logo

Kalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31


Veranstaltungskategorien
Veranstaltungen in der Nähe
Veranstaltungen nach Jahren
Juni
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Juni, 2025
Ort: Lübeck | Wohnungsknappheit, notwendige ressourcenschonende und klimagerechte Planungs- und Bauweisen sowie Synergieeffekte durch gemeinwohlorientierte Wohntypologien des Zusammenlebens im Kontex...

Ort: Lübeck |

Wohnungsknappheit, notwendige ressourcenschonende und klimagerechte Planungs- und Bauweisen sowie Synergieeffekte durch gemeinwohlorientierte Wohntypologien des Zusammenlebens im Kontext gesellschaftlicher und infrastruktureller Transformation: Diese und weitere Themen, wie Wohnen neu gedacht werden kann, stehen im Mittelpunkt der Baukulturwerkstatt in Lübeck. In einer offenen Dialogrunde zwischen regionalen und überregionalen Akteuren und Akteurinnen aus Verwaltung, Projektentwicklung, Planung und Lehre sollen zukunftsfähige Modelle des neuen Wohnens im Austausch mit dem Publikum diskutiert werden. 

Mehr Informationen

Juni
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Juni, 2025 - 12th Juni, 2025
Ort: Köln | Die polisMOBILITY expo & conference ist eine sektorübergreifende Dialogplattform für die Verkehrswende im urbanen Raum. Sie findet am 11. und 12. Juni 2025 als zweitägige Fachkonferen...

Ort: Köln |

Die polisMOBILITY expo & conference ist eine sektorübergreifende Dialogplattform für die Verkehrswende im urbanen Raum. Sie findet am 11. und 12. Juni 2025 als zweitägige Fachkonferenz mit Ausstellung statt.

Die Messe schafft ein zentrales Forum für Entscheidungsträgerinnen und -träger aus verschiedenen Branchen und Sektoren, um ganzheitliches Planen und Handeln in Bezug auf die Schlüsselthemen „urbane Antriebs- und Energiewende“, „kommunale Mobilitätswende“ und „ÖPNV & Mobilitätsdienstleistungen“ zu fördern.

Als sektorenübergreifendes Expo- und Konferenzformat mit einem klaren Bekenntnis zu Public-Private-Partnerships ist die polisMOBILITY das Bindeglied, das beide Seiten zusammenbringt. Mit ihrem verkehrsträgerübergreifenden Ansatz und dem Fokus auf konkrete Lösungen bietet sie eine Plattform, um vom brancheninternen Individualismus ins gemeinsame Handeln zu kommen.

Mehr Informationen

Juni
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Juni, 2025
Ort: Online |  Friedhöfe sind mehr als nur Orte der letzten Ruhe – sie sind Teil unseres kulturellen Erbes, öffentliche Grünflächen und zunehmend auch Gegenstand städtebaulicher und ökologischer Deba...

Ort: Online | 

Friedhöfe sind mehr als nur Orte der letzten Ruhe – sie sind Teil unseres kulturellen Erbes, öffentliche Grünflächen und zunehmend auch Gegenstand städtebaulicher und ökologischer Debatten. Doch wie gestalten Städte und Gemeinden ihre Friedhöfe angesichts neuer Anforderungen und Herausforderungen?

In unserer Online-Diskussion sprechen wir über aktuelle Entwicklungen, rechtliche Rahmenbedingungen und innovative Ansätze rund um die Friedhofsverwaltung und Bestattungskultur. Dazu klären wir unter anderem Fragen wie:

  • Welche Bauvorhaben sind in unmittelbarer Nähe von Friedhöfen zulässig?
  • Welche umweltfreundlichen Bestattungsalternativen gibt es und welche Herausforderungen bestehen bei deren Einführung?
  • Wie werden Friedhofsordnungen erstellt und kommuniziert und inwiefern ähneln sie Bebauungsplänen?
  • Bestattung und Trauerbewältigung im Wandel – welche neuen Möglichkeiten gibt es?

Moderation: Scarlett Lüsser, Redakteurin, Behörden Spiegel

  • Franziska Hübner*, Abteilungsleiterin Grünanlagen, Spielplätze und Friedhöfe, Technische Betriebe Velbert
  • Anja Beger*, Pressereferentin Naturschutzbund Deutschland
  • Herbert Schneider*, 1. Vorsitzender, Verband der Friedhofsverwaltung Deutschlands
  • N.N., Friedhofsverwaltung Leipzig

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

Juni
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Juni, 2025 - 24th Juni, 2025
Ort: Berlin | Potenziale, Schnittstellen und Maßnahmen In einer Kreislaufwirtschaft wird der Lebenszyklus von Materialien und Produkten verlängert, indem diese so lange wie möglich geteilt, wiederve...

Ort: Berlin |

Potenziale, Schnittstellen und Maßnahmen

In einer Kreislaufwirtschaft wird der Lebenszyklus von Materialien und Produkten verlängert, indem diese so lange wie möglich geteilt, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Kommunen gelangen hier immer stärker in den Fokus, denn sie haben in vielen Handlungsfeldern Schnittstellen zur Kreislaufwirtschaft. Zu nennen sind u.a.: Abfall-, Abwasser- und Wasserwirtschaft, Wirtschaftsförderung, Beschaffung oder Stadtplanung. Die Kreislaufwirtschaft wird deshalb für Kommunen – auch mit Blick auf den Klimaschutz – an Bedeutung zunehmen, was sich auch in der neuen Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) des Bundes widerspiegelt.

Mehr Informationen

 

Juni
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Juni, 2025
Ort: Berlin | Die Innenstädte stehen vor enormen Herausforderungen. Dazu gehören die Wiederbelebung zentraler Lagen, die Schaffung neuer Nutzungsmischungen und die Entwicklung zukunftsfähiger Konzept...

Ort: Berlin |

Die Innenstädte stehen vor enormen Herausforderungen. Dazu gehören die Wiederbelebung zentraler Lagen, die Schaffung neuer Nutzungsmischungen und die Entwicklung zukunftsfähiger Konzepte für leerstehende Großimmobilien wie ehemalige Kaufhäuser. Die Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ vom Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. (DV) und von Prof. Reiner Schmidt ist überzeugt: Damit die Innenstädte langfristig wieder zu lebendigen Identifikationsorten und Zentren des Austauschs werden können, sind gemeinwesenorientierte Ansätze notwendig, ebenso wie die enge Zusammenarbeit unterschiedlicher Interessensgruppen und der Einbezug neuer Akteure.

Um für dieses Thema zu sensibilisieren, laden wir Sie am 24. Juni 2025 zur Abschlusskonferenz von „Gemeinsam für das Quartier“ nach Berlin-Kreuzberg ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen zum einen gelingende Strukturen der Zusammenarbeit in Innenstädten zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Gleichzeitig beschäftigen wir uns mit dem Einbezug „neuer Akteure“, etwa von Kulturschaffenden, zivilgesellschaftlichen Initiativen oder der Kreativwirtschaft, da diese die Akzeptanz für Umgestaltungen fördern und Impulse für innovative Konzepte geben können. Zum anderen werden wir uns speziell damit auseinandersetzen, wie innerstädtische Großimmobilien so nachgenutzt werden können, dass sie wirtschaftlich funktionieren, die umliegenden Quartiere attraktiver machen und mit einer gemeinwesenorientierten Nutzungsmischung zu einer neuen Gemeinschaft in der Innenstadt beitragen. Dabei spielt auch das Engagement der Immobilienwirtschaft eine wesentliche Rolle.

Mehr Informationen

 

Juni
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Juni, 2025 - 26th Juni, 2025
Ort: Wittenberge | Gute Ideen zum Mitnehmen - Gestalten Sie die Zukunft Ihrer Kleinstadt Kleinstädte sind enorm innovativ. Erleben Sie beim ersten Kleinstadt Kongress in Wittenberge, wie sehr — und ...

Ort: Wittenberge |

Gute Ideen zum Mitnehmen - Gestalten Sie die Zukunft Ihrer Kleinstadt

Kleinstädte sind enorm innovativ. Erleben Sie beim ersten Kleinstadt Kongress in Wittenberge, wie sehr — und profitieren Sie mit Ihrer Kommune unmittelbar von erfolgreich erprobten Lösungen anderer Kleinstädte aus ganz Deutschland. Lassen Sie sich inspirieren von spannenden Best-Practice-Berichten aus den Bereichen Wohnen, Stadtumbau, Innenstadtbelebung und Zukunftsfähigkeit der Kleinstadt. Und vernetzen Sie sich unmittelbar mit den verantwortlichen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern sowie Fachleuten und Engagierten, die an der Entwicklung lebendiger Kleinstädte arbeiten. Massig Mehrwert, komprimiert auf zwei unterhaltsame Kongresstage.

Mehr Informationen

Juni
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Juni, 2025
Ort: online und in Präsenz | Bundesweiter Aktionstag für digitale Teilhabe Der Digitaltag ist ein bundesweiter Aktionstag, der Menschen zusammenbringt, um die Digitalisierung erlebbar zu machen. An ...

Ort: online und in Präsenz |

Bundesweiter Aktionstag für digitale Teilhabe

Der Digitaltag ist ein bundesweiter Aktionstag, der Menschen zusammenbringt, um die Digitalisierung erlebbar zu machen. An diesem Tag gibt es viele spannende Events und Aktivitäten, die digitale Themen einfach und verständlich zeigen. Jeder und jede kann mitmachen und mehr über digitale Technologien lernen und diese ausprobieren. Der Digitaltag soll dabei helfen, die digitale Teilhabe zu fördern und Menschen zusammenzubringen. 

Dieses Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto "Digitale Demokratie: Mitreden, Mitgestalten. Mitwirken".

Aktionen anmelden

Aktionen für den nächsten Digitaltag am 27. Juni 2025 können auf der Webseite des Digitaltags angemeldet werden. Auch im nächsten Jahr wird es wieder möglich sein, Aktionen während des gesamten Aktionszeitraums (20. bis 29. Juni 2025) stattfinden zu lassen.

Mehr Informationen

Juni
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30th Juni, 2025 - 1st Juli, 2025
Ort: Berlin | Was haben Lieferzonen, Mobilitätsstationen, Verkehrsberuhigung und Curbsidemanagement gemeinsam? Sie benötigen Platz im öffentlichen Raum, der bislang zu weiten Teilen zum Abstell...

Ort: Berlin |

Was haben Lieferzonen, Mobilitätsstationen, Verkehrsberuhigung und Curbsidemanagement gemeinsam? Sie benötigen Platz im öffentlichen Raum, der bislang zu weiten Teilen zum Abstellen von privaten Kfz genutzt wird. Für eine nachhaltige Mobilität wird dieser öffentliche Straßenraum benötigt, muss folglich anders verteilt werden. Dadurch kann die notwendige grüne und blaue Infrastruktur geschaffen werden und Flächenentsiegelung stattfinden. Was sich in der Theorie so einfach anhört, bedeutet in der kommunalen Praxis, dicke Bretter zu bohren: Eine restriktive Rechtslage, klagende Anwohnende und Widerstände im Einzelhandel stellen teils große Herausforderungen dar. Trotzdem gibt es gute Lösungen im In- und Ausland sowie erste Gerichtsurteile und Planungshilfen zugunsten eines klimaangepassten Parkraummanagements.

Im Seminar werden neben theoretischen rechtlichen und planerischen Grundlagen Good-Practice-Beispiele vorgestellt und im Rahmen einer Exkursion vor Ort besichtigt. Durch interaktive Formate bekommen die Teilnehmenden reichlich Raum und Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und fachlich auszutauschen.

Mehr Informationen

Juli
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Juli, 2025 - 8th Juli, 2025
Ort: Berlin | Künstliche Intelligenz gilt aufgrund ihrer rasanten Entwicklung als eine der zentralen technisch-disruptiven Veränderungskräfte. Anwendungsbereiche finden sich zunehmend auch in Kommune...

Ort: Berlin |

Künstliche Intelligenz gilt aufgrund ihrer rasanten Entwicklung als eine der zentralen technisch-disruptiven Veränderungskräfte. Anwendungsbereiche finden sich zunehmend auch in Kommunen. Bild-, Text- und Spracherkennung verändern Routineaufgaben der Verwaltung, Chatbots und digitale Assistenzen die Kommunikation mit den Bürger*innen. Die automatisierte Analyse erleichtert das Monitoring von Infrastrukturen, und digitale Zwillinge tragen dazu bei, Planungsprozesse zu modernisieren. So vielfältig die Anwendungsfelder für KI sind, so umfangreich sind die Voraussetzungen für ihren verantwortungsvollen Einsatz.

Potenzialversprechen müssen den möglichen negativen Effekten gegenübergestellt und abgewogen werden. Vor allem aber gilt es zu entscheiden, in welchen Bereichen der Einsatz vorrangig erfolgen sollte. 

Mehr Informationen

Aug.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Aug., 2025 - 28th Aug., 2025
Ort: Göttingen Die Messe KOMMUNAL bietet eine Bühne für Experten aus der Wirtschaft. In Fachvorträgen, Keynotes und Podiumsdiskussionen wird über brandaktuelle Themen diskutiert und erfolgreiche Beis...

Ort: Göttingen

Die Messe KOMMUNAL bietet eine Bühne für Experten aus der Wirtschaft. In Fachvorträgen, Keynotes und Podiumsdiskussionen wird über brandaktuelle Themen diskutiert und erfolgreiche Beispiele aus der kommunalen Praxis vorgestellt.

Von innovativen Lösungsansätzen, bereits umgesetzten Realprojekten bis hin zu neuen Produkten, die gerade in Zeiten des digitalen Wandels eine Rolle spielen bieten die Vorträge ein großes Spektrum.

Netzwerk für Wirtschaft und Kommunen

Die Fachmesse für die Entscheidungsträger in den Städten und Gemeinden. Persönliche Vernetzung von Wirtschaft und Kommunen sowie kommunalen Unternehmen. Individuelle Beratung und hoher Praxisbezug stehen im Vordergrund.

Mehr Informationen

Sep.
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Sep., 2025 - 6th Sep., 2025
Ort: Ahaus |  Einmal im Jahr findet in der Digitalstadt Ahaus das große Smart City Festival statt. In einer Kombination aus Conference und Festival wird vom 4. bis 6. September 2025 Digitalisierung i...

Ort: Ahaus | 

Einmal im Jahr findet in der Digitalstadt Ahaus das große Smart City Festival statt. In einer Kombination aus Conference und Festival wird vom 4. bis 6. September 2025 Digitalisierung in der ganzen Stadt gefeiert und es gibt tiefe Einblicke hinter die Kulissen der frisch gekürten smartesten Kommune Deutschlands.

Erfahren Sie alles über die Erfolgsmodelle ausgezeichneter Kommunen, tauschen Sie sich aus mit kommunalen Vertretern, Mitarbeitenden von Wirtschaftsförderungsgesellschaften, City Managern, Lösungsanbietern und den Machern der Digitalstadt.

Conference & Expo
04. und 05. September, Ahaus Tobit.Town, Tickets kostenfrei verfügbar 

Digitalstadt.Live ist der Place to be für Stadtentwickler, Smart-City-Begeisterte und -Profis sowie für Macher, die wirklich etwas bewegen und die Digitalisierung vorantreiben wollen. Die Conference und Expo findet im digitalsten Stadtteil der Digitalstadt Ahaus, in Tobit.Town, statt und wird zum zentralen Hotspot für Austausch, neue Impulse und praxisnahe Lösungen rund um das Thema Digitalisierung. 

Mit inspirierenden Keynotes, spannenden Erfahrungsberichten, führenden Technologie- und Lösungsanbietern, Smart City Touren und praxisorientierten Workshops bietet das Event zahlreiche Möglichkeiten, neue Perspektiven zu gewinnen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. 

Wer nicht nur verstehen will, was Cities smart macht, sondern sie auch machen will, der darf bei Digitalstadt.Live nicht fehlen. Ein Event, das inspiriert und motiviert, es auch anzupacken. 

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

Sep.
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Sep., 2025 - 17th Sep., 2025
Ort: Rostock | Marc your Calendar Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen St...

Ort: Rostock |

Marc your Calendar

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund in die StadtHalle der Hansestadt Rostock ein. Das detaillierte Kongressprogramm und Hinweise zur Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig. 

Mehr Informationen

Sep.
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Sep., 2025 - 25th Sep., 2025
Ort: Weimar | Call zur Tagung: Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation – Zwischen Krise, Polarisierung und Entwürfen räumlicher Gerechtigkeit Die Jahrestagung des Instituts für Euro...

Ort: Weimar |

Call zur Tagung: Räumliche Konflikte um sozial-ökologische Transformation – Zwischen Krise, Polarisierung und Entwürfen räumlicher Gerechtigkeit

Die Jahrestagung des Instituts für Europäische Urbanistik soll eine fachliche Diskussion darüber ermöglichen, wie trotz der geschilderten Herausforderungen eine räumlich gerechte Transformation gelingen kann.

Wir wollen beleuchten, wie wir – ausgehend von konkreten Fragen der räumlichen Gestaltung und Planung – das Spannungsverhältnis von sozial-ökologischer Transformation und verschärften gesellschaftlichen Krisen besser verstehen können. Wir wollen einen Schritt zurücktreten und aus einer veränderten Perspektive prüfen, wo alte und neue Potenziale für einen gesellschaftlichen Wandel liegen. Die Leitfragen für die Tagung lauten dementsprechend:

  • Wie sind die zunehmend schärferen räumlichen Konflikte um die sozial-ökologische Transformation analytisch einzuschätzen? Droht die Transformation angesichts der gesellschaftlichen Polarisierung zu scheitern oder sind die Kräfte des Wandels stark genug?
  • Wie verlaufen die konkreten Aushandlungen in unterschiedlichen städtischen und ländlichen Räumen und in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern? Wie gehen Planer*innen, Politiker*innen, zivilgesellschaftliche und wirtschaftliche Akteure damit in ihrer Praxis um?
  • Welche strategischen Ansätze einer alternativen räumlichen Praxis könnten helfen, den notwendigen ökologischen Umbau zu meistern – und die Transformation so zu gestalten, dass sie räumliche Ungerechtigkeiten überwindet, gesellschaftlich inklusiv wirkt und die Demokratie politisch stabilisiert. 

Die Tagung verknüpft kritische Analyse, praktische Erfahrungen sowie konkrete Strategien und Entwürfe räumlicher Gerechtigkeit. Wir initiieren einen transdisziplinären Dialog zwischen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen aus Politik, Planung, Praxis und Zivilgesellschaft, die ein Interesse am Gelingen der Transformation eint. Der Fokus der Tagung liegt auf dem deutschen Sprachraum. Aber sie greift auch Beispiele aus anderen Ländern auf und zeigt Verbindungen zu europäischen und globalen Verhältnisse auf.

Die genannten Fragen wollen wir anhand von drei thematischen Feldern vertiefend diskutieren, die zentral für die Transformation städtischer und ländlicher Räume sind. Diese Felder verstehen wir als miteinander verknüpfte Bereiche einer nachhaltig-gerechten Stadt- und Raumentwicklung.

  • Gebaute Umwelt: Der Umgang mit der gebauten Umwelt ist nicht nur entscheidend für den klimaneutralen Umbau, sondern auch zentral für eine gerechte Gestaltung der Transformation. Aber auf unterschiedlichen Ebenen zeigen sich Konflikte und Kontroversen: Stadterneuerung vs. Suburbanisierung; Bestandserhalt vs. Neubau; Zielkonflikte zwischen Denkmal-, Mieter- und Klimaschutz; grüne Gentrifizierung; Einfamilienhäuser und Wohnflächenbedarf; kommunale Wärmewende und Ausstieg aus Gasheizungen. Wie sind diese Auseinandersetzungen einzuschätzen? Welche räumlich gerechten Lösungen sind möglich?
  • Landschaftsgestaltung und blau-grüne Infrastrukturen: Die (Um-)gestaltung urbaner und ruraler Landschaften ist politisch. Angesichts des voranschreitenden Klimawandels müssen sie tiefgreifend verändert und resilienter gemacht werden. Doch damit sind viele politische Herausforderungen und Gerechtigkeitsfragen verbunden: Wer hat Zugang zu Wasserressourcen und urbanen Grünräumen? Welche Gruppen profitieren von Klimaanpassung, welche müssen sich einschränken, welche werden vernachlässigt? Wie werden unterschiedliche Nutzungsinteressen und Zielvorstellungen ausgehandelt? Wie ist eine sozial und ökologisch gerechte Gestaltung möglich?
  • Mobilität und Städtebau: Der Umbau der autogerechten Städte hin zu einer sozial und ökologisch gerechten Mobilität steht auf der Tagesordnung. Doch in den Kommunen ist der Umstieg auf Bus, Bahn, Rad- und Fußverkehr – und damit die Umgestaltung von urbanen Räumen und Quartieren – zunehmend umstritten. In ländlichen Räumen müssen überhaupt erst noch räumlich und sozial inklusive Mobilitätsangebote jenseits des motorisierten Individualverkehrs geschaffen werden. Wie können die genannten Konflikte und Herausforderungen politisch klug bearbeitet werden? Welchen Beitrag können ganzheitliche städtebauliche Entwürfe leisten?

Wir suchen Beiträge, die allgemein auf die Leitfragen der Tagung oder konkret bezogen auf eines der drei Themenfelder eingehen, die Fachdebatte anregen und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse diskutieren. Sowohl wissenschaftliche Beiträge aus verschiedenen Disziplinen als auch fundierte Beiträge aus der gesellschaftlichen Praxis sind willkommen. Bitte senden Sie Ihr Abstract (ca. 2.000 Zeichen) mit kurzen Angaben zu Ihrer Person bis zum 2. März 2025 an: ifeu.jahrestagung[at]uni-weimar.de. Wir informieren Sie im Laufe des April, ob Ihr Beitrag angenommen wurde. Von den Teilnehmer*innen wird eine geringe Tagungsgebühr erhoben. 

Mehr Informationen

Sep.
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30th Sep., 2025 - 2nd Okt., 2025
Ort: Berlin | Freuen Sie sich auf drei Tage geballtes Know-how aus der Praxis für die Praxis: Erleben Sie spannende Keynotes, inspirierende Panels, erfolgreiche Best Practices und nutzen Sie zahlreic...

Ort: Berlin |

Freuen Sie sich auf drei Tage geballtes Know-how aus der Praxis für die Praxis: Erleben Sie spannende Keynotes, inspirierende Panels, erfolgreiche Best Practices und nutzen Sie zahlreiche Touchpoints für Austausch, neues Wissen und Insights, um die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung zu meistern. 

Als Impulsgeber für die Zukunft der digitalen Verwaltung und für gleichwertige digitale Lebensverhältnisse in Stadt und Land, ist die Smart Country Convention (SCCON) interessant für alle Akteure, die den digitalen Wandel vorantreiben und mitgestalten.

Möchten auch Sie die Digitalisierung unserer Städte und Kommunen vorantreiben? Seien Sie dabei und gestalten Sie die digitale Zukunft mit – auf dem Kongress, in der Expo, in unseren Workshops und bei den Networking-Formaten.

Die Smart Country Convention präsentiert innovative Lösungen für die Digitalisierung von Städten, Regionen und Verwaltungen. Das umfangreiche Themenspektrum umfasst nationale und internationale Projekte sowie Best Practices aus Politik, Wirtschaft, Forschung und Gesellschaft – es gibt viel zu entdecken!

Mehr Informationen

Okt.
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Okt., 2025 - 8th Okt., 2025
Ort: München | Die internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen von 6. bis 8. Oktober 2025 in München bildet die komplette Wertschöpfungskette der Immobilienwirtschaft ab: ob Entwicklung...

Ort: München |

Die internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen von 6. bis 8. Oktober 2025 in München bildet die komplette Wertschöpfungskette der Immobilienwirtschaft ab: ob Entwicklung, Finanzierung oder Realisierung, auf der EXPO REAL haben Teilnehmer die Möglichkeit, die Entscheider der Immobilienbranche vor Ort zu treffen. Die EXPO REAL als Europas größtes Immobiliennetzwerk bietet den idealen Überblick über alle Assetklassen sowie deren zukünftige Entwicklung. Seit 2024 neu auf der EXPO REAL: Transform & Beyond by EXPO REAL. Ein Bereich in Halle A3, der sich ganz den Zukunfts- und Transformationsthemen der Immobilienbranche widmet.

Mehr Informationen

Okt.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Okt., 2025 - 23rd Okt., 2025
Ort: Nürnberg | Kommunaler Bedarf auf den Punkt gebracht Ob Digitalisierung, IT-Sicherheit, Energiewende und Nachhaltigkeit, Mobilität, Kommunaltechnik, öffentliche Verwaltung oder Stadtplanung – di...

Ort: Nürnberg |

Kommunaler Bedarf auf den Punkt gebracht

Ob Digitalisierung, IT-Sicherheit, Energiewende und Nachhaltigkeit, Mobilität, Kommunaltechnik, öffentliche Verwaltung oder Stadtplanung – die KOMMUNALE deckt alle Themenfelder ab, die für eine kleine, mittlere oder große Kommune relevant sind. An zwei Tagen tauschen sich alle Teilnehmer über die neuesten Trends und Entwicklungen sowie über innovative Lösungen aus. 

Die Fachmesse präsentiert Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, Beschaffungsentscheidern sowie Experten die neuesten Produkte, Dienstleistungen und Zukunftstrends. Sie bringt den Kommunalbedarf auf den Punkt und überzeugt gleichzeitig mit ihrer einzigartigen Vielfalt.

Mehr Informationen

Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen