statt. Die Teilnehmenden erwartet ein zweitägiges Programm mit Fachforen, Keynotes, "Walkshops" und Plenen. Das interdisziplinäre Konferenzprogramm orientiert sich an den vier Fokusthemen:
- Innenstadt der Zukunft: Hochwertige Räume schaffen,
- Auf die Straße bringen: Strukturen für die erfolgreiche Umsetzung,
- Alle im Blick: Teilhabe und Inklusion und
- Den öffentlichen Raum gestalten: Infrastruktur und Planung"
Der FUKO soll die nationale Plattform für den Fußverkehr in Deutschland bieten, um die vielfältigen Akteurinnen und Akteure untereinander besser zu vernetzen und Wissen zu transferieren. Neben den klassischen Akteuren der Fußverkehrsförderung sind auch Entscheidungsträgerinnen und -träger aus der Wirtschafts-, Tourismus- und Gesundheitsförderung, der Stadtentwicklung, des Klimaschutzes und viele weitere Akteurinnen und Akteure wichtiger Bestandteil des FUKO 2025.
- 1
- Rheingoldhalle,...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 11th März, 2025 - 12th März, 2025
Ort: online |
Am 11. und 12. März 2025 finden die 29. Projektetage der Bauforschung online über WebEx statt. Vorgestellt und diskutiert werden laufende Zukunft Bau Forschungsprojekte in folgenden Themenfeldern:
- Suffizientes Wohnen/ sanieren/ umbauen
- Holzbauforschung
- Zirkuläres Bauen/ Rückbau/ Recycling
- Digitale Planungswerkzeuge für Bestandsgebäude
- Bauliche Hygiene
- Bauwirtschaft/ Planung und Baulogistik
- Gebäudegrün/ Fassade und Dach
- Beton und nachwachsende Rohstoffe
- Gebäudetechnik/ Gebäudebetrieb/ Heizung
- Photovoltaik und Brandschutz
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 11th März, 2025
Ort: Online |
New Work und hybride Arbeitsmodelle sind im Wettbewerb um qualifiziertes Personal kein „nice to have“, sondern ein „must have“. Trotz Sparzwängen müssen Haushaltsmittel bereitgestellt werden, um neue Arbeitswelten zu schaffen und die Digitalisierung zu beschleunigen. Gleichzeitig stehen Flächen und Büros leer: Homeoffice, Teilzeitkräfte, Fortbildung, Außendienst, Krankheit. Die Möglichkeiten zur Raumrendite und damit zur Haushaltskonsolidierung sind groß, stoßen aber auf Widerstände in den Verwaltungen. Das "eigene" Büro wird verteidigt. Desksharing ist allerdings notwendige Bedingung zur Flächenkonsolidierung. Im Webinar wird erarbeitet, wie die neuen Arbeitswelten aussehen (können), an welchen Stellen sich der Arbeitsalltag verändert und welche Auswirkungen das auf den Haushalt haben kann.
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
- Erfolgsfaktoren zur Einführung von New Work - Warum überhaupt New Work?
- Wie entsteht die Raumrendite und welche Effekte auf den Haushalt ergeben sich?
- Wie kann Akzeptanz für Desksharing und New Work bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erzeugt werden?
- Wie sehen attraktive, neue Arbeitswelten aus?
- Wie funktioniert die Einbeziehung von Personalvertretung und Politik?
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 12th März, 2025
Ort: online |
Der demografische Wandel und steigende Anforderungen stellen die Kommunen vor große Herausforderungen. Mitarbeitende sehen sich zunehmend komplexeren Aufgaben gegenüber, müssen neue Kolleginnen und Kollegen einarbeiten und oft auch unbesetzte Stellen vertreten. Gleichzeitig muss der Bürgerservice weiterhin effizient und bürgernah bleiben. Hier kann ein Chatbot unterstützen: Er entlastet von sich wiederholenden Aufgaben und verbessert gleichzeitig den Service für die Bürgerinnen und Bürger.
Die Schwerpunkte des halbtägigen Seminars sind:
- Konkrete Anwendungsmöglichkeiten für die öffentliche Verwaltung
- Live-Demo verschiedener Chatbots
- Unterschiede zwischen anliegenbasierten Chatbots und Large-Language-Models wie ChatGPT
- Entwicklung und Aufbau eines Chatbots inklusive Persona- und Dialogdesign
- Integration von Formularen und Prozessen in den Chatbot
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 12th März, 2025
Ort: Mönchengladbach |
Wie können wir smarte Lösungen entwickeln, die das Leben der Menschen verbessern? Wie gelingt es, alle relevanten Akteure wie Bürgerschaft, Stadtverwaltung und Politik in diesen Prozess einzubinden, zu begeistern und zu bestärken?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Regionalkonferenz des Bundesprogramms Modellprojekte Smart Cities (MPSC) am 12. März 2025, zu der alle Kommunen aus Nordrhein-Westfalen und der weiteren Umgebung herzlich nach Mönchengladbach eingeladen sind.
Unter dem Titel „Beteiligen.Befähigen.Bestärken – Smart City gemeinsam gestalten“ bietet die Regionalkonferenz ein vielfältiges, interaktives Programm mit Impulsen aus der kommunalen Praxis, Workshops und Networking-Formaten. Im Rahmen der Konferenz stellt das Modellprojekt Smart Cities Mönchengladbach erfolgreiche Smart-City-Maßnahmen wie eine Bürgerbeteiligungsplattform oder den digitalen Zwilling der Stadt vor.
Tauchen Sie in einem der Workshops tiefer ein und lernen Sie innovative Kommunikationsmethoden oder KI-Anwendungen für Kommunen kennen. Eine Podiumsdiskussion beleuchtet Aspekte, die es braucht, um die Bürgerschaft an Smart City zu beteiligen und fürs Mitmachen zu begeistern.
Im Anschluss an die Konferenz lädt das Modellprojekt Smart Cities Mönchengladbach zu einer Exkursion in den Nordpark und einem Get-together ein. Hier haben Sie Gelegenheit, Ihr Netzwerk zu anderen Kommunen weiter auszubauen. Den Austausch können Sie am Folgetag, den 13. März 2024, beim SmartCity Summit.Niederrhein, Mönchengladbachs großer Zukunftsveranstaltung, weiter fortsetzen.
- 1
- RED BOX am Spar...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 12th März, 2025
Ort: Online |
Welche Kompetenzen und Werkzeuge sind entscheidend, um in einer sich stetig wandelnden Arbeitswelt erfolgreich zu bleiben? Wie können Unternehmen die notwendigen Fähigkeiten entwickeln, um den Herausforderungen von morgen zu begegnen?
In unserem interaktiven Workshop "Zukunft der Arbeit – Werte, Kultur und Potenziale" nehmen wir gemeinsam mit dem EDIH Liechtenstein genau diese Fragen in den Blick. Nach einem inspirierenden Input zum Thema „Future of Work“ durchlaufen Sie einen spannenden Culture Sprint: Gemeinsam analysieren wir die zentralen Werte, Visionen und Prozesse Ihres Unternehmens und erarbeiten konkrete Ansätze für die Weiterentwicklung.
Außerdem widmen wir uns einer zentralen Säule für nachhaltigen Erfolg: einer lebendigen Unternehmenskultur. Was macht sie aus? Wie kann sie gezielt gefördert werden?
Zum Abschluss bleibt genügend Raum für Ihre Fragen und einen offenen Austausch mit den anderen Teilnehmenden. Melden Sie sich jetzt schnell noch an und bereiten Sie sich mit uns auf die Zukunft vor!
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 13th März, 2025
Ort: Mönchengladbach |
Der SmartCity-Summit.Niederrhein geht am 13.03.2025 in die 4. Auflage. Der jährlich stattfindende, international ausgelegte Fachkongress ist eine interaktive Netzwerk-Plattform für kommunale EntscheiderInnen, Unternehmen und FachexpertInnen in der Region des Niederrheins und ein bedeutsames Branchenevent für Städte auf dem Weg zur digitalen Transformation.
Im Fokus der Veranstaltung steht der Summit mit Fachvorträgen und Workshops zu KI und Sicherheit in der smarten City von morgen. Impulse zu Cybersecurity und smarten Technologien für Katastrophenschutz greifen die aktuellen Problemlagen in den Kommunen auf und erörtern Lösungsansätze als „deep dive“ in Workshop Classes.
Mehr Informationen
- 1
- RED BOX am Spar...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 13th März, 2025
Ort: Online |
"My home is my castle" - ganz im Sinne dieses Sprichworts versinnbildlichen viele klassische Einfamilienhausgebiete aus den vergangenen Jahrzehnten vielerorts dem Wunsch nach individueller Freiheit und Rückzugsmöglichkeit. Der private Garten als Raum für (geladene) Gesellschaft; Autos vor der Tür als Symbol der individuellen Fortbewegung, Angebote des öffentlichen Nahverkehrs sind häufig gering bis gar nicht vorhanden.
Kritische Betrachtungen des Flächenverbrauchs, der Remanenzeffekt und die Entwicklung neuer Mobilitätsangebote zeigen auf, dass unlängst ein Umdenken stattfindet und viele Planende sich mit der Transformation klassischer Wohngebiete auseinandersetzen.
Doch wie steht es um den Wandel der gesellschaftlichen Formen des Zusammenlebens? Wie gehen wir bei der nachhaltigen Quartiersentwicklung mit dem Spannungsfeld zwischen Rückzugsorten und Raum für Begegnung um? Werden Nachbarschaften im Zuge digitaler Innovationen neu definiert?
Im Rahmen des Kolloquiums wollen wir die zentrale Herausforderung der Stadtplanung beleuchten, wie in neuen und bestehenden Wohnquartieren individuelle Wohnwünsche mit den Anforderungen nachhaltiger Quartiersentwicklung und dem Bedürfnis nach lokaler Gemeinschaft in Einklang gebracht werden können. Der Fokus liegt dabei auf innovativen Ansätzen, die scheinbare Gegensätze produktiv auflösen können.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 14th März, 2025
Ort: Hannover |
Sounds in the City: Jede Stadt hat ihren Sound, ihren eigenen Klang. Ob Kirchenglocken, das Klingeln der Stadtbahn, wiederkehrende Festivals – urbane Geräusche schaffen Identität, geben das Gefühl von Zugehörigkeit, vermitteln Orientierung und Sicherheit. Sie lösen Wohlbefinden aus, sind aber auch Quelle für Ärger und Konflikte – vor allem dann, wenn Schall als Lärm empfunden wird.
Der interdisziplinäre Fachtag beleuchtet die Frage, ob und wie die städtische Umwelt als lange vernachlässigter Klangraum gestaltet und neu entdeckt werden kann. Dazu stellen Expert*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Methoden und Beispiele aus Raumplanung, Kunst und Akustik vor.
Kann die Aufenthaltsqualität eines Platzes oder Parks durch musikalische Interventionen verbessert werden? Gibt es einen guten Klang, den alle als positiv empfinden? Was lässt sich wahrnehmen, wenn wir hörend durch die Stadt gehen?
Antworten und Denkanstöße geben Impulsvorträge, Gesprächsrunden und eine abschließende Podiumsdiskussion. Mittags laden Studierende zu auditiven Spaziergängen in den nahegelegenen Georgengarten ein.
- 1
- 2a, Herrenhäuse...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 17th März, 2025 - 21st März, 2025
Ort: Hannover |
Angesichts der rasanten Urbanisierung und der ökologischen Herausforderungen ist die Nachfrage nach innovativen und nachhaltigen Ansätzen für die Stadt- und Regionalentwicklung an einem kritischen Punkt angelangt. Dies ist der Ausgangspunkt für die weitere Untersuchung und Ausarbeitung des Konzepts der „Circularity“ (Kreislaufwirtschaft) bzw. „Circular Cities“.
Wir freuen uns, die 19. AESOP- Young Academics Konferenz mit dem Schwerpunkt 'Circular Cities and Regions - Planning for Sustainable Social and Inclusive Communities' ankündigen zu können, die vom 17. bis 21. März 2025 in Hannover stattfinden wird.
Diese Veranstaltung soll junge Planer:innen aus Wissenschaft und Praxis aus ganz Europa zusammenbringen, um ihre neuesten Erkenntnisse und Ideen auszutauschen. Die Konferenz bietet ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Präsentationen, Workshops und Rahmenveranstaltungen.
Call for abstracts
Wir freuen uns, den Call for abstracts für die kommende AESOP YA Konferenz 2025 in Hannover mit dem Schwerpunkt 'Circular Cities and Regions - Planning for Sustainable Social and Inclusive Communities' bekannt zu geben. Wir laden junge Planer:inne aus Wissenschaft und Praxis dazu ein, ihre Forschungsarbeiten und innovativen Ideen einzureichen. Unsere Ziele umfassen die Integration von Kreislaufprinzipien in die Gestaltung von Städten und Regionen, die Minimierung von Abfall, die Maximierung der Ressourceneffizienz und die Förderung nachhaltiger Innovation und Entwicklung. Dadurch wird sichergestellt, dass die Lösungen genau auf die einzigartigen Bedürfnisse jeder Region zugeschnitten sind und Fragen der Gerechtigkeit, Zugänglichkeit, sozialen Innovation und des Zusammenhalts berücksichtigen. Die Diskussionen werden sich mit der Bewertung bestehender politischer Rahmenbedingungen befassen und neue Strategien vorschlagen, die den Übergang zu einer kreislauforientierten Stadt- und Regionalplanung erleichtern. Es werden verschiedenen Disziplinen (z.B. Wissenschaft, Politik, Verbände usw.) eingeladen, um unterschiedliche Perspektiven und Pfade zu diskutieren. Die Konferenz gliedert sich in vier Tracks:
- Raum: Gebaute Umwelt und Stadtgestaltung
- Verbindungen: Mobilität, Wirtschaft und Energie
- Gemeinschaften: Gesellschaft, Kultur und Partizipation
- Recycling: Abfallwirtschaft, Ernährung und Lebensmittel
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 17th März, 2025
Ort: Bergisch Gladbach |
Am 12. und 13. Mai 2025 findet auf dem Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach der Fachkongress „Weiter geht’s!“ statt. Im Fokus steht das Thema Umnutzung und Umbau von Gebäuden und Flächen. Der Kongress ist gleichzeitig der offizielle Startschuss in den Präsentationszeitraum der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.
Die zweitägige Fachveranstaltung nimmt die ganze Bandbreite der Bestandsentwicklung in den Blick: von Industrieareal bis Ladenlokal, von alt bis jung, von Umnutzung bis Wiederverwendung, vom Bergischen RheinLand über Nordrhein-Westfalen bis in die europäischen Nachbarländer. Damit fokussiert der Kongress das REGIONALE-Zukunftsthema “Weiter geht's! Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen”. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm: Neben unterschiedlichen Themenbühnen, Fachvorträgen und Projektvorstellungen gibt es regelmäßige Führungen über das Gelände. Eine Ausstellung lädt zum Austausch an Ständen namhafter Institutionen ein. Insgesamt werden vier unterschiedliche Orte auf dem Zanders-Areal bespielt.
- 0
- An der Gohrsmüh...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 17th März, 2025
Ort: Bergisch Gladbach |
Am 12. und 13. Mai 2025 findet auf dem Zanders-Gelände in Bergisch Gladbach der Fachkongress „Weiter geht’s!“ statt. Im Fokus steht das Thema Umnutzung und Umbau von Gebäuden und Flächen. Der Kongress ist gleichzeitig der offizielle Startschuss in den Präsentationszeitraum der REGIONALE 2025 Bergisches RheinLand.
Die zweitägige Fachveranstaltung nimmt die ganze Bandbreite der Bestandsentwicklung in den Blick: von Industrieareal bis Ladenlokal, von alt bis jung, von Umnutzung bis Wiederverwendung, vom Bergischen RheinLand über Nordrhein-Westfalen bis in die europäischen Nachbarländer. Damit fokussiert der Kongress das REGIONALE-Zukunftsthema “Weiter geht's! Bestände weiterdenken, weiterentwickeln, weiternutzen”. Besucherinnen und Besucher erwartet ein abwechslungsreiches und hochkarätiges Programm: Neben unterschiedlichen Themenbühnen, Fachvorträgen und Projektvorstellungen gibt es regelmäßige Führungen über das Gelände. Eine Ausstellung lädt zum Austausch an Ständen namhafter Institutionen ein. Insgesamt werden vier unterschiedliche Orte auf dem Zanders-Areal bespielt.
- 1
- An der Gohrsmüh...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 17th März, 2025
Ort: Online |
Im Nachgang zu der Jahrestagung des vergangenen Jahres, wollen wir die Möglichkeit zum spezifischen Austausch zur Digitalisierung der formellen Beteiligungsformate anbieten. Es soll ausschließlich um die Erfahrungen mit den unterschiedlichen Portalen der Länder, dem Umgang mit digitalen Stellungnahmen, die Erfahrungen mit digitalen Tools zur Unterstützung von Beteiligungsverfahren und weiteren Themen von Beteiligungen im Digitalen gehen. Der Austausch und das Berichten von eigenen Erfahrungen sind dabei explizit gewünscht. Zum Einstieg wird es einen kurzen Impulsvortrag von Florian Winter zu den Erfahrungen aus Mecklenburg-Vorpommern und im Umgang mit dezidierten Softwarelösungen geben. Im Anschluss soll die Runde für alle Teilnehmer geöffnet werden.
Anmeldung: SRL-Geschäftsstelle (info@srl.de), bitte bis zum 10.03.2025.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 18th März, 2025 - 19th März, 2025
Ort: Berlin |
Der Digitale Staat ist ein etablierter Kongress im Umfeld von IT und Verwaltungsmodernisierung. Das zweitägige Event verzeichnete 2024 rund 3.000 Teilnehmende. Der digitale Transformationsprozess der öffentlichen Verwaltung bei Bund, Ländern und Kommunen ist eine zentrale Daueraufgabe auf allen föderalen Ebenen. Der Kongress bietet innovative Lösungen und praxisnahe Konzepte an. In Foren und Workshops werden Themen tiefgreifend debattiert und bearbeitet, um der Verwaltung Szenarien für den Praxisalltag anbieten zu können. Eine begleitende Fachausstellung zeigt Lösungen für Projekt- und Digitalisierungsverantwortliche sowie Anwendungen in Behörden.
- 1
- Vienna House An...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 19th März, 2025
Ort: Online (Teams) |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen.
- Wie verschaffe ich mir einen Überblick über meine Aufgaben?
- Wie bekomme ich ein Gefühl für Arbeitsstrukturen und Hierarchien in der Verwaltung?
- Was muss ich bei der Auftragsvergabe und Zusammenarbeit mit externen Dienstleister*innen beachten?
Externe Referent*innen: Jan-Hendrick Jochens (Stadt Saarbrücken); Anne-Lorrain Ring (Stadt Zweibrücken)
ZKA Moderation: Friederike Hippe (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaanpassungsmanager*innen, Klimaschutzmanager*innen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 20th März, 2025
Ort: Hannover |
In Deutschland ist die Baubranche für knapp 40 Prozent des CO2-Ausstosses verantwortlich. Um dem Klimawandel entgegen zu wirken, muss sich daher unser Umgang mit dem Gebäudebestand dringend ändern. Aber was können kleine und mittlere Kommunen tun, um flächensparend, klimaschonend und nachhaltig Wohnraum zu entwickeln oder zu sanieren? Wie lassen sich Ortskerne beleben, wie lässt sich Leerstand sinnvoll umnutzen? Wie funktioniert eine strategische Quartiersentwicklung? Welche Instrumente stehen dabei zur Verfügung, und wie kommen Sie als Kommunalpolitiker:innen in den Dialog mit den Menschen vor Ort? Das sind die Leitfragen des Seminars, das in Kooperation mit der Architektenkammer Niedersachsen durchgeführt wird.
Im 1. Teil der Veranstaltung wird anhand markanter Beispiele und eindrücklicher Bilder aus dem ländlichen und mittelstädtischen Bereich gezeigt, welche Potenziale in einer strategischen Quartiersentwicklung stecken und wie sich die Wohn- und Lebensqualität etwa durch flächensparende Planungsansätze, kreative Umnutzung und Sanierungen nachhaltig verbessern lassen – aber auch, welche Hürden es dabei zu meistern gilt.
Nach der Mittagspause (Teil 2) wird es interaktiv: Anhand eines konkreten Beispiels wird eine moderierte Beratungssitzung des mobilen Beirats für Baukultur durchgespielt. Dieser begleitet kleine und mittlere Kommunen beispielweise bei der Durchführung von Beteiligungsverfahren oder bei der Entwicklung von Planungsstrategien. In diesem Teil des Seminars kommen einzelne Methoden zur Moderation und Durchführung von Bürgerbeteiligungen zum Einsatz, die sich gut auf die alltägliche Praxis übertragen lassen.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 21st März, 2025 - 23rd März, 2025
Ort: Goslar |
Vom 21. bis 23. März 2025 treffen sich in Goslar alle, die frischen Wind in die Verwaltungsdigitalisierung bringen wollen und sich nicht zu seniorig für ein Nachwuchstreffen fühlen. Es erwartet dich ein Barcamp voller spannender Sessions, bei denen du nicht nur Zuhörer:in bist, sondern dich aktiv einbringen kannst. Das Besondere: Du bestimmst die Themen und Inhalte mit! Jede:r kann eigene Vorschläge einbringen und Workshops oder Diskussionsrunden leiten.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 24th März, 2025
Ort: Online |
Tipps zur Antragstellung für die Förderschwerpunkte Klimaschutzkonzept und -management
In diesem Webinar zeigen Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG verschiedene Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.
Das erwartet Sie:
- Förderinfos*: Kurzer Überblick zu dem Förderbaustein Innen- und Hallenbeleuchtung gemäß der überarbeiteten Richtlinie
- Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen können
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.