logo
Veranstaltungen in der Nähe
Okt., J
Veranstaltungen nach Monaten
Okt.
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Okt., 2024
Ort: Online |  Die Menschen in Deutschland werden immer älter und die Gruppe der Älteren wird immer größer. In einer Caring Community (auch sorgende Gemeinschaft oder solidarische Gemeinde) spannen d...

Ort: Online | 

Die Menschen in Deutschland werden immer älter und die Gruppe der Älteren wird immer größer. In einer Caring Community (auch sorgende Gemeinschaft oder solidarische Gemeinde) spannen die Menschen ein Netz an Teilhabemöglichkeiten und Unterstützungsangeboten, die die Angebote der Pflegedienste ergänzen. An drei Abenden sprechen wir mit Menschen, die Caring Communities mitgegründet haben oder eng damit zu tun hatten. Sie lernen Beispiele sorgender Gemeinschaften kennen und erfahren, wie sie die Lebensqualität im Alter erhöhen. Wir sprechen über die Situation in der Pflege, was wir in den kommenden Jahren erwarten müssen und wie sich die Zusammenarbeit verschiedener Angebote und Anbieter in einer Caring Community gestalten lässt. Am letzten Abend stellen wir Ihnen vor, wie Sie eine Caring Community initiieren können und wo Sie Unterstützung und Förderung erhalten

weitere Termine: 7.11. und 21.11.

Wietere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Okt.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Okt., 2024
Ort: Münster | Die „Digitale Revolution“ transformiert sämtliche Lebensbereiche und hat folglich auch in die Planung und das Planungsrecht Einzug gehalten. So ebnet etwa die digitale Bereitstellung v...

Ort: Münster |

Die „Digitale Revolution“ transformiert sämtliche Lebensbereiche und hat folglich auch in die Planung und das Planungsrecht Einzug gehalten. So ebnet etwa die digitale Bereitstellung von Planentwürfen den Weg zu einer digitalisierten Öffentlichkeitsbeteiligung. Sie eröffnet Möglichkeiten für weitere Innovationen zur Beschleunigung der Planaufstellung. Zudem bietet der technische Fortschritt zahlreiche neue Potenziale für planende Stellen: In der Smart City können raumbedeutsame Daten tagesaktuell erhoben und durch Techniken wie z. B. Künstliche Intelligenz ausgewertet werden, um Planerinnen und Planern neue Möglichkeiten der Raumnutzung aufzuzeigen und deren Planwerke auf eine breitere Entscheidungsgrundlage zu stellen. Bei zunehmender Verfügbarkeit von Daten bleibt zu prüfen, inwieweit eine durch Künstliche Intelligenz und Algorithmen  (teil-)automatisierte Planung in der Zukunft planerische Abwägungsentscheidungen unterstützen oder ersetzen kann. Wohin sollen sich Planung und Planungsrecht im digitalen Zeitalter entwickeln? Wie kann und muss das Recht diese Transformation begleiten? Diesen Fragen möchten wir uns anlässlich des 60-jährigen Bestehens des ZIR als von Bund und Land geförderter Forschungseinrichtung unter dem Dach der DASL widmen.

Im Anschluss an die Grußworte und die traditionelle Berichterstattung über planungsrechtliche Entwicklungen im Bund und im Land Nord-rhein-Westfalen soll das diesjährige Symposium einen fachlichen Austausch von Wissenschaft und Praxis ermöglichen.

Mehr Informationen

Okt.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Okt., 2024
Ort: Online (Zoom) |  Die Polarisierung der Gesellschaft erfordert neue Formen des sozialen Miteinanders,  des Dialogs sowie Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Strukturen. Denn besonder...

