logo
Veranstaltungen in der Nähe
Feb.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Feb., 2024 - 1st März, 2024
Ort: Düsseldorf |  Investments, Finanzierung, Retailmieten und ESG-Wahrheiten treiben die Branche genauso um, wie die Auswirkungen der angeschlagenen Marktteilnehmer. Jetzt heißt es, gute Lösungen fü...

Ort: Düsseldorf | 

Investments, Finanzierung, Retailmieten und ESG-Wahrheiten treiben die Branche genauso um, wie die Auswirkungen der angeschlagenen Marktteilnehmer. Jetzt heißt es, gute Lösungen für das laufende und das kommende Jahr zu finden. In Zeiten multipler Unsicherheiten braucht die Branche eine professionell orchestrierte Orientierung. Hochkarätig besetzte Podien und eine themenrelevante Store-Tour lenken und inspirieren Sie auf dem Pfad zur Erfolgsstrategie. Im Fokus stehen die Kernthemen für Real Estate und Retail Leader: Zinsentwicklung und deren Folgen für Real Estate Investments, neue Aspekte zum Dauerbrenner ESG sowie Best Practices gefragter Retailer und die Learnings daraus. Für rund 200 Unternehmen ist die jährliche Teilnahme am Handelsimmobilien-Gipfel alternativlos. Denn sie finden hier den Zugang zu neuen Mietern, kombiniert mit zukunftsweisenden Handels- und Immobilienkonzepten. Auch Ihre Anwesenheit ist wichtig, um Innovation und neue Geschäftsmodelle in die Gespräche einzubringen.

Weitere Informationen, das Programm und die Möglichkeit zur Buchung von Tickets finden Sie hier

  1.   1
  2.   Stadtsparkasse ...
März
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th März, 2024 - 6th März, 2024
Ort: Bochum |  Die Konferenz startet am 05.03.2024 pünktlich um 13:00 Uhr. Der Check-in ist ab 12:30 Uhr für Sie bereit. Nach der Begrüßung und den ersten Fachbeiträgen, erleben Sie eine Tour de Boch...

Ort: Bochum | 

Die Konferenz startet am 05.03.2024 pünktlich um 13:00 Uhr. Der Check-in ist ab 12:30 Uhr für Sie bereit. Nach der Begrüßung und den ersten Fachbeiträgen, erleben Sie eine Tour de Bochum auf höchstem fachlichen Niveau, unter der Leitung des aktiven Stadtentwicklerteams und besichtigen dann noch das Husemann Karree. Intensiver Austausch und aktives Networken ist anschließend beim gemeinsamen Dinner angesagt. Am 06.03.2024 treffen wir uns dann ab 8:45 Uhr in der Jahrhunderthalle in Bochum zu einem kleinen Get together wieder, bevor es mit den Fachbeiträgen um 9:30 Uhr losgeht.

Hier vorab schon mal ein Auszug der Inhalte, die Sie erwarten drürfen:

  • Best Practice aktuelle Entwicklungen aus deutschen Innenstädten
  • Bochums Innenstadt im Umbruch
  • Fachexkursion durch Bochum
  • Besichtigung Husemann Karree
  • Innenstadt Performance-Report
  • Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren – worauf kommt es jetzt an?
  • Überleben in der Innenstadt? Was braucht der Handel?
  • Herausforderung Innenstadt - Yes, we can!
  • Transformation Innenstadt - Wohnen im MixedUse
  • Veränderungen: Innerstädtische Handelslandschaften im Umbruch - Eine Analyse sechs deutscher 1A-Lagen
  • Perpektiven: Wohnen in der Stadt
  • Undenkbares: "Wohnen statt Handel"
  • Was wird in deutschen Städten in Zukunft gebaut?
  • Digitale Städte
  • Erfahrungsbericht: Eine Stadt wird digital - Hürden, Erfolge und Perspektiven
  • Die Digitale Stadtentwicklung - Risiken und Nebenwirkungen in Zeit von Cyberkriminalität

Weitere Informationen, das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Apr.
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Apr., 2024
Ort: Online |  Tagtäglich erreicht uns eine Flut von negativen Nachrichten. Klimawandel, Umweltkatastrophen und das verzögerte Handeln der Politik und Gesellschaft machen uns manchmal hoffnungslos. D...

Ort: Online | 

Tagtäglich erreicht uns eine Flut von negativen Nachrichten. Klimawandel, Umweltkatastrophen und das verzögerte Handeln der Politik und Gesellschaft machen uns manchmal hoffnungslos. Der Fachvortrag von Anna Pribil, Psychologin und Eco-Consultant, zeigt Wege auf, unserer Klimaangst mit wirksamen Strategien zu begegnen und mehr mentale Klimaresilienz aufzubauen. Anschließend können alle Teilnehmenden in einer Diskussionsrunde ihre Fragen zum Thema stellen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th März, 2024
Ort: Online |  In diesem Webinar stellt Ihnen KfW Produktmanagerin Jana Krohn das neue Zuschussprogramm „NKK - Natürlicher Klimaschutz in Kommunen (444)“ vor. Gefördert werden neben der Pflanzung von...

Ort: Online | 

In diesem Webinar stellt Ihnen KfW Produktmanagerin Jana Krohn das neue Zuschussprogramm „NKK - Natürlicher Klimaschutz in Kommunen (444)“ vor. Gefördert werden neben der Pflanzung von Bäumen, dem Anlegen von kleinen Grünanlagen, Naturerfahrungsräumen und urbanen Wäldern auch die Umstellung auf ein naturnahes Grünflächenmanagement und die Renaturierung innerörtlicher Kleingewässer. Die Zuschüsse können bis zu 90 % betragen und werden im Rahmen des „Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz“ (ANK) des Bundes bereitgestellt. 

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st März, 2024
Ort: Online |  In der integrierten Quartiersentwicklung entstehen nahezu zwangsläufig Konfliktpotenziale durch Zielkonflikte und Maßnahmen, die unmittelbar verändernd in den Nachbarschaften wirken. O...

Ort: Online | 

In der integrierten Quartiersentwicklung entstehen nahezu zwangsläufig Konfliktpotenziale durch Zielkonflikte und Maßnahmen, die unmittelbar verändernd in den Nachbarschaften wirken. Oft sind Fragen zu Stellplätzen, aber auch konkurrierenden Nutzungsansprüchen unterschiedlicher Zielgruppen im öffentlichen Raum Ausgangspunkte für Kontroversen.

Die Transferwerkstatt "Konfliktmanagement im Quartier" greift hierzu Erfahrungen und Expertisen auf, wie Akteure in der Praxis mit schwierigen Konfliktsituationen umgehen konnten und gibt damit auch Hinweise und Tipps für die Praxis vor Ort. Dabei wird auch thematisiert, wie man mit Anfeindungen im
Rahmen von zugehender Arbeit umgehen kann und wie Nachbarinnen und Nachbarn befähigt werden können, Streit im Quartier selbst zu schlichten.

Die Transferwerkstatt findet am 21. März 2024 von 9:30 bis 12:45 Uhr statt. Bitte merken Sie sich den Termin vor. 

Für die Teilnahme schicken Sie bitte unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Institution eine E-Mail an anmeldung@empirica-institut.de 

Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier

  1.   1
Juni
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Juni, 2024
Ort: Kaiserslautern |  Für gute Projekte in ländlichen Räumen stehen unterschiedliche Förder- und Finanzierungsinstrumente zur Verfügung. Den Überblick zu behalten, ist mitunter schwierig. Mit der V...

Ort: Kaiserslautern | 

Für gute Projekte in ländlichen Räumen stehen unterschiedliche Förder- und Finanzierungsinstrumente zur Verfügung. Den Überblick zu behalten, ist mitunter schwierig.

Mit der Veranstaltung „Gelder für gute Ideen – Tipps zur Projektfinanzierung auf dem Land“ möchten die DVS Licht in den Förderdschungel bringen:

  • Auf unserem Fördermarkt geben wir einen Überblick über aktuelle Angebote der EU, des Bundes und privater Fördergeber, bei denen Akteure ländlicher Entwicklung finanzielle Unterstützung für ihre Projekte erhalten können.
  • Expertinnen und Experten geben uns zudem einen Einblick in Fundraising-Methoden wie Crowdfunding und Matching-Funds.
  • Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, konkrete Finanzierungsfragen und Projektideen mit Fördergebern und Fachkollegen zu diskutieren.

Weitere Inforamtionen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Feb., 2024
Fragen zur Förderung und Antragstellung können gerne auch in der Rückfragerunde gestellt werden. Sie findet statt am                                                                                    ...

Fragen zur Förderung und Antragstellung können gerne auch in der Rückfragerunde gestellt werden. Sie findet statt am                                                                                                                

Dienstag, den 27.02.2024 13:30 - 15:00 Uhr statt

https://us06web.zoom.us/j/85781348064?pwd=nDh8dPZvpa24ZDveP4IAOVCTTy7zN6.1

Meeting-ID: 857 8134 8064
Kenncode: 777445
                                           

  1.   1
Feb.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Feb., 2024
Ort: Online (Webex) | Am 29. Februar 2024 laden BMWSB und BBSR zu einem Webinar mit Schwerpunkt Kommunikation ein. In diesem Online-Seminar können Sie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung...

Ort: Online (Webex) |

Am 29. Februar 2024 laden BMWSB und BBSR zu einem Webinar mit Schwerpunkt Kommunikation ein. In diesem Online-Seminar können Sie mit Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis darüber diskutieren, wie man Öffentlichkeitsarbeit für erfolgreiche Einzel- und Gesamtmaßnahmen professionell gestaltet und potenzielle Hindernisse erkennt und überwindet. Zusätzlich erhalten Sie Informationen zu Veranstaltungs- und Werbemaßnahmen rund um den Tag der Städtebauförderung.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Feb., 2024
Ort: Online |  Welche Möglichkeiten der Fassadenbegrünungen gibt es, und welche Pflanzen sind dafür am besten geeignet? Dies und mehr erklären Ihnen die Expertinnen in diesem Online-Seminar. Bei der...

Ort: Online | 

Welche Möglichkeiten der Fassadenbegrünungen gibt es, und welche Pflanzen sind dafür am besten geeignet? Dies und mehr erklären Ihnen die Expertinnen in diesem Online-Seminar.

Bei der Fassadenbegrünung denken viele Menschen an alte, mit Efeu berankte Schlösser in parkähnlichen Anlagen. Doch die Fassadenbegrünung bietet viel mehr Möglichkeiten. Je nachdem, welche Pflanze an der Fassade wachsen soll, entstehen wunderbare kleine Vertikalgärten an der Haus- oder Garagenwand. Ganz nach eigenem Geschmack.

In diesem Online-Seminar stellen die Expertinnen Andrea Wegner und Annika Dobbers geeignete Pflanzenarten für die Fassadenbegrünung vor und geben Hinweise auf die Befestigung sowie die richtige Pflege.

Eine wichtige Frage zur Planung einer Fassadenbegrünung: Sollen die Pflanzen direkt an der Wand hochwachsen? Oder bevorzugen Sie es, wenn die Pflanzen mit etwas Abstand zur Wand an einer Rankhilfe emporwachsen? Was für welche Art Fassade am besten geeignet ist und wie genau die Umsetzung geht, erklären unsere Expertinnen im Seminar.

Warum ist es überhaupt sinnvoll, eine Fassade zu begrünen? Die Sommer verlaufen zunehmend trocken und sehr heiß. Pflanzen wirken sich dabei angenehm auf das Mikroklima aus und kühlen. Sie binden Feinstaub, produzieren Sauerstoff und nehmen Kohlenstoffdioxid auf. Die Fassadenbegrünung ist daher eine vorausschauende Maßnahme zur Klimaanpassung für Hauseigentümer:innen. Aber vor allem: Mit einer Fassadenbegrünung kann man dort grüne Inseln schaffen, wo wenig Fläche am Boden zur Verfügung steht. Sie fördert das Wohlbefinden und somit die Wohnqualität.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Feb., 2024
Ort: Online (Zoom) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste An...

Ort: Online (Zoom) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. 

Zu Beginn jedes Spotlights geben die Expert*innen des Zentrums KlimaAnpassung einen kurzen einführenden Impulsvortrag zum jeweiligen Schwerpunktthema. Insgesamt ist der Fokus der Spotlights aber nicht auf die reine Wissensvermittlung, sondern auf die spezifischen Fragen der Teilnehmenden gerichtet. Es wird darum gebenten, bereits bei der Anmeldung konkrete Fragen zum jeweiligen Themenbereich anzugeben. Dadurch lässt sich das Angebot noch passgenauer gestalten.

ZKA Spotlight: Klimaspaziergänge als Informationskampagne - Von der Konzeption zur Durchführung

  • Welche Planungsschritte sind bei der Konzeption eines Klimaspaziergang zu beachten?
  • Wie kann die Veranstaltung beworben werden? Welche Kommunikationskanäle können genutzt werden?
  • Was ist bei der Festlegung der Route zu beachten? Welche Stationen bieten sich für die Ortsbegehungen an?

Externe Referentin: Andrea Wegner, Fachreferentin Verbraucherzentrale NRW
ZKA Moderation: Lisa Keusen (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Feb., 2024
Ort: Online | Anmeldung bis 22.04.2024 |  Das Programm Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen möchte Menschen die Möglichkeit geben, den Mehrwert von Demokratie und Gemeinschaft wieder selbst zu erfahre...

Ort: Online | Anmeldung bis 22.04.2024 | 

Das Programm Allzeitorte. Gemeinsam mehr bewegen möchte Menschen die Möglichkeit geben, den Mehrwert von Demokratie und Gemeinschaft wieder selbst zu erfahren. Dabei sollen Projekte und Aktionen dort stattfinden, wo Menschen sich häufig und gerne aufhalten: an Alltags- und Freizeitorten. In dem Programm können Tridems aus Betreiber*innen von Alltags- oder Freizeitorten, Politischer Bildung und Soziokultur eine Förderung in Höhe von bis zu 50.000 Euro erhalten.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Feb., 2024
Ort: Online (Zoom) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste An...

Ort: Online (Zoom) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen.

Zu Beginn jedes Spotlights geben die Expert*innen des Zentrums KlimaAnpassung einen kurzen einführenden Impulsvortrag zum jeweiligen Schwerpunktthema. Insgesamt ist der Fokus der Spotlights aber nicht auf die reine Wissensvermittlung, sondern auf die spezifischen Fragen der Teilnehmenden gerichtet. Wir bitten Sie daher, bereits bei Ihrer Anmeldung Ihre konkreten Fragen zum jeweiligen Themenbereich anzugeben. Dadurch lässt sich das Angebot noch passgenauer gestalten.

ZKA Spotlight: Bundespreis Blauer Kompass 2024 - Fragen und Antworten rund um Ihre Bewerbung

  • Wer kann sich für den Bundespreis Blauer Kompass 2024 bewerben? Was sind die Teilnahmebedingungen?
  • Welche Kriterien werden bei der Bewertung zu Rate gezogen?

Externe Referent*innen: Dr. Geronimo Gussmann (Umweltbundesamt), Isabelle Ritter (co2online)
ZKA Moderation: Iva Radic-Capuani (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Feb., 2024
Ort: Online (MS Teams) |  Starkregen, Hitze und Stürme - immer häufiger auftretende Extremwetterereignisse zeigen, dass auch der Einzelhandel seine Widerstandsfähigkeit mit Blick auf die unvermeidbar...

Ort: Online (MS Teams) | 

Starkregen, Hitze und Stürme - immer häufiger auftretende Extremwetterereignisse zeigen, dass auch der Einzelhandel seine Widerstandsfähigkeit mit Blick auf die unvermeidbaren Folgen des Klimawandels nachhaltig erhöhen.

Mit unserer Webinar-Reihe "Klimaanpassung im Einzelhandel - Risiken vermeiden, Chancen nutzen" unterstützen wir Einzelhandelsunternehmen gezielt dabei, die konkreten Risiken durch Klimawandelfolgen für ihr Unternehmen zu identifizieren und Handlungsbedarfe abzuleiten. Wir befähigen sie, die für sie effektivsten Maßnahmen zur Klimaanpassung auszuwählen, und damit hohe Schadenskosten und Umsatzeinbußen zu vermeiden. Zudem bietet Klimaanpassung neue Chancen, die es zu entdecken und zu nutzen gibt.

Im zweiten Teil der Webinar-Reihe zeigen wir auf, was Anpassung an die Folgen des Klimawandels für das eigene Unternehmen bedeutet kann, welche Klimafolgenauswirkungen und damit verbundene Unternehmensrisiken bestehen. Als Einstieg in die Risikoeinschätzung zum Erkennen der Risiken und Chancen dient der "HDE-Adapt Selbsttest für Einzelhandelsunternehmen zum Anpassungsbedarf an die Folgen des Klimawandels". Wir zeigen auch, welche Chancen bisher vielleicht übersehen wurden.

Dieses Webinar richtet sich an Geschäftsführende und Entscheider:innen aus den Abteilungen Risikomanagement und dem Umwelt- und Klimaanpassungsmanagement.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Juni, 2024 - 14th Juni, 2024
Ort: Berlin |  Sind Sie Führungs- oder Planungsfachkraft im Kinder- und Jugendbereich in einer Kommunalverwaltung? Möchten Sie die Potenziale innovativer Ansätze der Planung und Steuerung in Ihrer Ve...

Ort: Berlin | 

Sind Sie Führungs- oder Planungsfachkraft im Kinder- und Jugendbereich in einer Kommunalverwaltung? Möchten Sie die Potenziale innovativer Ansätze der Planung und Steuerung in Ihrer Verwaltung entdecken und nutzen? Dann sind Sie auf dem K360-Festival vom 12. bis 14. Juni 2024 in Berlin genau richtig!

Unter dem Motto Kommunen gemeinsam verändern! widmet sich das Programm des K360-Festivals 2024 vielfältigen innovativen Ansätzen der Planung und Steuerung in der Jugendhilfe. Gemeinsam mit Ihnen und anderen kommunalen Verwaltungsmitarbeitenden sowie Fachexpert:innen schaffen wir einen Ort, an dem Sie sich miteinander austauschen und vernetzen können. Workshops, Vorträge und Erfahrungsberichte bieten konkrete und praxisnahe Unterstützung.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   silent green Ku...
Feb.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Feb., 2024
Ort: Online |  Mit Blick auf den Klimawandel nimmt auch der Hochwasserschutz eine immer wichtigere Rolle ein. Nach den Hochwasserkatastrophen und Starkregenereignissen von 2021 in NRW und Rheinland-P...

Ort: Online | 

Mit Blick auf den Klimawandel nimmt auch der Hochwasserschutz eine immer wichtigere Rolle ein. Nach den Hochwasserkatastrophen und Starkregenereignissen von 2021 in NRW und Rheinland-Pfalz gilt es, den Wiederaufbau in den Flutgebieten zukunftsorientiert zu gestalten. Welche Empfehlungen gibt es für ein ‚Built back better‘?

Das Difu bietet im Rahmen des Forschungsprojekts KAHR (Klima Anpassung Hochwasser Resilienz) einen intensiven Erfahrungsaustausch für und mit Kommunen in Deutschland an, die in der Vergangenheit von Hochwasserkatastrophen und Starkregenereignissen betroffen waren. Vor-Ort-Beratungen für Akteure der Stadtentwicklung sowie die Analyse von Entscheidungsprozessen im Wiederaufbau sind dabei weitere Aufgaben des Difu.

Durch das Projekt KAHR werden die Wiederaufbauaktivitäten anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse unterstützt und Fragen zur Klimavorsorge, der risikobasierten Raumplanung und zum Hochwasserschutz beantwortet. Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts ist es, den Regionen geeignete Maßnahmen und Prozesse für einen nachhaltigen Wieder- und Neuaufbau in den betroffenen Regionen vorzuschlagen (‚Built back better‘).

Podium

  • Dipl.-Hydrol. Susanne Kozerke, Wasserverband Eifel-Rur (WVER), Düren
  • M.Sc. Michael Schäfer, Hochschule Koblenz, Fachbereich Bauingenieurwesen
  • Dipl.-Ing. Jens Hasse, Difu Köln

Begrüßung
Prof. Dr. Carsten Kühl, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer, Difu Berlin

Moderation
ipl.-Ing. Jens Hasse, Difu Köln

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr.
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Apr., 2024
Ort: Online |  Deutschlands Schülerinnen und Schüler sinken in den vielen Studienergebnissen im Leistungsvergleich ab. Egal ob Lesen Schreiben oder Rechnen – der Pisa-Schock von 2008 wiederholt sich....

Ort: Online | 

Deutschlands Schülerinnen und Schüler sinken in den vielen Studienergebnissen im Leistungsvergleich ab. Egal ob Lesen Schreiben oder Rechnen – der Pisa-Schock von 2008 wiederholt sich. Die stetig schlechter werdenden Leistungsvergleiche von Schülerinnen und Schülern stehen der Idee von Bildungsgerechtigkeit und Aufstiegsdynamik im Weg. Aber niemand will Schuld an der Misere sein; dabei ist die Bildung (und alles was dazu gehört) der Kinder in Deutschland nichts weniger als die Zukunft.

Der Bildungsföderalismus ist gekennzeichnet von Verantwortungsdiffusion seitens der Bundesländer, gespickt mit Sonderprogrammen und -förderungen von Bundesseite. Kommunale Schulträger scheinen überlastet angesichts der Ansprüche und Lehrerinnen und Lehrer tragen eine schwere Last – aber was ist das dahinterliegende Problem? Hilft allein mehr Geld oder muss auch die föderale Aufgabenteilung in den Blick genommen werden? Jetzt ist klar: Obwohl im Jahr 2019 der Digitalpakt Schule als milliardenschweres Förderprojekt gestartet ist und bis Mai 2024 läuft, gibt es zunächst keinen Plan für einen im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Nachfolger. Bei unserem Thementag möchten wir mit Ihnen und unseren Referentinnen und Referenten folgende Fragen klären:

  • Was müsste ein Digitalpakt 2.0 enthalten und ist noch mit ihm in dieser Legislatur zu rechnen?
  • Was sind die Chancen und Risiken von KI und ChatGPT in der Bildung?
  • Bedarf es eines Mindestmaßes an technologischer Ausstattung an Schulen?
  • Braucht es verbindliche Bildungsstandards von der Grundschule bis zum Abitur?
  • Was sind gute Beispiele aus der Schulpraxis für ein erfolgreiches Zusammenspiel föderaler Akteure?

Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Chefredakteurin und Herausgeberin, Behörden Spiegel

  • 10:30 Uhr: Mark Rackles*, Forschungsgruppe der Präsidentin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
  • 10:50 Uhr: N.N., Partner
  • 11:10 Uhr: Dr. Rico Badenschier*, Oberbürgermeister Schwerin
  • 11:30 Uhr: Kai Gehring*, Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90/Die Grünen) und Vorsitzender im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
  • 11:50 Uhr: Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Vorsitzende, Deutscher Philologenverband
  • 12:10 Uhr: Pause
  • 12:30 Uhr: Abschlussdiskussionsrunde
    • Katharina Günther-Wünsch*, Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Berlin
    • Stefan Düll*, Präsident, Deutscher Lehrerverband
    • Thorsten Leimbach, Geschäftsfeldleiter Smart Coding and Learning, Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS
    • Leah Schrimpf, Bereichsleiterin Bildungspolitik, Bitkom e.V.
    • N.N., Partner
  • 13:45 Uhr: Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Apr., 2024
Ort: Online |  Warum verläuft die wirtschaftliche Entwicklung regional unterschiedlich? Zu dieser Frage untersuchte das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung verschiedene Einfluss- und Erfolgs...

Ort: Online | 

Warum verläuft die wirtschaftliche Entwicklung regional unterschiedlich? Zu dieser Frage untersuchte das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung verschiedene Einfluss- und Erfolgsfaktoren der wirtschaftlichen Entwicklung in Baden-Württemberg und speziell für die ländlichen Räume.

Auf der Grundlage einer umfassenden regionalen Datenbasis werden dabei mit einer regionalökonometrischen Analyse die Zusammenhänge, Ursachen und Wirkungen zwischen den Merkmalen der Regionen und verschiedenen Indikatoren der wirtschaftlichen Entwicklung untersucht. In Simulationen werden auch mögliche zukünftige Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Regionen Baden-Württembergs in den Blick genommen. Die Ergebnisse sind für alle Akteure interessant, die sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung in den ländlichen Räumen befassen.

Programm


  • 17.00 Begrüßung und Moderation
    Dr. Gerhard Faix, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
  • 17.10 Wirtschaftsstarke ländliche Räume: Das Erfolgsmodell Baden-Württemberg
    - Minister Peter Hauk MdL, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
    - Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg
  • 17.30 Was beeinflusst die wirtschaftliche Entwicklung im Ländlichen Raum Baden-Württembergs?
    Dr. Andreas Koch, Institut für Angewandte Wirt-schaftsforschung e. V. an der Universität Tübingen
  • 18.10 Regionale Wettbewerbsfähigkeit: Was braucht der Ländliche Raum?
    Thomas Albiez, IHK Schwarwald-Baar-Heuberg
  • 18.30 Pause
  • 18.40 Impulse aus der Gesamtstrategie Ländlicher Raum Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
  • 19.00 Diskussion
  • 20.00 Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st März, 2024
Ort: Potsdamm |  „MetaKLuB“ ist das Metavorhaben der Förderrichtlinie zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen. Diese wird vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert. In ...

Ort: Potsdamm | 

„MetaKLuB“ ist das Metavorhaben der Förderrichtlinie zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen. Diese wird vom Bildungsministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.

In den vergangenen vier Jahren wurden in 20 Forschungsprojekten der BMBF-Förderrichtlinie Erkenntnisse zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen gesammelt. Aufgabe von „MetaKLuB“ ist es, diese Forschung zusammenzuführen und unter Expert:innen sowie Aktiven aus Wissenschaft und Praxis zu verbreiten.

Aufbauend auf Impulsen aus ausgewählten Projekten und der Expertise der Teilnehmer:innen verfolgt die Tagung das Ziel eines interaktiven Dialogs zwischen Wissenschaft und Praxis zu aktuellen Forschungsergebnissen und gegenwärtigen Entwicklungen in ländlichen Räumen.

Programm

  • ab 11.00 Uhr Ankommen + Anmeldung zur Tagung
  • 12.00 - 13.00 Uhr Begrüßung und Auftakt
    U.a. mit Beiträgen von Prof. Dr. Nina Kolleck (Universität Potsdam), Dr. Markus Braig (BMBF) und dem MetaKLuB-Team
  • 13.30 - 15.30 Uhr Fünf parallele und interaktive Workshops zum Diskutieren und Vernetzen, mit Beiträgen aus vier Forschungsprojekten und von Potsdam Transfer:
    • - Workshop I ​​​​​​​»Herausforderungen kultureller Jugendbildung in strukturschwachen ländlichen Räumen«
      Moderation: Nils Zimmer
      - Impulsvortrag: Prof. Dr. Birgit Reißig (Deutsches Jugendinstitut Halle), Projekt: »Kulturell-musische Bildung für Jugendliche des ländlichen Raums« (KUMULUS)
    • - Workshop II »Wahrnehmungen junger Menschen aus Familien mit Migrationsgeschichte in ländlichen Räumen Ostdeutschlands«
      Moderation: Felica Selz
      - Impulsvortrag: Dr. Michael Retzar (Serviceagentur „Ganztägig lernen“ in Mecklenburg-Vorpommern), Projekt: »Regionale Bindung«
    • - Workshop III »Kulturelle Bildung und gesellschaftliche (Um-)Brüche in ländlichen Räumen«
      Moderation: Dr. Ronny Patz
      - Impulsvortrag: Ulf Jacob (Hochschule Mittweida), Projekt: »Kulturelle Bildung und ländliche Entwicklung« (KUBILARI I)
    • Workshop IV »Vernetzung und Öffentlichkeit kultureller Bildung in ländlichen Räumen: ein Beitrag zu demokratisch verankerten Engagements?«
      Vortragende: Prof. Dr. Alexandra Engel und Dr. Katja Drews (HAWK), Heike Gumz (Universität Kassel), Claudia Arndt (BTU Cottbus-Senftenberg), Projekt: »Felder und Akteur:innen kultureller Bildung in ländlichen Räumen« (FAkuBi)
    • Workshop V »Kulturelle Bildung – Chancen und Herausforderungen für ländliche Räume spielerisch erarbeiten«
      Leitung: Dr. Ute Rzeha und Claudia Jänichen (‚Potsdam Transfer‘, Universität Potsdam)
  • 16.00 – 17.30 Uhr Abschlussdiskussion im Fishbowl mit den Teilnehmer:innen der Tagung
  • ab 17.30 Uhr Austausch und Netzwerken

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Universität Pot...
März
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th März, 2024
Ort: Online (Zoom) | Anmeldung bis 08.03.2024 |  Bunt blühender Lebensraum für Mensch und Natur – im Idealfall sehen so die Grünflächen unserer Städte und Gemeinden aus. Doch der Weg dahin ist nicht ...

Ort: Online (Zoom) | Anmeldung bis 08.03.2024 | 

Bunt blühender Lebensraum für Mensch und Natur – im Idealfall sehen so die Grünflächen unserer Städte und Gemeinden aus. Doch der Weg dahin ist nicht immer leicht. Viele Gemeinden beginnen mit der Umwandlung von Einheitsgrünflächen zu artenreichen Flächen. Diese Veränderungen können viele Vorteile bieten, es braucht jedoch einiges an Wissen zu Anlage, Aufwertung und Pflege. Im Online-Kurs „Wege zum naturnahen Stadtgrün“ werden positive Beispiele gezeigt und Erfahrungen ausgetauscht. Darüber hinaus wird verdeutlicht, dass die Umgestaltung zu artenreichen Grünflächen sogar finanzielle Einsparungen mit sich bringen kann.

Die Veranstaltung gliedert sich in zwei Teile:

  • Wir starten mit einem Vortragsteil. Hier bieten drei Impulsvorträge von Praktikern aus der kommunalen Arbeit einen Einblick in die verschiedenen Herausforderungen und Lösungsansätze die Anlage von artenreichen Grünflächen mit sich bringen.
  • Nach einer kurzen Pause geht es mit Diskussionsrunden weiter. Jeder Vortragsreferent steht für eine Diskussionsrunde zur Verfügung. Hier können Fragen gestellt und Erfahrungen ausgetauscht werden. Alle Teilnehmenden können nacheinander an zwei Diskussionsrunden teilnehmen.

Bitte melden Sie sich bis zum 08. März für eine Teilnahme an. Sie erhalten umgehend eine Teilnahmebestätigung per Mail. Die Teilnahme ist kostenlos.

Veranstaltungsablauf:

  • 09:00-09:15 Uhr: Begrüßung
  • 09:15-09:45 Uhr: Grundlagen: Anlage und Pflege von artenreichen Grünflächen im Stadtgrün (Uwe Messer, Kommunen für biologische Vielfalt e.V.)
  • 09:45-10:15 Uhr: Wege in die Praxis: Aufwertungsmaßnahmen und Mähregime (Tobias Krause, Biodiversitätsbeauftragter Stadt Düsseldorf)
  • 10:15-10:45 Uhr: Clevere Planung: Wege zur „günstigen“ Artenvielfalt (Matthias Harnisch, Grünflächenmanagement Gemeinde Riedstadt)
  • 10:45-11:00 Uhr: Pause
  • 11:00-12:00 Uhr: Diskussionsrunden: Erfahrungsaustausch zu den Themen aus den Vorträgen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th März, 2024
Ort: Online |  Gerade in strukturschwachen und ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtlich getragene Strukturen ...

Ort: Online | 

Gerade in strukturschwachen und ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtlich getragene Strukturen zu stärken und die Ausübung bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts zu erleichtern, fördert die DSEE Projekte in strukturschwachen und in ländlichen Regionen mit bis zu 2.500 Euro.

Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das Antragsverfahren im Programm „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ und bietet Raum für Ihre Fragen und Anregungen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt noch keine Veranstaltungen. Seien Sie der/die Erste(r) und erstellen Sie eine neue Veranstaltung!
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.