logo

Kalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31


Veranstaltungen in der Nähe
Erstellte Veranstaltungen - Kürzlich erschienene Artikel
Juni
30
  1.   Öffentliche Räume
  2.    Öffentlich
  1.   30th Juni, 2025
Ort: Online |  Wie können wir unsere Regionen resilienter machen? Dieser Frage wollen wir anhand von Impulsen aus der baden-württembergischen Praxis und der bundesweiten BMWSB/BBSR-Förderinitiative „...

Ort: Online | 

Wie können wir unsere Regionen resilienter machen? Dieser Frage wollen wir anhand von Impulsen aus der baden-württembergischen Praxis und der bundesweiten BMWSB/BBSR-Förderinitiative „Resiliente Regionen“ nachgehen.

In dieser Initiative entwickeln zehn Regionen innovative Handlungsansätze für mehr Resilienz gegenüber Katastrophenereignissen und Krisen. Das inhaltliche Spektrum ist dabei vielfältig: Es reicht u. a. vom Schutz der kritischen Infrastruktur über die Erhöhung der regionalen Klimaresilienz bis hin zum Aufbau eines Frühwarnsystems für wirtschaftliche Engpässe und Krisen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Mai
19
  1.   Öffentliche Räume
  2.    Öffentlich
  1.   19th Mai, 2025
Online Veranstaltung |  Wie resilient sind eigentlich die ländlichen Räume Baden-Württembergs? Und wie kann deren Widerstandsfähigkeit gesteigert werden?  Diese Fragen werden auch bei der Neuaufstel...

Online Veranstaltung | 

Wie resilient sind eigentlich die ländlichen Räume Baden-Württembergs? Und wie kann deren Widerstandsfähigkeit gesteigert werden? 

Diese Fragen werden auch bei der Neuaufstellung des baden-württembergischen Landesentwicklungsplans diskutiert. Es soll ein modernes Kursbuch für Baden-Württemberg entstehen, das den gestiegenen Anforderungen an die räumliche Planung gerecht wird und die Leitplanken für die Gestaltung des Raums von morgen so ausrichtet, dass Entwicklungschancen nutzbar gemacht und erkennbare Risiken minimiert werden.

In der Veranstaltung werden Themenfelder und Handlungsempfehlungen einer resilienzorientierten Landesentwicklung aus bayerischer, rheinland-pfälzischer und baden-württembergischer Perspektive diskutiert. Dabei werden auch die Gestaltungsmöglichkeiten auf regionaler und kommunaler Ebene angesprochen.

Weitere Informationen und das Programm zur Veranstaltng finden Sie hier

Juli
02
  1.   Einzelhandel und Wirtschaft
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Juli, 2025
Ort: Online (Zoom) |   Die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in kleinen Dörfern und Gemeinden ist in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Glücklicherweise haben sich vielerort...

Ort: Online (Zoom) |  

Die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in kleinen Dörfern und Gemeinden ist in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Glücklicherweise haben sich vielerorts Bürgerbewegungen gegründet, um die Versorgungslücken mit dem Aufbau kleiner Dorfläden zu schließen. Trotz zahlreicher Erfolgsgeschichten ist der wirtschaftliche Betrieb dieser Läden zunehmend herausfordernd, was nicht zuletzt mit veränderten Rahmenbedingungen zusammenhängt (z. B. Anstieg der Energie- und Personalkosten, inflationsbedingter Nachfragerückgang, Arbeitskräftemangel).

Mit der Fortführung unserer Online-Reihe „Zukunftsmodell Dorfladen“ richten wir unseren Blick auf verschiedene Stellschrauben, die den Erfolg eines Dorfladens in der heutigen Zeit maßgeblich beeinflussen. Dazu gehört das Finden und Fördern von Mitarbeiter*innen, wobei das Thema Inklusion mehr denn je mitgedacht werden muss. Für die Wirtschaftlichkeit ist mindestens eine kostendeckende, aber dennoch faire Gestaltung von Preisen eine wichtige Voraussetzung. Daneben ist die Nutzung sozialer Medien für das Marketing wichtig, um neue Zielgruppen zu erreichen und die Nachfrage anzukurbeln. Zu all diesen Themen werden erfahrene Referent*innen berichten und konkrete Handlungsansätze für die Praxis aufzeigen.

