logo

Kalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31


Veranstaltungen in der Nähe
Kommende Veranstaltungen (2 Wochen)
Mai
19
  1.   Öffentliche Räume
  2.    Öffentlich
  1.   19th Mai, 2025
Online Veranstaltung |  Wie resilient sind eigentlich die ländlichen Räume Baden-Württembergs? Und wie kann deren Widerstandsfähigkeit gesteigert werden?  Diese Fragen werden auch bei der Neuaufstel...

Online Veranstaltung | 

Wie resilient sind eigentlich die ländlichen Räume Baden-Württembergs? Und wie kann deren Widerstandsfähigkeit gesteigert werden? 

Diese Fragen werden auch bei der Neuaufstellung des baden-württembergischen Landesentwicklungsplans diskutiert. Es soll ein modernes Kursbuch für Baden-Württemberg entstehen, das den gestiegenen Anforderungen an die räumliche Planung gerecht wird und die Leitplanken für die Gestaltung des Raums von morgen so ausrichtet, dass Entwicklungschancen nutzbar gemacht und erkennbare Risiken minimiert werden.

In der Veranstaltung werden Themenfelder und Handlungsempfehlungen einer resilienzorientierten Landesentwicklung aus bayerischer, rheinland-pfälzischer und baden-württembergischer Perspektive diskutiert. Dabei werden auch die Gestaltungsmöglichkeiten auf regionaler und kommunaler Ebene angesprochen.

Weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltng finden Sie hier

Mai
27
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   27th Mai, 2025
Ort: Online |  Der ländliche Raum ist von den Folgen des Klimawandels ebenso betroffen wie der urbane Raum – allerdings sind die spezifischen Betroffenheiten teils unterschiedlich. Neben den Siedlung...

Ort: Online | 

Der ländliche Raum ist von den Folgen des Klimawandels ebenso betroffen wie der urbane Raum – allerdings sind die spezifischen Betroffenheiten teils unterschiedlich. Neben den Siedlungsgebieten müssen sich im ländlichen Raum auch Land- und Forstwirtschaft an Dürre, Trockenheit und Extremwetterereignisse anpassen. Naturbasierte Lösungen spielen als Klimaanpassungsmaßnahme im ländlichen Raum eine besonders große Bedeutung: Sie tragen zur Anpassung an den Klimawandel bei, indem sie intakte Ökosysteme erhalten, wiederherstellen und nutzen. So wird die Resilienz gegenüber dem Klimawandel gestärkt und oftmals auch noch ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Das ZKA Spezial am Dienstag, den 27. Mai 2025 von 10:00 – 12:30 Uhr widmet sich den Herausforderungen und Maßnahmen der Klimaanpassung im ländlichen Raum mit einem besonderen Fokus auf das Potential naturbasierter Lösungen. In welchen Bereichen ist der ländliche Raum besonders von den Folgen des Klimawandels betroffen? Wie kann der ländliche Raum mithilfe von ökosystembasierten Maßnahmen widerstandsfähiger gegenüber Hitze, Dürre, Starkregen und Sturm werden? Und welche Akteure müssen zusammenarbeiten?

Gemeinsam mit Expert*innen möchten wir im ZKA Spezial innovative Ansätze und Strategien präsentieren, die die Resilienz des ländlichen Raums verbessern. Neben praxisnahen Impulsvorträgen werden wir in einer moderierten Diskussion in den aktiven Austausch gehen. Bringen Sie gerne Ihre Fragen und Erfahrungen mit ein.

Programm

  • Begrüßung und Einführung
  • Einstiegsvortrag: Der ländliche Raum im Klimawandel
  • Impulsvorträge aus der kommunalen Praxis
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch
  • Abschluss

Wer kann teilnehmen?
Das ZKA Spezial richtet sich an Mitarbeitende aus Kommunen, sozialen Trägerschaften und Wohlfahrtsverbänden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wann: Dienstag, den 27. Mai 2025 10:00 – 12:30 Uhr (via Zoom)
Moderation: Nele Meyer, Jana Lange (Zentrum KlimaAnpassung)
Referent*innen: Martin Alexy (Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus), Prof. Dr. Ellen Kausch (Hochschule Anhalt), Marion Müller (Gemeinde Stegaurach) und Rika Brinkjans (Gemeinde Metelen)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Mai
22
  1.   Öffentliche Räume
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Mai, 2025
Ort: Berlin und Online Am 22. Mai 2025 findet von 10:30 bis 16:00 die Fachtagung "Landentwicklung - quo vadis? - Lösungen für Flächennutzungen und -konkurrenzen mit den Menschen vor Ort gestalten als...

