stadt | land | fokus: Interreg Deutschland-Nederland: Eine Chance für die Weser-Ems-Region
Stephanie Koch, Geschäftsführerin des nördlichen Regionalen Programmmanagements (EDR), begann mit einem Überblick über die Fördermöglichkeiten des Interreg A-Programms Deutschland-Nederland. Es folgten konkrete Förderbeispiele zu Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft: Chris Schott von WETSUS (Europäisches Kompetenzzentrum für nachhaltige Wassertechnologie) stellte vor, wie bei „Rethinking Farming and Manure Management (ReFarM)“ Gülle in Düngemittelalternativen, Bodenverbesserungsmittel und erneuerbare Energie umgesetzt werden kann. Jil Soika von der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer berichtete über die Pläne von „WattenVision“. Hier geht es darum, eine grenzübergreifende Modellregion für nachhaltige Entwicklung und Naturerleben im Weltnaturerbe-Gebiet Wattenmeer zu schaffen. Das 3N-Kompetenzentrum gab Einblick in die Forschung zu torffreien Alternativen für Torfersatzstoffe im Projekt „Peat Free-Substrates“.
Veranstaltung vom 24.01.2025