logo
Veranstaltungen in der Nähe
Erstellte Veranstaltungen - Kürzlich erschienene Artikel
Feb.
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Feb., 2025
Ort: online | Das Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in die Welt der digitalen Kommunikation. Von der strategischen Planung über die Content-Erstellung bis hin zum Community-Management werden ...

Ort: online |

Das Seminar bietet eine praxisnahe Einführung in die Welt der digitalen Kommunikation. Von der strategischen Planung über die Content-Erstellung bis hin zum Community-Management werden Ihnen alle wichtigen Aspekte im Überblick vermittelt. Sie erfahren, wie Sie Ihre Botschaften effektiv verbreiten, Bürgerbeteiligung fördern und dadurch mehr Verbundenheit und Bürgernähe erzeugen.

Worum geht es?
Möchten Sie die Welt der sozialen Medien kennenlernen und erfahren, wie Sie sie effektiv im kommunalen Bereich nutzen können? Durch die sozialen Medien können Sie aktuelle Themen schnell und direkt transparent machen und eine schnelle Informationsvermittlung und -verbreitung sicherstellen.

Sie erlangen eine größere Reichweite bei jenen Zielgruppen, die sie nicht (mehr) mit den klassischen Printmedien erreichen und stärken die Verbundenheit der BürgerInnen durch Partizipation.

Schwerpunkte des Seminars:

  • Auswahl und effektive Nutzung der richtigen Social-Media-Plattformen
  • Community-Management und Engagement
  • Rechtliche Aspekte und Datenschutz
  • Content-Erstellung
  • Krisenkommunikation und Umgang mit negativem Feedback
  • Trends und Innovationen im Social-Media-Bereich

Mehr Informationen

  1.   1
Jan.
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Jan., 2025
Ort: online | Im Rahmen des vom BMDV beauftragten Forschungsprojekts „Indikatoren nachhaltiger urbaner Mobilität“ (FoPS-Förderkennzeichen: VB710012) ist ein Ziel- und Indikatorensystem zur Messung ei...

Ort: online |

Im Rahmen des vom BMDV beauftragten Forschungsprojekts „Indikatoren nachhaltiger urbaner Mobilität“ (FoPS-Förderkennzeichen: VB710012) ist ein Ziel- und Indikatorensystem zur Messung einer nachhaltigen städtischen Mobilität entwickelt worden. Das Projektkonsortium unter der Leitung von Rupprecht Consult umfasst die TU Dresden, VDI/VDE-IT und Difu und stellt die Ergebnisse gemeinsam vor.

Weitere Informationen

  1.   1
Mai
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Mai, 2025
Ort: online | Seit 2017 sind die Kommunen dazu verpflichtet im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes den BürgerInnen Verwaltungsdienstleistungen online zur Verfügung zu stellen. Oft wurden in vielen versc...

Ort: online |

Seit 2017 sind die Kommunen dazu verpflichtet im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes den BürgerInnen Verwaltungsdienstleistungen online zur Verfügung zu stellen. Oft wurden in vielen verschiedenen Einzelmaßnahmen etliche Leistungen OZG-konform digitalisiert. Nun geht es darum mit einem ganzheitlichen Ansatz eine Strategie zu entwickeln mit welcher Vision zukünftig die Digitalisierung hin zur Smart City vorangetrieben werden soll.

Worum geht es?

Nachdem viele Kommunen in den vergangenen Jahren zunächst etliche OZG-Einzelmaßnahmen umgesetzt und damit auch ihre Kapazitäten im Bereich Digitalisierung, IT und Organisation gebunden hatten, steht nun für viele Kommunen die Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie auf der Agenda. Im Seminar soll beispielhaft eine Roadmap zur Erstellung einer Digitalisierungsstrategie erarbeitet werden, die neben einer übergeordneten Vision zentrale Handlungsfelder und daraus resultierende Ziele und Maßnahmen als Arbeitselemente beinhaltet. Dabei wird es auch darum gehen, eine klare Abgrenzung von Strategieerarbeitung einerseits und operativer Projektumsetzung andererseits zu berücksichtigen.

