- Heute 14
- Morgen 5
- Kommende Woche 8
- Kommende 2 Wochen 12
- Nach Monaten 58
- Nach Jahren 381
- Vergangene Veranstaltungen 618
- Allgemein 33
- Allgemein
- Öffentlich
- 2nd Okt., 2024
Ort: online |
In vergangenen Krisen haben häufig übergeordnete Verwaltungsebenen die Führung und Koordination übernommen. Aktuelle Ereignisse wie die Ahrflut oder die zunehmenden Starkregenereignisse zeigen jedoch, dass die Koordination immer häufiger vor Ort erfolgen muss. Dies gilt umso mehr bei möglichen großflächigen Infrastrukturausfällen. Durch den zeitnahen Ausfall der Telekommunikationsversorgung ist oft nur noch eine lokale Hilfe möglich. Auf der anderen Seite besteht eine hohe und oft unrealistische Erwartungshaltung der Bevölkerung an die staatlichen Strukturen einschließlich der Kommunalverwaltung.
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
- Wie können Kommunen mit diesen Erwartungen umgehen?
- Welche Vorbereitungen sind notwendig, und wie kann das Pareto-Prinzip angewendet werden, um mit geringstem Aufwand den größtmöglichen Nutzen zu erzielen?
- Welche Auswirkungen hätte ein großflächiger Infrastrukturausfall auf das kommunale Krisenmanagement, und welche Verantwortung tragen die kommunalen Organe dabei?
- Welche Rolle spielt die Vorsorge der Bevölkerung für die Krisenbewältigungsfähigkeit?
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
- Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
- Katastrophenschutzverantwortliche
- Feuerwehr
- Bauhofleitung und leitende Mitarbeitende
- Infrastrukturbetreiber
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 2nd Okt., 2024
Ort: online |
Eine effiziente Bewirtschaftung von Regenwasser ist in Zeiten des Klimawandels von zentraler Bedeutung.
- Was sind grundstücksübergreifende Lösungen der Regenwasserbewirtschaftung?
- Was ist bei der Planung, Umsetzung und Unterhaltung zu beachten?
- Wie können Verträge für Nachbarschaftsvereinbarungen, die Bewilligung einer Grunddienstbarkeit (Leitungs- und Entwässerungsrecht) oder Reallast (Niederschlagswasserbezugsrecht) ausgestaltet werden?
Antworten auf diese Fragen werden im Webinar gegeben.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 6th Okt., 2024
Ort: Bundesweite Mitmachaktion |
Das Motto „Gemeinsam regional denken“ knüpft zum einen an aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen an und ist zudem auch bezeichnend für die Grundidee des Tag der Regionen seit seinen Anfängen. Es braucht mehr Klimaschutz, mehr Unterstützung für Soziales und allem voran mehr Frieden.
"Gemeinsam regional denken" ist mehr als ein Motto; es ist eine Aufforderung zum bewussten Innehalten und Nachdenken über die Bedeutung von Regionalität in unserem täglichen Leben und sich gemeinsam für die nachhaltige Entwicklung und den Schutz unserer Regionen einzusetzen. Gemeinsam können wir bewusstere Entscheidungen treffen, lokale Produkte bevorzugen und damit die regionale Wirtschaft stärken. Wir ermutigen dazu, gemeinsam Ideen auszutauschen, lokale Initiativen zu unterstützen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteur*innen in unseren Regionen zu stärken. Die Kraft der Gemeinschaft liegt in der kollektiven Anstrengung. Als Gemeinschaft wollen wir über Entscheidungen nachdenken, die unsere Regionen prägen. Allein wird es nicht gelingen, Lösungen anzugehen und umzusetzen, deswegen wünschen wir uns noch mehr „Gemeinsam“ – gemeinsam Ideen überlegen, gemeinsam etwas auf die Beine stellen, gemeinsam füreinander Wort ergreifen.
Seit Beginn des Tag der Regionen ist es das Anliegen, dass Nahversorgung mit regionalen Lebensmitteln nicht nur ein Aspekt ist, sondern elementar in unserem alltäglichen Denken und Handeln mitgedacht werden sollte. Der Tag der Regionen leistet einen gesamtgesellschaftlichen Beitrag im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit zu Themen wie Regionalität, Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz. Regionalität im Verständnis von kurzen Wegen trägt nachhaltig zum Erhalt von regionalen Strukturen und Identität in unserer Gesellschaft bei. Gleichzeitig sparen kurze Wege Energie und schonen damit maßgeblich das Klima. Diese Prinzipien wirken nicht nur in wirtschaftlichen Aspekten, sondern haben auch positive Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, die Kulturlandschaft, die Bildung und den Tourismus.
Der Tag der Regionen 2024 möchte die Wirksamkeit und die vielfältigen Potenziale von Regionalität weiter deutlich machen und ermutigt uns alle dazu, gemeinsam regional zu denken, um unsere Regionen stark und lebenswert zu erhalten. Und das alles zusammen steckt im Motto für den Tag der Regionen: Gemeinsam regional denken.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zum mitmachen finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 8th Okt., 2024
Ort: online |
Im ersten Teil unseres Webinars stehen Bürgerbegehren und Bürgerentscheid im Fokus. Immer häufiger wollen Initiatoren dieses Instrument nutzen, um ihre - nicht nur kommunalpolitischen - Vorstellungen durchzusetzen. Dabei sind aber nicht alle Fragen, die sich vor Ort in der Kommune stellen, diesem Instrument zugänglich. Das Webinar zeigt die formalen und materiellen Voraussetzungen von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid auf, geht den gesetzlichen Ausschlussgründen nach und beantwortet, welche Anforderungen an die Zulässigkeit der Frage zu stellen sind, über die abgestimmt werden soll.
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
- Wann sind Bürgerbegehren und Bürgerentscheid zulässig?
- Was sind unzulässige Gegenstände von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid?
- Welche rechtlichen Anforderungen werden an die zur Abstimmung gestellte Frage gestellt?
- Welche Vorgaben gelten für das Verwaltungsverfahren zu einem Bürgerbegehren und Bürgerentscheid?
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
- Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
- Sitzungsdienste der Gemeinderäte
- Rechtsämter
- Stadtplanungs- und Bauämter
- Kämmerei
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 8th Okt., 2024
Ort: Berlin |
Nachhaltiges Handeln passiert – und das ist durchaus wörtlich zu nehmen – vor der eigenen Haustür, in den Kommunen und Städten. In ganz Deutschland werden Projekte und Aktionen ins Leben gerufen – mit einer Aufgabe: unser Leben ein Stück weit besser zu machen. Sie bieten kreative Ideen, wie wir Biodiversität erhalten, das Klima schützen, die Energiewende schaffen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken können. Gleichzeitig haben sie eine Vorbildfunktion, die im besten Fall zum Nachahmen einlädt. Vor diesem Hintergrund ist 2022 das Gemeinschaftswerk Nachhaltigkeit ins Leben gerufen worden. Auf der Plattform präsentieren sich Menschen und Organisationen mit ihren nachhaltigen Aktivitäten. Wir stellen Ihnen vier Projekt-Highlights aus zwei Jahren Gemeinschaftswerk vor, mit deren Initiator*innen Sie während der Jahreskonferenz, in direkten Austausch treten können.
- 1
- Axica Conventio...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 8th Okt., 2024
Ort: Online |
Neben dem klimafreundlichen, ressourcenschonenden Neubau spielen Modernisierung und Sanierung von Gebäuden zum Erreichen der deutschen Klimaziele eine vorrangige Rolle. Seriell gefertigte Elemente aus Holz und anderen nachwachsenden Baustoffen leisten vor dem Hintergrund des enormen Modernisierungsbedarfs des deutschen Gebäudebestands bereits heute wichtige Beiträge zum klimaschonenden Bauen.
Die Seminarreihe beleuchtet Möglichkeiten des nachhaltigen Holzbaus in Kommunen und stellt verschiedene Praxisbeispiele aus den Bereichen Serielles Sanieren, Verwaltungsbauten in Holz sowie Schul- und Kitabauten vor.
Schwerpunkte des Seminars sind
- Planung, Kosten und Hinweise für Ausschreibung und
- Vergabe sowie der Brandschutz am Beispiel eines öffentlichen Verwaltungs- und Forschungsgebäudes.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Wietere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 8th Okt., 2024
Ort: online |
Im zweiten Teil unseres Webinars stehen die gesetzlich vorgesehen und informellen Beteiligungsverfahren im Fokus. Nicht nur im Bauleitplanverfahren ist die Beteiligung der Öffentlichkeit zentraler Bestandteil. Immer häufiger nutzen Kommunen gesetzlich nicht vorgesehene Umfragen, um das Votum der Bevölkerung zu Vorhaben einzuholen und die Akzeptanz zu steigern. Das Webinar zeigt den rechtlichen Rahmen für formelle und informelle Beteiligungsverfahren auf. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der gesetzlich vorgesehenen Öffentlichkeitsbeteiligung an infrastrukturellen und bauleitplanerischen Vorhaben.
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
- Die Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauleitplanverfahren
- Die kommunale Ausgestaltung der Beteiligungsverfahren
- Digitalisierung der Beteiligungsverfahren
- Zulässigkeit informeller Beteiligungsverfahren
- Rechtlicher Rahmen für informelle Beteiligungsverfahren
Für wen dieses Webinar wichtig ist:
- Bürgermeisterinnen und Bürgermeister
- Sitzungsdienste der Gemeinderäte
- Rechtsämter
- Stadtplanungs- und Bauämter
- Pressedienste der Gemeinde
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 8th Okt., 2024
Ort: Online |
Gemeinschaftliche Formen des Wohnens und Zusammenlebens gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die Vorteile sind vielfältig – es fallen schnell Worte wie Glück, Freude und Zufriedenheit. Das Leben in einer Gemeinschaft wird oft als sinnerfüllter erlebt, die sozialen Kontakte bereichern den Alltag. Zudem werden Begegnungs- und Unterstützungsstrukturen aufgebaut, die insbesondere für Senior*innen oder Menschen mit Handicap wichtig sind.
Mit dieser Online-Reihe möchten wir Formen, Modelle und Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens für ländliche Räume in Schleswig-Holstein genauer beleuchten. Anhand von praxisnahen Vorträgen und interaktiven Formaten gehen wir u.a. der Frage nach, wie sich Gemeinschaftliche Wohnprojekte bestmöglich realisieren lassen – von der ersten Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung.
Die Online-Reihe richtet sich an (potenzielle) Initiator*innen und Bewohner*innen gemeinschaftlicher Wohnprojekte, an Vertreter*innen der Kommunal- und Regionalentwicklung, an relevante Vereine und Verbände – und einfach an Menschen, die sich für das Thema interessieren.
Gemeinschaftliches Wohnen – von der Idee zum tragfähigen Konzept
Im zweiten Teil der Reihe betrachten wir verschiedene Konzepte und Umsetzungswege für gemeinschaftliches Wohnen, insbesondere mit der Zielrichtung „Bezahlbarer Wohnraum“. Neben organisatorischen Aspekten ist die Kommunikation ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um das sog. „Community Building“ zu fördern.
Weitere Veranstaltung "Gemeinschaftliches Wohnen – vom Konzept zur erfolgreichen Realisierung" am Dienstag, den 22.10.2024, 16:00 - 18:30 Uhr.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 9th Okt., 2024
Ort: Online | Anmeldeschluss: 04.10.2024 |
Die Stadt Bad Berleburg im südwestfälischen Kreis Siegen-Wittgenstein verfolgt verschiedene Ansätze, um bestehendes Personal in der Verwaltung zu halten und neue Arbeitskräfte zu gewinnen. Vernetzung und strategisches Denken neuer Wege sind dabei die Zauberworte. Die Themenbereiche Arbeitskultur sowie digitales Arbeiten sind Handlungsfelder, in denen sich die Stadt der Dörfer als attraktiver Arbeitgeber aufstellt. Zudem ist durch eine intensive Kooperation der Stadt Bad Berleburg mit Unternehmen in der Region über die Initiative „Perspektive BLB“ ein tragfähiges Netzwerk entstanden, das neue Fachkräfte in die Kommune lockt – nicht nur in die Verwaltung, sondern letztlich in alle Branchen. Innerhalb des Rathauses sowie der städtischen Betriebe gibt es bereits einige erfolgreiche Eingliederungen von Langzeitarbeitslosen (in Kooperation mit der Agentur für Arbeit), Umschulungen sowie die Möglichkeit der Teilzeitausbildung, die überregional neue Menschen in die Kommune zieht.