Ort: Online (Zoom) | 

Die Polarisierung der Gesellschaft erfordert neue Formen des sozialen Miteinanders,  des Dialogs sowie Handlungskompetenzen zur Stärkung demokratischer Strukturen. 
Denn besonders in ländlichen Räumen ist die Sorge um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den letzten Jahren deutlich gewachsen. Es entsteht der Eindruck, dass  sich die Gesellschaft grundlegend verändert – mit dem Ergebnis, dass politische Teilhabe, Institutionenvertrauen und Solidarität in zunehmendem Maße schwinden. 

Diese Entwicklung ist besorgniserregend und zeigt einmal mehr die Notwendigkeit,  das Bewusstsein für Demokratie (wieder) stärker in den Fokus zu nehmen. Dafür  sehen wir eine wertschätzende Dialogkultur „auf Augenhöhe“ als wichtige Voraussetzung. Eine solche Kultur kann beispielsweise über neue Orte der Begegnung von unterschiedlichen sozialen Gruppen oder die Verbesserung der politischen Teilhabechancen von Frauen erreicht werden. 

Mit unserer gemeinsamen Online-Reihe möchten wir ergründen, wie es um das gesellschaftliche Miteinander bestellt ist und eine Diskussion zu den aktuellen Herausforderungen anstoßen. Gesellschaftlicher Zusammenhalt und Demokratie sind kostbare Güter, die es zu schützen gilt. Wie dies insbesondere in ländlichen Räumen gelingen kann, möchten wir anhand von positiven Entwicklungen und Praxisbeispielen aufzeigen. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Stärkung von Teilhabe und Kommunikation als Fundament einer resilienten Gesellschaft.

Programm: Geschlechtergerechte politische Teilhabe

  • Zivilgesellschaft unter Spannung – wie es um das gesellschaftliche Miteinander steht
    Prof. Dr. Ute Fischer, Fachhochschule Dortmund
  • Aktionsprogramm Kommune – Frauenförderung in ländlichen Räumen
    Rebekka Rupprecht, Deutscher LandFrauenverband e.V.
  • „Frauen ermutigen“ – Das Bürgermeisterinnen-Netzwerk NRW
    Annette Große-Heitmeyer, Bürgermeisterin Westerkappeln (Angefragt)

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Okt.
31
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   31st Okt., 2024
Ort: Kronberg | Die Kon­fe­renz, am 31. Oktober 2024 im Casals Forum in Kronberg, fragt nach integrierten Lösungsansätzen, die zur Sicherung einer nach­haltigen Zukunft der „ge­rech­ten Stadt“ und ei...

Ort: Kronberg |

Die Kon­fe­renz, am 31. Oktober 2024 im Casals Forum in Kronberg, fragt nach integrierten Lösungsansätzen, die zur Sicherung einer nach­haltigen Zukunft der „ge­rech­ten Stadt“ und einer ge­mein­wohlori­en­tier­ten Daseinsvorsorge beitragen. Gemeinsam mit inter­nationalen Expert*innen werden Konzepte für sogenannte „Dritte Orte“ als offener, hybrider Raum der Begegnung, Integration und Teilhabe für Stadt, Agglomeration bis urbaner Landschaft diskutiert.

Die aktuelle Gefühlslage scheint auf­grund eines nichtendenden Krisenmodus erhitzt und in seinen Debatten über Anpassungsstrategien hochtemperiert. Lassen Globalisierung, Geopolitik, Trans­for­ma­ti­on, Migration, Klimawandel, Wohlstandsverlustängste, Einsamkeit, usw. die gespaltene Gesellschaft in einen Gemütszustand höchster Nervosität verfallen?

Anlässlich des 75-Jahre-Jubiläums des Grundgesetzes beschwört der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das „Wir“ in einer „Welt in Stücken“ (Clifford Geertz, 1996) und fragt in seiner State of the Union-Analyse, was diese neue vielfältige Gesellschaft heute und in Zukunft verbindet?

Zusammenhalt braucht Räume und neue, iden­ti­täts­stiftende Orte in Zeiten voranschreitender (sozialer) Segregation. Können Schwellenräume, common spaces oder Orte des Gemeinschaf­fens als Modelle einer zeitgemäßen res publica verstanden werden?

Die Neue Leipzig Charta fordert neben der grünen und produktiven die „ge­rech­te Stadt“ ein. Wodurch zeichnet sich diese aus und wodurch wird sie baulich-räumlich erfahrbar?

In den 1920er-Jahren entwickelt der Architekt Bruno Taut das Konzept der „Stadtkrone“, die als zentraler Ort der Begegnung und als Bau für die Gemein­schaft fungiert. Die Nachkriegsmoderne versucht mit der Core-Diskussion (The Heart of the City) des CIAM (Congrès Internationaux d‘Architecture Moderne) an dieses Leitbild nach dem „Verlust der Mitte“ wieder anzuschließen.

Eine ge­rech­te Stadt kann durch ausgewogene, gemischte und lebendige Stadtquartiere einen Beitrag zur Integration aller sozialen, ethischen Gruppen und Generationen beitragen. Mit einer umweltge­rech­ten Stadtentwicklung werden gesunde Wohn- und Arbeits­verhältnisse gesichert. Die ge­rech­te Stadt baut auf partizipative Mitgestaltung und auf zivilgesellschaftliches Engagement.

Neue Ent­wick­lungen und Tendenzen im Bauwesen nehmen vermehrt den Gemein­schaftsgedanken wieder auf. Neue Bündnisse, Kollektive oder genossenschaftsähnliche Konst­ruk­tionen werden geschlossen. Im Gründungsmanifest des Weimarer Bauhauses spricht Walter Gropius vom Bau als Ziel einer neu zusammenfindenden Arbeitsgemeinschaft. Seine Idee der Bauhütte erfährt aktuell eine Wiederentdeckung. Verbindet sich mit der Bauhütte 2.0 eine demokratische Gestaltung? Kann Gestaltung Gesellschaft verändern? Worin unterscheidet sich Demokratie und Populismus als Bauherr?

Was heißt es heute für das Gemeinwohl zu bauen? Wodurch zeichnen sich soziale und resiliente Infrastrukturen beziehungsweise Dritte Orte aus?

Mehr Informationen

Okt.
31
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   31st Okt., 2024
Ort: Düsseldorf | Zahlreiche alte sowie neue Flächenansprüche und Nutzungskonkurrenzen haben zu einer Stagnation der Bemühungen um eine Reduzierung des Flächenverbrauchs geführt. Die Flächensparziele...

Ort: Düsseldorf |

Zahlreiche alte sowie neue Flächenansprüche und Nutzungskonkurrenzen haben zu einer Stagnation der Bemühungen um eine Reduzierung des Flächenverbrauchs geführt. Die Flächensparziele kollidieren mit den Flächenbedarfen für Wohnen, Gewerbe und erneuerbare Energien.

Das „30-ha-Ziel“ wird daher bis 2030 mutmaßlich nicht mehr zu erreichen sein. Liegt die Lösung in einer Flächenwende im Sinne eines mittel- bis langfristigen sozial-ökologischen Transformationsprozesses hin zu einer Flächenkreislaufwirtschaft bis 2050? Diese Flächenwende wäre nicht nur eine Aufgabe der Raum- und Umweltplanung, sondern eine gesellschaftliche und sektorübergreifende Aufgabe.

Die 24. Konferenz für Planerinnen und Planer NRW möchte mit Fachleuten aus Politik, Planungspraxis und Wissenschaft herausarbeiten, welche neuen und permanenten Anforderungen an die begrenzte Ressource Fläche gestellt werden, und diskutieren, wie die räumliche Planung flächenbezogene Belange und Lösungsoptionen in gesellschaftliche und politische Debatten zur Flächenwende einbringen kann.

Wir laden Sie herzlich ein, an dieser Diskussion mitzuwirken!

Mehr Informationen

Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.