logo
  • 7 Seiten
  • 0 Fotoalbum
Neueste Updates
Gepinnte Beiträge
Neueste Aktivitäten
  • Lichtdesign in Städten

    Licht kann auf den Menschen und seine Umgebung positive und negative Auswirkungen haben. Auf beides wurde im Rahmen der Veranstaltung eingegangen. Nach einem Fachvortrag wurden Beleuchtungsbeispiele aus Oldenburg, Nordhorn und Offenburg präsentiert. Dabei wurde deutlich, dass Licht Sicherheit, Atmosphäre schaffen sowie zur Orientierung und zur Inszenierung von Sehenswürdigkeiten beitragen kann.

    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • stadt | land | fokus: KI in der Stadtentwicklung

    Chancen und Herausforderungen von KI in der Stadtentwicklung:

    Den Anfang machte Dr. Jens Libbe vom Deutschen Institut für Urbanistik. Er leitet den Forschungsbereich „Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen“ und ist Experte beim Thema Smart City. Er gab Einblicke in sein Projekt „Künstliche Intelligenz in der Smart City: Innovative Anwendungen künstlicher Intelligenz für die Ziele der Stadtentwicklung“.

    Darüber hinaus wurden Praxisbeispiele präsentiert: Verstopfte Innenstädte und volle...

    Chancen und Herausforderungen von KI in der Stadtentwicklung:

    Den Anfang machte Dr. Jens Libbe vom Deutschen Institut für Urbanistik. Er leitet den Forschungsbereich „Infrastruktur, Wirtschaft und Finanzen“ und ist Experte beim Thema Smart City. Er gab Einblicke in sein Projekt „Künstliche Intelligenz in der Smart City: Innovative Anwendungen künstlicher Intelligenz für die Ziele der Stadtentwicklung“.

    Darüber hinaus wurden Praxisbeispiele präsentiert: Verstopfte Innenstädte und volle Parklücken lassen sich zum Beispiel mithilfe von KI besser steuern. Wie das genau funktionieren kann, präsentierten die Städte Osnabrück und Wolfsburg. Ein weiteres Beispiel kam aus Goslar: Hier unterstützt KI mit historischen Daten von Wetterstationen das Hochwasserwarnsystem.

    Veranstaltung vom 28.02.2025

    Mehr
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • stadt | land | fokus: Interreg Deutschland-Nederland: Eine Chance für die Weser-Ems-Region

    Stephanie Koch, Geschäftsführerin des nördlichen Regionalen Programmmanagements (EDR), begann mit einem Überblick über die Fördermöglichkeiten des Interreg A-Programms Deutschland-Nederland. Es folgten konkrete Förderbeispiele zu Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Chris Schott von WETSUS (Europäisches Kompetenzzentrum für nachhaltige Wassertechnologie) stellte vor, wie bei „Rethinking Farming and Manure Management (ReFarM)“ Gülle in Düngemittelalternativen, Bodenverbesserungsmittel und...

    Stephanie Koch, Geschäftsführerin des nördlichen Regionalen Programmmanagements (EDR), begann mit einem Überblick über die Fördermöglichkeiten des Interreg A-Programms Deutschland-Nederland. Es folgten konkrete Förderbeispiele zu Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Chris Schott von WETSUS (Europäisches Kompetenzzentrum für nachhaltige Wassertechnologie) stellte vor, wie bei „Rethinking Farming and Manure Management (ReFarM)“ Gülle in Düngemittelalternativen, Bodenverbesserungsmittel und erneuerbare Energie umgesetzt werden kann. Jil Soika von der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer berichtete über die Pläne von „WattenVision“. Hier geht es darum, eine grenzübergreifende Modellregion für nachhaltige Entwicklung und Naturerleben im Weltnaturerbe-Gebiet Wattenmeer zu schaffen. Das 3N-Kompetenzentrum gab Einblick in die Forschung zu torffreien Alternativen für Torfersatzstoffe im Projekt „Peat Free-Substrates“.

    Veranstaltung vom 24.01.2025

    Mehr
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Interreg: Zusammenarbeit mit Regionen und Kommunen in Europa

    Über nationale Grenzen hinweg miteinander kommunizieren, arbeiten, forschen, lernen, lehren, sich begegnen und leben – das alles ermöglicht und fördert die EU, zum Beispiel mit dem grenzübergreifenden Programm Interreg.

    In Niedersachsen haben sich bereits zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus Stadt und Land an Interreg-Projekten zur Zusammenarbeit in Europa beteiligt. Wie das aussehen kann, zeigen beispielhaft das Projekt GRITH (Green Renewable Industrial Transition Hotspots) aus dem...

    Über nationale Grenzen hinweg miteinander kommunizieren, arbeiten, forschen, lernen, lehren, sich begegnen und leben – das alles ermöglicht und fördert die EU, zum Beispiel mit dem grenzübergreifenden Programm Interreg.

    In Niedersachsen haben sich bereits zahlreiche Akteurinnen und Akteure aus Stadt und Land an Interreg-Projekten zur Zusammenarbeit in Europa beteiligt. Wie das aussehen kann, zeigen beispielhaft das Projekt GRITH (Green Renewable Industrial Transition Hotspots) aus dem Landkreis Wesermarsch und das Projekt Green Team aus dem Landkreis Emsland.

    Mehr
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Stadt | Land | Fokus: Innovative Wohnformen

    Lebensqualität und regionale Verbundenheit sind eng mit der Art wie wir Wohnen verknüpft. Welche Potentiale innovative Wohnformen hierfür und darüber hinaus bieten, untersucht die InWIS Forschung & Beratung GmbH derzeit in einer noch laufenden Studie für das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung. Geschäftsführer Prof. Dr. Torsten Bölting stellte die aktuellen Überlegungen des Instituts zu diesem Thema vor.

    Veranstaltung vom 25.10.2024

     

    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • stadt | land | fokus: Dritte Orte. Begegnungsräume in der altersfreundlichen Stadt

    Dieses Mal stand das Thema "Dritte Orte. Begegnungsräume in der altersfreundlichen Stadt" auf der Agenda der Veranstaltung. Nach einer Einführung durch Dr. Florian Breitinger vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung wurden Praxisbeispiele aus Hannover, Stade und Berlin präsentiert. Dazu stellte Dr. Andrea Töllner von der Landeshauptstadt Hannover die städtische Begegnungsstätte in Hannover-Kleefeld vor, Wiebke Wilkens vom Verein Ankerplatz Stade e. V. informierte über das...

    Dieses Mal stand das Thema "Dritte Orte. Begegnungsräume in der altersfreundlichen Stadt" auf der Agenda der Veranstaltung. Nach einer Einführung durch Dr. Florian Breitinger vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung wurden Praxisbeispiele aus Hannover, Stade und Berlin präsentiert. Dazu stellte Dr. Andrea Töllner von der Landeshauptstadt Hannover die städtische Begegnungsstätte in Hannover-Kleefeld vor, Wiebke Wilkens vom Verein Ankerplatz Stade e. V. informierte über das gleichnamige inklusive und generationenübergreifende Projekt und Maria Naczynski von der Stadtbibliothek Tempelhof-Schöneberg berichtete über dortige Angebote.

    Veranstaltung vom 27.09.2024

    Mehr
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Jubiläumsfeier: 10 Jahre Ämter für regionale Landesentwicklung

    Niedersachsen feiert 10 Jahre Ämter für regionale Landesentwicklung Stream-Mitschnitt vom 21.08.2024

    2014 hat Niedersachsen mit der Gründung der vier Ämter für regionale Landesentwicklung (ÄrL) den Grundstein für eine Regionalpolitik nah an den lokalen Besonderheiten, Herausforderungen und Chancen der Regionen gelegt.

    Das zehnjährige Jubiläum feierten Ministerpräsident Stephan Weil, Regionalministerin Wiebke Osigus und Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte am (heutigen) Mittwoch...

    Niedersachsen feiert 10 Jahre Ämter für regionale Landesentwicklung Stream-Mitschnitt vom 21.08.2024

    2014 hat Niedersachsen mit der Gründung der vier Ämter für regionale Landesentwicklung (ÄrL) den Grundstein für eine Regionalpolitik nah an den lokalen Besonderheiten, Herausforderungen und Chancen der Regionen gelegt.

    Das zehnjährige Jubiläum feierten Ministerpräsident Stephan Weil, Regionalministerin Wiebke Osigus und Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte am (heutigen) Mittwoch gemeinsam mit den vier Landesbeauftragten für regionale Landesentwicklung am Wasserstoff Campus in Salzgitter.

    Mit dabei waren rund 250 Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunalverwaltung, Politik, Wirtschaft und Forschung. In Präsenz und im Livestream erhielten die Gäste Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Erfolge der ÄrL.

    Mehr
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • stadt | land | fokus: EU-Projekte der Stadtentwicklung
    Dieses Mal stand das Thema „EU-Projekte der Stadtentwicklung außerhalb Deutschlands" auf der Agenda der Veranstaltung. Es wurden u. a. Projekte aus Österreich vorgestellt. Melanie Schallmeiner, Amt der oberösterreichischen Landesregierung, hat Projekte der nachhaltigen Stadt- und Ortskernentwicklung aus Oberösterreich präsentiert. Heinrich Weber, Stadtverwaltung Wien, hat das Projekt „Supergrätzl Favoriten“ vorgestellt.
    Veranstaltung vom 24.05.2024
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • stadt | land | fokus: Klimaresiliente Städte
    Dieses Mal stand das Thema „Klimaresiliente Städte" auf der Agenda der Veranstaltung. Praxisbeispiele stellte Amelie Möller von der Stadt Göttingen vor, die das Aufheizen der Städte im Sommer reduzieren sollen. Das Projekt „CATCH“ stellte Julia Oberdörffer vom Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband vor. Das Projekt beschäftigt sich mit dem städtischen Wassermanagement mittelgroßer Städte.
    Veranstaltung vom 26.04.2024
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen