Projektinformation
|
|
---|---|
Projektname: | |
Projektbeschreibung: |
Eine in Bad Bentheim vorhandene Biogasanlage, die bereits seit 2010 das Kurbad und ein Hallenbad mit Strom und Wärme versorgt, soll erweitert und in einen Bioenergiepark ausgeweitet werden.Die zusätzlich notwendige Energie wird ausschließlich aus selbst erzeugtem grünen Wasserstoff, Agrarreststoffen, Gülle, Mist und nicht aus zusätzlichen Energiepflanzen erzeugt. Mit diesem geförderten Projekt werden Machbarkeitsstudien erstellt und Beratungen durchgeführt, die die wirtschaftliche und technische Umsetzung der Erweiterung des Bioenergieparks begutachten und allgemeine Beteiligungsmöglichkeiten von Bürgerinnen und Bürgern an Energieprojekten im Stadtgebiet durch eine Bürgerenergiegenossenschaft ermöglichen. |
Ausgangslage: |
Bad Bentheim hat sich zum Ziel gesetzt bis spätestens 2040, besser 2035 Treibhausgasneutralität zu erreichen. In einem Bioenergiepark soll klimaneutral Energie erzeugt werden, um umliegende Stadtteile, öffentliche Gebäude und lokale Verkehrsbetreiber mit nachhaltiger Energie zu versorgen. Dafür gibt es ein ganzheitliches Konzept, welches Wertschöpfungskreisläufe integriert betrachtet und die Sektoren Landwirtschaft, erneuerbare Energien, Wärmeversorgung und Verkehr beinhaltet.
|
Ziele: |
Mit dem Förderprojekt werden Machbarkeitsstudien für die treibhausgasneutrale Energieerzeugung aus Bio-, Wind- und Solarenergie mithilfe von Elektrolyse und biologischer Methanisierung erstellt. Diese dienen der Vorbereitung der Erweiterung der bestehenden Biogasanlage zu einem Bioenergiepark, der, mit öffentlicher Beteiligung, zur treibhausgasneutralen Energieversorgung und Erreichung der Klimaziele Bad Bentheims beiträgt.
|
Aktivitäten: |
Während der Projektlaufzeit wurden Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen für verschiedene Verfahren der biologischen Methanisierung und der treibhausgasneutralen Energieversorgung in einer Power-to-Gas Anlage am Standort des Bioenergieparks durchgeführt. Diese bilden den Grundstein für die weiteren Entwicklungen des Bioenergieparks und der treibhausgasneutralen Energieversorgung Bad Bentheims. Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudien mündeten in eine Vergleichsstudie, deren Zusammenfassung und Bewertung in eine neue, weitere Projektskizze eingeflossen sind, die für Fördermittelbeantragung nächster Schritte zur Umsetzung diente.
Im Zusammenhang mit dem Projekt stand auch die Schaffung von Voraussetzungen zur Gründung einer Energiegenossenschaft. Die Bürgerenergiegenossenschaft wurde im April / Mai 2025 gegründet. |
Hauptkategorie: | |
Themengebiete: | |
Zuständiges ArL: | |
Projektstart: | |
Anrede: |
Frau
|
Vorname: |
Malena
|
Nachname: |
Hesping
|
E-Mail: |
hesping@stadt-badbentheim.de
|
Organisationsname: |
Stadt Bad Bentheim
|
Projektregion: | |
Adresse: | |