Die Online-Reihe richtet sich an Dorfladenbetreiber*innen, (potenzielle) Gründer*innen sowie hauptund ehrenamtliche Multiplikator*innen, denen die Nahversorgung in ländlichen Räumen am Herzen liegt. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und möchten die Teilnehmer*innen schon jetzt ermuntern, eigene Erfahrungen und Fragen zu diesem Thema einzubringen. 

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe "Zukunftsmodell Dorfladen" finden Sie hier

Juni
18
  1.   Einzelhandel und Wirtschaft
  2.    Öffentlich
  1.   18th Juni, 2025
Ort: Online (Zoom) |   Die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in kleinen Dörfern und Gemeinden ist in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Glücklicherweise haben sich vielerort...

Ort: Online (Zoom) |  

Die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in kleinen Dörfern und Gemeinden ist in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Glücklicherweise haben sich vielerorts Bürgerbewegungen gegründet, um die Versorgungslücken mit dem Aufbau kleiner Dorfläden zu schließen. Trotz zahlreicher Erfolgsgeschichten ist der wirtschaftliche Betrieb dieser Läden zunehmend herausfordernd, was nicht zuletzt mit veränderten Rahmenbedingungen zusammenhängt (z. B. Anstieg der Energie- und Personalkosten, inflationsbedingter Nachfragerückgang, Arbeitskräftemangel).

Mit der Fortführung unserer Online-Reihe „Zukunftsmodell Dorfladen“ richten wir unseren Blick auf verschiedene Stellschrauben, die den Erfolg eines Dorfladens in der heutigen Zeit maßgeblich beeinflussen. Dazu gehört das Finden und Fördern von Mitarbeiter*innen, wobei das Thema Inklusion mehr denn je mitgedacht werden muss. Für die Wirtschaftlichkeit ist mindestens eine kostendeckende, aber dennoch faire Gestaltung von Preisen eine wichtige Voraussetzung. Daneben ist die Nutzung sozialer Medien für das Marketing wichtig, um neue Zielgruppen zu erreichen und die Nachfrage anzukurbeln. Zu all diesen Themen werden erfahrene Referent*innen berichten und konkrete Handlungsansätze für die Praxis aufzeigen.

Die Online-Reihe richtet sich an Dorfladenbetreiber*innen, (potenzielle) Gründer*innen sowie hauptund ehrenamtliche Multiplikator*innen, denen die Nahversorgung in ländlichen Räumen am Herzen liegt. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und möchten die Teilnehmer*innen schon jetzt ermuntern, eigene Erfahrungen und Fragen zu diesem Thema einzubringen. 

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe "Zukunftsmodell Dorfladen" finden Sie hier

Juni
04
  1.   Einzelhandel und Wirtschaft
  2.    Öffentlich
  1.   4th Juni, 2025
Ort: Online (Zoom) |   Die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in kleinen Dörfern und Gemeinden ist in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Glücklicherweise haben sich vielerort...

Ort: Online (Zoom) |  

Die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in kleinen Dörfern und Gemeinden ist in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Glücklicherweise haben sich vielerorts Bürgerbewegungen gegründet, um die Versorgungslücken mit dem Aufbau kleiner Dorfläden zu schließen. Trotz zahlreicher Erfolgsgeschichten ist der wirtschaftliche Betrieb dieser Läden zunehmend herausfordernd, was nicht zuletzt mit veränderten Rahmenbedingungen zusammenhängt (z. B. Anstieg der Energie- und Personalkosten, inflationsbedingter Nachfragerückgang, Arbeitskräftemangel).

Mit der Fortführung unserer Online-Reihe „Zukunftsmodell Dorfladen“ richten wir unseren Blick auf verschiedene Stellschrauben, die den Erfolg eines Dorfladens in der heutigen Zeit maßgeblich beeinflussen. Dazu gehört das Finden und Fördern von Mitarbeiter*innen, wobei das Thema Inklusion mehr denn je mitgedacht werden muss. Für die Wirtschaftlichkeit ist mindestens eine kostendeckende, aber dennoch faire Gestaltung von Preisen eine wichtige Voraussetzung. Daneben ist die Nutzung sozialer Medien für das Marketing wichtig, um neue Zielgruppen zu erreichen und die Nachfrage anzukurbeln. Zu all diesen Themen werden erfahrene Referent*innen berichten und konkrete Handlungsansätze für die Praxis aufzeigen.

Die Online-Reihe richtet sich an Dorfladenbetreiber*innen, (potenzielle) Gründer*innen sowie hauptund ehrenamtliche Multiplikator*innen, denen die Nahversorgung in ländlichen Räumen am Herzen liegt. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und möchten die Teilnehmer*innen schon jetzt ermuntern, eigene Erfahrungen und Fragen zu diesem Thema einzubringen. 

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe "Zukunftsmodell Dorfladen" finden Sie hier

Mai
14
  1.   Einzelhandel und Wirtschaft
  2.    Öffentlich
  1.   14th Mai, 2025
Ort: Online (Zoom) |   Die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in kleinen Dörfern und Gemeinden ist in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Glücklicherweise haben sich vielerort...

Ort: Online (Zoom) |  

Die Versorgung mit Gütern des täglichen Bedarfs in kleinen Dörfern und Gemeinden ist in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden. Glücklicherweise haben sich vielerorts Bürgerbewegungen gegründet, um die Versorgungslücken mit dem Aufbau kleiner Dorfläden zu schließen. Trotz zahlreicher Erfolgsgeschichten ist der wirtschaftliche Betrieb dieser Läden zunehmend herausfordernd, was nicht zuletzt mit veränderten Rahmenbedingungen zusammenhängt (z. B. Anstieg der Energie- und Personalkosten, inflationsbedingter Nachfragerückgang, Arbeitskräftemangel).

Mit der Fortführung unserer Online-Reihe „Zukunftsmodell Dorfladen“ richten wir unseren Blick auf verschiedene Stellschrauben, die den Erfolg eines Dorfladens in der heutigen Zeit maßgeblich beeinflussen. Dazu gehört das Finden und Fördern von Mitarbeiter*innen, wobei das Thema Inklusion mehr denn je mitgedacht werden muss. Für die Wirtschaftlichkeit ist mindestens eine kostendeckende, aber dennoch faire Gestaltung von Preisen eine wichtige Voraussetzung. Daneben ist die Nutzung sozialer Medien für das Marketing wichtig, um neue Zielgruppen zu erreichen und die Nachfrage anzukurbeln. Zu all diesen Themen werden erfahrene Referent*innen berichten und konkrete Handlungsansätze für die Praxis aufzeigen.

Die Online-Reihe richtet sich an Dorfladenbetreiber*innen, (potenzielle) Gründer*innen sowie hauptund ehrenamtliche Multiplikator*innen, denen die Nahversorgung in ländlichen Räumen am Herzen liegt. Wir freuen uns über eine rege Beteiligung und möchten die Teilnehmer*innen schon jetzt ermuntern, eigene Erfahrungen und Fragen zu diesem Thema einzubringen. 

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltungsreihe "Zukunftsmodell Dorfladen" finden Sie hier

  1.   1
Mai
27
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   27th Mai, 2025
Ort: Online |  Der ländliche Raum ist von den Folgen des Klimawandels ebenso betroffen wie der urbane Raum – allerdings sind die spezifischen Betroffenheiten teils unterschiedlich. Neben den Siedlung...

Ort: Online | 

Der ländliche Raum ist von den Folgen des Klimawandels ebenso betroffen wie der urbane Raum – allerdings sind die spezifischen Betroffenheiten teils unterschiedlich. Neben den Siedlungsgebieten müssen sich im ländlichen Raum auch Land- und Forstwirtschaft an Dürre, Trockenheit und Extremwetterereignisse anpassen. Naturbasierte Lösungen spielen als Klimaanpassungsmaßnahme im ländlichen Raum eine besonders große Bedeutung: Sie tragen zur Anpassung an den Klimawandel bei, indem sie intakte Ökosysteme erhalten, wiederherstellen und nutzen. So wird die Resilienz gegenüber dem Klimawandel gestärkt und oftmals auch noch ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet.

Das ZKA Spezial am Dienstag, den 27. Mai 2025 von 10:00 – 12:30 Uhr widmet sich den Herausforderungen und Maßnahmen der Klimaanpassung im ländlichen Raum mit einem besonderen Fokus auf das Potential naturbasierter Lösungen. In welchen Bereichen ist der ländliche Raum besonders von den Folgen des Klimawandels betroffen? Wie kann der ländliche Raum mithilfe von ökosystembasierten Maßnahmen widerstandsfähiger gegenüber Hitze, Dürre, Starkregen und Sturm werden? Und welche Akteure müssen zusammenarbeiten?

Gemeinsam mit Expert*innen möchten wir im ZKA Spezial innovative Ansätze und Strategien präsentieren, die die Resilienz des ländlichen Raums verbessern. Neben praxisnahen Impulsvorträgen werden wir in einer moderierten Diskussion in den aktiven Austausch gehen. Bringen Sie gerne Ihre Fragen und Erfahrungen mit ein.

Programm

  • Begrüßung und Einführung
  • Einstiegsvortrag: Der ländliche Raum im Klimawandel
  • Impulsvorträge aus der kommunalen Praxis
  • Diskussion und Erfahrungsaustausch
  • Abschluss

Wer kann teilnehmen?
Das ZKA Spezial richtet sich an Mitarbeitende aus Kommunen, sozialen Trägerschaften und Wohlfahrtsverbänden. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wann: Dienstag, den 27. Mai 2025 10:00 – 12:30 Uhr (via Zoom)
Moderation: Nele Meyer, Jana Lange (Zentrum KlimaAnpassung)
Referent*innen: Martin Alexy (Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus), Prof. Dr. Ellen Kausch (Hochschule Anhalt), Marion Müller (Gemeinde Stegaurach) und Rika Brinkjans (Gemeinde Metelen)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Mai
22
  1.   Öffentliche Räume
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Mai, 2025
Ort: Berlin und Online Am 22. Mai 2025 findet von 10:30 bis 16:00 die Fachtagung "Landentwicklung - quo vadis? - Lösungen für Flächennutzungen und -konkurrenzen mit den Menschen vor Ort gestalten als...

Ort: Berlin und Online

Am 22. Mai 2025 findet von 10:30 bis 16:00 die Fachtagung "Landentwicklung - quo vadis? - Lösungen für Flächennutzungen und -konkurrenzen mit den Menschen vor Ort gestalten als hybrides Format in Berlin statt. Ausrichter der Veranstaltung ist das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft und die ArgeLandentwicklung.

Die im hybriden Format stattfindende Fachtagung bietet die Möglichkeit - sowohl in Präsenz als auch online - mit Vertretern von Politik, Wissenschaft, Verwaltung und regionalen Akteuren in Kontakt zu treten und über aktuelle Herausforderungen und Fragestellungen der Landentwicklung zu diskutieren. Zu diesen Fragestellungen zählen, vor dem Hintergrund der zunehmenden Herausforderungen mit denen sich die ländlichen Räume und die Menschen vor Ort konfrontiert sehen, unter anderem: 

  • Wie können wir die Artenvielfalt erhalten, zunehmenden klimabedingten Extremwettern begegnen und gleichzeitig eine produktive Landwirtschaft ermöglichen?
  • Wie kann eine zeitgemäße digitale und verkehrstechnische Infrastruktur in den ländlichen Räumen gewährleistet werden?

Ziel der Fachtagung ist es, gemeinsam Ideen und Lösungsansätze zu diskutieren, die vielfältigen Funktionen der ländlichen Räume für Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt zu stärken und langfristig sicherzustellen. 

Mehr Informationen zu dem Programm und den weiteren Aspekten der Fachtagung finden Sie hier.

Sie sind herzlich eingeladen – in Präsenz oder online – offen und konstruktiv zu diskutieren, wie sich aktuelle Herausforderungen in Chancen für vitale und lebenswerte ländliche Räume verwandeln lassen. 

Sie können sich für die Veranstaltung unter folgendem Link anmelden: www.bmel.de/landentwicklung

Mai
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Mai, 2025
Ort: Bonn | Immer häufiger auftretende Extremwetterereignisse in Deutschland und Europa machen einmal mehr deutlich, dass wir uns weiter stark bei den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung engagieren...

Ort: Bonn |

Immer häufiger auftretende Extremwetterereignisse in Deutschland und Europa machen einmal mehr deutlich, dass wir uns weiter stark bei den Themen Klimaschutz und Klimaanpassung engagieren müssen.

Auf der DStGB-Klimaschutzkonferenz 2025 werden im Rahmen von Vorträgen, Fachforen und Diskussionen erneut praxisnahe Beispiele zum Klimaschutz und zur Klimaanpassung, zur Mobilitäts- und Wärmewende und zur Nachhaltigkeit vorgestellt. Auch das wichtige Thema Digitalisierung und Energieeffizienz wird beleuchtet und ihre Rolle für klimaresiliente, zukunftsfähige Kommunen gemeinsam diskutiert.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Wissenschaftsze...
Sep.
18
  1.   Mobilitätsformen
  2.    Öffentlich
  1.   18th Sep., 2025 - 19th Sep., 2025
Ort: Kassel Branchentreff für zukunftsfähige Mobilität Die Nahverkehrs-Tage sind ein eine zentrale Fachveranstaltung für Experten, Entscheider und Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs. I...

Ort: Kassel

Branchentreff für zukunftsfähige Mobilität

Die Nahverkehrs-Tage sind ein eine zentrale Fachveranstaltung für Experten, Entscheider und Unternehmen des öffentlichen Personennahverkehrs. Im Mittelpunkt stehen der Austausch, die Vernetzung und der Dialog über aktuelle Entwicklungen, zukunftsweisende Trends sowie innovative Technologien und Lösungsansätze.

An zwei Kongresstagen erwarten die Teilnehmenden Fachvorträge, Podiumsdiskussionen und praxisorientierte Workshops zu Themen wie nachhaltiges Mobilitätsmanagement, Digitalisierung im Verkehrssektor, neue Verkehrskonzepte und die zentralen Herausforderungen des ÖPNV.

Die Veranstaltung fördert gezielt den interdisziplinären Dialog – zwischen Verkehrsunternehmen, Technologieanbietern, politischen Entscheidungsträgern und weiteren relevanten Akteuren der Branche.

Mehr Informationen

Juni
03
  1.   3rd Juni, 2025
KI ist längst kein Trend mehr – sie ist Teil unseres Lebens und verändert, wie wir arbeiten, kommunizieren und Entscheidungen treffen. Doch wie können Sie diese mächtigen Tools nutzen, um Ihren berufl...

KI ist längst kein Trend mehr – sie ist Teil unseres Lebens und verändert, wie wir arbeiten, kommunizieren und Entscheidungen treffen. Doch wie können Sie diese mächtigen Tools nutzen, um Ihren beruflichen oder privaten Alltag zu vereinfachen?
In diesem 3-stündigen Workshop lernen Sie:
-Wie Sie ChatGPT und andere KI-Tools wie Canva oder Midjourney gewinnbringend einsetzen.
-Die Chancen und Risiken von KI kennen – einfach erklärt, auch für Einsteiger.
-Konkrete Anwendungen, die Ihnen sofortigen Mehrwert bringen.
Das erwartet Sie: Eine leicht verständliche Präsentation, Zeit für Ihre Fragen und praxisnahe Einblicke in die Welt der KI. Verstehen Sie die Technologie, die die Welt verändert – und nutzen Sie sie für Ihren Erfolg!
? Jetzt anmelden und Ihre KI-Reise beginnen! Plätze sind begrenzt.
Altersempfehlung: ab 18 Jahre

Juni
16
  1.   Beteiligungsprozesse
  2.    Öffentlich
  1.   16th Juni, 2025 - 17th Juni, 2025
Ort: Online / Bremerhaven Unter dem Titel „Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten“ erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm aus hochkarätigen Keynotes un...

Ort: Online / Bremerhaven

Unter dem Titel „Starke Regionen, starke Zukunft – Raum- und Infrastrukturen resilient gestalten“ erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm aus hochkarätigen Keynotes und Podien, aus Fachveranstaltungen, Diskussionsrunden und interaktiven Workshops sowie aus Formaten zum Austausch und zur Vernetzung – darunter etwa eine Ausstellung für Regionen, Projekte und Initiativen („Markt der Regionen“) sowie spannende Exkursionen in Bremerhaven.

Mehr Informationen

Okt.
17
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   17th Okt., 2025
Ort: Online | In diesem kompakten Online-Seminar erlangen Sie ein grundlegendes Verständnis und praktische Fähigkeiten zur Entwicklung und Verstetigung von Geschäftsmodellen für Smart City Maßnahmen....

Ort: Online |

In diesem kompakten Online-Seminar erlangen Sie ein grundlegendes Verständnis und praktische Fähigkeiten zur Entwicklung und Verstetigung von Geschäftsmodellen für Smart City Maßnahmen.

In vier praxisorientierten Stunden werden folgende Themen behandelt:

1. Einführung in die Geschäftsmodelle
  - Verständnis der Bedeutung von Geschäftsmodellen für Stadtdienstleistungen und deren Verstetigung
  - Bedeutung von Geschäftsmodellen in Smart Cities

2. Fachliche Impulse und Kleingruppenarbeit zu einem Praxisbeispiel
  -  Leistung und Einordnung der Stadtdienstleistung (z.B. City App)
  -  Sensibilisierung und Einordnung: Einflussfaktoren und Kundensegmente und
  -  Fokussierung und Vision: Ausgangspunkte und Werteversprechen
  -  Ideenentwicklung: Ressourcen, Aktivitäten und Finanzen
  -  Realisierung und Implementierung: Überprüfung und Optimierung
  -  Zusammenführung: Produkt- oder Dienstleistungsbeschreibung und nächste Schritte

3. Reflexion sowie Wissens- und Erfahrungsaustausch über Herausforderungen und Erfolge bei der Implementierung von Geschäftsmodellen

 
Methoden

Fachimpulse der Trainerinnen und Trainer: Kurze interaktive Vorträge, die zentrale Themen abdecken, um grundlegendes Wissen zu vermitteln.
Praktische Übungen Kleingruppen: Durchführung einer Geschäftsmodellentwicklung anhand eines konkreten Praxisbeispiels, inklusive Sensibilisierung, Fokussierung, Ideenentwicklung und Realisierung.
Reflexion und Erfahrungsaustausch: Wissens- und Erfahrungsaustausch über Herausforderungen und Erfolge bei der Implementierung von Geschäftsmodellen in einer Kommune.

Mehr Informationen

Mai
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Mai, 2025
Ort: Online | Die Veranstaltung knüpft an die Online-Konferenz 2023 zum Thema "Handlungsfelder und Instrumente der kommunalen Wärmeversorgung" an und widmet sich den aktuellen Herausforderungen der k...

Ort: Online |

Die Veranstaltung knüpft an die Online-Konferenz 2023 zum Thema "Handlungsfelder und Instrumente der kommunalen Wärmeversorgung" an und widmet sich den aktuellen Herausforderungen der kommunalen Wärmeplanung. Im Mittelpunkt stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere der Anschluss- und Benutzungszwang für Fernwärmenetze sowie die bestehenden rechtlichen Hürden beim Gasausstieg. Anhand von Praxisbeispielen wird diskutiert, wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung auf kommunaler Ebene erfolgreich gestaltet werden kann.

Mehr Informationen

  1.   1
Mai
12
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   12th Mai, 2025 - 22nd Mai, 2025
Ort: Online | Die Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“ vermittelt praxisnahes Wissen zu den zentralen Themen smarter Städte und Regionen. Sie richtet sich an Mitarbeitende aus Kommu...

Ort: Online |

Die Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“ vermittelt praxisnahes Wissen zu den zentralen Themen smarter Städte und Regionen. Sie richtet sich an Mitarbeitende aus Kommunalverwaltungen, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung befassen. In fünf Terminen bietet die Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“ eine fundierte Einführung in relevante Konzepte, technologische Grundlagen und strategische Herangehensweisen, um Städte und Regionen zukunftsfähig zu gestalten.

Modul 1: Smart City im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung (12.05.2025)

In Modul 1 erarbeiten die Teilnehmenden die normativen, technologischen und planerischen Grundlagen der Smart City. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Konzepte und lernen, wie Smart-City-Ansätze auf kommunaler Ebene angewendet werden können.

Inhalte des Moduls sind:

  • Definition und Ziele der Smart City (Smart City Charta, Leipzig Charta, Nachhaltigkeitsziele)
  • Verknüpfung von Smart City mit integrierter Stadtentwicklung
  • digitale Lösungen für raumplanerische Herausforderungen
  • Wirtschaftlichkeit, Skalierbarkeit und Rahmenbedingungen smarter Lösungen
  • Prozessgestaltung und Zusammenarbeit in der Smart-City-Entwicklung

Mehr Informationen

Mai
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Mai, 2025
Ort: Online In diesem kompakten Online-Seminar erlangen Sie ein grundlegendes Verständnis und praktische Fähigkeiten zur Wirkungsmessung von Smart City Projekten sowie zur Entwicklung relevanter Indi...

Ort: Online

In diesem kompakten Online-Seminar erlangen Sie ein grundlegendes Verständnis und praktische Fähigkeiten zur Wirkungsmessung von Smart City Projekten sowie zur Entwicklung relevanter Indikatoren. In vier praxisorientierten Stunden behandeln wir:

1. Grundlagen der Wirkungsmessung
- Einführung in die Bedeutung der Wirkungsmessung im Kontext von Smart City Projekten.
- Kurzer Verweis auf Methoden und Arbeitshilfen (u.a. AEG-Arbeitshilfe, der Broschüre Mannheim, dem OKR-Bericht Köln/Freiburg und weiteren Leitfäden inkl. Praxisbeispiele von MPSC).

2. Interaktive Erarbeitung von Indikatoren für ein Praxisbeispiel
- Entwicklung von Indikatoren für ein (vorgegebenes) Praxisbeispiel (z.B. City App, Stadtlabor, UDP).
- Erarbeitung in Kleingruppenarbeit mit Unterstützung der Trainer und Trainerinnen

3. Reflexion und Erfahrungsaustausch
- Kurzer Impuls zu Praxisbeispielen der AEG-Arbeitshilfe, wichtige Learnings und Empfehlungen
- Austausch über Herausforderungen und Erfolge in der Wirkungsmessung mit einer Fragerunde.

Methoden

- Fachimpulsen der Trainerinnen und Trainer zu Grundlagen, Definitionen und praktischen Erfahrungen
- Praktischen Übungen in Kleingruppen zu Konzeption und Umsetzung
- Moderiertem Erfahrungsaustausch
- Individuelle Roadmap zum City App Prozess (als Übung)

Mehr Informationen

  1.   1
Mai
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Mai, 2025
Ort: Online | SIE WOLLEN DEN HITZESCHUTZ IN IHRER KOMMUNE SYSTEMATISCH ANGEHEN? - DANN IST EIN HITZEAKTIONSPLAN (HAP) EIN WIRKSAMES INSTRUMENT Die mit dem Klimawandel einhergehende Intensität und Hä...

Ort: Online |

SIE WOLLEN DEN HITZESCHUTZ IN IHRER KOMMUNE SYSTEMATISCH ANGEHEN? - DANN IST EIN HITZEAKTIONSPLAN (HAP) EIN WIRKSAMES INSTRUMENT

Die mit dem Klimawandel einhergehende Intensität und Häufigkeit extremer Hitzeereignisse stellt ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung dar. Urbane Ballungsräume sind besonders von diesen betroffen. Die Integration von Hitzevorsorge in die Agenda von Städten und Kommunen ist ein wichtiger Schritt, um die Resilienz gegenüber extremen Wetterbedingungen zu stärken und die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu schützen.

Als Kommune definieren Sie die Zuständigkeiten, Aufgaben und Kommunikation zwischen den kommunalen Akteuren. Neben den vorausschauenden, langfristigen Anpassungsmaßnahmen eines aktuellen Klimafahrplans enthält der Hitzeaktionsplan wichtige Sofortmaßnahmen. Die Wirksamkeit eines Hitzeaktionsplans hängt aber auch davon ab, wie Sie Ihre Bürger und Bürgerinnen mitnehmen und einbinden können.

Dieses Online-Basisseminar vermittelt den Teilnehmenden die wissenschaftlichen Grundlagen, Arbeitshilfen und Best-Practice-Beispiele für den eigenen Hitzeaktionsplan. Hierbei werden Themen wie gesundheitliche Auswirkungen von Hitze, Informationssysteme und die Berücksichtigung von Hitze in der Gesundheitsplanung behandelt. 

Mehr Informationen

  1.   1
Mai
21
  1.   Klimaschutz und Klimaanpassung
  2.    Öffentlich
  1.   21st Mai, 2025
Ort: Hannover Die 6. Tagung des Starkregen-Netzwerkes bietet wieder viele aktuelle und praktische Themen der Starkregenvorsorge, die für Sie in der nächsten Zeit relevant sein könnten. Themen in den...

Ort: Hannover

Die 6. Tagung des Starkregen-Netzwerkes bietet wieder viele aktuelle und praktische Themen der Starkregenvorsorge, die für Sie in der nächsten Zeit relevant sein könnten.

Themen in den Vorträgen und Foren sind in diesem Jahr:

  • Fördermöglichkeiten für Starkregenregenvorsorgemaßnahmen und -konzepte
  • Wege zur besseren Identifikation des kommunalen Handlungsbedarfs
  • Einbindung von Akteur:innen außerhalb der Kommunalverwaltung in die Starkregenvorsorge
  • Austausch zur Gestaltung von Verbundprojekten
  • die Anwendung der Muster-Leistungsbeschreibung der UAN
  • das Prinzip der Schwammdörfer weitergedacht

Neben den Vorträgen wird es zusätzlich das Angebot geben, sich bei Ingenieurbüros zu informieren, die als Ausstellende mit eingebunden sind. Darüber hinaus gibt es fünf Foren zum kooperativen Lernen und zur individuellen Beratung. Bitte entnehmen Sie die genauen Themen der Foren dem Tagungsprogramm und teilen Sie uns zur besseren Vorbereitung auf die individuelle Beratung mit, an welchem Forum Sie teilnehmen wollen.

Mehr Informationen

Mai
21
  1.   Digitalisierung
  2.    Öffentlich
  1.   21st Mai, 2025
Ort: Online | In diesem kompakten Online-Seminar lernen Sie was City Apps können, wie und für was man sie einsetzen kann, auf was man bei der Einführung achten muss und wie man mit der Umsetzung begi...

Ort: Online |

In diesem kompakten Online-Seminar lernen Sie was City Apps können, wie und für was man sie einsetzen kann, auf was man bei der Einführung achten muss und wie man mit der Umsetzung beginnt. Hierfür wird auch ein Ausblick auf die Bedingungen der Verstetigung und des Betriebs gegeben. Zudem betrachten wir auch die Arten von Entwicklungsmöglichkeiten, bspw. in Form von Communities sowie Eigen- bis Fremdentwicklung.

In vier praxisorientierten Stunden behandeln wir:
 
Thema/Kompetenzfeld 1: Grundlagen zu City Apps

  • Arten von City Apps
  • Anwendungsbereiche und Funktionen von City Apps
  • Verortung im Smart City Ökosystem

Thema/Kompetenzfeld 2: Mehrwerte, Chancen und Herausforderungen

  • Wann ist der Einsatz von City Apps sinnvoll?
  • Für was können City Apps eingesetzt werden?
  • Möglichkeiten der Verstetigung und Betreibermodelle
  • Zusammenarbeit in Entwicklungspartnerschaften
  • Einordnung in rechtliche Rahmenbedingungen

Thema/Kompetenzfeld 3: Start in die Umsetzung

  • Anforderungserhebung
  • Funktionen
  • Datenflüsse: Datenintegration, -verfügbarkeit etc.
  • Welche Akteure sind mit einzubeziehen?
  • individuelle Roadmap
  • Ausblick: Verstetigung und Wirkungsmessung

Mehr Informationen

Juni
24
  1.   Leerstandsmanagement
  2.    Öffentlich
  1.   24th Juni, 2025
Ort: Berlin | Die Innenstädte stehen vor enormen Herausforderungen. Dazu gehören die Wiederbelebung zentraler Lagen, die Schaffung neuer Nutzungsmischungen und die Entwicklung zukunftsfähiger Konzept...

Ort: Berlin |

Die Innenstädte stehen vor enormen Herausforderungen. Dazu gehören die Wiederbelebung zentraler Lagen, die Schaffung neuer Nutzungsmischungen und die Entwicklung zukunftsfähiger Konzepte für leerstehende Großimmobilien wie ehemalige Kaufhäuser. Die Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ vom Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. (DV) und von Prof. Reiner Schmidt ist überzeugt: Damit die Innenstädte langfristig wieder zu lebendigen Identifikationsorten und Zentren des Austauschs werden können, sind gemeinwesenorientierte Ansätze notwendig, ebenso wie die enge Zusammenarbeit unterschiedlicher Interessensgruppen und der Einbezug neuer Akteure.

Um für dieses Thema zu sensibilisieren, laden wir Sie am 24. Juni 2025 zur Abschlusskonferenz von „Gemeinsam für das Quartier“ nach Berlin-Kreuzberg ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen zum einen gelingende Strukturen der Zusammenarbeit in Innenstädten zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Gleichzeitig beschäftigen wir uns mit dem Einbezug „neuer Akteure“, etwa von Kulturschaffenden, zivilgesellschaftlichen Initiativen oder der Kreativwirtschaft, da diese die Akzeptanz für Umgestaltungen fördern und Impulse für innovative Konzepte geben können. Zum anderen werden wir uns speziell damit auseinandersetzen, wie innerstädtische Großimmobilien so nachgenutzt werden können, dass sie wirtschaftlich funktionieren, die umliegenden Quartiere attraktiver machen und mit einer gemeinwesenorientierten Nutzungsmischung zu einer neuen Gemeinschaft in der Innenstadt beitragen. Dabei spielt auch das Engagement der Immobilienwirtschaft eine wesentliche Rolle.

Mehr Informationen

 

COM_EASYSOCIAL_EVENTS_EMPTY_CREATED
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen