Möglicherweise haben die Datenschutzeinstellungen verhindert, dass einige Artikel angezeigt werden.
Bitte ändern Sie Ihre Suchkriterien und versuchen Sie es erneut.
Ort: Nürnberg |
Kommunaler Bedarf auf den Punkt gebracht
Ob Digitalisierung, IT-Sicherheit, Energiewende und Nachhaltigkeit, Mobilität, Kommunaltechnik, öffentliche Verwaltung oder Stadtplanung – die KOMMUNALE deckt alle Themenfelder ab, die für eine kleine, mittlere oder große Kommune relevant sind. An zwei Tagen tauschen sich alle Teilnehmer über die neuesten Trends und Entwicklungen sowie über innovative Lösungen aus.
Die Fachmesse präsentiert Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern, Beschaffungsentscheidern sowie Experten die neuesten Produkte, Dienstleistungen und Zukunftstrends. Sie bringt den Kommunalbedarf auf den Punkt und überzeugt gleichzeitig mit ihrer einzigartigen Vielfalt.
Ort: Düsseldorf |
Auf der polis Convention treffen Städte und Kommunen auf Investoren, Finanzierer, Architekten, Planer und Projektentwickler. Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft erhalten unmittelbare Einblicke in Grundstücks- und Flächenpotenziale. Kommunen treffen auf potenzielle Investoren und Architekten stellen ihre Landmarken in den Mittelpunkt. Natürlich dürfen auch urbane Pioniere mit ihren Zukunftsvisionen nicht fehlen. Auf der polis Convention versammeln sich all diejenigen, die unsere Städte in lebenswerte Räume transformieren wollen.
Ort: Online |
Resilienz und Klimaanpassung sind wichtige aber nicht immer präsente Themen im Alltag einer Kommune. Um diesem Thema mehr Verständnis und Handlungsrahmen zu geben, bieten wir der kommunalen Verwaltung praktische Beispiele, wie Planung, Implementierung und Finanzierungen gelingen können. Resilienz zu entwickeln kann sowohl Infrastrukturmaßnahmen wie zum Beispiel unabhängige lokale Energieversorgung, aber auch Softskills, wie das schnelle Hochfahren von effektiver Nachbarschaftshilfe durch Übungen und Trainings bedeuten.
Klimaanpassungsmaßnahmen sind Aktivitäten, die ganz konkrete und praktische Infrastrukturanpassungen an eine zu erwartende Klimaveränderung darstellen, wie zum Beispiel das Erhöhen von Deichen, um sich an zu erwartende höhere Pegelstände anzupassen. Um beides, Resilienz und Klimaanpassung, besser in einer Gemeinde aufzustellen sind gezielte strategische Maßnahmen notwendig die erlernt werden können. Die Veranstaltung gibt eine praktische Anleitung wie dieser Prozess effizient geplant und umgesetzt werden kann.
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
- Welche Ressourcen und Möglichkeiten gibt es auf kommunaler Ebene für die Folgen des Klimawandels besser gewappnet zu sein und Menschen zu schützen
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Handlungsoptionen
- Umsetzung/Implementierung auf kommunaler Ebene
Ort: Lodsch |
Unter dem Titel Urban Future 2025 findet vom 21. bis 23. Mai 2025 in Lódz, Polen, eine Konferenz zu städtischem Wandel statt. Ziel der Veranstaltung ist es, Informationen auszutauschen und Menschen, die Städte nachhaltiger machen möchten, zu vernetzen.
Neben vielen Vorträgen und Exkursionen sind die vier Schwerpunktthemen in diesem Jahr Urban Regeneration (Stadterneuerung), Sustainable Business (nachhaltiges Wirtschaften), Retrofitting Buildings (Nachrüstung von Gebäuden) und Driving Change (Wandel vorantreiben). Insgesamt treten in in Łódź 250 Rednerinnen und Redner auf, es finden rund 50 Seminare, Vorträge und Workshops statt sowie 30 Exkursionen und 20 Side-Events.
Machen Sie sich bereit für eine Woche voller Action ! Dies ist der Ort, an dem Stadtführer, Urbanisten und Changemaker zusammenkommen, um die Zukunft zu gestalten.
Ort: Online |
Angesichts der verpflichtenden kommunalen Wärmeplanung stehen alle Kommunen vor der wichtigen Frage, ob oder wo der Aufbau einer leitungsgebundenen Wärmeversorgung in ihrem Gebiet sinnvoll ist. Der Weg zur realen Umsetzung eines Wärmenetzes ist jedoch lang und herausfordernd.
In der C.A.R.M.E.N.-WebKonferenz „Kommunale Nahwärmeversorgung erfolgreich umsetzen“ erfahren Sie anhand eines Praxisbeispiels mehr zu konkreten Planungsschritten, die zu einem wirtschaftlich und technisch erfolgreichen Betrieb von Nahwärmenetzen führen. In Adelsdorf, einer Kommune mit 9.500 Einwohnern, wurden erste Erfahrungen bereits 2007 durch Bau und Betrieb eines Inselnetzes gesammelt. Im Jahr 2022 folgte der notwendige Aufbau kommunaler Strukturen mit Gründung der Gemeindewerke Adelsdorf. Zur Ablösung dezentraler fossiler Einzelfeuerungsanlagen durch die Bereitstellung grüner Wärme gibt es einen klaren Fahrplan für den Wärmenetzausbau. Profitieren Sie von den Erfahrungen unserer Referenten und informieren Sie sich auch, wie der Staat Ihre Projektentwicklung finanziell unterstützt!
Ort: Hanau |
Kreative Stadtmarketing-Ideen, fundierte Erfahrungsberichte und hochkarätige Referenten – das sind die Zutaten für den Hessischen Stadtmarketingtag, der in diesem Jahr bereits zum 16. Mal in der Brüder-Grimm-Stadt Hanau stattfindet.
Motto 2025: „Lieblingsort Innenstadt. Wandel und Handel“
Die Belebung und Zukunftssicherung von Innenstädten ist eine zentrale Aufgabe des Stadtmarketings. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist die „Agora“ – der urbane Mittelpunkt, der Menschen zusammenbringt. Doch dieser Raum kann nur lebendig bleiben, wenn er auch sicher ist. Sicherheit bei Veranstaltungen und im öffentlichen Raum spielt eine immer größere Rolle und beeinflusst die Nutzung und Attraktivität unserer Innenstädte maßgeblich.
Unsere Tagung greift dieses und viele weitere Themen praxisnah auf:
Spannende Fachvorträge von renommierten Referenten zu aktuellen Trends und Entwicklungen im Stadtmarketing.
Best-Practice-Beispiele, die zeigen, wie Städte innovative und sichere Veranstaltungsformate erfolgreich umsetzen.
Viel Zeit für Networking bei regionalen Köstlichkeiten in der Mittagspause.
Inspiration und konkrete Ideen in der Begleitausstellung zum Mitnehmen.
Exklusive Führung: Ein Blick hinter die Kulissen des „Stadthof Hanau“
Zum Abschluss der Tagung, gegen 16:30 Uhr, laden wir Sie zu einem besonderen Highlight ein: ein Rundgang durch den „Stadthof Hanau“. Hanau hat den ehemaligen Kaufhof mitten am Marktplatz erworben und entwickelt das 16.000 Quadratmeter große Gebäude zu einem urbanen Zentrum für Handel, Gesellschaft, Kultur und Bildung – ein Leuchtturmprojekt mit großem Potenzial. Bei einer exklusiven Führung erhalten Sie spannende Einblicke in die Pläne und Hintergründe dieses außergewöhnlichen Vorhabens.
Ort: Rostock |
Marc your Calendar
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen lädt gemeinsam mit der Bauministerkonferenz der Länder, dem Deutschen Städtetag und dem Deutschen Städte- und Gemeindebund in die StadtHalle der Hansestadt Rostock ein. Das detaillierte Kongressprogramm und Hinweise zur Anmeldung erhalten Sie rechtzeitig.
Ort: online |
Im Webinar "Kommunale Hitzeaktionsplanung: Erstellung und Umsetzung richtig angehen" werden u.a. Antworten auf folgende Fragen gegeben:
- Was beinhaltet ein dynamischer Hitzeaktionsplan?
- Wie gelingt die fachübergreifende Beteiligung in der Stadtverwaltung?
- Welche Maßnahmen lassen sich kurzfristig und langfristig umsetzen?
Zielgruppen des Webinars sind: Kommunalverwaltung, Klimaanpassungsmanager*innen, Klimaschutzmanager*innen, soziale Einrichtungen
Ort: Online |
Im Webinar werden folgende Themen besprochen:
- Geschäftsmodelle für Nahwärmeversorgung - Welche Rechtsform passt am besten?
- Finanzierung von Nahwärmeprojekten
- Förderprogramme des Bundes für Nahwärmeprojekte
Ort: Online |
Im April öffnet URBACT einen Call für Transfer-Netzwerke, bei dem URBACT-Good-Practice-Städte ihre bewährten Ansätze an Kommunen weitergeben. Bis Ende Juni können sich interessierte Kommunen auf den Call bewerben. Wer kann an einem Netzwerk teilnehmen? Wie werden die Partnerschaften gestaltet? Welches Budget ist verfügbar? Diese Fragen und weitere Details zu den Förderbedingungen beantworten wir Ihnen bei der digitalen Info-Veranstaltung.
Wenn Sie Interesse haben, sich für den Transfer-Netzwerk-Call zu bewerben oder andere Fragen zu URBACT-Fördermöglichkeiten haben, kommen Sie gerne zu unserer Online-Informationsveranstaltung am 28. April 2025 von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Ort: Online (Teams) |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen.
- Wie verschaffe ich mir einen Überblick über meine Aufgaben?
- Wie bekomme ich ein Gefühl für Arbeitsstrukturen und Hierarchien in der Verwaltung?
- Was muss ich bei der Auftragsvergabe und Zusammenarbeit mit externen Dienstleister*innen beachten?
Externe Referent*innen: Jan-Hendrick Jochens (Stadt Saarbrücken); Anne-Lorrain Ring (Stadt Zweibrücken)
ZKA Moderation: Friederike Hippe (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaanpassungsmanager*innen, Klimaschutzmanager*innen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
Ort: Online / Berlin |
Am 26. und 27. März 2025 findet die nächste Fachtagung Katastrophenvorsorge statt. Das Thema lautet Vom Klimawandel zur Krise: Einbeziehung von Aspekten des Klimawandels in die Katastrophenvorsorge. Gemeinsam wollen wir uns mit den Chancen, Herausforderungen und aktuellen Entwicklungen in der Katastrophenvorsorge und -bewältigung in einem sich wandelnden Klima befassen. Ihr Engagement trägt dazu bei, eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen zu gestalten.
Die Fachtagung Katastrophenvorsorge ist eine jährlich stattfindende Konferenz, die als Plattform für den fachlichen Austausch von Expertinnen und Experten aus der nationalen und internationalen humanitären Katastrophenvorsorge dient. Seit 2016 wird die Veranstaltung vom Deutschen Roten Kreuz mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes organisiert.
Unter dem Motto "Engage, Learn, Connect" stehen der Dialog über aktuelle Themen, Herausforderungen sowie innovative Ansätze im Mittelpunkt, mit dem Ziel, Synergien zwischen der internationalen und nationalen Katastrophenvorsorge zu schaffen. Die Konferenz ist nicht nur eine Gelegenheit voneinander zu lernen, sondern auch ein Ort an dem neue Kooperationen entstehen können. Nur durch den Dialog zwischen verschiedenen Disziplinen und Akteuren können wir effektive Lösungen entwickeln, die sowohl lokal als auch global wirken.
Das vielseitige Programm der Fachtagung Katastrophenvorsorge bietet auch in diesem Jahr wieder spannende Podiumsdiskussionen, Sessions und Vorträge: Zum Programm. Das Programm wird laufend erweitert - freuen Sie sich auf weitere spannende Inhalte!
Ort: Online |
Am 06. März 2025 wird das nächste digitale Treffen des kommunalen Klimaanpassungsnetzwerks Niedersachsen stattfinden. Das Netzwerk hat zum Ziel, die Zusammenarbeit und den Austausch zwischen Mitarbeitenden im Bereich der Klimaanpassung auf kommunaler und regionaler Ebene zu fördern.
Ort: Online |
Als deutsche Kontaktstelle für das europäische URBACT-Programm und die Europäische Stadtinitiative („European Urban Initiative“, kurz EUI) möchten wir Ihnen bei unserer Online-Veranstaltung die anstehenden Calls und Möglichkeiten zur Vernetzung aus den beiden Programmen bzw. Initiativen im Jahr 2025 vorstellen.
Dieses Jahr stehen Städten verschiedene Formate zur Verfügung, um Wissen aufzubauen, neue Kompetenzen zu entwickeln und sich mit anderen Kommunen auszutauschen. Im März öffnet EUI einen Peer-Review-Call, der sich insbesondere an Städte richtet, die nachhaltige Stadtentwicklung mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) umsetzen (sog. Artikel-11-Städte). Diese können sich von anderen Kommunen beraten lassen und ihre Strategien gezielt weiterentwickeln. Von April bis September besteht die Möglichkeit, die Umsetzung eines geförderten Pilotprojekts aus dem dritten Call der EUI-Innovative-Actions zu den Themen Energiewende und Technologie in Städten als Transferpartner zu begleiten. Ebenfalls im April öffnet URBACT einen Call für Transfer-Netzwerke, bei dem URBACT-Good-Practice-Städte ihre bewährten Ansätze an Kommunen weitergeben. Bis Ende Juni können sich interessierte Kommunen auf den Call bewerben. Im Juni startet zudem eine neue thematische Partnerschaft der Urbanen Agenda für die EU zum Konzept der „Kompakten Stadt“. Dieses Format bietet Kommunen die Möglichkeit, sich auf europäischer Ebene mit Vertreter:innen anderer Mitgliedstaaten und EU-Institutionen zur Verbesserung der europäischen Städtepolitik auszutauschen. Zusätzlich können Kommunen aller Größen ganzjährig am EUI-City-to-City-Exchange teilnehmen, einem unkomplizierten Format für den direkten Erfahrungsaustausch mit einer anderen europäischen Stadt.
Ort: Online |
Technische Begebenheiten am Standort der Photovoltaikanlage (kurz: PV-Anlage) und Eigentumsverhältnisse beeinflussen deren Betrieb. Jede Planung eines PV-Projekts beginnt mit der Frage: Was passiert mit dem Strom, den die Anlage erzeugt? In diesem Webinar soll anhand von Praxisbeispielen gezeigt werden, welche Betreibermodelle für PV-Anlagen existieren und wie diese sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Machbarkeit von PV-Projekten beeinflussen.
Kostenerstattung: Je nach Bundesland können die Teilnahmekosten ggf. über die Fraktions- und Gruppenzuwendungen abgerechnet werden. Halten Sie hierzu Rücksprache mit ihrer Verwaltung.
Was Sie in diesem Webinar erfahren:
- Verschiedene Betreibermodelle für PV-Anlagen werden erläutert
- Erläuterung der Wirtschaftlichkeit mit Blick auf Rentabilitätsfaktoren bei PV-Anlagen
- Vergütungsmodelle von PV-Anlagen nach dem Erneuerbaren-Energie-Gesetz (EEG 2023)
- Finanzierungsmodelle von PV-Anlagen für Kommunen
- Praxisnahe Beispiele unterschiedlicher Betreibermodelle mit Blick auf die Umsetzung und Finanzierung
- Die Umsetzung von PV-Projekten mit Bonusmaterialien wie Checklisten für die erfolgreiche Planung von PV-Anlagen
Ort: online |
Die digitale Seminarreihe des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Klimawandel (NIKO) zum Klimawandel, seinen Folgen für Niedersachsen und zur Klimaanpassung findet jeden ersten Dienstag im Monat von 11-12 Uhr statt.
Für das Webinar "Schwammstadt als Stadtmodell der Zukunft: Von der Theorie in die Praxis" können Sie sich HIER ANMELDEN
Ort: Online
Der öffentliche Raum ist die Bühne des städtischen Lebens. Er ist Ort der Begegnung und des Miteinanders, egal ob Verkehrsfläche, Stadtplatz oder Grünraum. Gesellschaftliche und globale Veränderungen wie die Erderhitzung, der demografische Wandel oder die digitale Transformation wirken sich aus auf die Nutzung und Gestaltung des öffentlichen Raums. Dies hat Konsequenzen sowohl für Pflege und Betrieb als auch Entwicklung und Gestaltung öffentlicher Räume durch die Kommunen und macht eine neue planerische Praxis notwendig. Ein besonderes Innovationspotenzial in diesem Zusammenhang bieten Smart City-Lösungen: Die systematische Erfassung und Modellierung von Stadtklimadaten kann etwa helfen, die Auswirkungen des Klimawandels besser zu verstehen und Maßnahmen der Klimaanpassung evidenzbasiert zu priorisieren (Mannheim). Die Effektivität von Maßnahmen im Bereich der Pflege und des Unterhalts können durch digitale Lösungen erhöht werden, etwa durch smartes Wassermanagement in der Baum- und Grünpflege (Pforzheim) oder das Web-basierte Management kommunaler Objekte (Wolfsburg).
Zwei einleitende Impulsvorträge beleuchten des Leitthema aus verschiedenen Perspektiven. Sie vermitteln zunächst ein Grundverständnis über aktuelle Fragestellungen zum öffentlichen Raum im Kontext der Smart City (Christoph Walther – Urban Catalyst) und veranschaulichen am Beispiel des Klimamessnetzes Mannheim, wie die für eine klimaangepasste Smart City notwendigen Datengrundlagen aufgebaut werden können (Sven Riffel – Stadt Mannheim). Im zweiten Teil der Veranstaltung wählen die Teilnehmenden eine von mehreren möglichen Arbeitsgruppen (Breakout-Sessions) zur Vertiefung des Themas aus. Hier stellen kommunale Akteure aus dem Kreis der Modellprojekte Smart Cities (MPSC) Ansätze vor und laden zum Austausch ein.
Ort: Berlin |
Das Entsiegeln von Flächen ist eine wichtige Maßnahme der Klimaanpassung. Auf entsiegelten Flächen kann Niederschlag versickern, gelangt in den natürlichen Wasserkreislauf und bildet neues Grundwasser. Intakte Böden schützen bei Starkregen vor Überschwemmungen und entlasten somit die Kanalisation. Auch auf das Mikroklima wirken sich entsiegelte Flächen positiv aus: mehr Verdunstung und Kühlung, weniger Hitzestress und Lufttrockenheit, mehr Gesundheit für die Bewohnerschaft. Entsiegelung ist zugleich ein wichtiger Beitrag zur Biodiversität, denn in und auf natürlichen Böden kann sich eine Vielzahl von Pflanzen und Tieren ansiedeln. Entsiegeln macht Städte also klimaresilienter und trägt zum Schutz von Natur, Boden, Wasser sowie zur Gesundheit bei.
Rechtlich ist die Entsiegelung im am 1. Juli 2024 in Kraft getretenen Klimaanpassungsgesetz des Bundes und auch im Baugesetzbuch verankert. Beide Gesetze enthalten ein Entsiegelungsgebot.
Im Seminar sollen kommunale Strategien und Instrumente zur Entsiegelung vorgestellt und diskutiert werden. Es geht unter anderem um Potenzialanalysen, Synergien und Konflikte bei der Entsiegelung, Arten der Entsiegelung und zu berücksichtigende Rahmenbedingungen, Regelungen und Anreize. Es werden konkrete Praxisbeispiele aus Kommunen vorgestellt, und die Teilnehmenden werden Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch haben.
Ort: online |
Der Mangel an bezahlbarem Wohnen, Ressourcenknappheit und die Klimakrise fordern ein mutiges Umdenken in der Baubranche. Material- und Bauteilbörsen sind ein zentraler Baustein für nachhaltiges Bauen – sie verlängern den Lebenszyklus von Materialien, reduzieren Abfall und machen wertvolle Ressourcen dort verfügbar, wo sie gebraucht werden. Genau dies will die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) fördern.
Der Deutsche Städtetag lädt gemeinsam mit Bellona Deutschland, der IBA’27 und Project Together zu einem interaktiven Online-Event ein, um diese Fragen zu beleuchten und konkrete Lösungen zu diskutieren. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten sowie kommunalen Vertreterinnen und Vertretern werfen wir einen Blick auf erfolgreiche Modelle, Herausforderungen und Chancen.
Themen des Events:
Warum sind Material- und Bauteilbörsen essenziell für die Kreislaufwirtschaft im Bausektor?
Vorstellung bestehender Plattformen: Was funktioniert gut? Wo gibt es noch Hürden?
Wie können Kommunen eigene Plattformen aufbauen – allein oder in Kooperation?
Finanzierung und Geschäftsmodelle: Welche Ansätze haben sich bewährt?
Beitrag zu Wohn-, Energie- und Klimakrise: Welche Rolle spielen digitale Marktplätze?
Die Veranstaltung findet von 9:30 bis 11:00 Uhr auf Zoom statt. Sie richtet sich an kommunale Vertreterinnen und Vertreter, Stadtplanerinnen und Stadtplaner, Architektinnen und Architekten, Unternehmen und alle, die an nachhaltigem Bauen interessiert sind.
Ort: Halle an der Saale |
Multiple Krisen und gesellschaftliche Herausforderungen wie Klimawandel, Verlust an Biodiversität und soziale Ungleichheiten erfordern eine rasche Umsetzung sozial-ökologischer Transformationen in Richtung Nachhaltigkeit.
Die Notwendigkeit dieser „Großen Transformation“ und des damit verbundenen Umbaus der Gesellschaft hin zu einer postfossilen, ressourcen- und bodenschützenden Wirtschaftsweise ist spätestens seit dem WGBU-Gutachten 2011 unbestritten und Grundlage transformativer Nachhaltigkeitspolitik.
Zentrale Handlungsfelder sozial-ökologischer Transformationen sind weitreichend und umfassen Energieversorgung und Mobilität, Wirtschaft, Klima- und Biodiversitätsschutz, Ernährung und Landwirtschaft, aber auch Arbeit und Wohnen.
Die konkrete Gestaltung sozial-ökologischer Transformationen hat eine starke räumliche Dimension und ist entsprechend eng mit raumwissenschaftlichen und planungsbezogenen Fragestellungen verbunden. Gleichzeitig finden entsprechende räumliche Veränderungsprozesse in einem zunehmend konfliktiv ausgetragenen Spannungsfeld gesellschaftspolitischer Interessengegensätze und Gerechtigkeitsfragen statt.
Doch wo steht die „Große Transformation“ aktuell – wo stecken wir zwischen Vision und Wirklichkeit? Wie können raumbezogene Transformationen sozial-ökologisch gestaltet werden, damit der Umbau zu einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaft gelingt? Welche Rolle spielen dabei Raumentwicklung und Planung und welche Herausforderungen sind damit konkret verbunden?