In Summe sorgt dies dafür, dass die Stadt Bad Berleburg mit Blick auf Fachkräfte nachhaltig gut aufgestellt ist – und auch bei Neubesetzungen eine überaus hohe Quote von Bewerbenden erzielt.
Im Web-Talk werden folgende Aspekte besprochen:
- Vorstellung verschiedener Ansätze der Verwaltung
- Wirkungsweisen der Maßnahmen
- Erfolgsfaktoren und Herausforderungen in der Implementierung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 10th Okt., 2024
Ort: online |
Kaum ein anderes Thema wird spätestens seit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine so kontrovers diskutiert, wie die Energieversorgung in Deutschland. Internationale Abhängigkeiten und die sich weiter verschärfende Klimakrise verdeutlichen den Handlungsbedarf hinsichtlich einer klimafreundlichen und resilienten Energieversorgung. Die Bundesregierung hat in diesem Zusammengang u.a. das Wärmeplanungsgesetz auf den Weg gebracht. Die Umsetzung erfolgt nach dem föderalen Prinzip durch die Länder und schließlich die Kommunen. Durch das Gesetzt wird eine systematische und flächendeckenden Wärmeplanung für alle Kommunen verpflichtend.
Ziel des Online-Seminars ist es einerseits, das neue Gesetz und die sich daraus ergebenen Handlungserfordernisse für die Kommunen verständlich und praxisnah zu erläutern, sowie in den Kontext der integrierten Stadtentwicklung einzuordnen. Andererseits sollen Möglichkeiten für die praktische Umsetzung vor Ort gegeben werden.
In diesem Sinne wird zunächst der Blick für die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen der kommunalen Wärmeplanung geschärft. Daran anschließend wird erläutert, wie die neue Aufgabe kommunal organisiert werden kann, welche konkreten Aufgaben durch die Kommunen geleistet werden müssen und welche Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten es derzeit gibt. Im zweiten Teil werden konkrete Beispiele zur Gestaltung der Energiewende und der kommunalen Wärmeplanung vorgestellt und diskutiert. Es folgt ein Ausblick zur kommunalen Sektorenkopplung.
Das Online-Seminar richtet sich insbesondere an Fach- und Führungskräfte kommunaler Verwaltungen, die derzeit mit der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung beschäftigt sind oder am Anfang ihrer Planungen stehen.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 10th Okt., 2024
Ort: online |
Wie können unsere Gemeinden und Städte resilienter gegenüber Klimawandelfolgen wie Hitze oder Starkregen gestaltet werden? Wie kann Klimaanpassung konkret in der Stadtplanung berücksichtigt werden? In der halbtägigen Online-Vertiefungsveranstaltung berichten Expertinnen und Experten von ganz konkreten Erfahrungen und Erfolgsfaktoren zur Umsetzung.
Das erwartet Sie: Das Kompetenzzentrum Klimawandel der LUBW stellt das neue FAQ – Klimaanpassung in der Stadt- und Regionalplanung vor, das die Rolle von Anpassungsfragen in der Planung beleuchtet und konkrete Ideen für die Umsetzung liefert. Darüber hinaus gibt es erste Einblicke in die landesweite Klimaanalyse, die Hitze-Hotspots und Kaltluftströme in einer Auflösung von 50 x 50 Metern zeigt.
Anschließend wird das Projekt KlimaBB vorgestellt. Dort zeigen individuelle Karten für alle Kommunen im Landkreis Böblingen, welche Bereiche durch den Klimawandel besonders verwundbar sind. Der Begriff „Schwammstadt“ ist in aller Munde. Aber wie das Konzept in der kommunalen Praxis umgesetzt werden kann, berichtet uns das Zentrum KlimaAnpassung.
Wie können Freiflächen für den Hitze- und Hochwasserschutz erhalten werden? Dies wird am Beispiel des Klima-Layers im Flächennutzungsplan von Esslingen gezeigt. Und wie kann Begrünung und Entsiegelung auf privaten Grundstücken geregelt werden? Von der Stadt Karlsruhe erfahren wir, wie sie mit dem Bebauungsplan „Grünordnung und Klimaanpassung in der Innenstadt“ neue Wege gehen. Das Beispiel Reutlingen zeigt wie die Entwicklung zur wasserbewussten Stadt gelingen kann.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 10th Okt., 2024 - 11th Okt., 2024
Ort: Berlin |
In den wachsenden und immer dichter werdenden Städten treten Grün-, Frei- und Freizeitflächen zunehmend in Konkurrenz zu marktgängigeren Nutzungen. Gleichzeitig ist vielerorts „oben noch Platz“ – nicht nur bei Neubauten, sondern auch im Bestand. Warum also nicht mit Nutzungen auf Flachdächer oder oberste Geschossflächen ausweichen? Gängig sind bereits Gründächer und die Gewinnung erneuerbarer Energien auf dem Dach. Immer häufiger finden sich aber auch Sportanlagen, öffentliche Parks, Aufenthaltsflächen, Urban Farming bis zu Schafweiden mit Almhütten auf öffentlichen und privaten Dächern. Im Seminar soll das Spektrum möglicher Nutzungen anhand realisierter guter Beispiele aufgezeigt und über die damit einhergehenden Herausforderungen diskutiert werden. Eine Exkursion zu realisierten Beispielen ist vorgesehen.
Das Seminar bietet eine Plattform für die praxisorientierte Diskussion und einen Erfahrungsaustausch zur Baukultur. Es setzt die im Jahr 2017 begonnene lose Reihe mit Veranstaltungen an der Schnittstelle zwischen Stadtentwicklung, Architektur, Prozessgestaltung und Fragen der Baukultur fort.
- 1
- Deutsches Insti...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 10th Okt., 2024
Ort: Online |
Begegnungsorte greifen die Idee dritter Orte auf. Es sind Orte, an denen man sich gerne aufhält. Orte neben der eigenen Wohnung oder dem Arbeitsplatz. Begegnungsorte bündeln unterschiedliche Angebote und bieten so verschiedene Gründe für einen Besuch. Sie sind ein niederschwelliges Angebot, um Vereinsamung zu verhindern. An diesem Abend lernen Sie ganz unterschiedliche Beispiele von Begegnungsorten kennen.
Tagungsprogramm
- 19:30 Begrüßung
- 19:35 Impulsvortrag Begegnungsorte
- Ingrid Engelhart, K-Punkt Ländliche Entwicklung
- 20:00 Gesprächsrunde
- Prof. em. Kerstin Gothe
- Praxisbeispiel
- 20:20 Fördermöglichkeiten
- Informationen der Allianz für Beteiligung
- 20:30 Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 11th Okt., 2024 - 12th Okt., 2024
Ort: Neubrandenburg |
Das Leitbild der kompakten und nutzungsgemischten Stadt gibt es seit den 1980er Jahren. Heute wird die Mischungsfrage angesichts von Krisen und der Suche nach ressourcenschonenden und resilienten Strategien mit Begriffen wie Mehrfachnutzung, Mehrfachcodierung oder hybride Raumnutzung neu gestellt. Dabei geht es nicht nur um Stadt, sondern auch um ländliche Räume und Landschaft. Gerade jenseits der großen Agglomerationen finden Prozesse statt, die einen genaueren Blick lohnen: Neues Wohnen und Arbeiten, multifunktionale Räume, Agroforst, hybride Daseinsvorsorge oder „gemischte“ Kleinstädte. Kommen Sie zum Hochschultag vor Ort in die Mecklenburgische Seenplatte. Diskutieren Sie mit uns über neue Formen der Mischung und wie „gemischt“ Ausbildung und Praxis zukünftig sein sollten.
Auf dem Hochschultag vor Ort werden alle zwei Jahre aktuelle Themen der Stadtentwicklung diskutiert. Er will Impulse für Wissenschaft, Praxis und Ausbildung geben. Eingeladen sind Studierende, Lehrende, Forschung, Verwaltung, Büros und Politik. Der Hochschultag vor Ort ist eine Veranstaltung an der Hochschule Neubrandenburg in Kooperation mit der Deutschen Akademie für Stadtentwicklung und Landesplanung e.V. im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik und wird durch das Ministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) gefördert.
- 1
- Studentenclub N...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 15th Okt., 2024 - 17th Okt., 2024
Ort: Berlin |
Die Smart Country Convention ist das führende Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste. Sie zählt zu den größten digitalen Gradmessern im deutschsprachigen Raum. Nationale und internationale Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Behörden und Verbände präsentieren ihre Ideen, Konzepte und Lösungen für die Zukunft der elektronischen Verwaltung und Daseinsvorsorge.
Kongress, Expo, Workshops und Networking sind die Highlights der SCCON. Namhafte Größen aus Politik und Wirtschaft, Visionäre und Vorreiter der Digitalbranche, Weltmarkführer aus dem Mittelstand, regionale Branchenköpfe sowie Innovationstreiber der Startup-Szene zeigen auf 4 Bühnen und mehr als 15.500 m² Ausstellungsfläche die Chancen und Facetten der Digitalisierung für das eigene Business im öffentlichen Sektor. Experten für Digitalisierung, Innovation und Transformation teilen in kostenlosen Workshops und Seminaren ihr Wissen und geben digitales Know-how direkt aus erster Hand weiter. Vielfältige Touchpoints für spannende Gespräche, praktische Einblicke und persönlichen Austausch bilden den besonderen Rahmen für ein erfolgreiches Networking.
Das sind die Themen auf der #SCCON24
Mit dem Slogan Stadt.Land.Tech tritt die Smart Country Convention für gleichwertige digitale Lebensverhältnisse in Stadt und Land ein. Neben Mobilität und Energie, Nachhaltigkeit, Datenplattformen und aktuellen Tech Trends wird die #SCCON24 auch der kommunalen Praxis eine Bühne bieten.
- Digitale Verwaltung
- Digitale Bürgerdienste
- Staatliche Souveränität
- Digitale Infrastruktur
- Cybersicherheit
- Cloud in der Verwaltung
- (Nachhaltige) Beschaffung
- Smart City & Smart Region
- Digitalisierung & Nachhaltigkeit
- Mobilität
- Energie
- Tech Trends
- Kommunale Praxis
- Datenplattformen
- Vernetzungstechnologien
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- 2, Jafféstraße,...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 15th Okt., 2024
Ort: Neubrandenburg |
Diese Veranstaltung wird gemeinsam von der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und der Hochschule Neubrandenburg im Rahmen des Prozesses "Zukunftswerkstatt Kommune Neubrandenburg" (https://neubrandenburg-im-wandel.de) organisiert.
Die Fachwerkstatt richtet sich an Akteure der Stadt- und Regionalplanung, des Quartiersmanagements, der Wohnungswirtschaft sowie der Architektur. Sie bietet eine Plattform, um innovative und nachhaltige Ideen für die Entwicklung von Quartieren und Wohnraum zu diskutieren.
Programm:
Fachinput A: Gemeinschaftliche Wohnform plus- generationenübergreifend, altersgerecht
Dr. Romy Reimer, FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.V., Bundesvereinigung
Fachinput B; Sharing-Modelle in Quartieren und der Wohnungswirtschaft
Marie-Luise Baldin, Hochschule Mittweida, Institut für Nachhaltigkeits- und Immobilienmanagement
Fachinput C: Nutzungsänderungen und Bestandsumbau
Rainer Nagel, Bundesstiftung Baukultur
Im Anschluss an die Vorträge findet ein moderiertes World Café statt, bei dem Sie die Gelegenheit haben, die vorgestellten Themen in kleineren Gruppen intensiv zu diskutieren.
Diese Veranstaltung wird gemeinsam von der Vier-Tore-Stadt Neubrandenburg und der Hochschule Neubrandenburg im Rahmen des Prozesses "Zukunftswerkstatt Kommune Neubrandenburg" (https://neubrandenburg-im-wandel.de) organisiert.
- 1
- Kino Latücht un...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 15th Okt., 2024
Ort: Online |
In Zeiten gravierender Cyber-Bedrohungen, möglichen Energieengpässen und anderen Krisenszenarien ist ein robustes Krisen- und Notfallmanagement unverzichtbar. Das KRITIS-Dachgesetz setzt dabei neue Maßstäbe und verlangt von allen Akteurinnen und Akteuren ein hohes Maß an Vorbereitung und Reaktionsfähigkeit.
Ziel des Webinars ist es, praxisnahe Strategien und bewährte Verfahren zu vermitteln, um Krisensituationen effektiv zu bewältigen. Sie erhalten wertvolle Einblicke in die Erstellung und Umsetzung von Krisen- und Notfallkonzepten, lernen aus einem realen Cyber-Sicherheitsvorfall und erfahren, wie Sie die Kommunikation im Krisenfall optimal gestalten können.
- Begrüßung und Vorstellung der Agenda durch den Moderator
Fritz Rudolf Körper, friedrich30 GmbH & Co. KG, Staatssekretär a.D. - Einführung KRITIS-Dachgesetz
Fritz Rudolf Körper, friedrich30 GmbH & Co. KG, Staatssekretär a.D. - Krisen- und Notfallkonzept – Von der Strategie bis zur Umsetzung
Dirk Fleischer, friedrich30 GmbH & Co. KG - Praxis: Erfahrungen aus einem Cyber-Sicherheitsvorfall – Dos and Don’ts
Dirk Fleischer, friedrich30 GmbH & Co. KG - Notfallkommunikation bei einem Blackout
Klaus Wohlfart, Geschäftsführer, GESAT GmbH - Praxis: REDCOM-Server – Vernetzte Kommunikation
Maik Bernickel, GESAT GmbH
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 16th Okt., 2024
Ort: online |
In diesem Webinar wird vorgestellt, wie Parks klimaresilient gestaltet und unterhalten werden können. Das Webinar geht dabei auf folgende Fragen ein:
- Wie gelingt der Erhalt und die Anpassung von Parkanlagen?
- Was ist bei der Baumartenwahl, Regenwassernutzung und Gestaltung von Eingangsbereichen zu beachten?
- Welche Chancen ergeben sich für die Aufenthaltsqualität?
- Wie können interessierte Bewohner*innen und Besucher*innen beteiligt werden?
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 16th Okt., 2024
Ort: Online |
Hochwasser, Waldbrände, Erdbeben, Stürme – solche Naturkatastrophen gibt es nicht nur in Deutschland. Und wo immer eine solche Lage eintritt, muss man sich auf geschulte Hilfe verlassen können – gerade innerhalb der Europäischen Union, wo es das EU-Katastrophenschutzverfahren gibt. Doch um auf den Ernstfall vorbereitet zu sein, braucht es auch großangelegte Übungen, damit auch die grenzüberschreitende Zusammenarbeit funktioniert.
- Welche Konzepte der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit gibt es in Europa im Katastrophenschutz?
- Was wird zu Schulungszwecken unternommen?
- Welche Erfahrungen haben die Helfenden bei Einsätzen im Ausland gemacht?
- Wie kann man die aktuelle Zusammenarbeit noch verbessern?
Moderation: Scarlett Lüsser, Redaktion, Behörden Spiegel
- Dr. Felix Bloch*, Referatsleiter Knowledge Network and Evidence-based Policy, Generaldirektion Europäischer Katastrophenschutz und humanitäre Hilfe (ECHO)
- Karin Scheiffele*, Referatsleiterin Bevölkerungsschutz, Krisenmanagement, Verfassungsschutz, Ministerium des Innern, für Digitalisierung und Kommunen des Landes Baden-Württemberg
- Dr. Susanne Wacht*, Referatsleiterin Internationale Angelegenheiten, Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
- Jens Olaf Sandmann, Leiter, THW-Ausbildungszentrum Neuhausen
- Prof. Dr. Eva-Maria Kern*, Präsidentin, Universität der Bundeswehr München
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 17th Okt., 2024
Ort: online |
In der Online-Sprechstunde vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.
Das erwartet Sie:
- Förderinfos*: Kurzer Überblick zum Förderbaustein Aufbau und Betrieb kommunaler Netzwerke
- Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen
- Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen können
Unser Tipp: Notieren Sie sich offene Fragen und stellen Sie diese über den Chat in der Online-Sprechstunde. Gern können Sie Ihre Fragen im Voraus auch schon bei der Anmeldung im Feld "Anmerkung" stellen.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.