Ort: Berlin und Online

Am 22. Mai 2025 findet von 10:30 bis 16:00 die Fachtagung "Landentwicklung - quo vadis? - Lösungen für Flächennutzungen und -konkurrenzen mit den Menschen vor Ort gestalten als hybrides Format in Berlin statt. Ausrichter der Veranstaltung ist das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und die ArgeLandentwicklung.

Die im hybriden Format stattfindende Fachtagung bietet die Möglichkeit - sowohl in Präsenz als auch online - mit Vertretern von Politik, Wissenschaft, Verwaltung und regionalen Akteuren in Kontakt zu treten und über aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen der Landentwicklung zu diskutieren. Zu diesen Fragestellungen zählen, vor dem Hintergrund der zunehmenden Herausforderungen mit denen sich die ländlichen Räume und die Menschen vor Ort konfrontiert sehen, unter anderem: 

  • Wie können wir die Artenvielfalt erhalten, zunehmenden klimabedingten Extremwettern begegnen und gleichzeitig eine produktive Landwirtschaft ermöglichen?
  • Wie kann eine zeitgemäße digitale und verkehrstechnische Infrastruktur in den ländlichen Räumen gewährleistet werden?

Ziel der Fachtagung ist es, gemeinsam Ideen und Lösungsansätze zu diskutieren, die vielfältigen Funktionen der ländlichen Räume für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt zu stärken und langfristig sicherzustellen. 

Mehr Informationen zu dem Programm und den weiteren Aspekten der Fachtagung finden Sie hier.

Sie sind herzlich eingeladen – in Präsenz oder online – offen und konstruktiv zu diskutieren, wie sich aktuelle Herausforderungen in Chancen für vitale und lebenswerte ländliche Räume verwandeln lassen. 

Sie können sich für die Veranstaltung unter folgendem Link anmelden: www.bmel.de/landentwicklung

Mai
21
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   21st Mai, 2025
Ort: Hannover Die 6. Tagung des Starkregen-Netzwerkes bietet wieder viele aktuelle und praktische Themen der Starkregenvorsorge, die für Sie in der nächsten Zeit relevant sein könnten. Themen in den...

Ort: Hannover

Die 6. Tagung des Starkregen-Netzwerkes bietet wieder viele aktuelle und praktische Themen der Starkregenvorsorge, die für Sie in der nächsten Zeit relevant sein könnten.

Themen in den Vorträgen und Foren sind in diesem Jahr:

  • Fördermöglichkeiten für Starkregenregenvorsorgemaßnahmen und -konzepte
  • Wege zur besseren Identifikation des kommunalen Handlungsbedarfs
  • Einbindung von Akteur:innen außerhalb der Kommunalverwaltung in die Starkregenvorsorge
  • Austausch zur Gestaltung von Verbundprojekten
  • die Anwendung der Muster-Leistungsbeschreibung der UAN
  • das Prinzip der Schwammdörfer weitergedacht

Neben den Vorträgen wird es zusätzlich das Angebot geben, sich bei Ingenieurbüros zu informieren, die als Ausstellende mit eingebunden sind. Darüber hinaus gibt es fünf Foren zum kooperativen Lernen und zur individuellen Beratung. Bitte entnehmen Sie die genauen Themen der Foren dem Tagungsprogramm und teilen Sie uns zur besseren Vorbereitung auf die individuelle Beratung mit, an welchem Forum Sie teilnehmen wollen.

Mehr Informationen

Mai
21
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   21st Mai, 2025
Ort: Online | In diesem kompakten Online-Seminar lernen Sie was City Apps können, wie und für was man sie einsetzen kann, auf was man bei der Einführung achten muss und wie man mit der Umsetzung begi...

Ort: Online |

In diesem kompakten Online-Seminar lernen Sie was City Apps können, wie und für was man sie einsetzen kann, auf was man bei der Einführung achten muss und wie man mit der Umsetzung beginnt. Hierfür wird auch ein Ausblick auf die Bedingungen der Verstetigung und des Betriebs gegeben. Zudem betrachten wir auch die Arten von Entwicklungsmöglichkeiten, bspw. in Form von Communities sowie Eigen- bis Fremdentwicklung.

In vier praxisorientierten Stunden behandeln wir:
 
Thema/Kompetenzfeld 1: Grundlagen zu City Apps

  • Arten von City Apps
  • Anwendungsbereiche und Funktionen von City Apps
  • Verortung im Smart City Ökosystem

Thema/Kompetenzfeld 2: Mehrwerte, Chancen und Herausforderungen

  • Wann ist der Einsatz von City Apps sinnvoll?
  • Für was können City Apps eingesetzt werden?
  • Möglichkeiten der Verstetigung und Betreibermodelle
  • Zusammenarbeit in Entwicklungspartnerschaften
  • Einordnung in rechtliche Rahmenbedingungen

Thema/Kompetenzfeld 3: Start in die Umsetzung

  • Anforderungserhebung
  • Funktionen
  • Datenflüsse: Datenintegration, -verfügbarkeit etc.
  • Welche Akteure sind mit einzubeziehen?
  • individuelle Roadmap
  • Ausblick: Verstetigung und Wirkungsmessung

Mehr Informationen

Mai
20
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   20th Mai, 2025
Ort: online Das Auto ist sehr flexibel und lässt sich ohne viel Nachdenken für fast alle Wege nutzen. Andere Verkehrsmittel bieten diese vielfältige Nutzbarkeit dagegen erst dann, wenn man die einzel...

Ort: online

Das Auto ist sehr flexibel und lässt sich ohne viel Nachdenken für fast alle Wege nutzen. Andere Verkehrsmittel bieten diese vielfältige Nutzbarkeit dagegen erst dann, wenn man die einzelnen Angebote gut aufeinander abstimmt und kombiniert. Dazu müssen alle Akteure gut zusammenarbeiten.

Unsere Online-Veranstaltung geht der Frage nach, wie ein „integriertes Angebot“ im ÖPNV, aber auch darüber hinaus, umgesetzt werden kann und welche Erfahrungen damit gemacht wurden. 

In unserer bewährten Reihe „Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume“ wollen wir gemeinsam mit Ihnen und den Expertinnen und Experten wieder Aufgaben und Lösungen für ländliche Mobilitätskonzepte diskutieren. Dieses Jahr haben wir die Reaktivierung von Bahnstrecken und integrierte ÖPNV-Angebote als neue Themen im Programm.

Mehr Informationen

Mai
20
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   20th Mai, 2025 - 21st Mai, 2025
Ort: Marburg | WIE GEHT ZUKUNFT STADT – RESILIENT, DIGITAL UND KLIMANEUTRAL? Unsere dritte Kommunal Konferenz ist zugleich wieder eine spannende Study Tour, die uns ins schöne Marburg in Hessen führ...

Ort: Marburg |

WIE GEHT ZUKUNFT STADT – RESILIENT, DIGITAL UND KLIMANEUTRAL?

Unsere dritte Kommunal Konferenz ist zugleich wieder eine spannende Study Tour, die uns ins schöne Marburg in Hessen führt. Hier wird Stadtgeschichte seit dem 13. Jahrhundert lebendig sichtbar und ist mit sehr modernen und erfolgreichen Unternehmen gepaart, offenbar ein guter Nährboden für ein internationales studentisches Leben sowie einer soliden Einzelhandels- und Gastronomiestruktur. Für uns ein richtiger Rahmen nach der “Großstadt” Bochum im vergangenen Jahr, nun in eine historische Mittelstadt mit rund 78.000 Einwohner zu gehen. Mit diesen Themenblöcke werden wir uns zusammen mit interessanten Referenten aus Politik, Wissenschaft, Handel und Immobilienbranche auseinandersetzen:

  • Die resiliente Stadt – Klima, Katastrophen und Kosten – was muss und was geht?
  • Die digitale Stadt – Daten, Disruption und Daseinsvorsorge
  • Die mobile Stadt – Menschen, Maschinen und Möglichkeiten
  • Die bürgerliche Stadt – Begehrlichkeiten, Begrenzungen und Baugesetze

Mehr Informationen

Mai
20
  1.   20th Mai, 2025
Ort: Halle an der Saale | Ob Landkreis, Gemeinde, Klein- oder Großstadt: Engagement und Ehrenamt spielen in allen Kommunen eine wichtige Rolle. Doch immer wieder stellen sich Mitarbeiterinnen und Mit...

Ort: Halle an der Saale |

Ob Landkreis, Gemeinde, Klein- oder Großstadt: Engagement und Ehrenamt spielen in allen Kommunen eine wichtige Rolle. Doch immer wieder stellen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kommunalverwaltungen die Frage: Wie können Ehrenamtliche am besten unterstützt werden? Und wie kann dafür gesorgt werden, dass diese Unterstützung dauerhaft in der Kommunalverwaltung etabliert wird?

Um Antworten auf diese Fragen zu finden, kommen bei der Tagung #kommunalEngagiert Praktikerinnen und Praktiker aus Kommunen zusammen.

Dabei stehen sechs Themen im Mittelpunkt:

Anerkennung und Wertschätzung: Vom Ehrenamtspreis über öffentliche Sichtbarkeit bis hin zu ganz praktischer Hilfe durch die Kommunalverwaltung. Die Möglichkeiten sind vielfältig. 

Kommunikation: Menschen gezielt ansprechen und miteinander reden statt aneinander vorbei. Kann gelingen, wenn man weiß wie.

Vernetzung: Gemeinsam kann man mehr erreichen. Wenn man zueinanderfindet.

Beratung: Von Fördermitteln über rechtliche Regelungen bis zum Versicherungsschutz. Engagierte haben viele Fragen, die beantwortet werden wollen (und können).

Engagementprojekte umsetzen: Eine Idee ist schnell gesponnen. Oft lässt sie sich auch umsetzen, wenn man einige Punkte bedenkt.

Verwaltungsstruktur und Personal: Engagementförderung in der Kommune kann viele Gesichter haben. Passende Aufgaben, kompetentes Personal und funktionierende Veraltungsstrukturen machen vieles leichter. 

Hier erhaltet ihr praxisnahe Unterstützung und wertvolle Tipps für den Alltag in der Kommunalverwaltung mit Engagierten und Ehrenamtlichen vor Ort. Neben interaktiven Workshops, Beispielen für gute Praxis und offenen Fragestunden, bei denen Eure Ideen und Anliegen im Mittelpunkt stehen, erwarten euch auch Impulse. Sowohl die Partner als auch Malu Dreyer, die ehemalige Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, gehen darauf ein, warum die Unterstützung für Engagierte und Ehrenamtliche durch ihre Kommune so wichtig ist.

Mehr Informationen

Mai
21
  1.   Vernetzung und Projektentwicklung
  2.    Öffentlich
  1.   21st Mai, 2025 - 23rd Mai, 2025
Ort: Lodsch | Unter dem Titel Urban Future 2025 findet vom 21. bis 23. Mai 2025 in Lódz, Polen, eine Konferenz zu städtischem Wandel statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Informationen auszutauschen ...

Ort: Lodsch |

Unter dem Titel Urban Future 2025 findet vom 21. bis 23. Mai 2025 in Lódz, Polen, eine Konferenz zu städtischem Wandel statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Informationen auszutauschen und Menschen, die Städte nachhaltiger machen möchten, zu vernetzen.

Neben vielen Vorträgen und Exkursionen sind die vier Schwerpunktthemen in diesem Jahr Urban Regeneration (Stadterneuerung), Sustainable Business (nachhaltiges Wirtschaften), Retrofitting Buildings (Nachrüstung von Gebäuden) und Driving Change (Wandel vorantreiben). Insgesamt treten in in Łódź 250 Rednerinnen und Redner auf, es finden rund 50 Seminare, Vorträge und Workshops statt sowie 30 Exkursionen und 20 Side-Events. 

Machen Sie sich bereit für eine Woche voller Action ! Dies ist der Ort, an dem Stadtführer, Urbanisten und Changemaker zusammenkommen, um die Zukunft zu gestalten. 

Mehr Informationen

Mai
27
  1.   Einzelhandel und Wirtschaft
  2.    Öffentlich
  1.   27th Mai, 2025
Ort: Hanau | Kreative Stadtmarketing-Ideen, fundierte Erfahrungsberichte und hochkarätige Referenten – das sind die Zutaten für den Hessischen Stadtmarketingtag, der in diesem Jahr bereits zum 16. Ma...

Ort: Hanau |

Kreative Stadtmarketing-Ideen, fundierte Erfahrungsberichte und hochkarätige Referenten – das sind die Zutaten für den Hessischen Stadtmarketingtag, der in diesem Jahr bereits zum 16. Mal in der Brüder-Grimm-Stadt Hanau stattfindet.

Motto 2025: „Lieblingsort Innenstadt. Wandel und Handel“
Die Belebung und Zukunftssicherung von Innenstädten ist eine zentrale Aufgabe des Stadtmarketings. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die „Agora“ – der urbane Mittelpunkt, der Menschen zusammenbringt. Doch dieser Raum kann nur lebendig bleiben, wenn er auch sicher ist. Sicherheit bei Veranstaltungen und im öffentlichen Raum spielt eine immer größere Rolle und beeinflusst die Nutzung und Attraktivität unserer Innenstädte maßgeblich.

Unsere Tagung greift dieses und viele weitere Themen praxisnah auf:
Spannende Fachvorträge von renommierten Referenten zu aktuellen Trends und Entwicklungen im Stadtmarketing.
Best-Practice-Beispiele, die zeigen, wie Städte innovative und sichere Veranstaltungsformate erfolgreich umsetzen.
Viel Zeit für Networking bei regionalen Köstlichkeiten in der Mittagspause.
Inspiration und konkrete Ideen in der Begleitausstellung zum Mitnehmen.

Exklusive Führung: Ein Blick hinter die Kulissen des „Stadthof Hanau“
Zum Abschluss der Tagung, gegen 16:30 Uhr, laden wir Sie zu einem besonderen Highlight ein: ein Rundgang durch den „Stadthof Hanau“. Hanau hat den ehemaligen Kaufhof mitten am Marktplatz erworben und entwickelt das 16.000 Quadratmeter große Gebäude zu einem urbanen Zentrum für Handel, Gesellschaft, Kultur und Bildung – ein Leuchtturmprojekt mit großem Potenzial. Bei einer exklusiven Führung erhalten Sie spannende Einblicke in die Pläne und Hintergründe dieses außergewöhnlichen Vorhabens. 

Mehr Informationen

Mai
20
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   20th Mai, 2025
Ort: online | Haben Sie schon von der neuen Bürgerbeteiligungsapp in der Nachbarkommune gehört, die begeistert genutzt wird? Oder von den Smart City-Lösungen, die den Alltag effizienter machen? Viell...

Ort: online |

Haben Sie schon von der neuen Bürgerbeteiligungsapp in der Nachbarkommune gehört, die begeistert genutzt wird? Oder von den Smart City-Lösungen, die den Alltag effizienter machen? Vielleicht wissen Sie auch, dass die neue Datenanalyseplattform dabei hilft, datenbasierte Entscheidungen zu treffen? Viele dieser innovativen Lösungen stammen von Startups. Doch der Weg zur Implementierung ist oft herausfordernd: Startups müssen die Anforderungen öffentlicher Ausschreibungen meistern und ihr Vertriebsnetzwerk ausbauen, während öffentliche Stellen oft nicht mit allen neuen Lösungen vertraut sind. Dies möchten wir mit unserer GovTech Expo ändern.

Das Konzept der GovTech Expo

Die GovTech Expo ist eine vollständig digitale Messe mit einer virtuellen Bühne für Live-Pitches, Startup-Ausstellungsständen und zahlreichen Möglichkeiten zum Austausch. GovTech-Startups können mit Kommunalvertreterinnen und Kommunalvertretern ins Gespräch zu kommen und sich effizient zu informieren – bequem von Ihrem Arbeitsplatz aus. 

Mehr Informationen

Mai
26
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   26th Mai, 2025
Ort: Marburg | Der Treffpunkt für die Smart City-Community! „Wie lässt sich die Kommune smart entwickeln?“ lautet die Herausforderung, vor der alle Kommunen und lokalen Gesellschaften stehen. Wir fü...

Ort: Marburg |

Der Treffpunkt für die Smart City-Community!

„Wie lässt sich die Kommune smart entwickeln?“ lautet die Herausforderung, vor der alle Kommunen und lokalen Gesellschaften stehen. Wir führen Lösungsgestaltende und -anbietende zusammen - ob Sie aus einer Kommune kommen, aus der Wissenschaft, aus Unternehmen oder Start-ups, aus Initiativen, Vereinen oder Verbänden.

Der Kongress umfasst das gesamte Spektrum an digitalen und digital unterstützten Ansätzen und Lösungen für Kommunen und Regionen mit

  • hochkarätigen und -kompetenten Sprecherinnen und Sprechern
  • spannenden und inspirierenden Vorträgen und Talks
  • spontanen interaktiven Barcamp-Sessions
  • Exponaten zum Ausprobieren und Mitmachen
  • und viel Raum fürs Austauschen, Kennenlernen und Vernetzen

Mehr Informationen

Mai
23
  1.   Integration und Teilhabe
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Mai, 2025
Ort: deutschlandweit | Der Tag der Nachbarschaft ist ein bunter Aktionstag, der deutschlandweit das Miteinander und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft stärkt. Am Freitag, den 23. Mai 2025 findet...

Ort: deutschlandweit |

Der Tag der Nachbarschaft ist ein bunter Aktionstag, der deutschlandweit das Miteinander und den Zusammenhalt in der Nachbarschaft stärkt. Am Freitag, den 23. Mai 2025 findet der nächste Tag der Nachbarschaft statt. Der Aktionstag bietet Nachbar:innen den idealen Anlass, sich kennenzulernen, Freundschaften zu schließen und die Vielfalt in unserer Gesellschaft zu feiern. Die nebenan.de Stiftung ruft Menschen in ganz Deutschland dazu auf, nachbarschaftliche Feste zu feiern und sich bei vielfältigen Aktivitäten kennenzulernen. Organisiert von Nachbar:innen für Nachbar:innen.

Ab dem 12. März 2025 können Nachbar:innen, Organisationen, Kommunen und lokale Gewerbe ihr Nachbarschaftsfest anmelden und ein kostenloses Mitmach-Set erhalten.

Du willst auf dem Laufenden bleiben und als Erste:r über Neuigkeiten informiert werden? Dann folge uns auf Facebook, Instagram oder abboniere unseren Newsletter.

Mehr Informationen

Mai
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Mai, 2025 - 27th Mai, 2025
Ort: Berlin | Das Entsiegeln von Flächen ist eine wichtige Maßnahme der Klimaanpassung. Auf entsiegelten Flächen kann Niederschlag versickern, gelangt in den natürlichen Wasserkreislauf und bildet ne...

Ort: Berlin |

Das Entsiegeln von Flächen ist eine wichtige Maßnahme der Klimaanpassung. Auf entsiegelten Flächen kann Niederschlag versickern, gelangt in den natürlichen Wasserkreislauf und bildet neues Grundwasser. Intakte Böden schützen bei Starkregen vor Überschwemmungen und entlasten somit die Kanalisation. Auch auf das Mikroklima wirken sich entsiegelte Flächen positiv aus: mehr Verdunstung und Kühlung, weniger Hitzestress und Lufttrockenheit, mehr Gesundheit für die Bewohnerschaft. Entsiegelung ist zugleich ein wichtiger Beitrag zur Biodiversität, denn in und auf natürlichen Böden kann sich eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren ansiedeln. Entsiegeln macht Städte also klimaresilienter und trägt zum Schutz von Natur, Boden, Wasser sowie zur Gesundheit bei.

Rechtlich ist die Entsiegelung im am 1. Juli 2024 in Kraft getretenen Klimaanpassungsgesetz des Bundes und auch im Baugesetzbuch verankert. Beide Gesetze enthalten ein Entsiegelungsgebot.

Im Seminar sollen kommunale Strategien und Instrumente zur Entsiegelung vorgestellt und diskutiert werden. Es geht unter anderem um Potenzialanalysen, Synergien und Konflikte bei der Entsiegelung, Arten der Entsiegelung und zu berücksichtigende Rahmenbedingungen, Regelungen und Anreize. Es werden konkrete Praxisbeispiele aus Kommunen vorgestellt, und die Teilnehmenden werden Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch haben.

Mehr Informationen

 

Mai
19
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   19th Mai, 2025 - 20th Mai, 2025
Ort: Berlin | Mit Blick auf eine zukunftsorientierte Mobilität wird dem ÖPNV eine Schlüsselrolle eingeräumt. Zum einen können mit öffentlichen Verkehrsmitteln größere Distanzen bewältigt werden...

Ort: Berlin |

Mit Blick auf eine zukunftsorientierte Mobilität wird dem ÖPNV eine Schlüsselrolle eingeräumt. Zum einen können mit öffentlichen Verkehrsmitteln größere Distanzen bewältigt werden, zum anderen steht er grundsätzlich (fast) allen Bevölkerungsgruppen als Mobilitätsangebot zur Verfügung und verbraucht weniger Energie und Platz als private Pkws. Wie lässt sich der Weg zur Haltestelle attraktiver zu gestalten?

Um sich dieser Frage anzunähern, muss zunächst ein Verständnis dafür geschaffen werden, warum der Weg zur Haltestelle so wichtig ist. Fast 90 Prozent Prozent aller Fahrten mit dem ÖPNV starten oder enden zu Fuß. Da überrascht es nicht, dass Studien zufolge etwa 70 Prozent der Erinnerung an eine Fahrt mit dem ÖPNV die zurückgelegten Fußwege betreffen. Daher haben vor allem Charakter und die Qualität des Stadtraums messbaren Einfluss auf die Entscheidung für oder gegen ein Verkehrsmittel. Verbesserungen erfordern nicht immer hohe Investitionen, jedoch sollten die Bedürfnisse der Nutzer*innen mitbedacht werden. Gleichzeitig ist oftmals eine Zusammenarbeit über Zuständigkeitsbereiche hinaus erforderlich.

Das Seminar zielt darauf ab, die Potenziale des Wegs zur Haltestelle zu beleuchten, Beispiele für Verbesserungen darzustellen und schlussendlich Möglichkeiten für effektivere Zusammenarbeit aufzuzeigen.

Mehr Informationen

 

Mai
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Mai, 2025 - 28th Mai, 2025
Ort: Essen | Informieren, vernetzen, lernen von anderen – das ist Ziel des fachlichen Austausches zu den aktuellen und strukturellen Herausforderungen und Chancen in unseren Innenstädten und Zentren....

Ort: Essen |

Informieren, vernetzen, lernen von anderen – das ist Ziel des fachlichen Austausches zu den aktuellen und strukturellen Herausforderungen und Chancen in unseren Innenstädten und Zentren. Mehr als 200 Kommunen aus ganz Deutschland werden aktuell mit dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ dabei unterstützt, die Transformation ihrer Innenstädte und Zentren zu gestalten.

Die Veranstaltung, an der auch der Beirat Innenstadt beim BMWSB aktiv mitwirkt, richtet sich an einen breiten Teilnehmerkreis aus ganz Deutschland, darunter Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen, an Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Spitzenverbände sowie aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, der Stadtentwicklung, aus Gewerbe, Handel und Tourismus, der Wissenschaft/Forschung sowie Planerinnen und Planer, Stadtmacherinnen und Stadtmacher u.a.

Mehr Informationen

Es gibt keine Veranstaltungen in den kommenden 2 Wochen.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen