logo
Veranstaltungen in der Nähe
25th Juni, 2024
Veranstaltungen am 25th Juni, 2024
Juni
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Juni, 2024
Ort: Online |  Durch den Klimawandel hat die Hitzebelastung in vielen Kommunen in Deutschland spürbar zugenommen. Gerade in dicht bebauten Städten stellen hohe Temperaturen und längere Hitzewellen zu...

Ort: Online | 

Durch den Klimawandel hat die Hitzebelastung in vielen Kommunen in Deutschland spürbar zugenommen. Gerade in dicht bebauten Städten stellen hohe Temperaturen und längere Hitzewellen zunehmend ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung dar. Das wirkt sich auch auf die Arbeitswelt aus. Hitze schränkt das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein und die Unfallgefahr steigt.

Welche Auswirkungen haben steigende Temperaturen auf unterschiedliche Arbeitsfelder und Berufsgruppen? Was bedeuten Klimawandel und Hitze für den Arbeitsschutz? Wie können Kommunen und soziale Einrichtungen Arbeitsschutz & Hitzeschutz zusammendenken? Welche Anpassungsmaßnahmen sind wirksam?

Das sind Fragen, denen sich die Ausgabe des ZKA-Spezials am Dienstag, den 25. Juni 2024, von 10:00 – 12:30 Uhr widmet.

Das Zentrum KlimaAnpassung möchte Kommunen und sozialen Einrichtung mit diesem Spezial grundlegende Informationen zum Thema Hitze & Arbeitsschutz vermitteln und Möglichkeiten aufzeigen, praktische Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen.

Referent*innen aus der Wissenschaft und kommunalen Praxis sprechen über die Dringlichkeit und Auswirkungen des Themas, zeigen Handlungsmöglichkeiten auf und stellen praktische Arbeitshilfen vor. Im Anschluss haben Sie die Möglichkeit zur Diskussion und zum aktiven Austausch mit allen Teilnehmenden.

Wer kann teilnehmen?
Das ZKA-Spezial richtet sich an Kommunen, soziale Träger und Wohlfahrtsverbände. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Juni, 2024
Ort: Online |  Daten werden in jedem Bereich des alltäglichen Lebens gesammelt und zur Optimierung genutzt. Ein Bereich, der besonders durch eine Nutzung von Daten profitiert und noch weiter profitie...

Ort: Online | 

Daten werden in jedem Bereich des alltäglichen Lebens gesammelt und zur Optimierung genutzt. Ein Bereich, der besonders durch eine Nutzung von Daten profitiert und noch weiter profitieren kann ist der Verkehrssektor. Routenberechnung, Fahrplanauskünfte sind nur einige der vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten. Daten im Verkehr schon an vielen Stellen auch von öffentlicher Seite erhoben. Bislang bremste aber gerade die Frage der Datenlizenzen den Innovationsgrat deutlich.

Das soll sich allerdings in den kommenden Monaten ändern. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr Das Mobilitätsdatengesetz verabschieden und damit eine Datenbereitstellungspflicht und eine Verbesserung der Datenqualität erreichen. Damit dies gelingt ist eine Moderne Datenplattform als zentrale Anlaufstelle geplant die sogenannte mobilithek. In unserer Diskussionsrunde wollen wir klären:

  • Wie soll/kann das Mobilitätsdatengesetz seine Ziele erreichen und was soll die mobilithek leisten?
  • Wie können öffentliche Stellen ihre Daten am besten aufbereiten?
  • Welche Rolle spiele europäische Data Spaces in der Zukunft?
  • Welche Innovationspotenziale bieten die Mobilitätsdaten im Sicherheitssektor?

Moderation: Anne-Mareile Walter, Redaktion, Behörden Spiegel

  • Dirk Jacke*, Referatsleiter Datenplattformen, OZG, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
  • Florian Stratz*, Teamleiter des Teams Mobilitätsdaten & Innovationen, MobiData BW
  • Wolfgang Aichinger, Projektleiter Städtische Mobilität, Agora Verkehrswende
  • Sebastian Troch*, Referatsleiter Digitale Mobilität, Behörde für Verkehr und Mobilitätswende Hamburg
  • Santiago Calahorrano, Partner and Stakeholder Manager, EIT Urban Mobility

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Juni, 2024
Ort: Online |  Worauf kommt es bei der Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel an? Was sind zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen beim Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten? Ak...

Ort: Online | 

Worauf kommt es bei der Verarbeitung und Vermarktung regionaler Lebensmittel an? Was sind zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen beim Aufbau regionaler Wertschöpfungsketten? Aktuelle Erkenntnisse zu diesen und weiteren Fragen liefert eine praxisorientierte Studie, die im Werkstattgespräch aufgegriffen wird.

Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lädt das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) der BLE alle Interessierten mit konkretem Praxisbezug zum digitalen BULEplus-Werkstattgespräch "Was macht die regionale Verarbeitung und Vermarktung von Lebensmitteln erfolgreich?" am 25. Juni 2024 von 15:00 Uhr bis 16:45 Uhr ein.

Die Verarbeitung und Vermarktung von regionalen Produkten hat in den letzten Jahren verstärkt an Bedeutung gewonnen. Das liegt unter anderem daran, dass Verbraucherinnen und Verbraucher zunehmend Wert auf Transparenz, Qualität und Nachhaltigkeit von Lebensmitteln legen. Regional erzeugte und verarbeitete Lebensmittel sowie ihre regionale Vermarktung haben viele Vorteile: Die Produkte sind frisch, Kulturlandschaften bleiben erhalten und es werden Arbeitsplätze vor Ort gesichert und geschaffen. Doch was braucht es, damit regionale Wertschöpfung gelingt?
Gründerinnen und Gründer, Initiativen und Projekte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen solide aufzustellen und erfolgreich zu wirtschaften. Dabei spielen Standortbedingungen, Logistik und Transport der Produkte, durchdachte Vermarktungsstrategien sowie die Unternehmensführung und Organisationskultur, das Geschäftsmodell und die Vernetzung eine Rolle.

Sie möchten in Ihrer Region eine Vermarkungsinitiative gründen oder in die Verarbeitung von regionalen Lebensmitteln einsteigen? Oder Sie sind bereits für ein Unternehmen aktiv und interessieren sich für Erfolgsfaktoren und Umsetzungsbeispiele aus anderen Regionen?
Dann können Sie dazu im nächsten Werkstattgespräch hilfreiche Erkenntnisse aus einer umfassenden Studie zu den "Erfolgsfaktoren der Regionalverarbeitung und -vermarktung von Lebensmitteln" gewinnen und wertvolle Praxiserfahrungen mitnehmen. Die Studie wurde vom Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) in Auftrag gegeben und vom Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie sowie dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. umgesetzt. Die Ergebnisse der Studie werden in einem kompakten Praxisleitfaden veröffentlicht. Der Leitfaden "Erfolgsfaktoren der Regionalverarbeitung und -vermarktung von Lebensmitteln" steht in Kürze online zur Verfügung.

Die Werkstattgespräche richten sich an engagierte Menschen, die etwas in ihrem Ort beziehungsweise ihrer Region bewegen möchten. In informeller Runde lernen die Teilnehmenden Ergebnisse des BULEplus kennen. Sie haben die Möglichkeit, sich online direkt mit den anderen Akteuren mit ähnlichen Interessen auszutauschen und die Fragen zu stellen, die ihnen unter den Nägeln brennen. Sie sind eingeladen, Ihre eigenen Ideen und Anliegen in die Diskussion einzubringen.

Programm

  • 15:00 Uhr Begrüßung
    Vorstellung des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) und der Studie „Erfolgsfaktoren der Regionalverarbeitung und -vermarktung von Lebensmitteln“
  • 15:20 Uhr Moderierter Austausch mit Vertreterinnen des Bundesverbands der Regionalbewegung e.V.
    Kurzvorstellung und Austausch zu jeweils einem thematischen Schwerpunkt in zwei Arbeitsgruppen:
    AG 1: Wirtschaftliche und betriebliche Erfolgsfaktoren
    AG 2: Unternehmensphilosophie und Vernetzung als Erfolgsfaktoren
  • 16:40 Uhr Abschluss und Verabschiedung in den Arbeitsgruppen
  • 16:45 Uhr Ende der Veranstaltung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es gibt keine Veranstaltung an diesem Datum.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.