Schwerpunkte:

  • Verwaltungsdigitalisierung
  • Aufbau Stabsstelle Digitalisierung
  • Strategie und/vs. Projektumsetzung - eine sinnvolle Abgrenzung
  • Roadmap zur Digitalisierungsstrategie
  • Smart City

Mehr Informationen

 

  1.   1
März
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th März, 2025
Ort: Hannover | In Deutschland ist die Baubranche für knapp 40 Prozent des CO2-Ausstosses verantwortlich. Um dem Klimawandel entgegen zu wirken, muss sich daher unser Umgang mit dem Gebäudebestand dr...

Ort: Hannover |

In Deutschland ist die Baubranche für knapp 40 Prozent des CO2-Ausstosses verantwortlich. Um dem Klimawandel entgegen zu wirken, muss sich daher unser Umgang mit dem Gebäudebestand dringend ändern. Aber was können kleine und mittlere Kommunen tun, um flächensparend, klimaschonend und nachhaltig Wohnraum zu entwickeln oder zu sanieren? Wie lassen sich Ortskerne beleben, wie lässt sich Leerstand sinnvoll umnutzen? Wie funktioniert eine strategische Quartiersentwicklung? Welche Instrumente stehen dabei zur Verfügung, und wie kommen Sie als Kommunalpolitiker:innen in den Dialog mit den Menschen vor Ort? Das sind die Leitfragen des Seminars, das in Kooperation mit der Architektenkammer Niedersachsen durchgeführt wird.

Im 1. Teil der Veranstaltung wird anhand markanter Beispiele und eindrücklicher Bilder aus dem ländlichen und mittelstädtischen Bereich gezeigt, welche Potenziale in einer strategischen Quartiersentwicklung stecken und wie sich die Wohn- und Lebensqualität etwa durch flächensparende Planungsansätze, kreative Umnutzung und Sanierungen nachhaltig verbessern lassen – aber auch, welche Hürden es dabei zu meistern gilt.

Nach der Mittagspause (Teil 2) wird es interaktiv: Anhand eines konkreten Beispiels wird eine moderierte Beratungssitzung des mobilen Beirats für Baukultur durchgespielt. Dieser begleitet kleine und mittlere Kommunen beispielweise bei der Durchführung von Beteiligungsverfahren oder bei der Entwicklung von Planungsstrategien. In diesem Teil des Seminars kommen einzelne Methoden zur Moderation und Durchführung von Bürgerbeteiligungen zum Einsatz, die sich gut auf die alltägliche Praxis übertragen lassen.

Mehr Informationen

  1.   1
Aug.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Aug., 2025 - 28th Aug., 2025
Ort: Göttingen Die Messe KOMMUNAL bietet eine Bühne für Experten aus der Wirtschaft. In Fachvorträgen, Keynotes und Podiumsdiskussionen wird über brandaktuelle Themen diskutiert und erfolgreiche Beis...

Ort: Göttingen

Die Messe KOMMUNAL bietet eine Bühne für Experten aus der Wirtschaft. In Fachvorträgen, Keynotes und Podiumsdiskussionen wird über brandaktuelle Themen diskutiert und erfolgreiche Beispiele aus der kommunalen Praxis vorgestellt.

Von innovativen Lösungsansätzen, bereits umgesetzten Realprojekten bis hin zu neuen Produkten, die gerade in Zeiten des digitalen Wandels eine Rolle spielen bieten die Vorträge ein großes Spektrum.

Netzwerk für Wirtschaft und Kommunen

Die Fachmesse für die Entscheidungsträger in den Städten und Gemeinden. Persönliche Vernetzung von Wirtschaft und Kommunen sowie kommunalen Unternehmen. Individuelle Beratung und hoher Praxisbezug stehen im Vordergrund.

Mehr Informationen

Feb.
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Feb., 2025
Ort: Goslar | Sind Sie auch der Meinung, dass wir sorgsamer mit unseren Ressourcen umgehen sollten? Und haben Sie Lust, Ihre Ideen gegen Ressourcenverschwendung mit Gleichgesinnten zu diskutieren? Da...

Ort: Goslar |

Sind Sie auch der Meinung, dass wir sorgsamer mit unseren Ressourcen umgehen sollten? Und haben Sie Lust, Ihre Ideen gegen Ressourcenverschwendung mit Gleichgesinnten zu diskutieren? Dann kommen Sie zu unserem Circular Economy Workshop am 20.02.2025 in Goslar!

Was erwartet Sie dort?

Die WiReGo GmbH & Co. KG, die TU Clausthal und der REWIMET e.V. haben sich auf den Weg gemacht, mehr gegen die Verschwendung von Ressourcen in unserer Region zu tun. In einem geförderten Projekt haben wir von 2024 bis 2027 die Möglichkeit, ganz konkrete Ideen zu entwickeln und in die Tat umzusetzen. Ein paar Ideen haben wir selber schon, aber wir sind auch gespannt auf Ihre Vorschläge!

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Kreisverwaltung...
Jan.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Jan., 2025
Ort: online | Mit einem neuen Förderaufruf unterstützt das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung gemeinsam mit der NBank kleine und mittlere Unternehmen (KMU...

Ort: online |

Mit einem neuen Förderaufruf unterstützt das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung gemeinsam mit der NBank kleine und mittlere Unternehmen (KMU), Startups sowie Kooperationen mit Forschungseinrichtungen. Ziel ist es, Innovationsprojekte im Bereich der Digitalisierung von Verkehr und Mobilität voranzubringen. Anträge im Rahmen des Niedersächsischen Innovationsförderprogramms (IFP) können bis 31.3.2025 eingereicht werden.

In unserem Webinar am 22.1.2025 um 15 Uhr erfahren Sie mehr über den neuen Förderaufruf, zum Beispiel

  • wie die Rahmenbedingungen des Niedersächsischen Innovationsförderprogramm (IFP) aussehen,
  • welche Unternehmen und Kooperationen antragsberechtigt sind oder
  • mit welchen Technologien Sie sich beispielsweise bewerben und Zuschüsse von bis zu 1.000.000 Euro für Ihr Innnovationsprojekt erhalten können.

Unsere Expertinnen und Experten von der NBank, dem Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung sowie von Niedersachsen.next, die den Förderaufruf inhaltlich begleiten, stehen Ihnen zur Verfügung, um Ihre Fragen zu beantworten und Tipps für die Antragstellung zu geben.

Mehr Informationen

 

  1.   1
März
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th März, 2025 - 5th März, 2025
Ort: Dresden | Die authenticon – als Konferenz für Vertrauen in der digitalen Gesellschaft – bietet eine Plattform zur Kommunikation über den wertschöpfenden Einsatz digitaler Identitäten und Nachwei...

Ort: Dresden |

Die authenticon – als Konferenz für Vertrauen in der digitalen Gesellschaft – bietet eine Plattform zur Kommunikation über den wertschöpfenden Einsatz digitaler Identitäten und Nachweise im deutschsprachigen Raum. Der diesjährige Thementrack steht unter dem Motto: "eIDAS 2.0: Zwischen Potenzial und Realität – Herausforderungen und Chancen der digitalen Vertrauensrevolution".

Onlinebanking, E-Commerce und digitale Verwaltung sind offensichtliche Anwendungsgebiete, bei denen erhöhte Anforderungen an die Vertrauenswürdigkeit der Beteiligten bestehen. Aber auch bei organisationsübergreifenden Prozessen in Industrie, Handel und Logistik muss sichergestellt werden, dass vertrauenswürdige Daten zwischen berechtigten Akteuren ausgetauscht werden. Ziel ist in allen diesen Fällen die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Rechtsverkehrs zu gewährleisten. Durch zunehmende Betrugspotenziale mittels generativer künstlicher Intelligenz, aber auch durch neue technologische Mechanismen wie Datenräume und digitale Brieftaschen erreichen die Fragen von Vertrauen im digitalen Raum zunehmend die Breite der Gesellschaft.

Die neue eIDAS-Verordnung hat das Potenzial, durch einen vereinheitlichten technischen und rechtlichen Rahmen eine Grundlage für geregelte, vertrauenswürdige Interaktionen im Internet zu schaffen. Die damit verbundenen Fragen bilden das Schwerpunktthema der authenticon 2025. Daneben werden Themen der Verwaltungsdigitalisierung, digitaler Ökosysteme zwischen Unternehmen, UX und Usability, Bedrohungen durch KI sowie der Aufbau des Trustnets betrachtet.

Ziel der authenticon 2025 ist es, den Einsatz verschiedener Mechanismen zur Vertrauensbildung für Anwendungen in Wirtschaft und Verwaltung sowie deren Akzeptanz und Auswirkungen ganzheitlich zu diskutieren. 

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Dresden, Sachse...
Jan.
24
  1.   24th Jan., 2025
Ort: online | Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Expert...

Ort: online |

Einmal im Monat lädt das Ministerium für Bundes- und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung im Rahmen der Online-Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus Expertinnen und Experten sowie Kommunalvertreterinnen und -vertreter zum Austausch zu einem ausgewählten Aspekt aus dem Themenfeld der Städte und der ländlichen Räume ein.

Im Rahmen unserer nächsten Veranstaltung am Freitag, 24.01.2025, 12.00 bis 13.30 Uhr, werden wir uns mit dem Thema "Interreg A Deutschland-Nederland" beschäftigen.

Neben der Vorstellung des Programms und seiner Fördermöglichkeiten wird die Präsentation aktueller Projekte im Vordergrund stehen. Anschließend gibt es Gelegenheit für Fragen und zum weiteren Austausch.

Mihr Informationen zu Interreg A Deutschland-Nederland

  1.   1
Jan.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Jan., 2025
Ort: online | Willkommen an Bord des #teamklimaschutz!Die ersten Wochen und Monate als neue Klimaschutzmanagerin oder -manager sind eine spannende Zeit – und wichtige Aufgaben und Fragen lassen nicht...

Ort: online |

Willkommen an Bord des #teamklimaschutz!

Die ersten Wochen und Monate als neue Klimaschutzmanagerin oder -manager sind eine spannende Zeit – und wichtige Aufgaben und Fragen lassen nicht lange auf sich warten. Doch wie finden Sie passende Unterstützung? Und wer sitzt noch alles mit Ihnen im Boot? Wir beantworten Ihre Fragen und laden zu virtuellem Austausch und Vernetzen ein.

Zielgruppe

  • Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager, die ab 2024 ihre Arbeit aufgenommen haben
    (Hinweis: Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager gedacht. Wir bitten interessierte Personen aus weiteren Zielgruppen sich bei anderen Veranstaltungen anzumelden.)

Mehr Informationen

  1.   1
Juni
04
  1.   4th Juni, 2025 - 6th Juni, 2025
Ort: Naturpark Lüneburger Heide Bundestreffen der Regionalbewegung - DAS Netzwerktreffen der Regiobranche Gemeinsam mit einem Kooperationspartner vor Ort konzipiert die Regionalbewegung für ca. 200 ...

Ort: Naturpark Lüneburger Heide

Bundestreffen der Regionalbewegung - DAS Netzwerktreffen der Regiobranche

Gemeinsam mit einem Kooperationspartner vor Ort konzipiert die Regionalbewegung für ca. 200 Teilnehmer*innen ein hochkarätiges Programm über 2,5 Tage rund um Themen wie z.B. Regionalisierung in der Land- und Ernährungswirtschaft, Stadt-Land-Beziehungen, Strukturpolitik für resiliente Daseinsvorsorge, Klimaschutz durch kurze Wege, Rolle der Kommunen in der Ernährungswende und vielem mehr.

Das nächste Bundestreffen der Regionalbewegung findet im Naturpark Lüneburger Heide statt.

Mehr Informationen

Feb.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Feb., 2025
Ort: Berlin | Kultur- und Kreativarbeit können in Wohnquartieren entscheidende Mehrwerte entfalten: Sie tragen dazu bei, dass sich die Menschen mehr mit ihrem Wohnort identifizieren und sich für die ...

Ort: Berlin |

Kultur- und Kreativarbeit können in Wohnquartieren entscheidende Mehrwerte entfalten: Sie tragen dazu bei, dass sich die Menschen mehr mit ihrem Wohnort identifizieren und sich für die Entwicklung ihres Viertels aktiv mit ihren Ideen einbringen. Dieses Potenzial der kulturellen Stadtentwicklung wird bislang aber kaum ausgeschöpft. Mit ihrer gemeinsamen Veranstaltung am 27. Februar 2025 von 10:00 bis 17:00 Uhr im REFUGIO in Berlin möchten die Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ und der vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung dafür sensibilisieren, welche Rolle eine gemeinwesenorientierte Kultur- und Kreativarbeit für den sozialen Zusammenhalt sowie die Lebensqualität und Attraktivität von Wohnquartieren spielen kann.

Mehr Informationen

  1.   1
Jan.
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Jan., 2025
Ort: Hannover | Das Niedersächsische Ministerium für Bundes und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung lädt am 15. Januar 2025 in die Volkshochschule Hannover für eine Netzwerkveranstaltung ...

Ort: Hannover |

Das Niedersächsische Ministerium für Bundes und Europaangelegenheiten und Regionale Entwicklung lädt am 15. Januar 2025 in die Volkshochschule Hannover für eine Netzwerkveranstaltung für das Programm „Resiliente Innenstädte“ ein.

Die Veranstaltung richtet sich an die Akteurinnen und Akteure der 15 teilnehmenden Städte, die maßgeblich an der Umsetzung von Vorhaben, die über das Programm „Resiliente Innenstädte“ gefördert werden, beteiligt sind.

Bis zu drei Personen aus Verwaltung und / oder der Steuerungsgruppe pro Stadt sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen, um sich mit den weiteren Kommunen und Akteurinnen und Akteuren auszutauschen.

Die Netzwerkveranstaltung am 15.01.2025 verfolgt das Ziel, den teilnehmenden Städten einen Rahmen zu bieten, über den aktuellen Umsetzungsstand zu berichten, sich mit anderen Akteur*innen auszutauschen sowie wertvolle Tipps bezüglich Antragstellung, Organisation und Generierung von Projektideen zu sammeln.

Mehr Informationen

  1.   3
  2.   Ada-und-Theodor...
März
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th März, 2025
Ort: online | Der demografische Wandel und steigende Anforderungen stellen die Kommunen vor große Herausforderungen. Mitarbeitende sehen sich zunehmend komplexeren Aufgaben gegenüber, müssen neue Kol...

Ort: online |

Der demografische Wandel und steigende Anforderungen stellen die Kommunen vor große Herausforderungen. Mitarbeitende sehen sich zunehmend komplexeren Aufgaben gegenüber, müssen neue Kolleginnen und Kollegen einarbeiten und oft auch unbesetzte Stellen vertreten. Gleichzeitig muss der Bürgerservice weiterhin effizient und bürgernah bleiben. Hier kann ein Chatbot unterstützen: Er entlastet von sich wiederholenden Aufgaben und verbessert gleichzeitig den Service für die Bürgerinnen und Bürger.

Die Schwerpunkte des halbtägigen Seminars sind:

  • Konkrete Anwendungsmöglichkeiten für die öffentliche Verwaltung
  • Live-Demo verschiedener Chatbots
  • Unterschiede zwischen anliegenbasierten Chatbots und Large-Language-Models wie ChatGPT
  • Entwicklung und Aufbau eines Chatbots inklusive Persona- und Dialogdesign
  • Integration von Formularen und Prozessen in den Chatbot

Mehr Informationen

  1.   1
März
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st März, 2025 - 23rd März, 2025
Ort: Goslar | Vom 21. bis 23. März 2025 treffen sich in Goslar alle, die frischen Wind in die Verwaltungsdigitalisierung bringen wollen und sich nicht zu seniorig für ein Nachwuchstreffen fühlen. Es ...

Ort: Goslar |

Vom 21. bis 23. März 2025 treffen sich in Goslar alle, die frischen Wind in die Verwaltungsdigitalisierung bringen wollen und sich nicht zu seniorig für ein Nachwuchstreffen fühlen. Es erwartet dich ein Barcamp voller spannender Sessions, bei denen du nicht nur Zuhörer:in bist, sondern dich aktiv einbringen kannst. Das Besondere: Du bestimmst die Themen und Inhalte mit! Jede:r kann eigene Vorschläge einbringen und Workshops oder Diskussionsrunden leiten.

Mehr Informationen

  1.   1
Feb.
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Feb., 2025
Ort: online |Beiträge von Wohnungswirtschaft und Stadtmacher:innenKultur- und Kreativarbeit können in Wohnquartieren entscheidende Mehrwerte entfalten: Sie tragen dazu bei, dass sich die Menschen mehr...

Ort: online |

Beiträge von Wohnungswirtschaft und Stadtmacher:innen
Kultur- und Kreativarbeit können in Wohnquartieren entscheidende Mehrwerte entfalten: Sie tragen dazu bei, dass sich die Menschen mehr mit ihrem Wohnort identifizieren und sich für die Entwicklung ihres Viertels aktiv mit ihren Ideen einbringen. Dieses Potenzial der kulturellen Stadtentwicklung wird bislang aber kaum ausgeschöpft. Mit ihrer gemeinsamen Veranstaltung am 27. Februar 2025 im REFUGIO in Berlin möchten die Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ und der vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung dafür sensibilisieren, welche Rolle eine gemeinwesenorientierte Kultur- und Kreativarbeit für den sozialen Zusammenhalt sowie die Lebensqualität und Attraktivität von Wohnquartieren spielen kann.

​Dabei werden zum einen die Vielschichtigkeit und Wirksamkeit von kulturellen Strukturen und Aktivitäten aufgezeigt. Zum anderen nehmen wir verschiedene Akteure in den Blick: Wie können Wohnungsunternehmen zu Impulsgebern und Unterstützern von Kulturarbeit und Gemeinwesen in ihren Vierteln werden? Wie bringen sich Stadtmacher:innen, Kunstschaffende und zivilgesellschaftliche Initiativen in diesem Bereich ein? Und vor allem: Wie gelingt die Kooperation der genannten Player und welche erfolgreichen Prozesse und Partnerschaftsmodelle gibt es dafür? Dazu möchten wir Ihnen mit guten Beispielen Anregungen geben und mit Ihnen über vielversprechende Ansätze ins Gespräch kommen.

​​​​​​​Im Vorfeld der Veranstaltung organisiert "Gemeinsam für das Quartier" mit dem vhw Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung am 24. Februar 2025 von 15:30-17:00 Uhr eine ergänzende Online-Veranstaltung. In dieser wird das Positionspapier der Vernetzungsinitiative zur kulturellen Wohnquartiersentwicklung durch die Wohnungswirtschaft diskutiert und kommentiert.

Mehr Informationen

  1.   1
Dez.
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   9th Dez., 2024
Ort: Online | Das Webinar "Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in der integrierten Stadtentwicklung: Ermitteln – Erfassen – Bestand bewerten" beleuchtet die wichtige Rolle von historischer Bausubsta...

Ort: Online |

Das Webinar "Besonders erhaltenswerte Bausubstanz in der integrierten Stadtentwicklung: Ermitteln – Erfassen – Bestand bewerten" beleuchtet die wichtige Rolle von historischer Bausubstanz für die Stadtidentität und nachhaltige Stadtentwicklung. Gebäude, Plätze, Freiräume und Grünflächen in historischen Stadtkernen und Siedlungen prägen das Ortsbild und sind oft identitätsstiftend für die Bewohnerinnen und Bewohner.

Um die Kommunen bei der Ermittlung, Erfassung und Bewertung von besonders erhaltenswerter Bausubstanz zu unterstützen, hat der Bund die Arbeitshilfe "Kommunale Arbeitshilfe Baukultur: Ermitteln, Erfassen und Bewerten von besonders erhaltenswerter Bausubstanz veröffentlicht.

Die Veranstaltung gibt zunächst einen Überblick über die Inhalte der Arbeitshilfe. Sie bietet darüber hinaus Einblicke in neue Ansätze zur Erfassung und Bewertung besonders erhaltenswerter Bausubstanz und zeigt, wie Städte und Gemeinden fundierte Entscheidungen für eine nachhaltige Entwicklung treffen können. Praxisbeispiele und Handlungsempfehlungen bieten den Teilnehmenden konkrete Unterstützung bei der Planung.

Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Kommunen, die durch vorausschauende Planung und Zusammenarbeit mit Eigentümerinnen und Eigentümern ihren baukulturellen Wert pflegen und steigern möchten. Interessierte erfahren, wie durch frühzeitige Sensibilisierung und fundierte Entscheidungsprozesse eine positive Stadtentwicklung gefördert werden kann. 

Mehr Informationen

  1.   1
Apr.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Apr., 2025 - 30th Apr., 2025
Ort: Kassel Wie können wir Zukunft aktiv vor Ort gestalten? Die KGSt®-Zukunftswerkstatt Kleine Kommunen bringt Führungskräfte und interessierte Mitarbeitende aus kleinen Kommunen aus ganz Deutschland...

Ort: Kassel

Wie können wir Zukunft aktiv vor Ort gestalten? Die KGSt®-Zukunftswerkstatt Kleine Kommunen bringt Führungskräfte und interessierte Mitarbeitende aus kleinen Kommunen aus ganz Deutschland zusammen. Gemeinsam werden Lösungen diskutiert und (weiter)entwickelt.

Es erwarten die Teilnehmenden praxisnahe Einblicke und wertvolle Anregungen zu den aktuell drängendsten Herausforderungen kleiner Kommunen. Dazu gehören Digitalisierung, Arbeitskräftemangel und Finanzen.

Zielgruppe
Führungskräfte (Bürgermeister:innen, Dezenernent:innen, Fachbereichsleitungen etc.) sowie interessierte Mitarbeitende aus Kommunen mit bis zu 20.000 Einwohnern

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Kassel Hauptbah...
März
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17th März, 2025 - 21st März, 2025
Ort: Hannover | Angesichts der rasanten Urbanisierung und der ökologischen Herausforderungen ist die Nachfrage nach innovativen und nachhaltigen Ansätzen für die Stadt- und Regionalentwicklung an ein...

Ort: Hannover |

Angesichts der rasanten Urbanisierung und der ökologischen Herausforderungen ist die Nachfrage nach innovativen und nachhaltigen Ansätzen für die Stadt- und Regionalentwicklung an einem kritischen Punkt angelangt. Dies ist der Ausgangspunkt für die weitere Untersuchung und Ausarbeitung des Konzepts der „Circularity“ (Kreislaufwirtschaft) bzw. „Circular Cities“.

Wir freuen uns, die 19. AESOP- Young Academics Konferenz mit dem Schwerpunkt 'Circular Cities and Regions - Planning for Sustainable Social and Inclusive Communities' ankündigen zu können, die vom 17. bis 21. März 2025 in Hannover stattfinden wird. 

Diese Veranstaltung soll junge Planer:innen aus Wissenschaft und Praxis aus ganz Europa zusammenbringen, um ihre neuesten Erkenntnisse und Ideen auszutauschen. Die Konferenz bietet ein vielfältiges Programm mit Vorträgen, Präsentationen, Workshops und Rahmenveranstaltungen.

Call for abstracts

Wir freuen uns, den Call for abstracts für die kommende AESOP YA Konferenz 2025 in Hannover mit dem Schwerpunkt 'Circular Cities and Regions - Planning for Sustainable Social and Inclusive Communities' bekannt zu geben. Wir laden junge Planer:inne aus Wissenschaft und Praxis dazu ein, ihre Forschungsarbeiten und innovativen Ideen einzureichen. Unsere Ziele umfassen die Integration von Kreislaufprinzipien in die Gestaltung von Städten und Regionen, die Minimierung von Abfall, die Maximierung der Ressourceneffizienz und die Förderung nachhaltiger Innovation und Entwicklung. Dadurch wird sichergestellt, dass die Lösungen genau auf die einzigartigen Bedürfnisse jeder Region zugeschnitten sind und Fragen der Gerechtigkeit, Zugänglichkeit, sozialen Innovation und des Zusammenhalts berücksichtigen. Die Diskussionen werden sich mit der Bewertung bestehender politischer Rahmenbedingungen befassen und neue Strategien vorschlagen, die den Übergang zu einer kreislauforientierten Stadt- und Regionalplanung erleichtern. Es werden verschiedenen Disziplinen (z.B. Wissenschaft, Politik, Verbände usw.) eingeladen, um unterschiedliche Perspektiven und Pfade zu diskutieren. Die Konferenz gliedert sich in vier Tracks:

  • Raum: Gebaute Umwelt und Stadtgestaltung
  • Verbindungen: Mobilität, Wirtschaft und Energie
  • Gemeinschaften: Gesellschaft, Kultur und Partizipation
  • Recycling: Abfallwirtschaft, Ernährung und Lebensmittel

Mehr Informationen

  1.   1
Apr.
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   9th Apr., 2025
Ort: online | Seit dem Erscheinen von ChatGPT Ende 2022 erfreuen sich große Sprachmodelle (LLMs) inzwischen auch in der öffentlichen Verwaltung wachsender Beliebtheit. Angesichts der sich verändernde...

Ort: online |

Seit dem Erscheinen von ChatGPT Ende 2022 erfreuen sich große Sprachmodelle (LLMs) inzwischen auch in der öffentlichen Verwaltung wachsender Beliebtheit. Angesichts der sich verändernden demographischen Struktur und den zunehmenden Anforderungen an die Angestellten im öffentlichen Sektor bieten LLMs neue Chancen, um Arbeitsprozesse zu verbessern und die Mitarbeitenden im täglichen Betrieb zu unterstützen.
 
Die Fähigkeit von ChatGPT & Co., auf Anhieb überzeugende Ergebnisse durch einfache Anweisungen in natürlicher Sprache zu liefern, ist bereits beeindruckend. Doch um eine wirklich sinnvolle und effektive Integration dieser neuen Technologie zu erreichen, ist es wichtig, einige Faktoren zu beachten und die Grenzen dieser digitalen Assistenten zu verstehen.
 
In diesem Seminar lernen Sie, wie und in welchen Bereichen LLMs in Ihrer Verwaltung eingesetzt werden können.
 
Die Schwerpunkte des halbtägigen Seminars liegen unter anderem in

  • der Gestaltung wirksamer Anweisungen (Prompts) für LLMs
  • konkreten Beispielen und Anwendungsmöglichkeiten für den Einsatz von LLMs in öffentlichen Verwaltungen
  • der Einschätzung, wann der Einsatz von LLMs angemessen ist und welche Einschränkungen beachtet werden sollten

Mehr Informationen

  1.   1
COM_EASYSOCIAL_EVENTS_EMPTY_CREATED
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen