logo
Veranstaltungen in der Nähe
Sep.
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Sep., 2024
Ort: Online | Wie können wir den (Nicht-)Erfolg von Mobilitätsplänen messen? Und wie lässt sich überprüfen, ob konkrete Maßnahmen, wie etwa die Einführung eines Parkraummanagements oder der Einsatz e...

Ort: Online |

Wie können wir den (Nicht-)Erfolg von Mobilitätsplänen messen? Und wie lässt sich überprüfen, ob konkrete Maßnahmen, wie etwa die Einführung eines Parkraummanagements oder der Einsatz eines Car-Sharing-Systems, tatsächlich die gewünschten Effekte (z.B. Senkung der MIV-Quote) erzielen? Antworten auf diese und weitere Fragen suchen wir in der neuen Ausgabe unserer NaKoMo-Workshopreihe „Mobilität und Klimaschutz“.

Fest steht: Eine systematische und aussagekräftige Evaluation ermöglicht es, zukünftige Maßnahmen gezielter zu planen und umzusetzen. Sie kann außerdem transparent machen, ob getätigte Maßnahmen den gewünschten Nutzen bringen. Dies kann zur Legitimation der getroffenen Maßnahmen beitragen und das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die politischen Entscheidungen stärken. Evaluation und Wirkungsmessung sind in der Umsetzung vor Ort aber auch mit Herausforderungen verbunden, wenn es etwa um Datenverfügbarkeit und -erhebung geht.

Praktische Tipps und Hinweise, wie Evaluation vor Ort implementiert und umgesetzt werden kann, wird Michael Abraham von der Deutschen Plattform für Mobilitätsmanagement mit uns teilen. Arndt Schwab bringt uns ein Praxisbeispiel aus dem rheinland-pfälzischen Koblenz mit und berichtet über die Erfahrungen der Stadt bei der Evaluation ihres Verkehrsentwicklungsplanes.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   9th Sep., 2024 - 9th Dez., 2024
Ort: Mehrere Termine in Deutschland und Online | Von gelungenen Projekten lernen. Dies ist ein Grundgedanke der Initiative “Klimapositive Städte und Gemeinden” und dies ist auch Wunsch der teilnehmen...

Ort: Mehrere Termine in Deutschland und Online |

Von gelungenen Projekten lernen. Dies ist ein Grundgedanke der Initiative “Klimapositive Städte und Gemeinden” und dies ist auch Wunsch der teilnehmenden Kommunen. Daher möchten die Initiative 2024 einige Quartiers-Projekte vorstellen. Entweder ein realisiertes Quartier, welches vor Ort besucht wird, oder aber eine fortgeschrittene Planung, die dann auch in einem Online-Termin vorgestellt werden kann.

Meldet Euch gerne für die Besichtigungen an:

  • 24.06.2024 IBA’27-Projekt Gewerbe neu Denken in Fellbach
    (14:30 bis 17:30 Uhr, Adresse: Am Rathaus, Marktplatz 1, 70734 Fellbach)
  • 09.09.2024 Das Steingauquartier in Kirchheim unter Teck
    (14:00 bis 16:30 Uhr, Adresse: „con4rent“, Rosa Heinzelmann Straße 8, 73230 Kirchheim unter Teck)
  • 25.10.2024 Das Wengenviertel in der Ulmer Innenstadt
    (13:30 bis 16:30 Uhr, Adresse: Marktplatz 1, 89073 Ulm)
  • 28.10.2024 Das Spinelli Quartier und die U-Halle in Mannheim
    (14:00 bis 15:30 Uhr, Adresse: Leonie-Ossowski-Promenade 1, 68309 Mannheim)
  • 09.12.2024 Die Energiequartiere in Kiel
    (ONLINE – 14:00 bis 16:00 Uhr)

Anmeldung über klimapositivestadt@dgnb.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

Sep.
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   9th Sep., 2024
Ort: online | In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und For...

Ort: online |

In den Online-Sprechstunden vermitteln die Experten und Expertinnen der Agentur für kommunalen Klimaschutz und der ZUG die wichtigsten Informationen, zeigen Anleitungen zu Tools und Formularen und geben hilfreiche Praxistipps für die erfolgreiche Antragstellung im Rahmen der KRL. Das Angebot richtet sich vor allem an Einsteiger und Einsteigerinnen, die erstmalig einen Antrag auf Förderung stellen.

Das erwartet Sie:

  • Förderinfos*: Kurzer Überblick zu den Maßnahmen zur Erstellung eines integrierten Vorreiterkonzepts
  • Tools und Formulare: Vorstellung der Berechnungsformulare und der Vorhabenbeschreibungen
  • Fragerunde und Praxistipps: Zwei Fragerunden, in denen Sie offene Punkte klären und sich Praxistipps von den Experten und Expertinnen holen können

Mehr Informationen

  1.   1
Sep.
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   9th Sep., 2024 - 10th Sep., 2024
Ort: Berlin |  Wollen Kommunen in den nächsten Jahrzenten klimaneutral werden, müssen sie die klimaschädlichen Emissionen im Verkehrssektor drastisch senken. Mit zunehmendem technischen Fortschritt w...

Ort: Berlin | 

Wollen Kommunen in den nächsten Jahrzenten klimaneutral werden, müssen sie die klimaschädlichen Emissionen im Verkehrssektor drastisch senken. Mit zunehmendem technischen Fortschritt werden Hoffnungen und Erwartungen geschürt, diesem Ziel näher zu kommen. Welche Rolle spielt hier die Digitalisierung? Welchen Beitrag können digitale Anwendungen zur Lösung kommunaler Verkehrssysteme leisten?

Im Seminar erfahren Sie, welche Potenziale Mobilitätsdaten für eine ökologische und soziale Verkehrswende bieten, wie (und warum) Mobilitätsdaten in kommunalen Datenstrategien einzubeziehen sind. Zusätzlich sollen interaktive Beispiele aus der Smart-City-Welt sowie modulare Verkehrsmanagementsysteme Ihre tägliche Arbeit inspirieren. Weiterhin erfahren Sie, wie Digitale Urbane Zwillinge innerhalb der Verwaltung – aber auch im Dialog mit der Zivil-gesellschaft – genutzt werden können. Für diese Themen soll das Seminar kritischer Kompass und zugleich Diskussionsfo-rum sein. Dabei steht der kollegiale Erfahrungsaustausch im Zentrum.

Im Seminar wird erörtert, welche Lösungen für Kommunen nutzbar (und sinnvoll) sind. Dabei sollen u.a. folgende Fragen näher beleuchtet werden:

  • Welche Rahmenbedingungen brauchen Kommunen, um das Potenzial der Digitalisierung für eine zukunftsfähige Gestaltung urbaner Verkehre nutzen zu können?
  • Welche Chancen, welcher Nutzen und welche Risiken für Kommunen existieren?
  • Welche Rolle nehmen kommunale Verwaltungen und Unternehmen in diesem Transformationsprozess ein?
  • Welche Erfahrungen, Best-Practice-Beispiele und Fördermöglichkeiten gibt es?
  • Welche Ziele sind realistisch?

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Deutsches Insti...
Sep.
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Sep., 2024
Ort: Lemgo |  Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation tragen aktiv zur Zukunftsgestaltung ländlicher Regionen bei. Die Ergebnisse der Förderprojekte „Social Return on Investment“ und „Digital...

Ort: Lemgo | 

Bürgerschaftliches Engagement und Partizipation tragen aktiv zur Zukunftsgestaltung ländlicher Regionen bei. Die Ergebnisse der Förderprojekte „Social Return on Investment“ und „Digitale Bürgerbeteiligungsplattform für Ehrenamt und Partizipation“ werden im Rahmen der Veranstaltung „Ländliche Region in Transformation – Innovative Ansätze aus Wissenschaft und Praxis“ praxisorientiert vorgestellt.

Unter Einbezug von Perspektiven aus Forschung, Politik und Zivilgesellschaft werden aktuelle Fragestellungen ländlicher Räume vorgestellt. Im Mittelpunkt stehen neben spannenden Praxisimpulsen der Projekte auch eine partizipative Workshop-Phase und ausreichend Zeit zum Netzwerken und Austausch.

  • Workshop 1: Sozialrendite: Gute Argumente für kommunale Engagementförderinnen und -förderer zur Finanzierung von Ehrenamt
  • Workshop 2: Von der Idee zur Aktion: Dynamische Bürgerbeteiligung im digitalen Raum
  • Workshop 3: Alle mitnehmen! Wie schwer erreichbare Zielgruppen zur Beteiligung motiviert werden können!
  • Workshop 4: Wertschätzung als Schlüssel – Was Engagierte erwarten und wie Anerkennungskultur neu gedacht werden kann!
  • Workshop 5: Zusammen sind wir stark! Engagementförderung gelingt nur gemeinsam: Erfolgsfaktoren zur Zusammenarbeit von Kommune und Zivilgesellschaft

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Campus Corner, ...
Sep.
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Sep., 2024
Ort: Online |  Kleinstädte aus dem Münsterland auf dem Weg zur Gründung einer gemeinsamen WohnungsbaugesellschaftDas Projekt „Interkommunale stadtregionale Gesellschaft (IstaG)“Mehrere an das Oberzen...

Ort: Online | 

Kleinstädte aus dem Münsterland auf dem Weg zur Gründung einer gemeinsamen Wohnungsbaugesellschaft
Das Projekt „Interkommunale stadtregionale Gesellschaft (IstaG)“
Mehrere an das Oberzentrum Münster angrenzende Kommunen haben ein innovatives und deutschlandweit einmaliges Konzept zur Gründung und zum Betrieb einer interkommunalen Wohnungsbaugesellschaft erarbeitet. Damit sollen dem Mangel an preisgünstigem Wohnraum in den kleineren Städten entgegengetreten und Kompetenzen gebündelt werden. Beteiligt sind die Kommunen Sendenhorst, Altenberge, Drensteinfurt, Everswinkel, Havixbeck, Telgte sowie Warendorf, die sich im Jahr 2022 zur IstaG-Arbeitsgruppe zusammengeschlossen haben.

Das Konzept ermöglicht den beteiligten Kommunen maximale Eigenständigkeit und nutzt dennoch durch eine gemeinsame Servicegesellschaft die Synergien der Zusammenarbeit. Derzeit beraten die Ratsgremien in den beteiligten Städten und Gemeinden über das Konzept, um davon ausgehend schnellstmöglich den Gründungsprozess einzuleiten.

Im Web-Talk werden folgende Aspekte dazu besprochen:

  • Anlass und Rahmenbedingungen zur Gründung der Arbeitsgruppe
  • Grundzüge des Organisationsmodells und der damit verbundenen Rechtsformen
  • Haushaltswirtschaftliche Herausforderungen und Konsequenzen beim Einstieg in den kommunalen Wohnungsbau
  • Wesentliche Argumente für die politische Bewertung und Entscheidungsfindung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Sep.
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Sep., 2024 - 4th Sep., 2024
Ort: Coburg |  Beständig im Wandel – Historische Quartiere an den Klimawandel anpassenAm 3. und 4. September 2024 findet auf Einladung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen...

Ort: Coburg | 

Beständig im Wandel – Historische Quartiere an den Klimawandel anpassen
Am 3. und 4. September 2024 findet auf Einladung des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) in Coburg der Kongress Städtebaulicher Denkmalschutz mit dem Thema "Beständig im Wandel – Historische Quartiere an den Klimawandel anpassen" statt. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten aus Praxis, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft.

Der Kongress bietet Impulsvorträge, Erkenntnisse aus Wissenschaft und kommunaler Praxis sowie Austausch in Arbeitsgruppen rund um die Anpassungserfordernisse historischer Stadtkerne und Quartiere an die Folgen des Klimawandels. Die besonderen Herausforderungen und Lösungsansätze für Maßnahmen in historischen Stadtquartieren stehen im Mittelpunkt der Diskussionen. Ausgehend vom baukulturellen Bestand werden aktuelle Beispiele aus der kommunalen Praxis in den folgenden vier Schwerpunktthemen präsentiert und diskutiert: 

  • Ganzheitliche Ansätze zur Risikovorsorge
  • Neue Akteure und neue Kooperationen
  • Qualitäten durch blau-grüne Infrastruktur im öffentlichen Raum 
  • Klimasensible Straßen und Plätze

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

  1.   1
Aug.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Aug., 2024
Ort: online | Die Agentur für kommunalen Klimaschutz lädt zum digitalen Vernetzungstreffen der Klimaschutzmanager und -managerinnen. Das erwartet Sie (Programm wird laufend aktualisiert): Interak...

Ort: online |

Die Agentur für kommunalen Klimaschutz lädt zum digitalen Vernetzungstreffen der Klimaschutzmanager und -managerinnen.

Das erwartet Sie (Programm wird laufend aktualisiert):

  • Interaktiver Vortrag zu wirksamer Klimakommunikation
    Lea Grosse, Umweltpsychologin und Projektmanagerin bei Klimafakten
  • Praxistipp: Erleichterung des Arbeitsalltags durch KI
    Tim Scharschuch, Klimaschutzmanager Stadt Soest
  • Kennenlernen in Kleingruppen
  • Kollegiale Beratung: strukturierte Fallberatung in Kleingruppen - Themenabfrage folgt
  • Mittagspause (ca. 12:30 bis 13:15 Uhr)
  • Praxiserfahrungen zu folgenden Themen in Kleingruppen:
    -  Einstieg als KSM
    -  KSM in nicht-kommunalen Strukturen (Wohlfahrtsverband, Hochschule etc.)
    -  Vom Klimaschutzkonzept in die Umsetzung
    -  Kommunale Wärmeplanung
    -  Klimaschutz-Monitoring
    -  Öffentlichkeitsarbeit
    -  Klimafonds
  • Markt der Möglichkeiten

Zielgruppe: Klimaschutzpersonal
(Hinweis: Diese Veranstaltung ist ausschließlich für Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager gedacht. Wir bitten interessierte Personen aus weiteren Zielgruppen sich bei anderen Veranstaltungen anzumelden.)

Weitere Informationen

  1.   1
Aug.
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Aug., 2024
Ort: Wuppertal |  CIVI/CON ist der Kongress für die digitale Daseinsvorsorge. Er richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Unternehmen und Kommunen. Die CIVI/CON ist eine Veranstalt...

Ort: Wuppertal | 

CIVI/CON ist der Kongress für die digitale Daseinsvorsorge. Er richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kommunaler Unternehmen und Kommunen. Die CIVI/CON ist eine Veranstaltung, auf der Sie als, von dem Bühnen-, Workshop- und Ausstellungsprogramm inspiriert, mit Kolleginnen und Kollegen aus der eigenen und aus anderen Kommunen ins Gespräch kommen sollen, um eigene Vorhaben voranzubringen oder andere an Ihrem Know-how partizipieren zu lassen.

Die digitale Daseinsvorsorge ist vielschichtig und vielfältig. Neben dem zentralen Bühnenprogramm werden Workshops angeboten. Durch eine kleine Ausstellung, gezielte Formate und dedizierte Netzwerk- und Pausenzeiten werden viele Möglichkeiten geschaffen, miteinander ins Gespräch zu kommen. 

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Stadthalle, 40,...
Aug.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Aug., 2024
Ort: Online (Zoom) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste An...

Ort: Online (Zoom) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Klimaanpassung in kleinen/ländlichen Kommunen - Warum kleine Strukturen kein Hindernis sind

Praxiseinblick: Gemeinde Tholey

  • Vor welchen besonderen Herausforderungen stehen kleine/ländliche Kommunen bei der Anpassung an die Folgen der Klimakrise?
  • Welche Maßnahmen lassen sich umsetzen und wie gelingt die Kommunikation gegenüber Bürger*innen und Kolleg*innen innerhalb der Verwaltung? 
  • Welche Vorteile bieten kleine Verwaltungsstrukturen bei der Klimaanpassung?    

Externer Referent: Andreas Maldener (Bürgermeister der Gemeinde Tholey)
ZKA Moderation: Vera Engelmann (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Aug.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Aug., 2024
Ort: Online (Webex) | Die Mobilität von Frauen unterscheidet sich oftmals von der von Männern. Komplexe Wegeketten, die Begleitung durch weitere Personen und subjektives Sicherheitsempfinden haben un...

Ort: Online (Webex) |

Die Mobilität von Frauen unterscheidet sich oftmals von der von Männern. Komplexe Wegeketten, die Begleitung durch weitere Personen und subjektives Sicherheitsempfinden haben unter anderem Einfluss darauf, wie Frauen sich im öffentlichen Raum bewegen und auf welche Verkehrsmittel sie hierfür zurückgreifen. Um vor diesem Hintergrund aktive Mobilität für alle zu planen, gilt es, die entsprechenden Mobilitätsmuster und -bedürfnisse bereits frühzeitig im Planungsprozess zu berücksichtigen. Im Webinar der Summer School des Mobilitätsforums Bund gibt Annika Dalén Einblicke in die Stadt Umeå, die eine geschlechtersensible Mobilitätsplanung verfolgt.

Die schwedische Stadt Umeå nimmt eine Vorreiterrolle bei der inklusiven Stadtentwicklung ein. Zentral ist die Berücksichtigung genderspezifischer Bedürfnisse in der Mobilitätsplanung. Auf Grundlage geschlechtsspezifisch aufgeschlüsselter Daten zum Mobilitätsverhalten der Einwohnenden hat die Stadt eine Reihe von Maßnahmen entwickelt, die auf eine nachhaltige und inklusive Mobilitätsplanung für alle abzielen. Hierdurch konnte der Umweltverbund maßgeblich gestärkt werden. Annika Dalén, Beauftragte für Geschlechtergleichstellung und strategische Entwicklung der Stadt Umeå, stellt die zentralen Maßnahmen vor und unterstreicht die Vorteile einer geschlechtergerechten Mobilitätsplanung.

Die „Summer School“ des Mobilitätsforums Bund führt Sie im Sommer 2024 nach Oslo (Norwegen) und Umeå (Schweden). Entlang spezifischer Schwerpunktthemen geben Expertinnen aus der jeweiligen Stadt Einblicke in die Radverkehrsplanung vor Ort. Neben infrastrukturellen Maßnahmen geht es dabei auch um Prozesse und Strukturen innerhalb der Städte, die eine erfolgreiche Radverkehrsplanung ermöglichen. So können die Beispiele auch Impulse für die Radverkehrsplanung in deutschen Kommunen setzen.

Der Vortrag wird auf Englisch stattfinden. Sie sind herzlich eingeladen, sich anschließend mit eigenen Diskussionsbeiträgen und Fragen einzubringen. Diese können Sie auch auf Deutsch stellen.

Programm

Mit Beiträgen von:

Annika Dalén, Beauftragte für Geschlechtergleichstellung und strategische Entwicklung bei der Stadt Umeå

Moderation:

    Leah Gerber und Jan-Philipp Mesenbrock, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)

  • 13:55 Uhr: Einlass in den Webinar-Raum
  • 14:00 Uhr: Vortrag
  • 14:40 Uhr: Fragen und Antworten
  • 15:00 Uhr: Ende des Webinars

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Aug.
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Aug., 2024
Ort: Online |  Was bringt die Nutzung von Regenwasser im eigenen Garten? Wie kann ich das am besten umsetzen? Die Expertin gibt Tipps.Wetterextreme durch die Klimaveränderung sind längst auch bei uns...

Ort: Online | 

Was bringt die Nutzung von Regenwasser im eigenen Garten? Wie kann ich das am besten umsetzen? Die Expertin gibt Tipps.
Wetterextreme durch die Klimaveränderung sind längst auch bei uns angekommen. Für die Sommermonate gehen Fachleute von vermehrten Starkregentagen oder längeren Trockenperioden aus. Es wird also Zeiten geben mit zu viel Wasser und Phasen mit zu wenig Wasser. Da Pflanzen, Gärten und Teiche aber gerade in Trockenzeiten gewässert werden müssen, bietet es sich an, Regenwasser zu sammeln, um es während der trockenen Phasen nutzen zu können.

Wie Grundstückseigentümer:innen Regenwasser im Garten sinnvoll nutzen können, zeigt Hanna Vitz, Expertin für Regenwasserbewirtschaftung im Projekt KluGe: Anpassung an die Folgen des Klimawandels und umweltbewusste Grundstücksentwässerung und Abwasserentsorgung der Verbraucherzentrale NRW, am Mittwoch, den 14. August 2024 in einem Online-Seminar für Ratsuchende.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Aug.
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Aug., 2024
Ort: Online (Webex) | Die autoreduzierte Innenstadt Oslos ist inzwischen über die norwegische Grenze hinaus bekannt. Hinter der Umgestaltung des Straßenraums steckt eine umfassende Strategie, die Sta...

Ort: Online (Webex) |

Die autoreduzierte Innenstadt Oslos ist inzwischen über die norwegische Grenze hinaus bekannt. Hinter der Umgestaltung des Straßenraums steckt eine umfassende Strategie, die Stadt lebenswerter und sicherer zu machen. Dabei zeigen sich Erfolge: 2019 war Oslo die erste Großstadt der Welt, in der es keine tödlichen Unfälle mit Radfahrenden oder zu Fuß Gehenden gab. Welche Maßnahmen hierzu beigetragen haben und wie diese umgesetzt wurden, erfahren Sie im Webinar der Summer School des Mobilitätsforum Bund.

Die Hauptstadt Norwegens zeigt, wie die Vision Zero durch weitreichende Verkehrsberuhigungsmaßnahmen Realität werden kann. Mit einer autofreien Innenstadt, Tempolimits im Umfeld von Schulen, Bodenschwellen, verengten Fahrspuren, der Anordnung von Einbahnstraßen, baulich getrennter Radverkehrsinfrastruktur und der Umwidmung von Pkw-Stellplätzen verfolgt die Kommune das langfristige Ziel, die Vision Zero zu erreichen, den Umweltverbund zu stärken und den Straßenraum für vielfältigere Nutzungen zu öffnen. Im Webinar stellt Anne Haabeth Rygg vor, wie die einzelnen Maßnahmen ineinandergreifen und auf eben diese Ziele hinwirken.

Die „Summer School“ des Mobilitätsforums Bund führt Sie im Sommer 2024 nach Oslo (Norwegen) und Umeå (Schweden). Entlang spezifischer Schwerpunktthemen geben Expertinnen aus der jeweiligen Stadt Einblicke in die Radverkehrsplanung vor Ort. Neben infrastrukturellen Maßnahmen werden dabei auch Prozesse und Strukturen innerhalb der Städte reflektiert, die eine erfolgreiche Radverkehrsplanung ermöglichen. So können die Beispiele auch Impulse für die Radverkehrsplanung in deutschen Kommunen setzen.

Der Vortrag wird auf Englisch stattfinden. Sie sind herzlich eingeladen, sich anschließend mit eigenen Diskussionsbeiträgen und Fragen einzubringen. Diese können Sie auch auf Deutsch stellen.

Programm

Mit Beiträgen von:

Anne Haabeth Rygg, Vorsitzende des norwegischen Radfahrverbands Syklistforeningen und bis November 2023 stellvertretende Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Verkehr der Stadt Oslo

Moderation:

Levke Sönksen, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu)

  • 13:55 Uhr: Einlass in den Webinar-Raum
  • 14:00 Uhr: Vortrag
  • 14:40 Uhr: Fragen und Antworten
  • 15:00 Uhr: Ende des Webinars

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Aug.
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Aug., 2024
Ort: Online (Webex) |  Viele Kommunen setzen sich bereits aktiv für den Klimaschutz ein, dennoch stehen sie bei der Erreichung der Treibhausgasneutralität bis 2045 – oder früher – vor zahlreichen Her...

Ort: Online (Webex) | 

Viele Kommunen setzen sich bereits aktiv für den Klimaschutz ein, dennoch stehen sie bei der Erreichung der Treibhausgasneutralität bis 2045 – oder früher – vor zahlreichen Herausforderungen. Aber: Es gibt auch viele Projekte, Tools und Instrumente, von denen man lernen und profitieren kann. Diese möchten wir in unserer Webinar-Reihe „Werkzeuge für die treibhausgasneutrale Kommune“ nach und nach vorstellen. In dieser Woche widmen wir uns dem Thema „Kommunaler Klimaschutz in Zeiten des Fachkräftemangels“.

In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz werden Ihnen von externen Expertinnen und Experten praxisnahe Tipps für den Umgang mit dem Fachkräftemangel im kommunalen Klimaschutz gegeben.

Das erwartet Sie:

  • Welche Möglichkeiten hat eine Kommune, mit dem Fachkräftemangel im kommunalen Klimaschutz umzugehen?
  • Welche Rolle spielen Netzwerke und Kooperationen hierbei?
  • Wie können übergeordnete Organisationen Kommunen unterstützen?

Im Anschluss an den Vortrag wird es ausreichend Zeit geben, Ihre Rückfragen zu stellen.
Die Moderation übernimmt Lorenz Blume von der Agentur für kommunalen Klimaschutz.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Aug.
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Aug., 2024
Ort: Online (Zoom) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste An...

Ort: Online (Zoom) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Arbeit(sschutz) und kommunales Klimaanpassungsmanagement - Was öffentliche Einrichtungen mitdenken sollten

  • Wie hängen die Themen Arbeitsschutz und Klimaanpassung zusammen? 
  • Wie können Kommunen relevante Faktoren des Arbeitsschutzes angemessen berücksichtigen? 
  • Was lässt sich von positiven Beispielen lernen?

ZKA Moderation: Vivianne Rau (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
31
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   31st Juli, 2024
Ort: Digital |  „Die Dürren und Hochwasser der letzten Jahre haben gezeigt, dass auch Deutschland sich bereits an den Klimawandel anpassen muss. Naturbasierte Lösungen, wie Stadtparks, Gründächer ode...

Ort: Digital | 

„Die Dürren und Hochwasser der letzten Jahre haben gezeigt, dass auch Deutschland sich bereits an den Klimawandel anpassen muss. Naturbasierte Lösungen, wie Stadtparks, Gründächer oder Flussrenaturierungen, stellen hierfür ein Mittel dar. Während sich Kommunen oftmals auf großflächige Maßnahmen in diesem Bereich konzentrieren, können Bürger*innen mit gezielten Maßnahmen auf kleineren öffentlichen Flächen einen Beitrag für das Stadtklima leisten.

Das Webinar soll am Beispiel von Begrünungen durch Bürger*innen im öffentlichen Raum Einblicke in die Umsetzung naturbasierter Lösungen vermitteln und Interessierten aufzeigen, wie sie den Klimawandel in ihren Nachbarschaften gemeinschaftlich bekämpfen können. Ziel ist es nicht nur zu informieren, sondern zu inspirieren und interessierten Stadtbewohner*innen erste Werkzeuge an die Hand zu geben, um in ihren eigenen Vierteln aktiv zu werden.

Die Kernthemen des Webinars umfassen:

  • Verständnis von naturbasierten Lösungen: Vorstellung des Konzepts und der Bedeutung von naturbasierten Lösungen zur Klimaanpassung.
  • Von Bürger*innen geführte Umsetzung: Am Beispiel von eigenverantwortlichen Begrünungen im öffentlichen Straßenraum vor der eigenen Haustür in der Ulmer Innenstadt werden praktische Einblicke und umsetzbare Strategien zur Nachahmung in der eigenen Nachbarschaft aufgezeigt.
  • Tipps zur richtigen Bepflanzung: Hinweise zur hitze- und trockenresistenten sowie biodiversitäts-freundlichen Pflanzenwahl und Bepflanzungspraktiken.“

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30th Juli, 2024
Ort: Online |  Hochwasser und Hitzewellen, Stürme und hohe Schneedecken: Auch in Deutschland werden Wetterextreme allmählich zur Norm. Kosten und Belastung durch entstandene Schäden, etwa bei Hochwas...

Ort: Online | 

Hochwasser und Hitzewellen, Stürme und hohe Schneedecken: Auch in Deutschland werden Wetterextreme allmählich zur Norm. Kosten und Belastung durch entstandene Schäden, etwa bei Hochwasser, sind enorm. Um künftig besser gewappnet zu sein, muss unter anderem die Bauweise angepasst werden, um Gebäude und Infrastruktur widerstandsfähiger zu machen. Gleichzeitig muss darauf geachtet werden, neue Bauten klimaneutral und emissionsarm zu errichten, um dem Klimawandel entgegenzuwirken.

In der Diskussion über resilientes Bauen sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Welche Maßnahmen können aktuell angewandt werden, um Städte und Gemeinden resilienter zu gestalten?
  • Müssen einzelne Ortsteile künftig aufgegeben werden, z. B. aufgrund von wiederkehrendem Hochwasser?
  • Gibt es Programme, bei denen Länder und Kommunen zusammenarbeiten?

Moderation: Marlies Vossebrecker, Redakteurin, Behörden Spiegel

  • Sören Bartol*, Parlamentarischer Staatssekretär, Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen
  • Elke Pahl-Weber*, Vorsitzende der AG Städtebau und Raumordnung, Deutscher Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung
  • Gerhard Weis*, Abteilungsleiter Bauen, Kreis Ahrweiler
  • Daniel Gebelein*, Leiter Regional- und städtebauliche Entwicklungsplanung & Recht, Stadt Soltau
  • Prof. Christa Reicher*, Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen/Institut für Städtebau und europäische Urbanistik, RWTH Aachen
  • Daniela Michalski*, Stadtentwicklung, Recht und Soziales, Deutsches Institut für Urbanistik

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Juli, 2024
Ort: Online (Zoom) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste An...

Ort: Online (Zoom) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Planungsgrundlage Starkregengefahrenkarte - Ergebnisse interpretieren und kommunizieren
Einblicke aus dem DBU-Projekt: KlimaAnpassungsStrategien (KLAS) 

  • Worauf sollte bei der Erstellung einer Starkregengefahrenkarte geachtet werden? 
  • Wie können die Ergebnisse der Planungsgrundlagen innerhalb und außerhalb der Verwaltung kommuniziert werden? 
  • Was vereinfacht die Interpretation des Kartenmaterials?

Externer Referent: Dr. Holger Hoppe (Dr. Pecher AG) 
ZKA Moderation: Stephanie Bilgram (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen 

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
09
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   9th Juli, 2024
Ort: Online |  Der Umgang mit Migranten, die nach Europa kommen wollen, gehört seit Jahrzehnten zu den großen Streitthemen der Politik. Im Vergleich zu früheren Jahren wurden von den EU-Staaten deutl...

Ort: Online | 

Der Umgang mit Migranten, die nach Europa kommen wollen, gehört seit Jahrzehnten zu den großen Streitthemen der Politik. Im Vergleich zu früheren Jahren wurden von den EU-Staaten deutlich mehr Anträge auf Asyl bewilligt. Die so genannte Anerkennungsquote lag bei 43 Prozent, so hoch wie seit sieben Jahren nicht mehr. Die Unterbringung von Geflüchteten stellt jedoch viele Kommunen vor große Herausforderungen. Etwa 40 Prozent der befragten Kommunen sind überlastet und sehen sich im Notfallmodus. Aber es gibt auch andere Stimmen. Knapp 60 Prozent geben an, dass ihre Lage zwar herausfordernd sei, aber noch bewältigt werden kann.

In unserer Diskussion sollen unter anderem folgende Punkte besprochen werden:

  • Wie können Wohnen und Unterbringung für Geflüchtete möglichst schnell und gut organisiert werden?
  • Wie ermöglichen wir Integration in Ausbildung, Arbeit und Sprache?
  • Wie reagiert die Bevölkerung auf die vielen Flüchtlinge? Stellt sich Müdigkeit ein?
  • Der Deutsche Landkreistag spricht sich dafür aus, eine Arbeitspflicht für alle erwerbsfähigen Asylbewerber in Deutschland einzuführen. Ist das der richtige Weg?
  • Wie können Zugänge zu Gemeinschaft und Gesundheit vereinfacht werden?
  • Bietet die neue Bezahlkarte Entlastungen für die Verwaltung?
  • Bis Ende Januar 2024 wurden rund 1,14 Millionen ukrainische Flüchtlinge erfasst, die vor dem Krieg nach Deutschland geflohen sind. Haben wir zu viele Flüchtlinge?
  • Ist eine Rückkehr der Geflüchteten in ihre Heimatländer nach dem Krieg vorstellbar?

Moderation: Ralph Kotsch, Leiter der Berliner Redaktion, Behörden Spiegel

  • 10:30 Uhr: N.N.*, Deutscher Städtetag
  • 10:50 Uhr: Claudia Walther*, Senior Project Manager Demokratie und Zusammenhalt, Bertelsmann Stiftung
  • 11:10 Uhr: Albrecht Broemme, Berliner Koordinator für Flüchtlingsangelegenheiten
  • 11:30 Uhr: Prof. Dr. Birgit Glorius*, Professorin für Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung und Angehörige des Instituts für Europäische Studien, Technische Universität Chemnitz
  • 11:50 Uhr: Valentin Günther*, Geschäftsführer, Flüchtlingszentrum Hamburg
  • 12:10 Uhr: Pause
  • 12:30 Uhr: Abschlussdiskussionsrunde: Bezahlkarte – Unterstützung oder Vernachlässigung von Flüchtlingsbedürfnissen?
  • Moderation: Sven Rudolph, Redaktion, Behörden Spiegel
    • Thomas Karmasin, Landrat des Landkreises Fürstenfeldbruck und Vizepräsident des Deutschen Landkreistages
    • Sandro Kirchner*, Staatssekretär, Bayrisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
    • Tareq Alaows, Flüchtlingspolitischer Sprecher, Förderverein PRO ASYL e.V.
    • Rico Anton*, Landrat im Erzgebirgskreis

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juli
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Juli, 2024
Ort: Online (Webex) |  Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste A...

Ort: Online (Webex) | 

Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. 

Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Klimaangepasste Leitbilder - Der Weg zur nachhaltigen Stadtgestaltung

  • Wie gelingt die klimaangepasste Leitbildentwicklung?
  • Welche Formate der Akteursbeteiligung haben sich bewährt? 
  • Was sind Herausforderungen und Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung?

Externe Referent: Jonas Langenberg (Amt für Stadtentwicklung und Umwelt, Stadt Neuruppin) 
ZKA Moderation: Nele Meyer (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es wurden keine Veranstaltungen von diesem Benutzer erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip