- Heute 11
- Morgen 1
- Kommende Woche 21
- Kommende 2 Wochen 27
- Nach Monaten 56
- Nach Jahren 379
- Vergangene Veranstaltungen 599
- Allgemein 46
- Allgemein
- Öffentlich
- 23rd Nov., 2023 - 7th Dez., 2023
Ort: Online | Termine: 23.11 / 30.11 / 07.12.2023 |
Jetzt im Programm Engagiertes Land bewerben!
Das Programm Engagiertes Land zielt darauf ab, lokale Gemeinschaften in strukturschwachen ländlichen Gebieten zu unterstützen, um bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beteiligung vor Ort zu fördern.
Ab dem 15. November 2023 bis zum 17. Januar 2024 könnt ihr eure Interessensbekundungen für das Programm einreichen! Die ausgewählten Netzwerke können zunächst vom 1.7.2024-31.12.2025 gefördert werden. Das Förderprogramm ist langfristig angelegt.
Seid ihr dabei? Ob Heimatverein oder Klimaschutz-Initiative, kommunale Verwaltung oder ehrenamtliche Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Kneipe oder lokaler Handwerksbetrieb: Wenn verschiedene Organisationen zusammenarbeiten, entstehen gemeinsame Ideen und werden Kräfte für deren Umsetzung gebündelt. Gerade in strukturschwachen ländlichen Räumen braucht es eine starke Engagementkultur mit vielen Mitstreiterinnen und Mitstreitern.
Genau hier setzt das Programm Engagiertes Land mit unseren Programm-Partnern Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement (BBE) und Thünen-Institut für Regionalentwicklung e. V. an: Wir unterstützen lokale Netzwerke in strukturschwachen ländlichen Dörfern, Kleinstädten oder Gemeinden mit bis zu 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, die bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt und Beteiligung vor Ort stärken wollen.
Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das Programm und bietet Raum für eure Fragen und Anregungen.
Termine
- 23.11.2023 | 17:00 - 17:45 Uhr
- 30.11.2023 | 17:00 - 17:45 Uhr
- 07.12.2023 | 17:00 - 17:45 Uhr
Weitere Informationen zum Förderprogramm und die Anmeldungen zu den einzelnen Infoveranstaltungen findet ihr hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 30th Nov., 2023
Die Landesarbeitsgemeinschaft Bremen/Hamburg/Schleswig-Holstein/Niedersachsen der ARL veranstaltet am Donnerstag, 30. November 2023 im Kulturzentrum PFL Oldenburg (Peterstraße 3, 26121 Oldenburg) eine Tagung zum Thema „Stadtregionen der Zukunft gestalten“: Wir widmen uns aktuellen Herausforderungen und Strategien zur planerischen Entwicklung von Stadtregionen im Nordwesten Deutschlands und darüber hinaus. Dabei reichen die Themenfelder von Wohnen, Mobilität, Klimawandel und -anpasssung bis hin Grün, Gesundheit und Freizeit.
- 1
- Kulturzentrum P...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 29th Nov., 2023
Ort: Online |
Wie kann Kultur in ländlichen Räumen erlebbar gemacht werden? Welche Möglichkeiten gibt es, das Angebot und die Erreichbarkeit von kulturellen Veranstaltungen auf dem Land zu verbessern?
Die Teilhabe am kulturellen Leben von Menschen auf dem Land ist häufig aufgrund von geringen Angeboten oder schwieriger Erreichbarkeit eingeschränkt. Kultur ist ein wesentlicher Teil der Lebensqualität und kann einen wichtigen Standortfaktor für die Attraktivität eines ländlichen Ortes beziehungsweise einer Region darstellen.
Mobile Kulturangebote ermöglichen es, Menschen in ländlichen Regionen Konzerte und Theaterveranstaltungen zu besuchen oder bei Workshops zu kulturellen Themen mitzuwirken. Mobile Kulturangebote bringen Veranstaltungen auch in abgelegenere ländliche Orte oder in das eigene Dorf. Das steckt hinter der Idee der mobilen Bühnen oder anderen mobilen Kulturangeboten.
In Ihrer Region gibt es viele Menschen, die keinen Zugang zu Kulturveranstaltungen haben und Sie möchten das ändern? Es gibt bereits Ideen, Sie sind jedoch unsicher, wie Sie Kultur erreichbar machen können?
Dann können Sie im nächsten BULEplus-Werkstattgespräch zu diesem Thema von zwei erfolgreichen BULEplus-Projekten erfahren und profitieren.
Die Werkstattgespräche richten sich an engagierte Menschen, die etwas in ihrem Ort beziehungsweise ihrer Region bewegen möchten. In informeller Runde lernen die Teilnehmenden zwei besonders gelungene Praxisbeispiele des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) kennen. Sie haben die Möglichkeit, sich direkt mit Akteuren, die erfolgreich mobile Kulturangebote umgesetzt haben, auszutauschen und die Fragen zu stellen, die ihnen unter den Nägeln brennen. Sie sind eingeladen, ihre eigenen Ideen und Anliegen in die Diskussion einzubringen. Außerdem erfahren sie, welche übergreifenden Erkenntnisse in den Modellprojekten gesammelt wurden und lernen zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von LandKULTUR kennen.
Die für das Werkstattgespräch ausgewählten Projekte wurden über die BULEplus-Fördermaßnahme "LandKULTUR" vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (KomLE) hat diese Projekte und die fachliche Auswertung begleitet.
Im Auftrag des BMEL lädt das KomLE alle Interessierten mit konkretem Praxisbezug zum Thema Kultur in ländlichen Räumen ein.
Programm
- 16.00 Uhr Begrüßung
Vorstellung der zentralen Erkenntnisse der Auswertung der BULEplus-Fördermaßnahme „LandKULTUR" - 16:20 Uhr Moderierter Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern der beiden Projekte
In zwei Arbeitsgruppen: Kurzvorstellung des jeweiligen Projekts durch die Referentinnen und Referenten - 17:40 Uhr Abschluss und Verabschiedung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- 13th Dez., 2023
Ort: Online Live Stream |
Mit den Zukunftsregionen verfügt Niedersachsen in der EU-Förderperiode 2021-2027 über ein integriertes territoriales Instrument zur nachhaltigen Regionalentwicklung.
14 Regionen in Niedersachsen sind als Zukunftsregionen anerkannt. Die Vorbereitungen zur Umsetzung des Programms sind weitgehend abgeschlossen. Im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung tauschen sich die teilnehmenden Regionen zu Umsetzungsfragen aus.
Die Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus spezial bietet die Möglichkeit, sich per livestream über die Zukunftsregionen in Niedersachsen zu informieren.
Um die Veranstaltung online zu verfolgen, melden Sie sich bitte bis zum 11. Dezember 2023 an. Den Zugangslink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.
Das Programm
- 10:10 Uhr Begrüßung und Einordnung
Christine Schwarz, Moderation - 10:20 Uhr Grußwort
Staatssekretär Wunderling-Weilbier, MB - 10:30 Uhr Das Instrument Zukunftsregionen - Einordnung aus regionalwissenschaftlicher Perspektive
Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Leibniz Universität Hannover - 10:50 Uhr Kurzvorstellung der 14 Regionen im Pitch-Format (1. Teil)
- 11:35 Uhr Pause
- 11:45 Uhr Fortsetzung Kurzvorstellung der 14 Regionen im Pitch-Format (2. Teil)
- 12:30 Uhr Rückfragen an die Regionen
- 12:45 Uhr Verabschiedung Streaming-Teilnehmende
Die Aufzeichnung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 28th Nov., 2023
Ort: Berlin |
Verliert die Demokratie in ländlichen Räumen West- und Ostdeutschlands an Boden? Spätestens mit der Bundestagswahl von 2017 hat diese Frage sowohl die Feuilletons als auch die breitere Öffentlichkeit erreicht. „Sterbende Dörfer“ und „abgehängte Menschen“ sind Schlagworte, die einleuchtend scheinen. Vielfach wird – etwa auch seitens der Politik – nach Demokratiebildung und Zivilgesellschaft gerufen, um (vermeintlich?) leer werdende Landstriche neu zu beleben und der Entfremdung von der Demokratie etwas entgegenzusetzen.
Zugleich finden Menschen in diesen Regionen zu neuen Formaten, um Gesellschaft zu gestalten; Zuzugsinitiativen tragen weiteres Veränderungspotenzial in die ländlichen Räume. Aber lässt sich aus zivilgesellschaftlichem Engagement überhaupt ohne Weiteres ein Eintreten für die Demokratie ableiten? Welches Land ist in Sicht? Lokale Initiativen, politische Bildung, Wissenschaft und Kommunen können und müssen auf neuen Wegen kooperieren, um die Zukunft der ländlichen Räume mitzugestalten.
An diesem Abend kommen lokale Akteure aus Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen mit Sozialforscherinnen zusammen, um sich Fragen wie diesen zu beschäftigen und Erfahrungen und Erkenntnisse aus Forschung und politischer Praxis auszutauschen.
Podiumsdiskussion mit: Matthias Lehmann (Bürgermeister Neusalza-Spremberg), Katja Salomo (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), Julia Schulze Wessel (andemos Institut für angewandte Demokratie- und Sozialforschung e. V., Dresden), Andreas Willisch (Verein Neulandgewinner e. V. Schlemmin) und Jan Ruhkopf (Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Stuttgart, Moderation).
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Wissenschaftsze...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- 24th Nov., 2023
Ort: Online | Anmeldeschluss: 23.11.2023 |
Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.
Die nächste Veranstaltung findet am Freitag, 24. November 2023, 12.00 bis 13.30 Uhr, statt. Dieses Mal steht das Thema „Interreg Europe“ auf der Agenda der Veranstaltung.
Interreg Europe fördert Kooperationsprojekte zwischen öffentlich-rechtlichen Akteurinnen und Akteuren und Behörden aus allen EU-Mitgliedsstaaten. Durch diesen Erfahrungs- und Wissensaustausch sollen bessere Lösungen für die Herausforderungen entwickelt werden, denen Verwaltungen jeweils vor Ort gegenüberstehen.
Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 16th Nov., 2023
Ort: Online (Zoom) |
Am Donnerstag, den 16. November 2023 findet von 16:30 - 18:00 Uhr das nächste Feldgespräch online über Zoom statt. Im Fokus der Diskussion steht der Hof als Ort sozialer Interaktion und die Frage: "Welche Rolle spielen Höfe für die Neue Ländlichkeit?"
Wir möchten darüber sprechen, wie landwirtschaftliche Höfe zu Orten sozialer Interaktion beitragen (können) und welche Rolle neue Geschäftsmodelle wir Coworking, innovative Konzepte und die Integration von regionalen Wertschöpfungsketten dabei spielen.
CoWorkLand e.G. wird uns von Erfolgsgeschichten berichten. Anschließend wird die Bundesvorsitzende der deutschen Landjungend die Perspektive der deutschen Landjungend einbringen. Danach wollen wir gemeinsam mit Euch darüber diskutieren, welche Hürden es aktuell gibt, wie wir diese gemeinsam überwinden können und wie regionale Wertschöpfungsketten und Räume sozialer Interaktion auf landwirtschaftlichen Betrieben noch stärker zusammengedacht werden können.
Ob Du selbst einen landwirtschaftlichen Betrieb führst, Vertreter:in einer Kommune bist oder einer Initiative angehörst, die nach neuen Wegen sucht, um das ländliche Leben vor Ort zu beleben – in diesem Gespräch wollen wir alle Stimmen einbinden und gemeinsam nach Lösungen suchen.
Weitere Inforamtionen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 29th Nov., 2023
Ort: Online |
Im Kontext des demografischen Wandels sind der Zugang zu Wohnraum, der zu den Bedarfen der jeweiligen Lebensphasen passt, ebenso wie ein integratives sozialräumliches Umfeld entscheidende Faktoren für ein chancen- und generationengerechtes Miteinander vor Ort. Im Seminar werden Ansätze vorgestellt, die zeigen wie Diversity-Aspekte systematischer in die Wohnraumstrategien vor Ort integriert werden können, wie Jugendliche ihren Heimatort mitgestalten können und welche Wünsche sie dabei an die Generationen haben und wie eine altersgerechte Stadt Schritt für Schritt mit Impulsen aus Fachnetzwerken umgesetzt werden kann.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 27th Nov., 2023
Ort: Online | Anmeldeschluss: 24.11.2023 |
Die Verwaltungsdigitalisierung kann auf Dauer nur durch eine Vernetzung mit Geoinformationen gelingen. Digitale Zwillinge als Weiterentwicklung vernetzter 3D-Geoinformationssysteme bilden dabei das „Schaufenster“ und die Möglichkeit der immer größeren Datenmengen in den Landkreisen sowie zur wirkungsorientierten Steuerung. Gleichzeitig liefern sie einen wesentlichen Beitrag dazu, die großen klimaschutz-, mobilitäts- und strukturpolitischen Herausforderungen der Zukunft zu lösen. In den letzten Jahren sind in den Landkreisen verschiedene Aktivitäten vorgenommen und gute Beispiele umgesetzt worden: von Vorsorge- und Schutzmaßnahmen im Rahmen des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes über die Klimafolgenanpassung bis hin zur Genehmigung von Windenergieanlagen. Das Erfolgsrezept ist es dabei, kommunale Geodateninfrastrukturen in einem breit gefassten Digitalisierungskontext zu sehen und gezielt in Verwaltungsprozesse einzubinden.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 18th Apr., 2024 - 19th Apr., 2024
Ort: Lübeck |
Große Infrastrukturen von (über-)regionaler Bedeutung sind kostenintensive und komplexe Vorhaben, die oft mit hohen Erwartungen an ihre Realisierung und Leistungsfähigkeit versehen sind. Hierzu gehören beispielsweise Verkehrswege – Schienen, Autobahnen, Brücken und Tunnel, wie z. B. der Fehmarnbelttunnel – oder Flughäfen. Ebenso gehören dazu Standorte der Energieerzeugung, Leitungstrassen, wie bspw. der Südlink, oder überregionale Vorhaben der Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Kommunikation sowie weiterer Bereiche.
All diese weitreichenden Zukunftsinvestitionen sind planerisch und baulich-technisch, aber auch umwelt- und gesellschaftspolitisch sehr herausfordernd und bergen ein hohes Konfliktpotenzial, wie u. a. Stuttgart 21 verdeutlicht hat. Planungsprozesse mit dem Anspruch, eine nachhaltige und integrierte Raumentwicklung zu realisieren, finden immer in diesem Spannungsfeld von Interessengegensätzen, Kosten- und Nutzenaspekten sowie zahlreichen Risikoabwägungen statt. Sie sollen Beteiligung ermöglichen, Umwelt- und Naturschutzaspekte berücksichtigen, sektoral integrierend wirken und rechtssichere Ergebnisse produzieren. Gleichzeitig stehen Planungsprozesse zunehmend unter dem Erwartungsdruck, dabei vor allem auch schneller zu werden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- 31, Willy-Brand...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 14th Nov., 2023
Ort: Online (Webex) |
Im Mittelpunkt stehen die Themen Mobilität, Energie und kommunale Wärmeplanung mit Bezug auf die Programmgebiete des Sozialen Zusammenhalts. Neben Inputs aus wissenschaftlicher Perspektive sollen vor allem Vertreterinnen und Vertreter aus der Praxis zu Wort kommen, um einen Austausch von Erfahrungen zu ermöglichen.
Gerne können Sie sich für die Transferwerkstatt unter folgender E-Mail-Adresse anmelden: anmeldung@empirica-institut.de
Programm
- ab 9:15 Uhr Einwahl möglich
- 09:30 Uhr Begrüßung
Anja Berner, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
(BMWSB) - 09:40 Uhr Mobilitätswende im Quartier: Handlungsfelder nachhaltiger Mobilität und
Akteursvernetzung
Nicola Krettek, Verkehrsclub Deutschland (VCD) - 10:15 Uhr Mobilitätswende im Quartier: Bedeutung für Bewohner und Bewohnerinnen am
Beispiel Gartenstadt Drewitz
Gregor Heilmann, Geschäftsführer ProPotsdam - 10:45 Uhr Pause
- 11:00 Uhr Welche Rolle spielt kommunale Wärmeplanung für die Quartiere des Sozialen
Zusammenhalts?
Hinnerk Willenbrink, Fachhochschule Münster - 11:30 Uhr Wärmenetze im Quartier: das Beispiel Berlin – Eichkamp
Sabine Drewes, Sanierungsmanagerin Eichkamp-Heerstraße, Berlin - 12:00 Uhr Energietransformation im Dialog!
(u. a. Solarenergie für Mieterinnen und Mieter: Balkonmodule)
Dr. Volker Stelzer, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) - 12:30 Uhr Erfahrungen der FSB Freiburg mit dem Mieterstrommodell
Daniel Zehnle, FSB Freiburg - 12:55 Uhr Verabschiedung
Madeline Kaupert, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) - 13:00 Uhr Ende
Weitere Informationen finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 25th Jan., 2024
Ort: Kamen |
Der DStGB am 25. Januar 2024 in Kooperation mit dem Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen zur Veranstaltung „Mittendrin und gut versorgt“ nach Kamen/NRW ein.
Eine gute Nahversorgung ist für Kommunen ein zentrales Thema und zählt neben der Sicherung von Arbeitsplätzen, der Verkehrsinfrastruktur, der Bereitstellung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, der medizinischen Versorgung oder auch von ausreichenden Freizeitangeboten zu den wesentlichen Faktoren, die eine hohe Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden ausmachen.
Im Rahmen von spannenden Impulsvorträgen und einem Erfahrungsaustausch soll unter anderem folgenden Fragen nachgegangen werden: Worauf kommt es bei der Erarbeitung und Umsetzung von Stadtentwicklungs- und Nahversorgungskonzepten besonders an? Welche Maßnahmen sind für attraktive und lebenswerte Innenstädte und Ortskerne erforderlich? Wie können städtebauliche, ökonomische und soziale Faktoren in Einklang gebracht werden? Wie lassen sich die notwendigen Entscheidungs- und Planungsprozesse möglichst effizient gestalten?
Diese und weitere Fragen greift die kostenlose Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Mittendrin und gut versorgt“ des Deutschen Städte und Gemeindebundes in Kooperation mit Lidl auf.
Die Auftakt-Veranstaltung findet am Donnerstag, 25. Januar 2024 im Ratsbürgersaal im Rathaus, Rathausplatz 1, 59174 Kamen statt und richtet sich insbesondere an Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunalpolitik, Verwaltung, Handel sowie aus Wirtschaft und Wissenschaft. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Firma Lidl unterstützt die Veranstaltung als Partner.
Die Expertinnen und Experten stehen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch im Rahmen einer Diskussionsrunde für konkrete Fragen zur Verfügung.
Anmeldungen sind in Kürze unter www.mittendrin-versorgt.de möglich.
Für weitere Informationen und eventuelle Rückfragen steht Ihnen Frau Julia Sagasser als die verantwortliche Projektreferentin (Tel.: 030-77 307 121, E-Mail: julia.sagasser@dstgb.de) jederzeit gerne zur Verfügung.
- 1
- Rathaus, 1, Rat...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 22nd Nov., 2023
Ort: Online |
Künstliche Intelligenz findet zunehmend in Bereichen der Stadtentwicklung Anwendung. Die potenziellen Anwendungsfelder sind dabei überaus vielfältig. Erste Erfahrungen werden derzeit vor allem in Modellprojekten gesammelt.
Im Difu-Dialog werden Dr. Martin Memmel vom Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz sowie Dr. Jens Libbe vom Difu die Potenziale von KI sowie zu beachtende Rahmenbedingungen für Kommunen reflektieren.
Anschließend besteht die Gelegenheit, im gemeinsamen Austausch die Wirkungen von KI auf die Stadtentwicklung zu diskutieren und Fragen zu stellen.
Begrüßung
- Prof. Dr. Carsten Kühl, Wissenschaftlicher Direktor des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu)
Impuls und Podiumsdiskussion
- Dr. Martin Memmel, Deutsches Forschungszentrum für künstliche Intelligenz (DFKI), Kaiserlautern
- Dr. Jens Libbe, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin
Moderation
- Jan Abt, Difu, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 1st Feb., 2024
Ort: Online |
Wie die Gesellschaft den Klimawandel bewältigt, wird sich in den Ballungszentren entscheiden. Daneben muss Stadtentwicklung sowie -planung bestehende Strukturen berücksichtigen und gleichzeitig soziale Gräben überwinden. Aber innovative Stadtentwicklung hört nicht beim Einsatz von Photovoltaikanalgen oder nachhaltigen Baumaterialien auf. Auch Mobilitätskonzepte, Erbbaurecht, Luftschneisen uvm. gehören dazu.
- In der Diskussion sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:
- Welche Maßnahmen müssen in der Stadtplanung berücksichtigt werden?
- Welche Puzzleteile sind wichtig, um Stadtentwicklung ganzheitlich anzugehen?
- Welche Fördermöglichkeiten und -mittel eigenen sich und gibt es andere finanzielle Gelegenheitsfenster?
Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Chefredakteurin und Herausgeberin, Behörden Spiegel
- Jens Weisener*, Stadtplanung, Städtebau & stellv. Leiter der Projektgruppe Konversion, Stadt Mannheim
- Sally Below*, Urbanistin, Kuratorin und Beraterin von Ministerien, Kommunen und Institutionen
- Dagmar Lamberth*, Referatsleiterin Grundsatzangelegenheiten des Städtebaurechts, planungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben, Ministerium für
- Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes NRW
- Alexander Mittag*, Fraktionsvorsitzender, SPD-Stadtratsfraktion Delmenhorst
- Dietmar Horn*, Abteilungsleiter Stadtentwicklung, Raumordnung, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
- Cord Soehlke*, Bau- und Erster Bürgermeister, Universitätsstadt Tübingen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 1st Dez., 2023
Ort: Online |
Die Tierwelt ist bunt und vielfältig und auch in Deutschland werden einige Tiere wieder heimisch, die zunächst als ausgerottet galten, wie der Wolf oder der Biber. Doch wenn Wildtiere sich in Innenstädten plötzlich heimisch fühlen, kann das zu Problemen und Herausforderungen für Kommunen führen. Aber nicht nur Wildtiere wie Fuchs, Waschbär oder Marder werden so zum Problem, auch altbekannte (Tier-)Gesichter wie Tauben können sich als Herausforderung für den städtischen Alltag erweisen.
In der Diskussion um die „Wildtiere in Innenstädten“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:
- Welche Herausforderungen bieten Wildtiere in der Stadt?
- Was sind mögliche Umgangsstrategien
- Was tun, wenn Tiere plötzlich aggressiver werden?
- Haben Wildtiere in der Stadt auch einen Nutzen?
Moderation: Scarlett Lüsser, Redakteurin, Behörden Spiegel
- Dr. Claudia Gutsche-Stohldreier*, Leiterin, Forstamt Wolfhagen
- Derk Ehlert*, Wildtierexperte, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
- Heinz Paula*, Vorsitzender und ehem. tierschutzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Tierschutzverein Augsburg und Umgebung
- Katrin Koch*, Wildtierberatung, NABU-Landesverband Berlin
- Thomas Schröder*, Präsident, Deutscher Tierschutzbund
- N.N.*, Team Veterinärwesen, Region Hannover
- Prof. Dr. Martin Prominski*, Institut für Freiraumentwicklung, Leibniz Universität Hannover
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- 16th Nov., 2023
Ort: Hannover und Online | Anmeldeschluss: 09.11.2023 |
Mit Resiliente Innenstädte hat Niedersachsen für die EU-Förderperiode 2021-2027 ein integriertes territoriales Instrument für nachhaltige Stadtentwicklung entwickelt. Sie haben die Möglichkeit, von 11 bis 16 Uhr in Präsenz im aufhof teilzunehmen, oder – den ersten Teil der Veranstaltung – im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus online zu verfolgen.
1. Teil:
Vorstellung des aufhof, Input zur nachhaltigen Entwicklung der Innenstädte und Berichte der 15
am Programm teilnehmenden Städte
→ von 11 bis 12:30 Uhr auch online im Rahmen von stadt | land | fokus
2. Teil:
Aktuelles zum Programm, offener Austausch in Arbeitsgruppen und Netzwerken
Das Programm:
- 10:30 Uhr:
Eintreffen im aufhof,
Vorbereitung des Live-Streams für die online Teilnehmenden (ab 11:00 bis 12:30 Uhr)
11:00 Uhr: - 1. Begrüßung
- Ministerin Wiebke Osigus, Nds. Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung - 2. Kurzvorstellung: Der aufhof
- Hochschule Hannover
- Landeshauptstadt Hannover - 3. Input: Nachhaltige Entwicklung der Innenstädte
- Hochschule Hannover
- Gelegenheit zu Rückfragen aus dem Plenum und aus dem Online-Chat - 4. Schlaglichter: Wo stehen wir und wo wollen wir hin?
- Kurzberichte der 15 am Programm "Resiliente Innenstädte" teilnehmenden Städte
12:30 Uhr: - Mittagspause
- Online: Ende des Live-Streams
- Im aufhof: Imbiss und Gegenheiten zum Austausch
13:30 Uhr: - 5. Aktuelles zum Programm
- Nds. Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung
- NBank - 6. Offener Austausch in Arbeitsgruppen
- Themen u.a.:
Klimaanpassung in Innenstädten - wo setzen wir an?,
Gute Ideen gegen Leerstand,
Resiliente Innenstädte: Die Arbeitsweisen der Steuerungsgruppe,
Resiliente Innenstädte: Der Weg von der Projektidee zur Projektförderung
- Betreuung durch Nds. Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung und die vier Ämter für regionale Landesentwicklung - 7. Zusammenfassung und Ausblick
- Ende spätestens 16:00 Uhr
Die Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- 8, Seilwinderst...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 23rd Jan., 2024
Ort: Online |
Fachkräftemangel, steigende Material- und Baustoffpreise, Nachhaltigkeit und Umweltauflagen, Bauvorschriften und Genehmigungsverfahren, Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen und steigende Personalkosten: Die Liste der Herausforderungen in der Baubranche ist lang. Bereits frühzeitig wurden digitale Verfahren in der Bau- und Projektplanung sowie zur Projektsteuerung eingeführt, um Zeit und Kosten einzusparen. Bei unserem Thementag möchten wir untersuchen, wie die digitalen und vernetzten Planungs- und Bauverfahren über den gesamten Prozess dabei helfen, die Herausforderungen zu bewältigen.
- Auf welche Weise verändert die Digitalisierung herkömmliche Planungsprozesse im Bauwesen?
- Welche Technologien helfen dabei, den Bauablauf effektiver zu gestalten?
- Wie fördert die Digitalisierung eine verbesserte Kooperation zwischen den verschiedenen Beteiligten eines Bauprojekts?
- Welche spezifischen Herausforderungen und potenzielle Risiken ergeben sich aus der zunehmenden Verwendung digitaler Technologien im Bauwesen?
Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Chefredakteurin und Herausgeberin, Behörden Spiegel
10:30 Uhr: Ina Scharrenbach*, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
10:50 Uhr: N.N., Partner
11:10 Uhr: Dirk Scheineman, Abteilungsleiter Baupolitik, Bauwirtschaft, Bundesbau, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
11:30 Uhr: Kassem Taher Saleh, Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90/Die Grünen) und Obmann im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
11:50 Uhr: Dr. Christoph Krupp*, Sprecher des Vorstands, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
12:10 Uhr: Pause
12:30 Uhr: Abschlussdiskussionsrunde
- Dr. Heinrich Bökamp, Präsident, Bundesingenieurkammer
- Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
- Dr. Bastian Wacker, Abteilung Innovation, Die Autobahn GmbH des Bundes
- Dr. Christine Lemaitre*, Geschäftsführender Vorstand, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.
- N.N., Partner
13:45 Uhr: Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 25th Jan., 2024
Ort: Online | Anmeldung bis 10.01.2024 |
Wie lassen sich Katastrophen- und Kulturerbemanagement in unseren historischen Städten besser miteinander verzahnen? Welche Möglichkeiten gibt es für den Umgang mit dem "unbequemen" baukulturellen Erbe in unseren Städten? Und wie können wir die Wahrnehmung für die Potenziale öffentlicher Bibliotheken als dritte Orte für die Stadtgesellschaft steigern?
Unter anderem diese Fragestellungen wurden im europäischen Netzwerk "Partnerschaft Kultur und kulturelles Erbe" der Urbanen Agenda für die EU bearbeitet. Die Partnerschaft hat über drei Jahre verschiedene Themen intensiv bearbeitet und Impulse und Empfehlungen für den Umgang mit Kultur und mit dem baukulturellen Erbe in Europa entwickelt.
Die Ergebnisse aus dem Aktionsplan und insbesondere aus den drei Arbeitsfeldern
- Resilienz und baukulturelles Erbe,
- Integrierte Ansätze für das unbequeme Erbe und
- Bibliotheken als dritte Orte
sollen – über die Fachöffentlichkeit hinaus – in die kommunale Praxis wirken und lokale Akteurinnen und Akteure erreichen. Wie kann das am besten gelingen?
Der Workshop schlägt eine Brücke zwischen der europäischen Ebene der Städteagenda und der kommunalen Ebene der Städtebauförderung. In parallellaufenden Themenrunden werden Praxisbeispiele zu den drei Arbeitsfeldern vorgestellt, und die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Darüber hinaus beleuchtet der Workshop verschiedene Methoden des Wissenstransfers. Es werden Formate und Produkte vorgestellt, und gemeinsam mit den Teilnehmenden wird diskutiert, welche Methoden aus kommunaler Sicht geeignet sind und wie Wissenstransfer gut gelingen kann.
Eingeladen sind Landes- und Kommunalvertreterinnen und -vertreter aus der Praxis, Verwaltung und Politik und weitere Interessierte.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 14th Nov., 2023
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 03.11.2023 |
„Better Promote 2.0“ stellt die im Projekt erarbeiteten Handlungsempfehlungen für mehr Wirksamkeit in der Regionalförderung zur Diskussion, die sich an Programmmachende in Bundes- und Landesressorts richten. Die Veranstaltung dient dem Austausch zwischen Ministerien, Förderberatungen, Projektträgern und Kommunen. Am 14.11.2023, von 11 bis 15 Uhr im Ernst-Reuter-Haus, Berlin.
Better Promote 2.0 - gemeinsam besser zu Förderung beraten hat die Prozesse der Regionalförderberatung erforscht. Die Ergebnisse dienen dazu, Regionen für die Umsetzung von Förderprojekten besser zu befähigen und damit bei der Zukunftsgestaltung ihrer Heimat zu unterstützen.
Damit werden die Erkenntnisse für eine stärkere Serviceorientierung in der Regionalförderung aus dem Vorgängerprojekt Better Promote – eine Reise durch die Förderlandschaft um einen praxisnahen Blick in die Vielfalt der Beratungsstrukturen und -prozesse erweitert. Das Projekt wird durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat gefördert (BMI) und durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) und die Firma Sopra Steria SE unterstützt. Die Ergebnisse der Veranstaltung werden in die Publikation miteinfließen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Ernst-Reuter-Ha...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 21st Nov., 2023
Ort: Online |
Beim Thema Umweltschutz darf die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft zur Müllvermeidung nicht vergessen werden. Vorreiter in Sachen Zero-Waste und Plastikvermeidung zeigen: gelebte Nachhaltigkeit ist auch in Kommunen umsetzbar. Dafür müssen jedoch das Bewusstsein in der Bevölkerung weiter geschärft sowie bestimmte Voraussetzungen geschaffen werden.
In der Diskussion über Zero-Waste in Kommunen sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:
- Welche Möglichkeiten haben Kommunen, um Müllmengen eigenständig zu reduzieren?
- Ist eine Verpackungssteuer wie etwa in Tübingen hilfreich?
- Inwiefern kommt es auf die Mitarbeit der Bürgerinnen und Bürger an?
Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Chefredakteurin und Herausgeberin, Behörden Spiegel
- Ulf Kämpfer*, Oberbürgermeister, Stadt Kiel
- Tobias Staufenberg*, Stabsstelle Umwelt- und Klimaschutz, Stadt Tübingen
- Sarah Jordan*, Redakteurin, Zero-Waste Germany e. V.
- Florian Harrlandt*, Koordination Deutscher Nachhaltigkeitskodex, Rat für nachhaltige Entwicklung
- Inga Melchior*, Referentin Nachhaltigkeit, Deutscher Städtetag
- Hans Joachim Am Wege*, Referent für Wirtschaft, Gemeindetag Schleswig-Holstein
- Sandra Wagner-Endres*, Projektleiterin Kreislaufstadt, Deutsches Institut für Urbanistik
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.