- Heute 1
- Morgen 1
- Kommende Woche 6
- Kommende 2 Wochen 12
- Nach Monaten 58
- Nach Jahren 381
- Vergangene Veranstaltungen 628
- Allgemein 24
- Allgemein
- Öffentlich
- 25th Jan., 2024
Ort: Online
Wir laden dich ein, dabei zu sein und dich aktiv am Thema Klimaschutz zu beteiligen. Gemeinsam können wir einen wichtigen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft leisten.
transform_d ist das Programm der DSEE für eine starke und resiliente Zivilgesellschaft. Unsere Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, wie dem Klimawandel, der Digitalisierung aller Lebensbereiche und der drohenden gesellschaftlichen Spaltungsozialen Polarisierungstendenzen. Um diesen Herausforderungen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bieten wir mit „transform_d“ ganz unterschiedliche Unterstützungsmöglichkeiten an.
Mit der transform_d Digitalkonferenz „Nachhaltig wichtig – Wie wird Ehrenamt zum Klimaretter?“ Möchten wir dich ermutigen und inspirieren, eigene Ansätze und Projekte für den Klimaschutz zu entwickeln und lokal umzusetzen. Egal, ob du schon eine Klima-Expertin bist oder dich einfach für das Thema interessiert – hier bist du goldrichtig. Durch gemeinsames Engagement können wir eine nachhaltige und ökologische Zukunft gestalten. Projekte zum Schutz der Umwelt und der Ökosysteme sind von großer Bedeutung für eine lebenswerte Zukunft.
Inhalt
Zum Einstieg wird der BUND in einem Impuls darstellen, wie kleine Projekte und globale Herausforderungen im Klimaschutz miteinander zusammenhängen und dabei verschiedene Herausforderungen, Lösungen und Perspektiven betrachten.
In den anschließenden Workshops stellen wir euch konkrete Ideen und praxisnahes Wissen vor, die den Klimaschutz vorantreiben und verschiedene Bereiche und Fragen umfassen:
- Wie können Bildungsangebote zur Sensibilisierung im Bereich Klimaschutz beitragen?
- Wie gelingt die Planung und Durchführung von Klimaschutzprojekten mit Ehrenamtlichen?
- Wie können Kommunen und die Zivilgesellschaft gemeinsam zur Energiewende beitragen?
- Wie können Kampagnen zum Erfolg von Klimaschutzprojekten beitragen?
Zudem werden Projekte aus dem Förderprogramm transform_D ihre Ideen und Erfahrungen und mit euch teilen.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 25th Jan., 2024
Ort: Online | Anmeldung bis 10.01.2024 |
Wie lassen sich Katastrophen- und Kulturerbemanagement in unseren historischen Städten besser miteinander verzahnen? Welche Möglichkeiten gibt es für den Umgang mit dem "unbequemen" baukulturellen Erbe in unseren Städten? Und wie können wir die Wahrnehmung für die Potenziale öffentlicher Bibliotheken als dritte Orte für die Stadtgesellschaft steigern?
Unter anderem diese Fragestellungen wurden im europäischen Netzwerk "Partnerschaft Kultur und kulturelles Erbe" der Urbanen Agenda für die EU bearbeitet. Die Partnerschaft hat über drei Jahre verschiedene Themen intensiv bearbeitet und Impulse und Empfehlungen für den Umgang mit Kultur und mit dem baukulturellen Erbe in Europa entwickelt.
Die Ergebnisse aus dem Aktionsplan und insbesondere aus den drei Arbeitsfeldern
- Resilienz und baukulturelles Erbe,
- Integrierte Ansätze für das unbequeme Erbe und
- Bibliotheken als dritte Orte
sollen – über die Fachöffentlichkeit hinaus – in die kommunale Praxis wirken und lokale Akteurinnen und Akteure erreichen. Wie kann das am besten gelingen?
Der Workshop schlägt eine Brücke zwischen der europäischen Ebene der Städteagenda und der kommunalen Ebene der Städtebauförderung. In parallellaufenden Themenrunden werden Praxisbeispiele zu den drei Arbeitsfeldern vorgestellt, und die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen. Darüber hinaus beleuchtet der Workshop verschiedene Methoden des Wissenstransfers. Es werden Formate und Produkte vorgestellt, und gemeinsam mit den Teilnehmenden wird diskutiert, welche Methoden aus kommunaler Sicht geeignet sind und wie Wissenstransfer gut gelingen kann.
Eingeladen sind Landes- und Kommunalvertreterinnen und -vertreter aus der Praxis, Verwaltung und Politik und weitere Interessierte.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 25th Jan., 2024
Ort: Kamen |
Der DStGB am 25. Januar 2024 in Kooperation mit dem Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen zur Veranstaltung „Mittendrin und gut versorgt“ nach Kamen/NRW ein.
Eine gute Nahversorgung ist für Kommunen ein zentrales Thema und zählt neben der Sicherung von Arbeitsplätzen, der Verkehrsinfrastruktur, der Bereitstellung von Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, der medizinischen Versorgung oder auch von ausreichenden Freizeitangeboten zu den wesentlichen Faktoren, die eine hohe Lebensqualität in unseren Städten und Gemeinden ausmachen.
Im Rahmen von spannenden Impulsvorträgen und einem Erfahrungsaustausch soll unter anderem folgenden Fragen nachgegangen werden: Worauf kommt es bei der Erarbeitung und Umsetzung von Stadtentwicklungs- und Nahversorgungskonzepten besonders an? Welche Maßnahmen sind für attraktive und lebenswerte Innenstädte und Ortskerne erforderlich? Wie können städtebauliche, ökonomische und soziale Faktoren in Einklang gebracht werden? Wie lassen sich die notwendigen Entscheidungs- und Planungsprozesse möglichst effizient gestalten?
Diese und weitere Fragen greift die kostenlose Veranstaltungsreihe unter dem Titel „Mittendrin und gut versorgt“ des Deutschen Städte und Gemeindebundes in Kooperation mit Lidl auf.
Die Auftakt-Veranstaltung findet am Donnerstag, 25. Januar 2024 im Ratsbürgersaal im Rathaus, Rathausplatz 1, 59174 Kamen statt und richtet sich insbesondere an Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Kommunalpolitik, Verwaltung, Handel sowie aus Wirtschaft und Wissenschaft. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Firma Lidl unterstützt die Veranstaltung als Partner.
Die Expertinnen und Experten stehen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auch im Rahmen einer Diskussionsrunde für konkrete Fragen zur Verfügung.
Anmeldungen sind in Kürze unter www.mittendrin-versorgt.de möglich.
Für weitere Informationen und eventuelle Rückfragen steht Ihnen Frau Julia Sagasser als die verantwortliche Projektreferentin (Tel.: 030-77 307 121, E-Mail: julia.sagasser@dstgb.de) jederzeit gerne zur Verfügung.
- 1
- Rathaus, 1, Rat...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 24th Jan., 2024 - 25th Jan., 2024
Ort: Berlin und online |
Das BMEL wird den Akteuren der Ländlichen Entwicklung auch im Januar 2024 mit dem Zukunftsforum plus eine Plattform für Austausch, Diskussion und Wissenstransfer bieten. Im Rahmen einer Hybridveranstaltung wollen wir mit Ihnen ins Gespräch kommen – in Berlin und online.
Damit bauen wir auf den Erfolg der digitalen Veranstaltungen 2021 und 2022 mit jeweils rund 3000 Anmeldungen auf.
Das Generalthema des 17. Zukunftsforums Ländliche Entwicklung ist dabei auch für uns Programm: Regionale Wertschöpfung in ländlichen Räumen.
Regionale Wertschöpfung ist die Schaffung von wirtschaftlichem Mehrwert innerhalb einer bestimmten Region oder Gemeinschaft. Dies kann durch die Erzeugung lokaler Produkte und das Angebot von Dienstleistungen vor Ort, die Förderung von lokalem Unternehmertum, die Zusammenarbeit zwischen lokalen Unternehmen und Institutionen sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen in der Region erreicht werden. Ziel ist es, die lokale Wirtschaft zu stärken, Wohlstand zu schaffen und die Lebensqualität der Menschen in der Region zu verbessern. Regionale Wertschöpfung in ländlichen Räumen geht damit weit über die Erzeugung von Nischenprodukten hinaus. Lebensmittel, Energie, Arbeitsplätze, Soziale Strukturen – all das kann Gegenstand und Bestandteil regionaler Wertschöpfung sein.
- Wir möchten gerne Fragen diskutieren wie:
- Wie können wir die lokale Wirtschaft in ländlichen Räumen unterstützen? Welche Rahmenbedingungen braucht regionale Wertschöpfung? Was sind die Erfolgsfaktoren?
- Wie kann man die Digitalisierung und die regionale Wertschöpfung zusammenbringen? Welches sind die neusten Geschäftsmodelle und innovativsten Technologien?
- Wie verändert sich die Arbeitswelt und wie wirkt sich das auf die regionale Wirtschaft im ländlichen Raum aus?
- Welche Chancen und Herausforderungen gibt es für die regionale Wertschöpfung in einer globalisierten Welt? Wie kann regionale Wertschöpfung gesellschaftliche Transformationsprozesse unterstützen und fördern?
- Welchen Beitrag kann regionale Wertschöpfung gegen die Klimakrise leisten? Wie ist sie von der Klimakrise betroffen und vor welchen Herausforderungen steht sie?
- Wie können wir Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit bei und durch regionale Wertschöpfung fördern?
- Wie können wir sicherstellen, dass die Bevölkerung vor Ort von regionaler Wertschöpfung profitiert?
- Wie können Ehrenamt und Bürgerinitiativen in die regionale Wertschöpfung eingebunden werden? Welche Erfahrungen gibt es mit entsprechenden Bürgerbeteiligungsprozessen?
Weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 23rd Jan., 2024
Ort: Berlin |
In der Diskussion um Wohnstandorte stehen die ländlichen Räume und ihr möglicher Beitrag zur Lösung der Engpässe auf vielen städtischen Wohnungsmärkten zunehmend im Fokus. Wie können nicht nur Kommunen im gut erreichbaren Umland der Großstädte, sondern auch in peripheren Lagen vom Trend Wohnen auf dem Land partizipieren?
Zur Diskussion zentraler Fragen zum Wohnen in ländlichen Räumen lädt Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, zu einem Kommunaldialog ein. Diskutieren Sie gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus den beteiligten Ressorts die Themen „Planen und Bauen“, „Wirtschaft“ und „Erreichbarkeit“.
Die kostenfreie Veranstaltung findet am Dienstag, dem 23. Januar 2024 von 13.30 bis ca. 17.30 Uhr (ab 12.00 Uhr Einlass mit Imbiss) im Tagungswerk, Lindenstraße 85, 10969 Berlin statt.
Der Kommunaldialog richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter aus Städten, Gemeinden und Landkreisen in ländlichen Räumen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Wohnungswirtschaft mit Wohnungsbeständen in ländlichen Räumen sowie Expertinnen und Experten aus Forschung, Verbänden und Institutionen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Tagungswerk, 85...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 23rd Jan., 2024
Ort: Online |
Fachkräftemangel, steigende Material- und Baustoffpreise, Nachhaltigkeit und Umweltauflagen, Bauvorschriften und Genehmigungsverfahren, Qualitäts- und Sicherheitsanforderungen und steigende Personalkosten: Die Liste der Herausforderungen in der Baubranche ist lang. Bereits frühzeitig wurden digitale Verfahren in der Bau- und Projektplanung sowie zur Projektsteuerung eingeführt, um Zeit und Kosten einzusparen. Bei unserem Thementag möchten wir untersuchen, wie die digitalen und vernetzten Planungs- und Bauverfahren über den gesamten Prozess dabei helfen, die Herausforderungen zu bewältigen.
- Auf welche Weise verändert die Digitalisierung herkömmliche Planungsprozesse im Bauwesen?
- Welche Technologien helfen dabei, den Bauablauf effektiver zu gestalten?
- Wie fördert die Digitalisierung eine verbesserte Kooperation zwischen den verschiedenen Beteiligten eines Bauprojekts?
- Welche spezifischen Herausforderungen und potenzielle Risiken ergeben sich aus der zunehmenden Verwendung digitaler Technologien im Bauwesen?
Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Chefredakteurin und Herausgeberin, Behörden Spiegel
10:30 Uhr: Ina Scharrenbach*, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen
10:50 Uhr: N.N., Partner
11:10 Uhr: Dirk Scheineman, Abteilungsleiter Baupolitik, Bauwirtschaft, Bundesbau, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
11:30 Uhr: Kassem Taher Saleh, Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90/Die Grünen) und Obmann im Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen
11:50 Uhr: Dr. Christoph Krupp*, Sprecher des Vorstands, Bundesanstalt für Immobilienaufgaben
12:10 Uhr: Pause
12:30 Uhr: Abschlussdiskussionsrunde
- Dr. Heinrich Bökamp, Präsident, Bundesingenieurkammer
- Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie e.V.
- Dr. Bastian Wacker, Abteilung Innovation, Die Autobahn GmbH des Bundes
- Dr. Christine Lemaitre*, Geschäftsführender Vorstand, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen e.V.
- N.N., Partner
13:45 Uhr: Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 22nd Jan., 2024
Ort: Online |
Die deutsche Gesellschaft steht vor großen Herausforderungen, wie der Digitalisierung aller Lebensbereiche, der Erderwärmung und den einhergehenden Polarisierungstendenzen in der Gesellschaft. Um diesen nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten, bedarf es einer starken und resilienten Zivilgesellschaft.
Das Förderprogramm transform_D fördert Projekte, die Lösungsansätze für Transformationen in folgenden Themenschwerpunkten bieten:
- Digitalisierung: Digitale Innovation und technologische Souveränität
- Klimawandel: Klimaneutralität und Ressourceneffizienz
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Diverse und resiliente Zivilgesellschaft
Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das Antragsverfahren und bietet Raum für Fragen und Anregungen.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 19th Jan., 2024
Ort: Online |
Weniger Autos in den Städten - mit quartiersbezogenen Mobilitätskonzepten und verkehrssparenden Siedlungsstrukturen versuchen Kommunen die Weichen zu stellen. Doch welche Ansätze sind zukunftsfähig? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Alltagsmobilität und Wohnstandortwahl?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Projekt STAWAL. Es legt einen Fokus auf die Wirkungen wohngebietsbezogener Mobilitätskonzepte. Dabei wird speziell auch die vermittelnde Rolle von individuellen Mobilitätseinstellungen untersucht. Das anspruchsvolle methodische Design verbindet eine Panel-Befragung von umziehenden Haushalten (vor und nach dem Umzug) mit Querschnittserhebungen in ausgewählten Untersuchungsgebieten im Ruhrgebiet, in Berlin und München. Zum Einsatz kommen jeweils qualitative und quantitative Methoden.
Zur Präsentation der Forschungsergebnisse laden wir Sie herzlich zur Online-Abschlussveranstaltung ein und würden uns freuen, Sie am 19.01.2024 im digitalen Raum begrüßen zu können.
Anmeldungen werden ab sofort formlos per Mail unter folgender Adresse entgegengenommen: stawal.rp@tu-dortmund.de
Weitere Inforamtionen zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 19th Jan., 2024 - 28th Jan., 2024
Ort: Berlin |
Die Grüne Woche zählt bundesweit zu den traditionsreichsten Messen und zu den bekanntesten Veranstaltungen in Deutschland. Gegründet 1926 im Berlin der Goldenen Zwanziger, ist sie einzigartig als internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Aussteller aus aller Welt präsentieren an zehn Veranstaltungstagen ein umfangreiches Produktangebot. Zudem gibt die Grüne Woche aktuellen gesellschaftlichen Fragen wie Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Ressourcenschonung und nachhaltige Landnutzung eine Bühne. Vom 19. bis 28. Januar 2024 findet die 88. Ausgabe der Grünen Woche statt.
Themenwelten
- Deutsche Regionen
Möchten Sie die kulinarischen Genüsse unserer Bundesländer erforschen? Starten Sie einen Hallenrundgang, von den Alpen bis zur Ostsee. - World-Tour
Sie sind eher der Weltenbummler? Dann sind Sie hier richtig. Das vielfältige Angebot auf der Grünen Woche ist eine kulinarische Weltreise für alle Sinne. - grünerleben
Entdecken Sie unser neues Hallensegment, in der sich alles um einen nachhaltigeren Lebenstil dreht. Recycling, Urban Gardening, regionaler essen sind ein paar der vielen Themen, die Sie erwarten. - Blumenhalle
Eine der Hauptstars der Grüne Woche - unsere Blumenhalle! Sammeln Sie Inspirationen für den eigenen Garten und genießen Sie die ersten Frühlingsvorboten mitten im Winter! - Tiere
Rund 5000 Tiere sind während der Grünen Woche auf dem Gelände. Ob Kühe, Schafe, Pferde, Heim- oder Nutztiere, hier kommt jeder Tierenthusiast auf seine Kosten. - Markthalle
Festival Feeling mitten im Winter in unserer Markthalle. Schlemmen Sie sich durch die Köstlichkeiten unserer Foodtrucks und erleben Sie die neusten Streetfoodtrends in unserer Markthalle. Burritos, Poffertjes, leckere Pasta - hier finden Sie alles, was das Herz begehrt. - Garten, Haus & Hof
Ob neue Terrassenmöbel, der lang gehegte Wunsch vom Wintergarten, Blumenzwiebeln für das neue Beet, oder sogar eine neue Küchenausstattung? Sie finden sicherlich auch Ihre Inspiration für Ihr nächstes Projekt. - ErlebnisBauernhof
Der Bauernhof von heute ist weit mehr als nur die Unterbringung von Tieren und der Anbau von Lebensmitteln. Erfahren Sie mehr über die Verantwortung moderner Landwirtschaft für das Tierwohl, den Schutz der Natur und die verlässliche Versorgung mit Lebensmitteln.
Events
- Für Besucherinnen und Besucher bieten unsere Aussteller abwechslungsreiche Workshops und Events. Seien Sie dabei, wenn die bayrische Band in Lederhosen die Schnalzpeitschen auspackt und ihr Talent an den Riedberger Hörnern demonstriert. Staunen Sie, wenn unsere 200 Produktrepräsentanten in wunderschönen Gewändern ihre Produkte in einer Parade präsentieren und gekürt werden.
Lassen Sie sich inspirieren, wenn berühmte Fernsehköche und Fernsehköchinnen auf den Bühnen Kochshows veranstalten und zum Probieren einladen! - young generation
Auch für Klassenverbände wird jedes Jahr ein vielseitiges Schulprogramm mit z.B. Brotbacken, Insektenhäuser bauen und Holzschnitz-Wettbewerben auf die Beine gestellt, um die Jugend mit Spaß und Freude an landwirtschaftliche Themen heranzuführen. - Grüne Woche - die Fachveranstaltung zum Jahresauftakt
Fachinteressierte und Branchenverantwortliche finden auf der Grünen Woche in Branchentreffpunkten wie dem Global Forum for Food and Agriculture (GFFA), dem Bio-Kraftstoffkongress und dem Zukunftsforum für ländliche Entwicklung nationale und internationale Stakeholder und Business-Kontakte.
Abendliche Veranstaltungen und Empfänge nach Messeschluss wie der beliebte BayWa-Abend oder dem Blumenhallenempfang laden mit einer ungezwungenen, entspannteren Atmosphäre zum lockeren Networking ein.
Weitere Informationen und Tickets finden Sie hier
- 1
- Messe Berlin Ve...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 15th Jan., 2024
Ort: Online
Gerade in strukturschwachen und ländlichen Regionen sind bürgerschaftliches Engagement und Ehrenamt tragende Säulen eines lebendigen Gemeinwesens. Um ehrenamtlich getragene Strukturen zu stärken und die Ausübung bürgerschaftlichen Engagements und Ehrenamts zu erleichtern, fördert die DSEE Projekte in strukturschwachen und in ländlichen Regionen mit bis zu 2.500 Euro.
Die Online-Programmvorstellung gibt einen Überblick über das Antragsverfahren im Programm „Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.“ und bietet Raum für Ihre Fragen und Anregungen.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 14th Dez., 2023 - 15th Dez., 2023
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 08.12.2023 |
So vielfältig der demografische Wandel, so verschieden die regionalen Herausforderungen und Anpassungsstrategien
Der Arbeitskreis „Städte und Regionen“ der Deutschen Gesellschaft für Demographie (DGD) lädt gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) für den 14. und 15. Dezember 2023 zu einer Fachtagung nach Berlin ein. Die Veranstaltung thematisiert Auswirkungen und Herausforderungen des demografischen Wandels in den Regionen sowie Gestaltungsmöglichkeiten von Politik, Verwaltungen, Unternehmen und Zivilgesellschaft - bezogen auf die Arbeitsmärkte, die Integration von Zugewanderten, die Wohnungsmärkte oder den Gesundheits- und Pflegesektor. Die Vorträge und Podiumsgespräche widmen sich unter anderem folgenden Aspekten:
- Entwicklung des Arbeitskräfteangebots
- Vorausberechnung der Pflegebedürftigen
- Regionale Trends der Wohnungsnachfrage bis 2035
- Regionale Bevölkerungsvorausberechnungen
- Integration von Zugewanderten in ländlichen Räumen
- Die Rolle Älterer bei der Gestaltung zukunftsfähiger Städte und Gemeinden
- Neue Formen der Gesundheitsversorgung für unterversorgte Regionen
- Demografie und Kommunalhaushalte
Das ausführliche Programm können Sie hier abrufen:
Download (PDF, 549 KB, Datei ist barrierefrei/ barrierearm)
Die Veranstaltung findet im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Straße des 17. Juni 112, 10623 Berlin) statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Interessierte sind eingeladen, sich bis zum 8. Dezember 2023 unter Angabe
- ihres Namens
- ihrer Institution und/oder ihres Wohnortes und
- ihrer E-Mail-Adresse
per E-Mail anzumelden: dezembertagung@bbr.bund.de
Sie erhalten eine Anmeldebestätigung.
Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 150 Personen begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eintreffens berücksichtigt.
Weitere Informationen zure Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- 112, Straße des...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- 13th Dez., 2023
Ort: Online Live Stream |
Mit den Zukunftsregionen verfügt Niedersachsen in der EU-Förderperiode 2021-2027 über ein integriertes territoriales Instrument zur nachhaltigen Regionalentwicklung.
14 Regionen in Niedersachsen sind als Zukunftsregionen anerkannt. Die Vorbereitungen zur Umsetzung des Programms sind weitgehend abgeschlossen. Im Rahmen einer Netzwerkveranstaltung tauschen sich die teilnehmenden Regionen zu Umsetzungsfragen aus.
Die Veranstaltungsreihe stadt | land | fokus spezial bietet die Möglichkeit, sich per livestream über die Zukunftsregionen in Niedersachsen zu informieren.
Um die Veranstaltung online zu verfolgen, melden Sie sich bitte bis zum 11. Dezember 2023 an. Den Zugangslink erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.
Das Programm
- 10:10 Uhr Begrüßung und Einordnung
Christine Schwarz, Moderation - 10:20 Uhr Grußwort
Staatssekretär Wunderling-Weilbier, MB - 10:30 Uhr Das Instrument Zukunftsregionen - Einordnung aus regionalwissenschaftlicher Perspektive
Prof. Dr. Rainer Danielzyk, Leibniz Universität Hannover - 10:50 Uhr Kurzvorstellung der 14 Regionen im Pitch-Format (1. Teil)
- 11:35 Uhr Pause
- 11:45 Uhr Fortsetzung Kurzvorstellung der 14 Regionen im Pitch-Format (2. Teil)
- 12:30 Uhr Rückfragen an die Regionen
- 12:45 Uhr Verabschiedung Streaming-Teilnehmende
Die Aufzeichnung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 12th Dez., 2023
Ort: Online |
Seit Anfang des Jahres steht daviplan – das Datentool für die regionale Daseinsvorsorgeplanung – zum Download bereit.
daviplan unterstützt Sie bei der Planung von Standort- und Angebotsstrukturen für Leistungen der Daseinsvorsorge in Ihrer Region, Ihrem Kreis, Ihrer Stadt oder Gemeinde: von der Kita über die ärztliche Versorgung bis hin zur Feuerwehr. Probieren Sie daviplan gerne einmal im Demomodus aus.
Im Rahmen der Veranstaltungen stellen wir Ihnen Nutzungs- und Einsatzmöglichkeiten von daviplan vor.
Sie erhalten zudem grundlegende Informationen zu den technischen Anforderungen und Fragen der Datenversorgung.
Es wird außerdem ausreichend Gelegenheit für eine Diskussion Ihrer Fragen zu daviplan geben.
Melden Sie sich für eine Teilnahme per E-Mail an unter daviplan@ggr-planung.de
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 1st Dez., 2023
Ort: Online |
Die Tierwelt ist bunt und vielfältig und auch in Deutschland werden einige Tiere wieder heimisch, die zunächst als ausgerottet galten, wie der Wolf oder der Biber. Doch wenn Wildtiere sich in Innenstädten plötzlich heimisch fühlen, kann das zu Problemen und Herausforderungen für Kommunen führen. Aber nicht nur Wildtiere wie Fuchs, Waschbär oder Marder werden so zum Problem, auch altbekannte (Tier-)Gesichter wie Tauben können sich als Herausforderung für den städtischen Alltag erweisen.
In der Diskussion um die „Wildtiere in Innenstädten“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:
- Welche Herausforderungen bieten Wildtiere in der Stadt?
- Was sind mögliche Umgangsstrategien
- Was tun, wenn Tiere plötzlich aggressiver werden?
- Haben Wildtiere in der Stadt auch einen Nutzen?
Moderation: Scarlett Lüsser, Redakteurin, Behörden Spiegel
- Dr. Claudia Gutsche-Stohldreier*, Leiterin, Forstamt Wolfhagen
- Derk Ehlert*, Wildtierexperte, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
- Heinz Paula*, Vorsitzender und ehem. tierschutzpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Tierschutzverein Augsburg und Umgebung
- Katrin Koch*, Wildtierberatung, NABU-Landesverband Berlin
- Thomas Schröder*, Präsident, Deutscher Tierschutzbund
- N.N.*, Team Veterinärwesen, Region Hannover
- Prof. Dr. Martin Prominski*, Institut für Freiraumentwicklung, Leibniz Universität Hannover
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 30th Nov., 2023
Die Landesarbeitsgemeinschaft Bremen/Hamburg/Schleswig-Holstein/Niedersachsen der ARL veranstaltet am Donnerstag, 30. November 2023 im Kulturzentrum PFL Oldenburg (Peterstraße 3, 26121 Oldenburg) eine Tagung zum Thema „Stadtregionen der Zukunft gestalten“: Wir widmen uns aktuellen Herausforderungen und Strategien zur planerischen Entwicklung von Stadtregionen im Nordwesten Deutschlands und darüber hinaus. Dabei reichen die Themenfelder von Wohnen, Mobilität, Klimawandel und -anpasssung bis hin Grün, Gesundheit und Freizeit.
- 1
- Kulturzentrum P...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 29th Nov., 2023
Ort: Online (Zoom) |
Die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in kleinen Dörfern und Gemeinden ist in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Viele Dörfer träumen davon, endlich wieder einen kleinen Supermarkt oder einen Dorfladen zu bekommen. So haben sich vielfach Bürgerbewegungen gegründet, die versuchen, ehrenamtlich solche kleinen Tante-Emma-Läden mit viel Enthusiasmus auf die Beine zu stellen. Die Erfahrungen zeigen jedoch, dass es oftmals schwierig ist, diese kleinen Läden wirtschaftlich zu betreiben. Dies gilt vor allem dann, wenn sich –wie zuletzt geschehen –die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verändern (z.B. Anstieg der Energie-und Personalkosten, inflationsbedingt verändertes Nachfrageverhalten). Wir wollen mit unserer Veranstaltung insbesondere die Wirtschaftlichkeit kleiner Dorfläden in den Fokus nehmen und uns diesem Thema von unterschiedlichen Seiten nähern, um Lösungsmöglichkeiten und Herangehensweisen in Krisenzeiten aufzuzeigen und gemeinsam zu diskutieren. Hierzu haben wir Expert*innen und Praktiker*innen eingeladen, die an sechs Abenden hierzu referieren und ihre Erfahrungen präsentieren werden. Die Sicherung der Wirtschaftlichkeit ist perspektivisch ein zentrales Thema für jeden Dorfladen. Daher richtet sich die Veranstaltung an Dorfladenbetreiber*innen, (potenzielle) Gründer*innen sowie haupt-und ehrenamtliche Multiplikator*innen, denen die Nahversorgung in ländlichen Räumen am Herzen liegt.
Die Energiekrise – Optionen und Lösungsansätze für Dorfläden
Mittwoch, 29. November 2023 / 18.00 –20.00 Uhr
Energiekosten in Dorfläden einsparen und erneuerbare Energien nutzen – als Mieter oder Eigentümer des Dorfladens
Dorfladen-Praktiker*innen und Energieberater (NN)
Nach den Personalaufwendungen sind Miete und Energiekosten bedeutende Kostenfaktoren im Lebensmitteleinzelhandel, weil Kühl-und Tiefkühlmöbel täglich 24 Stunden Strom verbrauchen. Die seit 2022 nochmals deutlich gestiegenen Energiekosten stellen eine der vielen Herausforderungen für Dorfläden im ländlichen Raum dar. Deshalb gilt es Energiesparmaßnahmen durchzuführen, energieeffiziente Kühl-und Tiefkühlanlagen einzusetzen und möglichst erneuerbare Energien zu verwenden. Leider sind auf Kühltechnik spezialisierte Energieberater, die sich für kleine Lebensmittelgeschäfte engagieren, rar und die bisherige BAFA-Förderung für neue Kühlanlagen im Lebensmitteleinzelhandel wird seit Jahresbeginn 2023 nicht mehr fortgesetzt. Am 29. November wird es Erfahrungsberichte und Handlungsempfehlungen geben.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 29th Nov., 2023
Ort: Online |
Wie kann Kultur in ländlichen Räumen erlebbar gemacht werden? Welche Möglichkeiten gibt es, das Angebot und die Erreichbarkeit von kulturellen Veranstaltungen auf dem Land zu verbessern?
Die Teilhabe am kulturellen Leben von Menschen auf dem Land ist häufig aufgrund von geringen Angeboten oder schwieriger Erreichbarkeit eingeschränkt. Kultur ist ein wesentlicher Teil der Lebensqualität und kann einen wichtigen Standortfaktor für die Attraktivität eines ländlichen Ortes beziehungsweise einer Region darstellen.
Mobile Kulturangebote ermöglichen es, Menschen in ländlichen Regionen Konzerte und Theaterveranstaltungen zu besuchen oder bei Workshops zu kulturellen Themen mitzuwirken. Mobile Kulturangebote bringen Veranstaltungen auch in abgelegenere ländliche Orte oder in das eigene Dorf. Das steckt hinter der Idee der mobilen Bühnen oder anderen mobilen Kulturangeboten.
In Ihrer Region gibt es viele Menschen, die keinen Zugang zu Kulturveranstaltungen haben und Sie möchten das ändern? Es gibt bereits Ideen, Sie sind jedoch unsicher, wie Sie Kultur erreichbar machen können?
Dann können Sie im nächsten BULEplus-Werkstattgespräch zu diesem Thema von zwei erfolgreichen BULEplus-Projekten erfahren und profitieren.
Die Werkstattgespräche richten sich an engagierte Menschen, die etwas in ihrem Ort beziehungsweise ihrer Region bewegen möchten. In informeller Runde lernen die Teilnehmenden zwei besonders gelungene Praxisbeispiele des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) kennen. Sie haben die Möglichkeit, sich direkt mit Akteuren, die erfolgreich mobile Kulturangebote umgesetzt haben, auszutauschen und die Fragen zu stellen, die ihnen unter den Nägeln brennen. Sie sind eingeladen, ihre eigenen Ideen und Anliegen in die Diskussion einzubringen. Außerdem erfahren sie, welche übergreifenden Erkenntnisse in den Modellprojekten gesammelt wurden und lernen zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen von LandKULTUR kennen.
Die für das Werkstattgespräch ausgewählten Projekte wurden über die BULEplus-Fördermaßnahme "LandKULTUR" vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gefördert. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (KomLE) hat diese Projekte und die fachliche Auswertung begleitet.
Im Auftrag des BMEL lädt das KomLE alle Interessierten mit konkretem Praxisbezug zum Thema Kultur in ländlichen Räumen ein.
Programm
- 16.00 Uhr Begrüßung
Vorstellung der zentralen Erkenntnisse der Auswertung der BULEplus-Fördermaßnahme „LandKULTUR" - 16:20 Uhr Moderierter Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern der beiden Projekte
In zwei Arbeitsgruppen: Kurzvorstellung des jeweiligen Projekts durch die Referentinnen und Referenten - 17:40 Uhr Abschluss und Verabschiedung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 29th Nov., 2023
Ort: Online |
Im Kontext des demografischen Wandels sind der Zugang zu Wohnraum, der zu den Bedarfen der jeweiligen Lebensphasen passt, ebenso wie ein integratives sozialräumliches Umfeld entscheidende Faktoren für ein chancen- und generationengerechtes Miteinander vor Ort. Im Seminar werden Ansätze vorgestellt, die zeigen wie Diversity-Aspekte systematischer in die Wohnraumstrategien vor Ort integriert werden können, wie Jugendliche ihren Heimatort mitgestalten können und welche Wünsche sie dabei an die Generationen haben und wie eine altersgerechte Stadt Schritt für Schritt mit Impulsen aus Fachnetzwerken umgesetzt werden kann.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 28th Nov., 2023
Ort: Berlin |
Verliert die Demokratie in ländlichen Räumen West- und Ostdeutschlands an Boden? Spätestens mit der Bundestagswahl von 2017 hat diese Frage sowohl die Feuilletons als auch die breitere Öffentlichkeit erreicht. „Sterbende Dörfer“ und „abgehängte Menschen“ sind Schlagworte, die einleuchtend scheinen. Vielfach wird – etwa auch seitens der Politik – nach Demokratiebildung und Zivilgesellschaft gerufen, um (vermeintlich?) leer werdende Landstriche neu zu beleben und der Entfremdung von der Demokratie etwas entgegenzusetzen.
Zugleich finden Menschen in diesen Regionen zu neuen Formaten, um Gesellschaft zu gestalten; Zuzugsinitiativen tragen weiteres Veränderungspotenzial in die ländlichen Räume. Aber lässt sich aus zivilgesellschaftlichem Engagement überhaupt ohne Weiteres ein Eintreten für die Demokratie ableiten? Welches Land ist in Sicht? Lokale Initiativen, politische Bildung, Wissenschaft und Kommunen können und müssen auf neuen Wegen kooperieren, um die Zukunft der ländlichen Räume mitzugestalten.
An diesem Abend kommen lokale Akteure aus Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen mit Sozialforscherinnen zusammen, um sich Fragen wie diesen zu beschäftigen und Erfahrungen und Erkenntnisse aus Forschung und politischer Praxis auszutauschen.
Podiumsdiskussion mit: Matthias Lehmann (Bürgermeister Neusalza-Spremberg), Katja Salomo (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung), Julia Schulze Wessel (andemos Institut für angewandte Demokratie- und Sozialforschung e. V., Dresden), Andreas Willisch (Verein Neulandgewinner e. V. Schlemmin) und Jan Ruhkopf (Stiftung Bundespräsident-Theodor-Heuss-Haus Stuttgart, Moderation).
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Wissenschaftsze...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 28th Nov., 2023
Ort: Online |
Der Klimawandel und daraus resultierende Anpassungsstrategien beeinflussen alle Lebens- und Verwaltungsbereiche in Städten. Auch Fragen der urbanen Sicherheit bleiben davon nicht unberührt.
Städte müssen sich und ihre Bürger*innen auf immer häufiger werdende Starkwetterereignisse vorbereiten. Die Anforderungen an die Gestaltung und Nutzung öffentlicher Räume werden sich mit dem Klimawandel mittel- und langfristig verändern. Wetterextreme wie Hitzewellen treffen sozio-ökonomisch schwache Bevölkerungsschichten besonders hart und lösen Stress aus.
Das Seminar geht der Frage nach, welche Auswirkungen der Klimawandel auf das friedliche Zusammenleben in Städten und die urbane Sicherheit hat, welche Klimaanpassungsmaßnahmen für öffentliche Räume notwendig sind und wie diese zum Erhalt und Verbesserung der urbanen Sicherheit genutzt werden können.
Dazu werden wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxisbeispiele vorgestellt sowie Ansätze für Klimaanpassungsmaßnahmen, die der urbanen Sicherheit dienen, im Erfahrungsaustausch zusammen mit den Teilnehmenden entwickelt.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.