logo
Veranstaltungen in der Nähe
Juli
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Juli, 2025 - 8th Juli, 2025
Ort: Berlin | Künstliche Intelligenz gilt aufgrund ihrer rasanten Entwicklung als eine der zentralen technisch-disruptiven Veränderungskräfte. Anwendungsbereiche finden sich zunehmend auch in Kommune...

Ort: Berlin |

Künstliche Intelligenz gilt aufgrund ihrer rasanten Entwicklung als eine der zentralen technisch-disruptiven Veränderungskräfte. Anwendungsbereiche finden sich zunehmend auch in Kommunen. Bild-, Text- und Spracherkennung verändern Routineaufgaben der Verwaltung, Chatbots und digitale Assistenzen die Kommunikation mit den Bürger*innen. Die automatisierte Analyse erleichtert das Monitoring von Infrastrukturen, und digitale Zwillinge tragen dazu bei, Planungsprozesse zu modernisieren. So vielfältig die Anwendungsfelder für KI sind, so umfangreich sind die Voraussetzungen für ihren verantwortungsvollen Einsatz.

Potenzialversprechen müssen den möglichen negativen Effekten gegenübergestellt und abgewogen werden. Vor allem aber gilt es zu entscheiden, in welchen Bereichen der Einsatz vorrangig erfolgen sollte. 

Mehr Informationen

Juni
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30th Juni, 2025 - 1st Juli, 2025
Ort: Berlin | Was haben Lieferzonen, Mobilitätsstationen, Verkehrsberuhigung und Curbsidemanagement gemeinsam? Sie benötigen Platz im öffentlichen Raum, der bislang zu weiten Teilen zum Abstell...

Ort: Berlin |

Was haben Lieferzonen, Mobilitätsstationen, Verkehrsberuhigung und Curbsidemanagement gemeinsam? Sie benötigen Platz im öffentlichen Raum, der bislang zu weiten Teilen zum Abstellen von privaten Kfz genutzt wird. Für eine nachhaltige Mobilität wird dieser öffentliche Straßenraum benötigt, muss folglich anders verteilt werden. Dadurch kann die notwendige grüne und blaue Infrastruktur geschaffen werden und Flächenentsiegelung stattfinden. Was sich in der Theorie so einfach anhört, bedeutet in der kommunalen Praxis, dicke Bretter zu bohren: Eine restriktive Rechtslage, klagende Anwohnende und Widerstände im Einzelhandel stellen teils große Herausforderungen dar. Trotzdem gibt es gute Lösungen im In- und Ausland sowie erste Gerichtsurteile und Planungshilfen zugunsten eines klimaangepassten Parkraummanagements.

Im Seminar werden neben theoretischen rechtlichen und planerischen Grundlagen Good-Practice-Beispiele vorgestellt und im Rahmen einer Exkursion vor Ort besichtigt. Durch interaktive Formate bekommen die Teilnehmenden reichlich Raum und Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und fachlich auszutauschen.

Mehr Informationen

Mai
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Mai, 2025 - 13th Mai, 2025
Ort: Berlin | Die Herausforderungen der Mietwohnungsmärkte in den dynamischen Agglomerationsräumen zeigen kaum Veränderungen: Die Mietpreise steigen, die Fluktuation – insbesondere in den leistbaren ...

Ort: Berlin |

Die Herausforderungen der Mietwohnungsmärkte in den dynamischen Agglomerationsräumen zeigen kaum Veränderungen: Die Mietpreise steigen, die Fluktuation – insbesondere in den leistbaren Segmenten – sinkt, die Wartelisten bei Kommunen und auch Genossenschaften werden länger oder sind gar geschlossen. Von den Auswirkungen der Dauerkrise des Wohnens sind immer mehr Haushalte und breite Schichten der Bevölkerung betroffen. Damit steigt die Konkurrenz um den Zugang zum Wohnungsmarkt, was zur Folge hat, dass sich die Lage der Haushalte mit prekären Einkommen und Lebenssituationen teils dramatisch verschlechtert. In dem Seminar werden kleine und große Stellschrauben vorgestellt und diskutiert, die wohnungspolitische Handlungsspielräume der Kommunen erweitern können.

Mehr Informationen

 

März
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th März, 2025 - 30th März, 2025
Ort: Karlsruhe | Auf der BUVKO 2025 treffen sich Aktive, Interessierte und Wissenschaftlerinnen, die sich für eine nachhaltige Mobilität engagieren. Die Fachtagung informiert, liefert Impulse und sch...

Ort: Karlsruhe |

Auf der BUVKO 2025 treffen sich Aktive, Interessierte und Wissenschaftlerinnen, die sich für eine nachhaltige Mobilität engagieren. Die Fachtagung informiert, liefert Impulse und schafft einen Platz für Austausch. In 10 Arbeitsgruppen werden wichtige Fragen zur nachhaltigen Mobilität diskutiert. 9 Exkursionen informieren über in Karlsruhe umgesetzte Mobilitätsprojekte.

Mehr Informationen

Feb.
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th Feb., 2025
Ort: online | Der Dialog soll drei unterschiedliche Perspektiven ins Gespräch über urbane Sicherheit im öffentlichen Raum bringen. Aus der Sicht der Stadtverwaltung, der Sicherheitsbehörden und aus d...

Ort: online |

Der Dialog soll drei unterschiedliche Perspektiven ins Gespräch über urbane Sicherheit im öffentlichen Raum bringen. Aus der Sicht der Stadtverwaltung, der Sicherheitsbehörden und aus der Perspektive von marginalisierten Gruppen sollen „auf der Suche nach der sicheren Stadt“ gemeinsam Potenziale und Grenzen der Verständigung und Zusammenarbeit diskutiert werden.

  • Welche Prioritäten setzt jede der Perspektiven an die Nutzung öffentlicher urbaner Räume? Welche davon sind verhandelbar, welche nicht?
  • Welche Zielkonflikte lassen sich auflösen oder zumindest moderieren?
  • Welche gestalterischen, baulichen und technologischen Möglichkeiten stehen aktuell zur Verfügung, und welche Konsequenzen bringen diese in der Anwendung mit sich?

Mehr Informationen

Jan.
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30th Jan., 2025
Ort: Online |  Attraktive Wohnmöglichkeiten für junge Menschen in ländlichen Gemeinden sind oftmals rar gesät. Viele junge Erwachsene würden gerne im ländlichen Raum wohnen bleiben oder wieder zurück...

Ort: Online | 

Attraktive Wohnmöglichkeiten für junge Menschen in ländlichen Gemeinden sind oftmals rar gesät. Viele junge Erwachsene würden gerne im ländlichen Raum wohnen bleiben oder wieder zurückkommen, am liebsten in ihren vertrauten Sozialraum. Oft gelingt dies nicht, denn es fehlt an attraktiven und bezahlbaren Wohnmodellen. Gibt es aber entsprechenden Wohnraum für junge Erwachsene, entstehen durch JUNGES WOHNEN neue Impulse für die gesamte Gemeinde.

Im Vortrag lernen Sie die verschiedenen nachhaltigen Effekte kennen, die bei der Umnutzung von leerstehenden Gebäuden entstehen. Auch stellen wir Ihnen die spezifischen Wohnbedarfe junger Menschen vor und wie passender Wohnraum für diese Zielgruppe entstehen kann.

Tagungsprogramm

  • 19:30 Begrüßung
  • 19:35 Impuls Junges Wohnen
    • Monica Settele, K-Punkt Ländliche Entwicklung
  • 19:50 Gesprächsrunde
    • Praxisbeispiel Pfarrhaus Bettringen
    • Anke Fluegge, Sutter³
  • 20:20 Fördermöglichkeiten
    • Linda Ammon, Allianz für Beteiligung e.V.
  • 20:30 Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Jan.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Jan., 2025
Ort: Berlin | Am Dienstag, den 21. Januar 2025, findet zum zweiten Mal der BMWSB-Kommunaldialog Wohnen in ländlichen Räumen in Berlin statt. Damit wird die Dialogreihe fortgesetzt, die sich mit unte...

Ort: Berlin |

Am Dienstag, den 21. Januar 2025, findet zum zweiten Mal der BMWSB-Kommunaldialog Wohnen in ländlichen Räumen in Berlin statt.

Damit wird die Dialogreihe fortgesetzt, die sich mit unterschiedlichen Themen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für ein Leben in ländlichen Räumen befasst. Das Veranstaltungsformat zeichnet sich dadurch aus, dass das Publikum sich direkt mit den Teilnehmenden der Podiumsdiskussionen austauschen kann. Somit können Informationen sowie konkrete Problemstellungen aus den Kommunen aktiv in die Diskussionen einfließen.

Der Kommunaldialog richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Städten, Gemeinden und Landkreisen in ländlichen Räumen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Wohnungswirtschaft mit Wohnungsbeständen in ländlichen Räumen sowie Expertinnen und Experten aus Forschung, Verbänden und Institutionen.

Mehr Informationen

Jan.
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16th Jan., 2025
Ort: Online |  In vielen ländlichen Gemeinden ist die Daseinsvorsorge mit Lebensmitteln und anderen Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs bedroht oder bereits weggebrochen – mit gravieren...

Ort: Online | 

In vielen ländlichen Gemeinden ist die Daseinsvorsorge mit Lebensmitteln und anderen Gütern und Dienstleistungen des täglichen Bedarfs bedroht oder bereits weggebrochen – mit gravierenden Auswirkungen auf die Lebensqualität im Ort. Im Vortrag werden konkrete Praxis-Beispiele für multifunktionale Zentren der Daseinsvorsorge vorgestellt. Es wird aufgezeigt, wie es gelingen kann, gemeinsam mit den Bürger:innen und allen Akteuren vor Ort ein tragfähiges ortsspezifisches Konzept für solche Zentren zu entwickeln, dieses mit den räumlichen Gegebenheiten in leerstehenden oder untergenutzten Gebäuden abzugleichen – und dann Schritt für Schritt ein multifunktionales NahDa-Zentrum zu gründen. Außerdem wird über passende Fördermöglichkeiten informiert.

Tagungsprogramm

  • 19:30 Begrüßung
  • 19:35 Impuls Nachhaltige Daseinsvorsorge
    • Ingrid Engelhart, K-Punkt Ländliche Entwicklung
  • 20:00 Gesprächsrunde
    • Jürgen Lauten, DorV Eisental
    • Dr. Annika Reifschneider, Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband
  • 20:20 Fördermöglichkeiten
    • Hannes Schuster, Allianz für Beteiligung e.V.
  • 20:30 Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Dez.
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17th Dez., 2024
Ort: online | In Zeiten gravierender Cyber-Bedrohungen, möglichen Energieengpässen und anderen Krisenszenarien ist ein robustes Krisen- und Notfallmanagement unverzichtbar. Das KRITIS-Dachgesetz setz...

Ort: online |

In Zeiten gravierender Cyber-Bedrohungen, möglichen Energieengpässen und anderen Krisenszenarien ist ein robustes Krisen- und Notfallmanagement unverzichtbar. Das KRITIS-Dachgesetz setzt dabei neue Maßstäbe und verlangt von allen Akteurinnen und Akteuren ein hohes Maß an Vorbereitung und Reaktionsfähigkeit.

Ziel des Webinars ist es, praxisnahe Strategien und bewährte Verfahren zu vermitteln, um Krisensituationen effektiv zu bewältigen. Sie erhalten wertvolle Einblicke in die Erstellung und Umsetzung von Krisen- und Notfallkonzepten, lernen aus einem realen Cyber-Sicherheitsvorfall und erfahren, wie Sie die Kommunikation im Krisenfall optimal gestalten können.

Mehr Informationen

Dez.
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Dez., 2024
Ort:online | Es gibt viele Herausforderungen für Kommunen, um die Treibhausgasneutralität bis 2045 – oder früher – zu erreichen. Aber: Es gibt aber auch viele Hilfestellungen, Projekte, Tools, Instru...

Ort:online |

Es gibt viele Herausforderungen für Kommunen, um die Treibhausgasneutralität bis 2045 – oder früher – zu erreichen. Aber: Es gibt aber auch viele Hilfestellungen, Projekte, Tools, Instrumente und Praxiserfahrungen, von denen man lernen und profitieren kann. In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz wird Philipp Wachter, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH (ifeu) einen Input zum Thema Datenbeschaffung für die Erstellung von Treibhausgasbilanzen geben und Fragen beantworten.

 

Das erwartet Sie:

  • Kurze Einführung in die Grundlagen der Datenbeschaffung
  • Was hat es mit der Datengüte auf sich und wie wird diese berechnet?
  • Woher können Kommunen Daten für die Erstellung ihrer THG-Bilanz erhalten?
  • Welche Optionen für die Berechnung der Endenergieverbräuche gibt es?
  • Welche Unterstützungsangebote zur Bilanzierung gibt es?

Im Anschluss an den Vortrag wird es ausreichend Zeit geben, Rückfragen an Philipp Wachter zu stellen. Die Moderation übernimmt Dr. Nicole Rogge von der Agentur für kommunalen Klimaschutz.

Zielgruppe
Klimaschutzpersonal in Kommunen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager, die selbst eine THG-Bilanz erstellen.

Mehr Informationen

Dez.
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Dez., 2024
Ort: online | Der Gebäudebestand in Deutschland ist für rund ein Drittel der CO2-Emissionen verantwortlich. Gleichzeitig stagniert die jährliche Sanierungsrate bei etwa 1%, obwohl das Doppelte erford...

Ort: online |

Der Gebäudebestand in Deutschland ist für rund ein Drittel der CO2-Emissionen verantwortlich. Gleichzeitig stagniert die jährliche Sanierungsrate bei etwa 1%, obwohl das Doppelte erforderlich wäre. Serielles Sanieren soll helfen, die (energetische) Sanierungsquote unterschiedlicher Gebäudetypen durch vorgefertigte Elemente und Standardisierung zu erhöhen. Einfacher, schneller, wirtschaftlicher – baukulturelle Qualität spielt dabei jedoch nur eine untergeordnete Rolle. Über Forschungs- und Förderprogramme der dena, des Landes Baden-Württemberg und des Bafa werden derzeit technische und konzeptionelle Innovationen erprobt. Beispiele wie energiesprong in den Niederlanden zeigen bereits möglich Potenziale. Anhand dieser und anderer Praxisbeispiele soll im Seminar diskutiert werden, ob und wie die baukulturelle Qualität beim seriellen Sanieren sichergestellt werden kann.

Zielgruppe
Führungs- und Fachpersonal aus den Bereichen Stadterneuerung, Denkmalschutz und Denkmalpflege, Stadtplanung und -entwicklung, Gestaltungsbeiräte, Wohnungsbaugesellschaften, Architektenkammern sowie Ratsmitglieder

Mehr Informationen

Dez.
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Dez., 2024
Ort: Online |  Wie wollen Sie im Alter wohnen? Was braucht es für ein gutes Leben? Was hat das mit meinem Dorf und unserer Gemeinde zu tun? Ältere Menschen würden sich oft gerne verkleinern und ihr H...

Ort: Online | 

Wie wollen Sie im Alter wohnen? Was braucht es für ein gutes Leben? Was hat das mit meinem Dorf und unserer Gemeinde zu tun? Ältere Menschen würden sich oft gerne verkleinern und ihr Haus abgeben, aber im vertrauten Sozialraum bleiben. Aber dafür fehlen oft die Angebote. Wir stellen Ihnen Wohnformen vor, die das Leben im Alter erleichtern. Zudem zeigen wir Beispiele, die das Wohnen ganz neu denken: auf wenig Fläche, gemeinschaftlich oder mit der Möglichkeit, dass sich die Wohnung der Lebensphase anpasst.Wie die Investition in altersgerechtes Wohnen in anderen Gemeinden gestaltet wurde, werden Sie ebenfalls erfahren.

Tagungsprogramm

  • 19:30 Begrüßung
  • 19:35 Impuls Wohnen neu denken
  • Fridolin Koch, K-Punkt Ländliche Entwicklung
  • 19:50 Gesprächsrunde
    • wohnenPlus Wangen Wohngemeinschaft eG
    • Franz-Josef Winterhalter, Bürgergemeinschaft Oberried
  • 20:20 Fördermöglichkeiten
    • Hannes Schuster, Allianz für Beteiligung e.V.
  • 20:30 Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltug finden Sie hier

 

Dez.
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Dez., 2024
Ort: online | Im Fachforum werden gemeinschafts- und gemeinwohlorientierte Projekte im Quartier in den Fokus genommen. Dabei richtet sich der Blick insbesondere auf durch private Initiativen, Stiftun...

Ort: online |

Im Fachforum werden gemeinschafts- und gemeinwohlorientierte Projekte im Quartier in den Fokus genommen. Dabei richtet sich der Blick insbesondere auf durch private Initiativen, Stiftungen und zivilgesellschaftliches Engagement initiierte Projekte, die Gestaltungsräume schaffen und ein aktives Mitwirken an der Quartiersentwicklung fördern. Wir werden sowohl gemeinwohlorientierte Quartiersprojekte betrachten, die das Zusammenleben sowie die kulturelle und soziale Infrastruktur im Quartier auf vielfältige Weise fördern, als auch gemeinschaftliche Bau- und Wohnprojekte, die innovative Antworten auf sich angesichts demografischer Entwicklungen verändernde Anforderungen und Bedürfnisse an das Wohnen bieten. Diese können zudem durch hohe ökologische Standards Impulse setzen und zeichnen sich durch eine starke Gemeinschaftsorientierung aus, die auch auf das Quartier ausstrahlt.

Gemeinsam werden wir anhand von verschiedenen Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis diskutieren, wie gemeinwohl- und gemeinschaftsorientierte Projekte im Quartier entstehen und welche Ausstrahlwirkung diese auf die Quartiere haben können. Auch möchten wir über Erfolgsfaktoren und Herausforderungen in der Umsetzung von Projekten sowie über Fördermöglichkeiten sprechen.

Im Rahmen des Fachforums „Wohnen macht Stadt“ werden regelmäßig unterschiedliche Aspekte und Erfahrungen dieser Zusammenarbeit anhand von Beispielen aus der Praxis diskutiert. Das Fachforum unterstützt den Dialog und den Erfahrungsaustausch von Akteuren aus den Bereichen Stadtentwicklung und Wohnungspolitik bzw. -wirtschaft.

Mehr Informationen

 

Dez.
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Dez., 2024
Ort: Göttingen | Das Barcamp zum Thema Wohnungs- und Obdachlosigkeit Gemeinsam haben wir Großes vor: Die Überwindung von Wohnungs- & Obdachlosigkeit bis 2030. Ein Kraftakt, der nur zusammen zu s...

Ort: Göttingen |

Das Barcamp zum Thema Wohnungs- und Obdachlosigkeit

Gemeinsam haben wir Großes vor: Die Überwindung von Wohnungs- & Obdachlosigkeit bis 2030. Ein Kraftakt, der nur zusammen zu schaffen ist, um so den über 600.000 betroffenen Menschen ein Zuhause (an-)zubieten. Auf dem openTransfer CAMP wohnen kommen am 4. Dezember all jene in Göttingen zusammen, die auf dieses Ziel hinarbeiten. 

Mit dem Barcamp wollen wir einen Raum für Vernetzung und Austausch von Praktiker:innen, Betroffenen und Engagierten schaffen, die in der Wohnungs- und Obdachlosenhilfe aktiv sind. Wir wollen mit- und voneinander lernen, diskutieren, uns inspirieren und gegenseitig aktivieren. Auf Augenhöhe und zu euren Themen. 

Welche guten Projekte und konkreten Ideen geben Menschen ein Dach über dem Kopf? Wie binden wir alle mit ein? Welche neuen Vorhaben sollte man kennen? Welche Tipps und Tricks könnt ihr aus eurer praktischen Arbeit teilen, damit es andere leichter haben? Welche Misserfolge müssen nicht wiederholt werden? Welche Lücken müssen wir schließen, um Obdach- & Wohnungslosigkeit bis 2030 zu überwinden? Wofür braucht ihr Mitstreiter:innen? 

Auf unserem Barcamp finden eure Erfahrungen, Ideen, Gedanken, Pläne, Initiativen und Projekte Platz, die dazu beitragen, obdach- und wohnungslosen Menschen zu helfen. Trefft auf jene, mit denen ihr euch schon immer mal intensiv austauschen wolltet und teilt eure Expertise.

Mit openTransfer wohnen liegt unser Fokus auf der Unterstützung zivilgesellschaftlicher Akteur:innen, die durch ihre Arbeit Wohnungs- und Obdachlosigkeit überwinden und Betroffene aktiv unterstützen. Das Barcamp schafft einen Raum für Betroffene, Praktiker:innen aus der Zivilgesellschaft und Verwaltung sowie Förder:innen und Interessierte, um gemeinsam Herausforderungen in der Wohnungslosenhilfe anzupacken und Visionen umzusetzen.

Mehr Informationen

Dez.
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Dez., 2024
Ort: Köln | Gemeinsam veranstalten die Robotron Datenbank-Software GmbH, das Kooperationszentrum für Öffentliche Wirtschaft (KOWID), die BDO AG, KOMKIS und der Deutsche Städtetag die Fördermitteltagu...

Ort: Köln |

Gemeinsam veranstalten die Robotron Datenbank-Software GmbH, das Kooperationszentrum für Öffentliche Wirtschaft (KOWID), die BDO AG, KOMKIS und der Deutsche Städtetag die Fördermitteltagung "Fördermittel-Landschaft im Wandel"

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der Fördermittel-Landschaft zu diskutieren. Freuen Sie sich auf fundierte Vorträge und eine anregende Podiumsdiskussion, bei der Experten aus Kommunen, Wirtschaft und Recht ihre Perspektiven teilen und praxisrelevante Themen erörtern.

Mehr Informationen

Dez.
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Dez., 2024
Ort: Stuttgart | Regionale und interkommunale Kooperation ist ein immer wiederkehrendes Thema der Kommunal- und Regionalplanung. Gemeinsame Planungsansätze sind grundsätzlich bei vielen Themen anwend...

Ort: Stuttgart |

Regionale und interkommunale Kooperation ist ein immer wiederkehrendes Thema der Kommunal- und Regionalplanung. Gemeinsame Planungsansätze sind grundsätzlich bei vielen Themen anwendbar, und im Sinne einer zukunftsfähigen gesamtregionalen Entwicklung unabdingbar. Ihre praktische Ausgestaltung wirft jedoch zahlreiche Fragen auf, die das Kerngeschäft der Kommunen und der Akteure der Regionalplanung betreffen. 

Wer setzt die Maßstäbe für überkommunale Strategien und welche Standards sollen für gemeinsame Ansätze gelten? Welche interkommunalen Koordinierungsaufgaben können die Träger der Regionalplanung künftig verstärkt neben ihren förmlichen Planungsaufgaben übernehmen?

Der Workshop „Perspektiven regionaler Kooperation - Strategien und Herausforderungen am Beispiel Baden-Württembergs“ wird ausgerichtet und gestaltet von Vertreterinnen und Vertretern des „Regionalen Forums Baden-Württemberg“ der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und der Baden-Württembergischen kommunalen Spitzenverbände. Wir wollen die oben gestellten und weitere Fragen rund um das Thema interkommunaler bzw. regionaler Kooperation mit Ihnen diskutieren und laden Interessierte aus Kommunen und Regionen ein.

Mehr Informationen

Nov.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Nov., 2024
Ort: online | Kommunen können die zunehmenden Aufgaben zumeist nicht mehr alleine lösen – es fehlen häufig Ressourcen, Wissen und Ideen. Deshalb werden neue Bündnisse und Kooperationen mit Akteuren v...

Ort: online |

Kommunen können die zunehmenden Aufgaben zumeist nicht mehr alleine lösen – es fehlen häufig Ressourcen, Wissen und Ideen. Deshalb werden neue Bündnisse und Kooperationen mit Akteuren vor Ort eingegangen, das Engagement der Bürger*innen gestärkt und angepasste kommunale Angebote gemeinschaftlich umgesetzt. Die Vorhaben der Fördermaßnahmen zeigen innovative Wege und machen Mut für neue Formen der Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft, der Zivilgesellschaft und den Menschen vor Ort.

Mehr Informationen

Nov.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Nov., 2024 - 28th Nov., 2024
Ort: Mönchengladbach |  Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung ( BBSR) lädt gemeinsam mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH), der Stadt Mönchengladbach, d...

Ort: Mönchengladbach | 

Das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung ( BBSR) lädt gemeinsam mit der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (RWTH), der Stadt Mönchengladbach, der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU), dem Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), der Zukunftsagentur Rheinisches Revier und dem Institut für Strukturwandel und Nachhaltigkeit (HALIS) am 27. und 28. Novemver 2024 zur 2. Auflage der transdisziplinären Tagung "Strukturwandel in den Braunkohlerevieren" nach Mönchengladbach ein. 

Im Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis werden die Transformationsregionen im Rheinischen, im Lausitzer und im Mitteldeutschen Revier unter Ressourcengesichtspunkten diskutiert. Die Strukturwandeltagung wirft die Fragen auf, wie sich Transformationen im Spannungsfeld von Zeit- und Erwartungsdruck einerseits sowie einer Offenheit für eine fehlertolerante Lernkultur andererseits planen und mitgestalten lassen und inwiefern die drei Braunkohleausstiegsregionen als Modellregionen für eine gelingende und vor allem gesellschaftliche umfassende Transformation betrachtet werden können. Erwartet werden ca. 200 Teilnehmende.

Den Fachworkshops der Tagung liegt ein umfassendes Verständnis von Transformation zugrunde, wie Sie dem vorläufigen Programmentwurf im Anhang entnehmen können. Eine nachhaltige Energieversorgung, Konflikte um Ressourcen und die Dekarbonisierung als potentieller Booster für neue Wertschöpfungsketten werden ebenso thematisiert wie eine raumbezogene Strukturpolitik, Partizipationsformate und rechtliche Aspekte des Strukturwandels. Nicht zuletzt geht es am Beispiel des Rheinischen Reviers um Bedingungen, unter denen ein früherer Kohleausstieg gelingen kann.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Nov.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Nov., 2024
Ort: Köln | Städtische Quartiere, häufig auch als Viertel, Kieze, Nachbarschaften oder Stadtteile bezeichnet, sind von jeher besondere räumliche Denk- und Handlungsräume. Sie sind stadträumlich erleb...

Ort: Köln |

Städtische Quartiere, häufig auch als Viertel, Kieze, Nachbarschaften oder Stadtteile bezeichnet, sind von jeher besondere räumliche Denk- und Handlungsräume. Sie sind stadträumlich erlebbare Orte des Alltags und sozialräumliche Grundeinheiten der Städte. Die Veröffentlichung „Beispielhafte Projekte der Quartiersentwicklung – Neue Materialien zu Planungskultur“, die als gemeinsame Initiative vom Institut für Städtebau und Wohnungswesen, Deutschem Städtetag, Deutschem Städte- und Gemeindebund sowie gefördert im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik entstanden ist, zeigt daran anknüpfend beispielgebende Projekte der Quartiersentwicklung in verschiedenen Städten auf.

Die inhaltlichen und methodischen Fragestellungen der Publikation sind nun die Grundlage für ein Symposium von Wissenschaft und Praxis mit dem Ziel, sich in zwei Gesprächsrunden über die thematischen Schwerpunkte Koproduktion von Gemeinwohl im Quartier und Transformation im Bestand auszutauschen sowie den Blick nach vorn zu richten und über die Weiterentwicklung von Stärken und Resilienzen zu diskutieren.

Die Fachöffentlichkeit, Planerinnen und Planer sowie Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft sind herzlich eingeladen, in Vorträgen, Podien und Gesprächen Herausforderungen und Lösungsansätze zu reflektieren und gemeinsame Perspektiven für die Weiterentwicklung von Quartieren zu entwerfen.

Das Symposium wird, über die oben genannten Träger hinaus, von der Wiechers Stiftung Städte für Menschen unterstützt.

Die Publikation wird im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert.

Mehr Informationen

Nov.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Nov., 2024 - 28th Nov., 2024
Ort: Karlsruhe | Die jährliche POLIS-Konferenz ist eine der größten europäischen Events für nachhaltige städtische Mobilität. Sie bietet Städten und Regionen die Möglichkeit, ihre Innovationen eine...

Ort: Karlsruhe |

Die jährliche POLIS-Konferenz ist eine der größten europäischen Events für nachhaltige städtische Mobilität. Sie bietet Städten und Regionen die Möglichkeit, ihre Innovationen einem großen Publikum aus Mobilitätsexpert*innen, Praktiker*innn und Entscheidungsträger*innen aus dem öffentlichen und privaten Sektor vorzustellen, sich zu informieren und zu vernetzen.

Das BWIM ist mit Speakern zu folgenden Themen vertreten:

  • Prof: Dr. Sven Kesselring, Dr. Sophie Urmetzer: Pooling experience – connecting civil initiatives for the mobility transition
  • Prof. Dr. Jochen Eckart, Dr. Dorotea Sotgiu: Advanced training course for pedestrian and cycle traffic planners.in.BW. Strengthened with expertise for the mobility transition
  • bwim.puls: a project experimenting with care and cooperation as a method to overcome resistance to change. Approaching mobility transition in Sulz and Weil der Stadt, Baden-Württemberg, Germany

Mehr Informationen

COM_EASYSOCIAL_EVENTS_EMPTY_CREATED
Fehler beim Laden das Tooltip