logo

Kalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31


Veranstaltungskategorien
Veranstaltungen in der Nähe
Mai
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Mai, 2025 - 28th Mai, 2025
Ort: Essen | Informieren, vernetzen, lernen von anderen – das ist Ziel des fachlichen Austausches zu den aktuellen und strukturellen Herausforderungen und Chancen in unseren Innenstädten und Zentren....

Ort: Essen |

Informieren, vernetzen, lernen von anderen – das ist Ziel des fachlichen Austausches zu den aktuellen und strukturellen Herausforderungen und Chancen in unseren Innenstädten und Zentren. Mehr als 200 Kommunen aus ganz Deutschland werden aktuell mit dem Bundesprogramm „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ dabei unterstützt, die Transformation ihrer Innenstädte und Zentren zu gestalten.

Die Veranstaltung, an der auch der Beirat Innenstadt beim BMWSB aktiv mitwirkt, richtet sich an einen breiten Teilnehmerkreis aus ganz Deutschland, darunter Vertreterinnen und Vertreter von Bund, Ländern und Kommunen, an Vertreterinnen und Vertreter der kommunalen Spitzenverbände sowie aus der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, der Stadtentwicklung, aus Gewerbe, Handel und Tourismus, der Wissenschaft/Forschung sowie Planerinnen und Planer, Stadtmacherinnen und Stadtmacher u.a.

Mehr Informationen

Mai
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Mai, 2025 - 15th Mai, 2025
Ort: Hannover | Die Real Estate Arena führt Politik, Wirtschaftsförderung, Immobilien- und Digitalwirtschaft zusammen und schafft mit hilfreichen Formaten die Plattform für Business und Networking. I...

Ort: Hannover |

Die Real Estate Arena führt Politik, Wirtschaftsförderung, Immobilien- und Digitalwirtschaft zusammen und schafft mit hilfreichen Formaten die Plattform für Business und Networking. Insbesondere mittlere und kleinere Marktteilnehmer können ihre Themen einbringen und so von der Real Estate Arena profitieren. Folgende Themen werden auf der Real Estate adressiert:

Digital Real Estate
Die Digitalisierung in der Immobilienbranche zielt darauf ab, den Immobilienmarkt transparenter, effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. 

Hidden Potentials
Auch wenn viele Städte und Regionen bereits an das Maximum an verfügbaren Flächen zur Bebauung gelangen gibt es sie noch, die Hidden Potentials, ungenutzte Möglichkeiten und Potenziale.

Standort- & Quartiersentwicklung
Standort und Quartiersentwicklung spielen eine entscheidende Rolle in der Immobilienbranche. Ein gut gewählter Standort kann den Erfolg eines Immobilienprojekts maßgeblich beeinflussen.

Real Estate Perspectives
Der Immobilienbranche stehen spannende und ungewisse Zeiten bevor. Wie kann die Zukunft der Immobilienbranche aussehen? Die Nachfrage nach nachhaltigen und energieeffizienten Gebäuden steigt.

Projektentwicklung
Wie muss eine Projektplanung aussehen, damit neu geplante Immobilienprojekte erfolgreich umgesetzt werden können?

Bau, Betrieb, Bestand
Die Zukunft liegt im Bestand, mit mehr Effizienz mit Hinblick auf Kosten und Nachhaltigkeit

Fokus Wohnungswirtschaft
Wie geht es mit dem Wohnen weiter – eine Frage für die Immobilienbranche mit Folgen für die ganze Gesellschaft 

 

Mehr Informationen

 

Mai
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Mai, 2025
Ort: online | Seit 2017 sind die Kommunen dazu verpflichtet im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes den BürgerInnen Verwaltungsdienstleistungen online zur Verfügung zu stellen. Oft wurden in vielen versc...

Ort: online |

Seit 2017 sind die Kommunen dazu verpflichtet im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes den BürgerInnen Verwaltungsdienstleistungen online zur Verfügung zu stellen. Oft wurden in vielen verschiedenen Einzelmaßnahmen etliche Leistungen OZG-konform digitalisiert. Nun geht es darum mit einem ganzheitlichen Ansatz eine Strategie zu entwickeln mit welcher Vision zukünftig die Digitalisierung hin zur Smart City vorangetrieben werden soll.

Worum geht es?

Nachdem viele Kommunen in den vergangenen Jahren zunächst etliche OZG-Einzelmaßnahmen umgesetzt und damit auch ihre Kapazitäten im Bereich Digitalisierung, IT und Organisation gebunden hatten, steht nun für viele Kommunen die Erarbeitung einer Digitalisierungsstrategie auf der Agenda. Im Seminar soll beispielhaft eine Roadmap zur Erstellung einer Digitalisierungsstrategie erarbeitet werden, die neben einer übergeordneten Vision zentrale Handlungsfelder und daraus resultierende Ziele und Maßnahmen als Arbeitselemente beinhaltet. Dabei wird es auch darum gehen, eine klare Abgrenzung von Strategieerarbeitung einerseits und operativer Projektumsetzung andererseits zu berücksichtigen.

Schwerpunkte:

  • Verwaltungsdigitalisierung
  • Aufbau Stabsstelle Digitalisierung
  • Strategie und/vs. Projektumsetzung - eine sinnvolle Abgrenzung
  • Roadmap zur Digitalisierungsstrategie
  • Smart City

Mehr Informationen

 

Aug.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Aug., 2025 - 28th Aug., 2025
Ort: Göttingen Die Messe KOMMUNAL bietet eine Bühne für Experten aus der Wirtschaft. In Fachvorträgen, Keynotes und Podiumsdiskussionen wird über brandaktuelle Themen diskutiert und erfolgreiche Beis...

Ort: Göttingen

Die Messe KOMMUNAL bietet eine Bühne für Experten aus der Wirtschaft. In Fachvorträgen, Keynotes und Podiumsdiskussionen wird über brandaktuelle Themen diskutiert und erfolgreiche Beispiele aus der kommunalen Praxis vorgestellt.

Von innovativen Lösungsansätzen, bereits umgesetzten Realprojekten bis hin zu neuen Produkten, die gerade in Zeiten des digitalen Wandels eine Rolle spielen bieten die Vorträge ein großes Spektrum.

Netzwerk für Wirtschaft und Kommunen

Die Fachmesse für die Entscheidungsträger in den Städten und Gemeinden. Persönliche Vernetzung von Wirtschaft und Kommunen sowie kommunalen Unternehmen. Individuelle Beratung und hoher Praxisbezug stehen im Vordergrund.

Mehr Informationen

Juni
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Juni, 2025 - 6th Juni, 2025
Ort: Naturpark Lüneburger Heide Bundestreffen der Regionalbewegung - DAS Netzwerktreffen der Regiobranche Gemeinsam mit einem Kooperationspartner vor Ort konzipiert die Regionalbewegung für ca. 200 ...

Ort: Naturpark Lüneburger Heide

Bundestreffen der Regionalbewegung - DAS Netzwerktreffen der Regiobranche

Gemeinsam mit einem Kooperationspartner vor Ort konzipiert die Regionalbewegung für ca. 200 Teilnehmer*innen ein hochkarätiges Programm über 2,5 Tage rund um Themen wie z.B. Regionalisierung in der Land- und Ernährungswirtschaft, Stadt-Land-Beziehungen, Strukturpolitik für resiliente Daseinsvorsorge, Klimaschutz durch kurze Wege, Rolle der Kommunen in der Ernährungswende und vielem mehr.

Das nächste Bundestreffen der Regionalbewegung findet im Naturpark Lüneburger Heide statt.

Mehr Informationen

Juni
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Juni, 2025 - 3rd Juni, 2025
Ort: Berlin | Neue Lösungsoptionen für den Dauerkonflikt Innenstädte befinden sich im Wandel: Der Einzelhandel ist unter Druck und verliert an Zugkraft. Einerseits sollen ergänzende Nutzungen,...

Ort: Berlin |

Neue Lösungsoptionen für den Dauerkonflikt

Innenstädte befinden sich im Wandel: Der Einzelhandel ist unter Druck und verliert an Zugkraft. Einerseits sollen ergänzende Nutzungen, z.B. für Bildung, Kultur und Soziales, die Attraktivität der Innenstadt wieder steigern; andererseits braucht es Flächenentsiegelung und Verkehrsberuhigung, um die Resilienz zu erhöhen und die lebenswerte Stadt mit hoher Aufenthaltsqualität zu sichern.

Für den Handel ist gute Erreichbarkeit essentiell. Maßnahmen der Verkehrsberuhigung oder gar Verkehrsverlagerung werden oft per se als Verschlechterung der Erreichbarkeit und damit der Standortbedingungen des Handels interpretiert. Zahlreiche Forschungsergebnisse kommen allerdings zu anderen Ergebnissen: Gute Erreichbarkeit bedeutet nicht unbedingt, Parkplätze vor dem Geschäft zu haben, und Handelsimmobilien steigen sogar im Wert, wenn sie nahe an ÖPNV-Stationen liegen.

Im Seminar beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:

  • Wie gelingt es, die öffentliche Diskussion evidenzbasiert zu versachlichen? 
  • Welche Bündnisse braucht es, um kommunale Klimaschutzziele zu erreichen und gleichzeitig die Interessen aller in städtische Transformationsprozesse einzubeziehen? 
  • Wie können Mobilitätsversuche und Beteiligung zu Verständnis und Akzeptanz beitragen?
  • Was gewinnt die Innenstadt durch Verkehrsberuhigung?

Mehr Informationen

 

Juni
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Juni, 2025 - 24th Juni, 2025
Ort: Berlin | Potenziale, Schnittstellen und Maßnahmen In einer Kreislaufwirtschaft wird der Lebenszyklus von Materialien und Produkten verlängert, indem diese so lange wie möglich geteilt, wiederve...

Ort: Berlin |

Potenziale, Schnittstellen und Maßnahmen

In einer Kreislaufwirtschaft wird der Lebenszyklus von Materialien und Produkten verlängert, indem diese so lange wie möglich geteilt, wiederverwendet, repariert, aufgearbeitet und recycelt werden. Kommunen gelangen hier immer stärker in den Fokus, denn sie haben in vielen Handlungsfeldern Schnittstellen zur Kreislaufwirtschaft. Zu nennen sind u.a.: Abfall-, Abwasser- und Wasserwirtschaft, Wirtschaftsförderung, Beschaffung oder Stadtplanung. Die Kreislaufwirtschaft wird deshalb für Kommunen – auch mit Blick auf den Klimaschutz – an Bedeutung zunehmen, was sich auch in der neuen Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) des Bundes widerspiegelt.

Mehr Informationen

 

Juni
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30th Juni, 2025 - 1st Juli, 2025
Ort: Berlin | Was haben Lieferzonen, Mobilitätsstationen, Verkehrsberuhigung und Curbsidemanagement gemeinsam? Sie benötigen Platz im öffentlichen Raum, der bislang zu weiten Teilen zum Abstell...

Ort: Berlin |

Was haben Lieferzonen, Mobilitätsstationen, Verkehrsberuhigung und Curbsidemanagement gemeinsam? Sie benötigen Platz im öffentlichen Raum, der bislang zu weiten Teilen zum Abstellen von privaten Kfz genutzt wird. Für eine nachhaltige Mobilität wird dieser öffentliche Straßenraum benötigt, muss folglich anders verteilt werden. Dadurch kann die notwendige grüne und blaue Infrastruktur geschaffen werden und Flächenentsiegelung stattfinden. Was sich in der Theorie so einfach anhört, bedeutet in der kommunalen Praxis, dicke Bretter zu bohren: Eine restriktive Rechtslage, klagende Anwohnende und Widerstände im Einzelhandel stellen teils große Herausforderungen dar. Trotzdem gibt es gute Lösungen im In- und Ausland sowie erste Gerichtsurteile und Planungshilfen zugunsten eines klimaangepassten Parkraummanagements.

Im Seminar werden neben theoretischen rechtlichen und planerischen Grundlagen Good-Practice-Beispiele vorgestellt und im Rahmen einer Exkursion vor Ort besichtigt. Durch interaktive Formate bekommen die Teilnehmenden reichlich Raum und Möglichkeit, sich untereinander zu vernetzen und fachlich auszutauschen.

Mehr Informationen

Juli
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Juli, 2025 - 8th Juli, 2025
Ort: Berlin | Künstliche Intelligenz gilt aufgrund ihrer rasanten Entwicklung als eine der zentralen technisch-disruptiven Veränderungskräfte. Anwendungsbereiche finden sich zunehmend auch in Kommune...

Ort: Berlin |

Künstliche Intelligenz gilt aufgrund ihrer rasanten Entwicklung als eine der zentralen technisch-disruptiven Veränderungskräfte. Anwendungsbereiche finden sich zunehmend auch in Kommunen. Bild-, Text- und Spracherkennung verändern Routineaufgaben der Verwaltung, Chatbots und digitale Assistenzen die Kommunikation mit den Bürger*innen. Die automatisierte Analyse erleichtert das Monitoring von Infrastrukturen, und digitale Zwillinge tragen dazu bei, Planungsprozesse zu modernisieren. So vielfältig die Anwendungsfelder für KI sind, so umfangreich sind die Voraussetzungen für ihren verantwortungsvollen Einsatz.

Potenzialversprechen müssen den möglichen negativen Effekten gegenübergestellt und abgewogen werden. Vor allem aber gilt es zu entscheiden, in welchen Bereichen der Einsatz vorrangig erfolgen sollte. 

Mehr Informationen

Mai
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Mai, 2025 - 13th Mai, 2025
Ort: Berlin | Die Herausforderungen der Mietwohnungsmärkte in den dynamischen Agglomerationsräumen zeigen kaum Veränderungen: Die Mietpreise steigen, die Fluktuation – insbesondere in den leistbaren ...

Ort: Berlin |

Die Herausforderungen der Mietwohnungsmärkte in den dynamischen Agglomerationsräumen zeigen kaum Veränderungen: Die Mietpreise steigen, die Fluktuation – insbesondere in den leistbaren Segmenten – sinkt, die Wartelisten bei Kommunen und auch Genossenschaften werden länger oder sind gar geschlossen. Von den Auswirkungen der Dauerkrise des Wohnens sind immer mehr Haushalte und breite Schichten der Bevölkerung betroffen. Damit steigt die Konkurrenz um den Zugang zum Wohnungsmarkt, was zur Folge hat, dass sich die Lage der Haushalte mit prekären Einkommen und Lebenssituationen teils dramatisch verschlechtert. In dem Seminar werden kleine und große Stellschrauben vorgestellt und diskutiert, die wohnungspolitische Handlungsspielräume der Kommunen erweitern können.

Mehr Informationen

 

Es gibt noch keine Veranstaltungen. Seien Sie der/die Erste(r) und erstellen Sie eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen