- Heute 1
- Morgen 1
- Kommende Woche 14
- Kommende 2 Wochen 28
- Nach Monaten 50
- Nach Jahren 370
- Vergangene Veranstaltungen 576
- Allgemein 58
- Allgemein
- Öffentlich
- 3rd Apr., 2024
Ort: Online |
Deutschland sinkt in den neusten Studienergebnissen in allen Kompetenzbereichen auf die niedrigsten Werte ab, die hierzulande im Rahmen von PISA je gemessen wurden. Die stetig schlechter werdenden Leistungsvergleiche von Schülerinnen und Schülern stehen der Idee von Bildungsgerechtigkeit, Aufstiegsdynamik und Wettbewerb im Weg. Der Bildungsföderalismus ist gekennzeichnet von Verantwortungsdiffusion seitens der Bundesländer, gespickt mit Sonderprogrammen und -förderungen von Bundesseite und kommunalen Schulträgern – aber ist das wirklich das Problem? Obwohl im Jahr 2019 der Digitalpakt Schule als milliardenschweres Förderprojekt gestartet ist und bis Mai 2024 läuft, fehlt bislang eine konkrete Planung für den im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Nachfolger. Bei unserem Thementag möchten wir mit Ihnen und unseren Referentinnen und Referenten folgende Fragen klären:
- Wie geht es mit dem Digitalpakt 2.0 weiter?
- Was sind die Chancen und Risiken von KI und ChatGPT in der Bildung?
- Bedarf es eines Mindestmaßes an technologischer Ausstattung an Schulen?
- Braucht es verbindliche Bildungsstandards von der Grundschule bis zum Abitur?
- Was sind gute Beispiele aus der Schulpraxis für ein erfolgreiches Zusammenspiel föderaler Akteure?
Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Chefredakteurin und Herausgeberin, Behörden Spiegel
- 10:30 Uhr: Bettina Stark-Watzinger*, Bundesministerin für Bildung und Forschung
- 10:50 Uhr: N.N., Partner
- 11:10 Uhr: Silvio Witt*, Oberbürgermeister der Stadt Neubrandenburg und Präsidiumsmitglied des Deutschen Städtetages
- 11:30 Uhr: Kai Gehring*, Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90/Die Grünen) und Vorsitzender im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
- 11:50 Uhr: Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing*, Vorsitzende, Deutscher Philologenverband
- 12:10 Uhr: Pause
- 12:30 Uhr: Abschlussdiskussionsrunde
- Katharina Günther-Wünsch*, Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Berlin
- Stefan Düll*, Präsident, Deutscher Lehrerverband
- Tomi Neckov*, Vizepräsident, Bayerischer Lehrer- und Lehrerinnenverband
- Thorsten Leimbach*, Geschäftsfeldleiter Smart Coding and Learning, Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS
- Leah Schrimpf*, Bereichsleiterin Bildungspolitik, Bitkom e.V.
- N.N., Partner
- 13:45 Uhr: Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 3
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 3rd Apr., 2024
Ort: Online |
Deutschlands Schülerinnen und Schüler sinken in den vielen Studienergebnissen im Leistungsvergleich ab. Egal ob Lesen Schreiben oder Rechnen – der Pisa-Schock von 2008 wiederholt sich. Die stetig schlechter werdenden Leistungsvergleiche von Schülerinnen und Schülern stehen der Idee von Bildungsgerechtigkeit und Aufstiegsdynamik im Weg. Aber niemand will Schuld an der Misere sein; dabei ist die Bildung (und alles was dazu gehört) der Kinder in Deutschland nichts weniger als die Zukunft.
Der Bildungsföderalismus ist gekennzeichnet von Verantwortungsdiffusion seitens der Bundesländer, gespickt mit Sonderprogrammen und -förderungen von Bundesseite. Kommunale Schulträger scheinen überlastet angesichts der Ansprüche und Lehrerinnen und Lehrer tragen eine schwere Last – aber was ist das dahinterliegende Problem? Hilft allein mehr Geld oder muss auch die föderale Aufgabenteilung in den Blick genommen werden? Jetzt ist klar: Obwohl im Jahr 2019 der Digitalpakt Schule als milliardenschweres Förderprojekt gestartet ist und bis Mai 2024 läuft, gibt es zunächst keinen Plan für einen im Koalitionsvertrag festgeschriebenen Nachfolger. Bei unserem Thementag möchten wir mit Ihnen und unseren Referentinnen und Referenten folgende Fragen klären:
- Was müsste ein Digitalpakt 2.0 enthalten und ist noch mit ihm in dieser Legislatur zu rechnen?
- Was sind die Chancen und Risiken von KI und ChatGPT in der Bildung?
- Bedarf es eines Mindestmaßes an technologischer Ausstattung an Schulen?
- Braucht es verbindliche Bildungsstandards von der Grundschule bis zum Abitur?
- Was sind gute Beispiele aus der Schulpraxis für ein erfolgreiches Zusammenspiel föderaler Akteure?
Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Chefredakteurin und Herausgeberin, Behörden Spiegel
- 10:30 Uhr: Mark Rackles*, Forschungsgruppe der Präsidentin, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
- 10:50 Uhr: N.N., Partner
- 11:10 Uhr: Dr. Rico Badenschier*, Oberbürgermeister Schwerin
- 11:30 Uhr: Kai Gehring*, Mitglied des Deutschen Bundestages (Bündnis 90/Die Grünen) und Vorsitzender im Ausschuss für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung
- 11:50 Uhr: Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing, Vorsitzende, Deutscher Philologenverband
- 12:10 Uhr: Pause
- 12:30 Uhr: Abschlussdiskussionsrunde
- Katharina Günther-Wünsch*, Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Berlin
- Stefan Düll*, Präsident, Deutscher Lehrerverband
- Thorsten Leimbach, Geschäftsfeldleiter Smart Coding and Learning, Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS
- Leah Schrimpf, Bereichsleiterin Bildungspolitik, Bitkom e.V.
- N.N., Partner
- 13:45 Uhr: Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 8th Apr., 2024
Ort: Online |
Sozio-demographische und strukturelle Ungleichheiten wie Einkommen, Bildung, Gesundheit, Herkunft, etc. werden auch in „grüneren und ökologischen“ Systemen weiterbestehen. Dies geschieht, wenn Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diese existierenden Ungleichheiten nicht aktiv und strukturell angehen und die Erfordernisse und Wünsche von allen berücksichtigen.
Welche politischen Rahmenbedingungen brauchen wir hierfür, was können Unternehmen machen, was können wir alle berücksichtigen? Konzepte v.a. für Energiegemeinschaften werden wir in diesem Webinar vorstellen und diskutieren.
Am 8. April 2024 von 13 bis 14 Uhr sprechen Katharina Habersbrunner, Vorständin des BBEn, und Esra Doganay, Vorständin von Nour Energy e.V, in unserem Webinar "Bürger:innen vor Ort aktivieren – Strategien und Praxisbeispiele für eine sozialgerechte Bürgerbeteiligung". Sie diskutieren mit Dir, was eine gender- und sozialgerechte Energiewende benötigt und welche Potenziale Energiegemeinschaften mit sich bringen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 10th Apr., 2024
Ort: Online |
Ländliche Regionen stehen vor der Herausforderung, ihren Einwohnerinnen und Einwohnern umweltfreundliche und zugleich attraktive Mobilitätsangebote zu machen. Der Blick auf aktuelle Verkehrsdatenzeigt: Der Verkehr wächst, die MIV-Quote ist besonders hoch und die starke Abhängigkeit vom privaten PKW auf dem Land besteht weiterhin. Denn vielerorts bietet der ÖPNV aufgrund einer unzureichenden Gebietsabdeckung, geringen Taktung oder einer fehlenden multimodalen Anbindung keine (attraktive) Alternative.
Die Mobilitätsangebote in ländlichen Räumen müssen aber nicht nur klimafreundlicher, sondern auch nutzungsorientierter und flexibler werden. Vielerorts werden gegenwärtig On-Demand-Verkehre erprobt, um den öffentlichen Verkehr auf dem Land zu stärken. Unser erster Vortrag wird einen Einblick in Gestaltungs- und Umsetzungsmöglichkeiten dieser flexiblen Bedienformen geben.
Im zweiten Vortrag schauen wir auf ein kommunales Umsetzungsbeispiel, das preisgekrönte Bürgerlabor „Mobiles Münsterland“ im Kreis Coesfeld. Ziel des Projektes ist es, die Mobilität von morgen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern im Münsterland zu gestalten. Im Bürgerlabor sollen Lösungen für einen ganzheitlichen, flächendeckenden und attraktiven öffentlichen Verkehr entstehen, der die Bedürfnisse der Menschen vor Ort bestmöglich berücksichtigt. Das Projekt ist bisher in Deutschland einzigartig. Neben klassischen ÖPNV-Elementen umfasst es auch neue Mobilitätsformen, wie etwa Mobilitätsstationen.
Im interaktiven Teil des Workshops haben Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen, eigene Ideen einzubringen und sich mit anderen Teilnehmenden bundesweit auszutauschen: Sind attraktive Mobilitätsalternativen auf dem Land die Zukunft oder bleiben sie erstmal eine Utopie? Gemeinsam mit Ihnen möchten wir diese und weitere Fragen diskutieren – in unserer neuen Ausgabe der NaKoMo-Workshopreihe „Ländliche Mobilität“.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 10th Apr., 2024
Ort: Online (Zoom) |
Einmal wöchentlich bieten die ZKA Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt.
Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.
ZKA Spotlight: Einstieg in das Klimamanagement - Hilfestellung für einen gelungenen Start
- Wie bekomme ich einen Überblick über meine Aufgaben?
- Worauf sollte ich bei meiner Vorstellung achten?
- Was muss ich bei der Erstellung von Klimaanpassungskonzepten berücksichtigen?
- Welche zusätzlichen Hilfsangebote existieren auf Bundes- und Landesebene?
ZKA Moderation: Stephanie Bilgram
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Weitere Informationen zur Veranstaltung und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 10th Apr., 2024
Ort: Online |
Ein Jahr lang haben rund 100 Betriebe der Landwirtschaft, Lebensmittelverarbeitung und Außer-Haus-Verpflegung aus der Region Freiburg, Emmendingen und Breisgau-Hochschwarzwald das digitale Werkzeug nearbuy für ihre Zusammenarbeit erprobt.
Wir möchten die Erfahrung aus der Pilotphase Freiburg an alle Interessierten weitergeben. Andrea Kühner und Tasmin Taskale berichten interessierten Vernetzer*innen von der Pilotphase:
- (Wann) macht eine Pilotphase Sinn?
- Was braucht eine Pilotphase?
- Welche Stolpersteine gab es und was haben wir gelernt?
- Wie geht es nach der Pilotphase weiter?
Bei der Veranstaltung stehen ihre Erfahrungen im Fokus.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 11th Apr., 2024
Ort: Online |
Tagtäglich erreicht uns eine Flut von negativen Nachrichten. Klimawandel, Umweltkatastrophen und das verzögerte Handeln der Politik und Gesellschaft machen uns manchmal hoffnungslos. Der Fachvortrag von Anna Pribil, Psychologin und Eco-Consultant, zeigt Wege auf, unserer Klimaangst mit wirksamen Strategien zu begegnen und mehr mentale Klimaresilienz aufzubauen. Anschließend können alle Teilnehmenden in einer Diskussionsrunde ihre Fragen zum Thema stellen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 16th Apr., 2024
Ort: Frankfurt am Main
Ihr findet auch, dass wirksame, soziale Innovationen mehr Aufmerksamkeit verdienen? Dann kommt zum vierten Festival der Skalierung – der Leitkonferenz für skalierende und wachstumsmutige Organisationen!
Ob Klimawandel, Rechtsruck, Armut oder fehlende Teilhabe von benachteiligten Menschen – wir sehen uns mit vielen gesellschaftlichen Herausforderungen konfrontiert. Die gute Nachricht: Es gibt viele soziale Innovationen in Deutschland, die im lokalen Kontext wirksame Lösungen dafür bieten. Damit gesellschaftliche Herausforderungen aber nachhaltig gelöst werden können, müssen diese Ansätze skaliert werden.
Am 16. April 2024 gehen wir in Frankfurt am Main der Frage nach, wie es NGOs schaffen, gemeinsam mit Vertreter:innen von fördernden Akteuren, der Wirtschaft und der öffentlichen Hand, gesellschaftliche Herausforderungen durch die Verbreitung sozialer Innovationen zu lösen – und welche Rahmenbedingungen es dafür benötigt.
In Paneldiskussionen zu Themen wie Kollaboration, Collective Impact und systemischem Wandel, Workshops und Austauschformaten habt ihr die Möglichkeit, wertvolle Impulse rund um strategisches Wachstum sozialer Innovationen mitzunehmen und neue Kontakte in unserem Skalierungsnetzwerk zu knüpfen. Lasst uns neue (sektorenübergreifende) Kooperationen eingehen, um nachhaltig gemeinsam wirken zu können. Denn klar ist: Wir können die großen gesellschaftlichen Herausforderungen nur gemeinsam lösen!
Mehr Informationen finden Sie hier
- 1
- Bethmannhof, 7-...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 17th Apr., 2024
Ort: Online (WebEx) |
Einmal wöchentlich bieten die ZKA Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt.
Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.
ZKA Spotlight: Klimaanpassung am Eigenheim - Info-Kampagnen zur Eigenvorsorge richtig gestalten
- Wie können Kommunen Ihre Bürger*innen für die Klimavorsorge am Eigenheim sensibilisieren?
- Was ist bei der Gestaltung einer Info-Kampagne zur Eigenvorsorge zu berücksichtigen?
- Welche Kommunikationskanäle sind geeignet?
ZKA Moderation: Christian Stein
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen
Weitere Informationen und die Anmdeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 17th Apr., 2024
Ort: Online |
Einzelpersonen, Gruppen oder Netzwerke verfügen oft über umfangreiche Kompetenzen, die dabei helfen können, gemeinsam Ziele in Kommunen zu erreichen. Die Einbeziehung von Citizen Science – Bürgerwissenschaft oder Bürgerforschung – in einer Kommune reicht dabei über „klassische“ Beteiligungsverfahren hinaus. Wie aber lässt sich dieses wertvolle Wissen für die Entwicklung resilienter Städte gewinnen und dauerhaft nutzen? Um welches Wissen handelt es sich? Warum ist dies auch oder gerade in herausfordernden Zeiten wichtig? Und wer verfolgt dabei welches Interesse und hat welchen Nutzen?
Im Difu-Dialog stellen Vertreter*innen aus einer Kommune, der Zivilgesellschaft und der Wissenschaft ihre Erfahrungen und Perspektiven vor und diskutieren diese gemeinsam mit den Teilnehmenden.
Podium
- Veneta Gantcheva-Jenn, Leitung Förderungen Hans Sauer Stiftung, Landeshauptstadt München
- Prof. Dr. Stefanie Molthagen-Schnöring, Hochschule für Technik und Wirtschaft, Berlin
- Derya Yildirim, Bildungsbüro, Stadt Nürnberg
Begrüßung
- Prof. Dr. Carsten Kühl, Wissenschaftlicher Direktor und Geschäftsführer, Difu, Berlin
Moderation
- Dr. Elke Bojarra-Becker, Difu, Köln
- Dr. Beate Hollbach-Grömig, Difu, Berlin
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 18th Apr., 2024 - 19th Apr., 2024
Ort: Lübeck |
Große Infrastrukturen von (über-)regionaler Bedeutung sind kostenintensive und komplexe Vorhaben, die oft mit hohen Erwartungen an ihre Realisierung und Leistungsfähigkeit versehen sind. Hierzu gehören beispielsweise Verkehrswege – Schienen, Autobahnen, Brücken und Tunnel, wie z. B. der Fehmarnbelttunnel – oder Flughäfen. Ebenso gehören dazu Standorte der Energieerzeugung, Leitungstrassen, wie bspw. der Südlink, oder überregionale Vorhaben der Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Kommunikation sowie weiterer Bereiche.
All diese weitreichenden Zukunftsinvestitionen sind planerisch und baulich-technisch, aber auch umwelt- und gesellschaftspolitisch sehr herausfordernd und bergen ein hohes Konfliktpotenzial, wie u. a. Stuttgart 21 verdeutlicht hat. Planungsprozesse mit dem Anspruch, eine nachhaltige und integrierte Raumentwicklung zu realisieren, finden immer in diesem Spannungsfeld von Interessengegensätzen, Kosten- und Nutzenaspekten sowie zahlreichen Risikoabwägungen statt. Sie sollen Beteiligung ermöglichen, Umwelt- und Naturschutzaspekte berücksichtigen, sektoral integrierend wirken und rechtssichere Ergebnisse produzieren. Gleichzeitig stehen Planungsprozesse zunehmend unter dem Erwartungsdruck, dabei vor allem auch schneller zu werden.
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- 31, Willy-Brand...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 18th Apr., 2024
Ort: online | Webinar vom Netzwerk Zukunftsraum Land
Klimawandel, demografischer Wandel und auch Bodenverbrauch sind herausfordernde Themen. Mit dieser Impuls-Veranstaltung bietet das Netzwerk Zukunftsraum Land aus Österreich Einblick, wie die Widerstandsfähigkeit in Orts- und Stadtkernen gezielt unterstützt werden kann.
Das Webinar bietet konzeptionelle Grundlagen zur Gestaltung von Resilienz, konkrete Beispiele aus österreichischen Gemeinden sowie unterstützende Förderinstrumente.
Im Fokus stehen drei Blickwinkel: Klima, Soziales sowie Flächen und Boden. Besonders Augenmerk liegt auf kooperativen Ansätze und die neuen Fördermaßnahmen im Rahmen der GAP.
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 18th Apr., 2024
Ort: Düsseldorf |
Im Herstellungsprozess eines Gebäudes kommt dem Bauhandwerk noch immer eine essentielle Rolle zu, obwohl die Industrialisierung und Technisierung des Bauablaufes fortschreiten. Anhand der wissenschaftlichen Diskussion der thematischen Schwerpunkte Gestaltung und Wissensmanagement sollen Potentiale und Hindernisse, denen sich das Bauhandwerk in der Bundesrepublik gegenübersieht, diskutiert werden. Den Hintergrund bilden Herausforderungen wie Klimawandel, Fachkräftemangel und Wohnungsmangel. Ein besonderes Augenmerk gilt der Rolle des Bauhandwerks als Akteur für Baukultur.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Verantsaltung finden Sie hier
- 1
- 1, Georg-Schulh...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 18th Apr., 2024
Ort: Hambühren | Anmeldeschluss: 08.04.2024 |
Seit Juli 2022 läuft der landesweite Rollout im Projekt Digitale Dörfer Niedersachsen. Unterstützt wird das Projekt dabei von einem wachsenden Netzwerk aus Politik, Verwaltung, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Wir möchten Sie herzlich zum 2. Netzwerktreffen mit dem Themenschwerpunkt „Chancen digitaler Innovationen für das Engagement auf dem Land“ einladen: Das Treffen wird am 18.04.2024 von 10:00 – 17:00 im Hotel zur Heideblüte, Hambühren stattfinden.
Als Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das die Digitalisierung an der Schnittstelle agiler Verwaltungen und engagierter Zivilgesellschaft fördert, möchten wir an diesem Tag einen Rahmen schaffen, um mit Ihnen und anderen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen der ländlichen Entwicklung ins Gespräch zu kommen über Chancen und Erfolgsfaktoren für im gleichen Maße digital-vernetzte wie engagierte Kommunen.
Programm
Ankommen und Begrüßung
- 10:00 Ankommen
- 10:30 Begrüßung
- 10:45 Digitalisierung erleben: Impulse für aktives Engagement in der virtuellen Welt (Armin Pialek, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt)
Themenblock Digitale Innovation (Moderation: Paul Wolf, Stiftung Digitale Chancen)
- 11:15 Dein DorfFunk.Deine Ideen. – Weiterentwicklung anhand kommunaler Bedarfe (Dr. Carola Croll, Stiftung Digitale Chancen + Dr. Matthias Berg, Fraunhofer IESE)
- 11:45 Dein Verein.Deine Cloud. – Vorstellung der Vereinscloud Schleswig-Holstein (Torsten Sommer, Vereinscloud SH)
- 12:15 Fragerunde mit den Vormittagsvorträgen
- 12:30 Mittagspause
Themenblock Digitales Engagement (Moderation: Dr. Carola Croll, Stiftung Digitale Chancen)
- 13:30 Wie lässt sich Digitalisierung erfolgreich im Ehrenamt nutzen? (Susanne Salinger, Akademie für Ehrenamtlichkeit)
- 14:00 Praxiseinblick: Modellkommunen im Projekt Digitale Dörfer Niedersachsen (Paul Wolf, Stiftung Digitale Chancen)
- 14:30 Fragerunde mit den Nachmittagsvorträgen
- 15:00 Kaffeepause
Austausch und Abschluss (Moderation: Dr. Carola Croll, Stiftung Digitale Chancen)
- 15:45 Fishbowl: Dr. Holger Meyer (Stellv. Abteilungsleiter Regionale Entwicklung und EU-Förderung im Nds. Regionalministerium), Jutta Croll (Vorstandsvorsitzende der Stiftung Digitale Chancen), Dr. Matthias Berg (Fraunhofer IESE), Armin Pialek (Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt)
- 16:45 Wrap-Up
- 17:00 Ende der Veranstaltung
Wietere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Heideblüte, 1, ...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 22nd Apr., 2024 - 23rd Apr., 2024
Ort: Berlin |
Ökonomische Aspekte von Klimaschutz und -anpassung werden unter Nachhaltigkeitsaspekten häufig noch zu wenig berücksichtigt: Neben der regionalen Wertschöpfung durch den Klimaschutz finden z.B. Ökosystemleistungen in der Klimafolgenanpassung noch viel zu wenig Beachtung. Langfristig geplante Maßnahmen und schwierig messbare Wirkungen erschweren einen belastbaren Nachweis von Ergebnissen. Dabei können ökonomische Faktoren gute Argumente und starke Motoren für Klimaanpassung und -schutz werden. Und was kosten uns Nichthandeln bei der Überflutungsvorsorge, dem Hitzeschutz und der Stadtplanung?
Im Seminar soll es u.a. um folgende Fragen gehen:
- Welche Rolle spielen ökonomische Aspekte für das Handeln und das Nichthandeln einer Kommune?
- Welche konkreten Erfahrungen liegen in der kommunalen Praxis aus Klimaschutz und Klimaanpassung bereits vor?
- Welches Wissen zur Anwendung liegt in den einzelnen Fachbereichen vor?
- Welche Chancen und Herausforderungen sind mit der Berücksichtigung ökonomischer Aspekte verbunden?
- Wie wirken sich ökonomische Aspekte auf die Sicherung der Resilienz aus?
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Deutsches Insti...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 22nd Apr., 2024
Ort: Online |
Warum verläuft die wirtschaftliche Entwicklung regional unterschiedlich? Zu dieser Frage untersuchte das Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung verschiedene Einfluss- und Erfolgsfaktoren der wirtschaftlichen Entwicklung in Baden-Württemberg und speziell für die ländlichen Räume.
Auf der Grundlage einer umfassenden regionalen Datenbasis werden dabei mit einer regionalökonometrischen Analyse die Zusammenhänge, Ursachen und Wirkungen zwischen den Merkmalen der Regionen und verschiedenen Indikatoren der wirtschaftlichen Entwicklung untersucht. In Simulationen werden auch mögliche zukünftige Entwicklungen und ihre Bedeutung für die Regionen Baden-Württembergs in den Blick genommen. Die Ergebnisse sind für alle Akteure interessant, die sich mit der wirtschaftlichen Entwicklung in den ländlichen Räumen befassen.
Programm
17.00 Begrüßung und Moderation
Dr. Gerhard Faix, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg- 17.10 Wirtschaftsstarke ländliche Räume: Das Erfolgsmodell Baden-Württemberg
- Minister Peter Hauk MdL, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
- Staatssekretär Dr. Patrick Rapp MdL, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg - 17.30 Was beeinflusst die wirtschaftliche Entwicklung im Ländlichen Raum Baden-Württembergs?
Dr. Andreas Koch, Institut für Angewandte Wirt-schaftsforschung e. V. an der Universität Tübingen - 18.10 Regionale Wettbewerbsfähigkeit: Was braucht der Ländliche Raum?
Thomas Albiez, IHK Schwarwald-Baar-Heuberg - 18.30 Pause
- 18.40 Impulse aus der Gesamtstrategie Ländlicher Raum Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
- 19.00 Diskussion
- 20.00 Ende der Veranstaltung
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 23rd Apr., 2024 - 24th Apr., 2024
Ort: Wuppertal | Anmeldeschluss: 11.04.2024 |
Kommunen und Regionen im strukturellen Wandel sind in besonderem Maße aufgefordert, neue Wege einzuschlagen und zu erproben. Zusammen mit der Wissenschaft werden Probleme zielgerichtet analysiert, gemeinsam neue Konzepte und Instrumente entwickelt und diese experimentell vor Ort umgesetzt. Die BMBF-Fördermaßnahmen „Kommunen innovativ“ und „REGION.innovativ – Kreislaufwirtschaft“ öffnen die hierfür notwendigen Experimentier- und Freiräume.
Ziel der Fachkonferenz 2024 ist es, die Erkenntnisse und Erfahrungen aus mehrjähriger gemeinsamer Forschung, Entwicklung und Umsetzung einer breiten kommunalen Öffentlichkeit vorzustellen und zu diskutieren. Im Fokus stehen der Austausch der Ergebnisse sowie eine gemeinsame Reflektion ihrer Übertragbarkeit sowie der zu verändernden Rahmenbedingungen.
Die Verbundprojekte der BMBF-Fördermaßnahmen „Kommunen innovativ“ und „REGION.innovativ - Kreislaufwirtschaft“ haben in den zurückliegenden drei Jahren vielfältige Strategien und Instrumente entwickelt und erprobt, die zur „Zukunftsfähigkeit“ der Kommunen und Regionen beitragen. Diese Ansätze für eine nachhaltige kommunale Entwicklung sowie zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse in vitalen Städten, Gemeinden und Regionen werden auf der Fachkonferenz vorgestellt, diskutiert und sollen Mut für neue Wege einer innovativen Kommunal- und Regionalentwicklung machen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Alte Papierfabr...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 23rd Apr., 2024
Ort: Online |
Ob langfristige Mobilitätsvision oder konkret die Einführung einer verkehrsberuhigten Zone – für beides braucht es die Unterstützung der Menschen vor Ort. Denn deren Akzeptanz und Handlungsbereitschaft sind entscheidend für den Erfolg von Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität. Durch die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger können Bedürfnisse und Anliegen besser berücksichtigt und maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden. Zudem kann die Partizipation der Menschen das Verständnis fördern, dass Maßnahmen für Veränderungen notwendig sind.
Sachsens Landeshauptstadt Dresden zeigt, wie Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung der Mobilität von Morgen erfolgreich mitgenommen werden können. Laut ADAC-Monitor sind die Menschen in keiner anderen deutschen Großstadt zufriedener mit Mobilitätsangeboten als in Dresden. Im Rahmen der NaKoMo-Vortragsreihe gibt das Dresdener-Mobilitätsteam Einblicke in die Mobilitätsplanung der Stadt, insbesondere den Dresdner Mobilitätsplan 2035+.
Besonderes Augenmerk wird dabei auf innovative Beteiligungsformate gelegt, wie den Dresdner MOBIdialog, bei dem Vertreterinnen und Vertreter aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik gemeinsam die künftige Mobilität mitgestalten. Auch die geplanten Reallabore für 2024, in denen innovative Mobilitätskonzepte getestet werden sollen, werden vorgestellt. Ein Highlight des Vortrages ist die Vorstellung des Mobil-O-Mat, einem bisher einmaligen Online-Tool, mit dem Dresdenerinnen und Dresdener in die Rolle der Verkehrsplanenden schlüpfen und Mobilitätsmaßnahmen nach den eigenen Vorstellungen zusammenstellen können.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 23rd Apr., 2024
Ort: Online und in Marburg |
Podiumsdiskussion zu Digital-Lots*innen und Wegweisern durch den Dschungel der KI.
Neue Anwendungen mit künstlicher Intelligenz scheinen gerade in nie dagewesenem Tempo alle Lebensbereiche zu erobern. Chatbots, Bildgeneratoren, Gesundheits- und Forschungsanwendungen werden im Eiltempo revolutioniert.
Schon bei der Digitalisierung mit Handys, Tablets und Co. hatten viele Menschen das Gefühl, mit dem Tempo der Entwicklungen nur schwer mithalten zu können. Nun zeigt uns das Thema künstliche Intelligenz, dass dies nur ein Vorgeschmack auf die Geschwindigkeit der künftigen Entwicklungsschritte gewesen sein dürfte. Aber wer kommt da noch mit? Wo bleibt der Großteil unserer Gesellschaft, der sich nicht permanent mit neuen Technologien befassen kann oder will??
Rund um die Digitalisierung haben sich inzwischen viele Unterstützungsangebote etabliert. Im Landkreis Marburg-Biedenkopf wächst seit einigen Jahren ein Netzwerk aus Digital-Lots*innen, die insbesondere älteren Mitmenschen bei den ersten Schritten an Handy, Tablet und Co mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Im Digital-Dialog erwartet Sie eine spannende Podiumsdiskussion zu der Frage, wie solche Netzwerke auch im Bereich der Künstlichen Intelligenz wirksam werden können. Wie kann es gelingen, bei der rasanten Entwicklung möglichst alle Menschen mitzunehmen? Wer bietet Orientierung bei der schier unendlichen zahl an neuen Angeboten und Möglichkeiten? Wie können Menschen beim sicheren Umgang mit KI und Co. unterstützt werden?
- Highlights:Expertinnen und Experten in Beteiligung und Digitalisierung
- Podiumsgespräch mit anschließender Diskussion
- Teilnahme vor Ort und im Livestream möglich
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Kreisverwaltung...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 24th Apr., 2024
Ort: Online |
Ländliche Regionen sind stark vom Klimawandel betroffen. Doch Dörfer und Kleinstädte haben bisher selten systematische Anpassungsstrategien für den Umgang mit Wassermangel, Dürre, Hitze, Starkregen und Hochwasser entwickelt. Knappe personelle und finanzielle Ressourcen sowie andere Herausforderungen erschweren ein Engagement in diesem Bereich.
Mit unserer Veranstaltung wollen wir gute Beispiele für die praktische Umsetzung von Klimaanpassung in kleinen Kommunen und Dörfern zeigen. Wir diskutieren beispielsweise:
- Wie können sich ländliche Räume auf die zunehmenden Wetterextreme vorbereiten?
- Wie lässt sich das Konzept der Schwammstadt auf ländliche Kommunen übertragen?
- Wie können Verwaltungen kleiner Kommunen Maßnahmen für die Klimaanpassung strategisch entwickeln und umsetzen?
- Wie lässt sich die Zivilgesellschaft für eine klimasensible Siedlungsgestaltung gewinnen?
- Welche Fördermöglichkeiten gibt es für die Klimaanpassung in ländlichen Räumen?
Zielgruppe der Veranstaltung sind Akteure aus dem LEADER-Kontext, der Dorfentwicklung, Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen und Landkreisen sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger.
Mehr Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.