logo
Veranstaltungen in der Nähe
Erstellte Veranstaltungen - Kürzlich erschienene Artikel
Nov.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Nov., 2024
Ort: online | Kommunen können die zunehmenden Aufgaben zumeist nicht mehr alleine lösen – es fehlen häufig Ressourcen, Wissen und Ideen. Deshalb werden neue Bündnisse und Kooperationen mit Akteuren v...

Ort: online |

Kommunen können die zunehmenden Aufgaben zumeist nicht mehr alleine lösen – es fehlen häufig Ressourcen, Wissen und Ideen. Deshalb werden neue Bündnisse und Kooperationen mit Akteuren vor Ort eingegangen, das Engagement der Bürger*innen gestärkt und angepasste kommunale Angebote gemeinschaftlich umgesetzt. Die Vorhaben der Fördermaßnahmen zeigen innovative Wege und machen Mut für neue Formen der Zusammenarbeit mit der lokalen Wirtschaft, der Zivilgesellschaft und den Menschen vor Ort.

Mehr Informationen

Juli
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Juli, 2025 - 8th Juli, 2025
Ort: Berlin | Künstliche Intelligenz gilt aufgrund ihrer rasanten Entwicklung als eine der zentralen technisch-disruptiven Veränderungskräfte. Anwendungsbereiche finden sich zunehmend auch in Kommune...

Ort: Berlin |

Künstliche Intelligenz gilt aufgrund ihrer rasanten Entwicklung als eine der zentralen technisch-disruptiven Veränderungskräfte. Anwendungsbereiche finden sich zunehmend auch in Kommunen. Bild-, Text- und Spracherkennung verändern Routineaufgaben der Verwaltung, Chatbots und digitale Assistenzen die Kommunikation mit den Bürger*innen. Die automatisierte Analyse erleichtert das Monitoring von Infrastrukturen, und digitale Zwillinge tragen dazu bei, Planungsprozesse zu modernisieren. So vielfältig die Anwendungsfelder für KI sind, so umfangreich sind die Voraussetzungen für ihren verantwortungsvollen Einsatz.

Potenzialversprechen müssen den möglichen negativen Effekten gegenübergestellt und abgewogen werden. Vor allem aber gilt es zu entscheiden, in welchen Bereichen der Einsatz vorrangig erfolgen sollte. 

Mehr Informationen

Nov.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Nov., 2024
Ort: Gelsenkirchen | Erleben Sie tiefgehende Einblicke in innovative KI-Anwendungen, die speziell zur Förderung einer nachhaltigen und resilienten Stadtentwicklung konzipiert werden. Unsere praxisori...

Ort: Gelsenkirchen |

Erleben Sie tiefgehende Einblicke in innovative KI-Anwendungen, die speziell zur Förderung einer nachhaltigen und resilienten Stadtentwicklung konzipiert werden. Unsere praxisorientierten Vorträge zeigen Ihnen Projekte, die als Best Practices für Städte und Landkreise in ganz Deutschland dienen können. In interaktiven Sessions können Sie Ihre konkreten Fragen stellen und weitere Insights zu KI in kommunalen Anwendungsfeldern erhalten.

Die Veranstaltung stellt Ihnen die Projekte von URBAN.KI, der deutschen KI-Initiative für Kommunen vor und bietet Ihnen die Gelegenheit, sich mit  Experten und Expertinnen und Gleichgesinnten zu vernetzen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Wissenschaftspa...
Nov.
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Nov., 2024
Ort: online | Die Veranstaltung „Dann wird’s laut. Verkehrsberuhigung und Einzelhandel“ des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) bietet eine Plattform für eine sachliche Auseinandersetzung und l...

Ort: online |

Die Veranstaltung „Dann wird’s laut. Verkehrsberuhigung und Einzelhandel“ des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) bietet eine Plattform für eine sachliche Auseinandersetzung und lädt dazu ein, die Auswirkungen von verkehrsberuhigten Innenstädten und entsiegelten Flächen auf den Einzelhandel zu beleuchten. Gemeinsam mit Fachleuten diskutieren wir darüber, ob und wie die Bedürfnisse des Einzelhandels und die Notwendigkeit zu Klimaschutz und -anpassung in Einklang gebracht werden können. Aktuelle Forschungsergebnisse zum Mobilitäts- und Einkaufsverhalten werden vorgestellt, um die Debatte mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu bereichern.

Mehr Informationen

  1.   1
Dez.
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17th Dez., 2024
Ort: online | In Zeiten gravierender Cyber-Bedrohungen, möglichen Energieengpässen und anderen Krisenszenarien ist ein robustes Krisen- und Notfallmanagement unverzichtbar. Das KRITIS-Dachgesetz setz...

Ort: online |

In Zeiten gravierender Cyber-Bedrohungen, möglichen Energieengpässen und anderen Krisenszenarien ist ein robustes Krisen- und Notfallmanagement unverzichtbar. Das KRITIS-Dachgesetz setzt dabei neue Maßstäbe und verlangt von allen Akteurinnen und Akteuren ein hohes Maß an Vorbereitung und Reaktionsfähigkeit.

Ziel des Webinars ist es, praxisnahe Strategien und bewährte Verfahren zu vermitteln, um Krisensituationen effektiv zu bewältigen. Sie erhalten wertvolle Einblicke in die Erstellung und Umsetzung von Krisen- und Notfallkonzepten, lernen aus einem realen Cyber-Sicherheitsvorfall und erfahren, wie Sie die Kommunikation im Krisenfall optimal gestalten können.

Mehr Informationen

Nov.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Nov., 2024
Ort: Hannover | Seit der Einführung von ChatGPT Ende 2022 ist (generative) KI in aller Munde. Doch was genau ist KI eigentlich? Wo wird es bereits wie eingesetzt und wie nutze ich generative KI im al...

Ort: Hannover |

Seit der Einführung von ChatGPT Ende 2022 ist (generative) KI in aller Munde. Doch was genau ist KI eigentlich? Wo wird es bereits wie eingesetzt und wie nutze ich generative KI im allgemeinen und ChatGPT im Speziellen in meinem Abreitsalltag? Was sind Chancen, Möglicheiten und Risiken?

All diese Fragen werden im Rahmen des eintägigen Trainings geklärt. Dabei erhalten Sie im ersten Teil fundiertes Wissen über die Geschichte der KI, die Funktionsweise von neuronalen Netzen und LLMs (Large Language Models). Der zweite Teil befasst sich im Speziellen mit ChatGPT und vermittelt einen tiefgreifenden Einblick in die Funktionsweise der KI und den erfolgreichen Einsatz mit Hifle von Prompt Engineering.

Inhalte & Themen:

  • Anwendungsfälle von KI
  • Die Geschichte der KI
  • Grenzen und Gefahren
  • Datenschutz
  • Prototypisches Projektvorgehen zur Einführung
  • Einführung in ChatGPT
  • Promt Engeneering

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Niedersächsisch...
Dez.
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Dez., 2024
Ort: online | Im Fachforum werden gemeinschafts- und gemeinwohlorientierte Projekte im Quartier in den Fokus genommen. Dabei richtet sich der Blick insbesondere auf durch private Initiativen, Stiftun...

Ort: online |

Im Fachforum werden gemeinschafts- und gemeinwohlorientierte Projekte im Quartier in den Fokus genommen. Dabei richtet sich der Blick insbesondere auf durch private Initiativen, Stiftungen und zivilgesellschaftliches Engagement initiierte Projekte, die Gestaltungsräume schaffen und ein aktives Mitwirken an der Quartiersentwicklung fördern. Wir werden sowohl gemeinwohlorientierte Quartiersprojekte betrachten, die das Zusammenleben sowie die kulturelle und soziale Infrastruktur im Quartier auf vielfältige Weise fördern, als auch gemeinschaftliche Bau- und Wohnprojekte, die innovative Antworten auf sich angesichts demografischer Entwicklungen verändernde Anforderungen und Bedürfnisse an das Wohnen bieten. Diese können zudem durch hohe ökologische Standards Impulse setzen und zeichnen sich durch eine starke Gemeinschaftsorientierung aus, die auch auf das Quartier ausstrahlt.

Gemeinsam werden wir anhand von verschiedenen Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis diskutieren, wie gemeinwohl- und gemeinschaftsorientierte Projekte im Quartier entstehen und welche Ausstrahlwirkung diese auf die Quartiere haben können. Auch möchten wir über Erfolgsfaktoren und Herausforderungen in der Umsetzung von Projekten sowie über Fördermöglichkeiten sprechen.

Im Rahmen des Fachforums „Wohnen macht Stadt“ werden regelmäßig unterschiedliche Aspekte und Erfahrungen dieser Zusammenarbeit anhand von Beispielen aus der Praxis diskutiert. Das Fachforum unterstützt den Dialog und den Erfahrungsaustausch von Akteuren aus den Bereichen Stadtentwicklung und Wohnungspolitik bzw. -wirtschaft.

Mehr Informationen

 

Nov.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Nov., 2024
Ort: Neustrelitz | Ländliche Mobilität verbessern – mit diesem Ziel haben sich die rund 40 Modellvorhaben der Fördermaßnahme LandMobil auf den Weg gemacht und Lösungen für ihre Region entwickelt.Wie ...

Ort: Neustrelitz |

Ländliche Mobilität verbessern – mit diesem Ziel haben sich die rund 40 Modellvorhaben der Fördermaßnahme LandMobil auf den Weg gemacht und Lösungen für ihre Region entwickelt.
Wie können die gesammelten Erfahrungen bei der praktischen Planung von Mobilitätslösungen genutzt werden? Welche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren sind dabei entscheidend?
Antworten auf diese und andere Fragen möchten wir Ihnen vorstellen und mit Ihnen diskutieren. Claudia Müller, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, wird eine Keynote halten und sich an der Diskussion beteiligen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   basiskultur.fab...
Nov.
21
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   21st Nov., 2024 - 22nd Nov., 2024
Ort: Cottbus | Landleben ist im Trend – nicht allein in Hochglanzmagazinen oder TV-Formaten, auch statistisch zeigt sich: es ziehen wieder mehr Menschen in die ländlichen Räume. Kommunen und Unterneh...

Ort: Cottbus |

Landleben ist im Trend – nicht allein in Hochglanzmagazinen oder TV-Formaten, auch statistisch zeigt sich: es ziehen wieder mehr Menschen in die ländlichen Räume. Kommunen und Unternehmen stellt dies vielerorts vor die Herausforderung, attraktive Wohn- und Arbeitsangebote zu schaffen, die diesen Trend verstetigen und Menschen langfristig auf dem Land halten. Gleichzeitig gilt es, Bedürfnisse und Gestaltungsansprüche von Zuziehenden lokal zu integrieren und ein gemeinschaftliches Zusammenleben vor Ort zu organisieren. Es bleibt allein die Frage, wie dies alles gelingen kann.

In Kooperation mit dem Bundesnetzwerk der Rückkehr- und Zuzugsakteure Hüben & Drüben lädt die DVS dazu ein, genau diese Frage auf der Veranstaltung "Kommen und Bleiben gestalten" eingehender zu diskutieren. Im Austausch mit Akteuren aus Wissenschaft und Praxis beleuchten wir unterschiedliche Facetten des An- und Zurückkommens sowie des Bleibens in ländlichen Räumen. Im Fokus stehen dabei immer innovative Ideen und zielgerichtete Unterstützungsmöglichkeiten, die es ländlichen Regionen erleichtern können, die wiederentdeckte Landlust aktiv mitzugestalten.

Der erste Veranstaltungstag steht dabei ganz im Zeichen des Austausches und der gemeinsamen Diskussion. Im Rahmen eines Workshops setzen wir uns eingehender mit den aktuellen Wanderungsdynamiken in ländlichen Räumen auseinander und erkunden mögliche Ansatzpunkte wie Herausforderungen einer zuzugsorientierten Regionalentwicklung. Am zweiten Tag bietet eine halbtägige Exkursion ins Cottbuser Umland die Möglichkeit, die Arbeit von Zuzugsinitiativen und -projekten näher kennenzulernen sowie mit Rückkehrern und Dagebliebenen ins Gespräch zu kommen.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Gründungszentru...
Nov.
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Nov., 2024 - 15th Nov., 2024
Ort:online | Die Mobilität älterer Menschen spielt eine entscheidende Rolle für ihre Lebensqualität und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Mit zunehmendem Alter kann die individuelle Mobilitä...

Ort:online |

Die Mobilität älterer Menschen spielt eine entscheidende Rolle für ihre Lebensqualität und ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Mit zunehmendem Alter kann die individuelle Mobilität eingeschränkt werden, was die Teilnahme an sozialen Aktivitäten, den Zugang zu medizinischer Versorgung und die allgemeine Lebensqualität beeinträchtigen kann. Gerade für ältere Menschen, die aufgrund von Gesundheitsproblemen oder anderen Einschränkungen weniger mobil sind, kann die Digitalisierung wichtige Möglichkeiten bieten, um ihre Mobilität zu unterstützen.

Durch die Nutzung digitaler Technologien wie virtuelle Arztbesuche, Online-Plattformen für soziale Interaktion und spezielle Apps können ältere Menschen auch bei eingeschränkter Mobilität weiterhin an sozialen Aktivitäten teilnehmen und medizinische Betreuung erhalten. Darüber hinaus können digitale Lösungen wie Bewegungsprogramme, virtuelle Trainingsmöglichkeiten und Technologien zur Sturzprävention älteren Menschen helfen, ihre körperliche Mobilität zu erhalten und zu verbessern. Im öffentlichen Nahverkehr (ÖPNV) und im Straßenverkehr bieten sich ebenfalls Chancen durch die Digitalisierung. Neue Technologien können dazu beitragen, den ÖPNV für ältere Menschen zugänglicher und benutzerfreundlicher zu gestalten. Zudem können digitale Lösungen älteren Menschen dabei helfen, sich sicherer im Straßenverkehr zu bewegen, sei es durch die Nutzung von Apps zur Routenplanung, die Anzeige von Verkehrsinformationen in Echtzeit oder die Förderung sicherer Verhaltensweisen im Straßenverkehr.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16th Okt., 2024
Ort: online | In diesem Webinar wird vorgestellt, wie Parks klimaresilient gestaltet und unterhalten werden können. Das Webinar geht dabei auf folgende Fragen ein: Wie gelingt der Erhalt und die A...

Ort: online |

In diesem Webinar wird vorgestellt, wie Parks klimaresilient gestaltet und unterhalten werden können. Das Webinar geht dabei auf folgende Fragen ein:

  • Wie gelingt der Erhalt und die Anpassung von Parkanlagen?
  • Was ist bei der Baumartenwahl, Regenwassernutzung und Gestaltung von Eingangsbereichen zu beachten?
  • Welche Chancen ergeben sich für die Aufenthaltsqualität?
  • Wie können interessierte Bewohner*innen und Besucher*innen beteiligt werden? 

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Okt., 2024
Ort: online | Wie können unsere Gemeinden und Städte resilienter gegenüber Klimawandelfolgen wie Hitze oder Starkregen gestaltet werden? Wie kann Klimaanpassung konkret in der Stadtplanung berücksich...

Ort: online |

Wie können unsere Gemeinden und Städte resilienter gegenüber Klimawandelfolgen wie Hitze oder Starkregen gestaltet werden? Wie kann Klimaanpassung konkret in der Stadtplanung berücksichtigt werden? In der halbtägigen Online-Vertiefungsveranstaltung berichten Expertinnen und Experten von ganz konkreten Erfahrungen und Erfolgsfaktoren zur Umsetzung.

Das erwartet Sie: Das Kompetenzzentrum Klimawandel der LUBW stellt das neue FAQ – Klimaanpassung in der Stadt- und Regionalplanung vor, das die Rolle von Anpassungsfragen in der Planung beleuchtet und konkrete Ideen für die Umsetzung liefert. Darüber hinaus gibt es erste Einblicke in die landesweite Klimaanalyse, die Hitze-Hotspots und Kaltluftströme in einer Auflösung von 50 x 50 Metern zeigt.

Anschließend wird das Projekt KlimaBB vorgestellt. Dort zeigen individuelle Karten für alle Kommunen im Landkreis Böblingen, welche Bereiche durch den Klimawandel besonders verwundbar sind. Der Begriff „Schwammstadt“ ist in aller Munde. Aber wie das Konzept in der kommunalen Praxis umgesetzt werden kann, berichtet uns das Zentrum KlimaAnpassung.

Wie können Freiflächen für den Hitze- und Hochwasserschutz erhalten werden? Dies wird am Beispiel des Klima-Layers im Flächennutzungsplan von Esslingen gezeigt. Und wie kann Begrünung und Entsiegelung auf privaten Grundstücken geregelt werden? Von der Stadt Karlsruhe erfahren wir, wie sie mit dem Bebauungsplan „Grünordnung und Klimaanpassung in der Innenstadt“ neue Wege gehen. Das Beispiel Reutlingen zeigt wie die Entwicklung zur wasserbewussten Stadt gelingen kann.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Mehr Informationen

  1.   1
Dez.
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Dez., 2024
Ort:online | Es gibt viele Herausforderungen für Kommunen, um die Treibhausgasneutralität bis 2045 – oder früher – zu erreichen. Aber: Es gibt aber auch viele Hilfestellungen, Projekte, Tools, Instru...

Ort:online |

Es gibt viele Herausforderungen für Kommunen, um die Treibhausgasneutralität bis 2045 – oder früher – zu erreichen. Aber: Es gibt aber auch viele Hilfestellungen, Projekte, Tools, Instrumente und Praxiserfahrungen, von denen man lernen und profitieren kann. In diesem „Werkzeuge-Webinar“ der Agentur für kommunalen Klimaschutz wird Philipp Wachter, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Energie- und Umweltforschung gGmbH (ifeu) einen Input zum Thema Datenbeschaffung für die Erstellung von Treibhausgasbilanzen geben und Fragen beantworten.

 

Das erwartet Sie:

  • Kurze Einführung in die Grundlagen der Datenbeschaffung
  • Was hat es mit der Datengüte auf sich und wie wird diese berechnet?
  • Woher können Kommunen Daten für die Erstellung ihrer THG-Bilanz erhalten?
  • Welche Optionen für die Berechnung der Endenergieverbräuche gibt es?
  • Welche Unterstützungsangebote zur Bilanzierung gibt es?

Im Anschluss an den Vortrag wird es ausreichend Zeit geben, Rückfragen an Philipp Wachter zu stellen. Die Moderation übernimmt Dr. Nicole Rogge von der Agentur für kommunalen Klimaschutz.

Zielgruppe
Klimaschutzpersonal in Kommunen. Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanager, die selbst eine THG-Bilanz erstellen.

Mehr Informationen

Okt.
10
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   10th Okt., 2024 - 11th Okt., 2024
Ort: Berlin | In den wachsenden und immer dichter werdenden Städten treten Grün-, Frei- und Freizeitflächen zunehmend in Konkurrenz zu marktgängigeren Nutzungen. Gleichzeitig ist vielerorts „oben noc...

Ort: Berlin |

In den wachsenden und immer dichter werdenden Städten treten Grün-, Frei- und Freizeitflächen zunehmend in Konkurrenz zu marktgängigeren Nutzungen. Gleichzeitig ist vielerorts „oben noch Platz“ – nicht nur bei Neubauten, sondern auch im Bestand. Warum also nicht mit Nutzungen auf Flachdächer oder oberste Geschossflächen ausweichen? Gängig sind bereits Gründächer und die Gewinnung erneuerbarer Energien auf dem Dach. Immer häufiger finden sich aber auch Sportanlagen, öffentliche Parks, Aufenthaltsflächen, Urban Farming bis zu Schafweiden mit Almhütten auf öffentlichen und privaten Dächern. Im Seminar soll das Spektrum möglicher Nutzungen anhand realisierter guter Beispiele aufgezeigt und über die damit einhergehenden Herausforderungen diskutiert werden. Eine Exkursion zu realisierten Beispielen ist vorgesehen.

Das Seminar bietet eine Plattform für die praxisorientierte Diskussion und einen Erfahrungsaustausch zur Baukultur. Es setzt die im Jahr 2017 begonnene lose Reihe mit Veranstaltungen an der Schnittstelle zwischen Stadtentwicklung, Architektur, Prozessgestaltung und Fragen der Baukultur fort.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Deutsches Insti...
Dez.
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Dez., 2024
Ort: Stuttgart | Regionale und interkommunale Kooperation ist ein immer wiederkehrendes Thema der Kommunal- und Regionalplanung. Gemeinsame Planungsansätze sind grundsätzlich bei vielen Themen anwend...

Ort: Stuttgart |

Regionale und interkommunale Kooperation ist ein immer wiederkehrendes Thema der Kommunal- und Regionalplanung. Gemeinsame Planungsansätze sind grundsätzlich bei vielen Themen anwendbar, und im Sinne einer zukunftsfähigen gesamtregionalen Entwicklung unabdingbar. Ihre praktische Ausgestaltung wirft jedoch zahlreiche Fragen auf, die das Kerngeschäft der Kommunen und der Akteure der Regionalplanung betreffen. 

Wer setzt die Maßstäbe für überkommunale Strategien und welche Standards sollen für gemeinsame Ansätze gelten? Welche interkommunalen Koordinierungsaufgaben können die Träger der Regionalplanung künftig verstärkt neben ihren förmlichen Planungsaufgaben übernehmen?

Der Workshop „Perspektiven regionaler Kooperation - Strategien und Herausforderungen am Beispiel Baden-Württembergs“ wird ausgerichtet und gestaltet von Vertreterinnen und Vertretern des „Regionalen Forums Baden-Württemberg“ der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, des Deutschen Städtetages, des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und der Baden-Württembergischen kommunalen Spitzenverbände. Wir wollen die oben gestellten und weitere Fragen rund um das Thema interkommunaler bzw. regionaler Kooperation mit Ihnen diskutieren und laden Interessierte aus Kommunen und Regionen ein.

Mehr Informationen

Sep.
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Sep., 2024 - 22nd Sep., 2024
Ort: Bremen | Wir leben, planen und agieren in bewegten Zeiten. Die menschengemachte Klimakrise schreitet voran. Die gesellschaftliche Krise der Demokratie und die soziale Spaltung vertiefen sich. Me...

Ort: Bremen |

Wir leben, planen und agieren in bewegten Zeiten. Die menschengemachte Klimakrise schreitet voran. Die gesellschaftliche Krise der Demokratie und die soziale Spaltung vertiefen sich. Mediale und reale Kriege prägen die öffentlichen Debatten und das Zusammenleben. Ressourcenknappheit und Versorgungsunsicherheiten bestimmen die Infrastruktursysteme, die Bestandsentwicklung und das Bauen sowie die Lebensrealitäten in unseren Städten und Regionen.

Die DASL hat sich vor diesem Hintergrund in der Berliner Erklärung  für einen Paradigmenwechsel in der Stadt- und Landesplanung ausgesprochen: Eine neue, „transformative Planung“ strebt im Angesicht von Klimawandel und Biodiversitätsverlust die Transformation unserer Städte hin zu mehr Suffizienz und Resilienz bei gleichzeitiger Sicherung gesellschaftlicher Teilhabe, Umweltgerechtigkeit und baukultureller Qualitäten an. Klimaschutz und Klimaanpassung, eine nachhaltige Bodenpolitik, ehrliche Beteiligung, Ressourceneinsparung und Kostenwahrheit etc. zielen alle auf eine neue, nachhaltige Balance im Verhältnis von Mensch und Natur im systemischen Zusammenhang von Stadt und Land.

Quartiere als sozialräumliche Lebenswelten, infrastrukturelle Einheiten und stadträumlich erlebbare Orte des Alltags haben für die Umsetzung der anstehenden Transformationen und dafür notwendigen Paradigmenwechsel in der Stadtentwicklung eine herausragende Bedeutung. Wir verstehen sie in ihrer Vielfalt, Struktur und Eigenart als sozialräumliche Grundeinheiten der Städte, in denen sich die komplexen Lebensbezüge einer vielfältigen Bewohner- und Nutzer:innenschaft im Raum abbilden und durch Planung ermöglicht, gemacht, aber auch erschwert oder verhindert werden können. Quartiere stellen somit auch konkrete Anforderungen an öffentliche Infrastrukturen der Daseinsvorsorge, die als physische und technische Bedingungen von Raum zugleich Gegenstand stadt- und landesplanerischen Handelns sind.

Die DASL Jahrestagung 2024 nimmt deshalb Quartiere als einen zentralen Gegenstand und Handlungsraum der Stadtentwicklung in den Blick und befasst sich mit den Erfordernissen und Möglichkeiten einer integrierten, ökosozialen und transformativen Planung in diesem konkreten sozialräumlichen Wirkungsfeld.

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Haus der Bremis...
Nov.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Nov., 2024
Ort: Köln | Städtische Quartiere, häufig auch als Viertel, Kieze, Nachbarschaften oder Stadtteile bezeichnet, sind von jeher besondere räumliche Denk- und Handlungsräume. Sie sind stadträumlich erleb...

Ort: Köln |

Städtische Quartiere, häufig auch als Viertel, Kieze, Nachbarschaften oder Stadtteile bezeichnet, sind von jeher besondere räumliche Denk- und Handlungsräume. Sie sind stadträumlich erlebbare Orte des Alltags und sozialräumliche Grundeinheiten der Städte. Die Veröffentlichung „Beispielhafte Projekte der Quartiersentwicklung – Neue Materialien zu Planungskultur“, die als gemeinsame Initiative vom Institut für Städtebau und Wohnungswesen, Deutschem Städtetag, Deutschem Städte- und Gemeindebund sowie gefördert im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik entstanden ist, zeigt daran anknüpfend beispielgebende Projekte der Quartiersentwicklung in verschiedenen Städten auf.

Die inhaltlichen und methodischen Fragestellungen der Publikation sind nun die Grundlage für ein Symposium von Wissenschaft und Praxis mit dem Ziel, sich in zwei Gesprächsrunden über die thematischen Schwerpunkte Koproduktion von Gemeinwohl im Quartier und Transformation im Bestand auszutauschen sowie den Blick nach vorn zu richten und über die Weiterentwicklung von Stärken und Resilienzen zu diskutieren.

Die Fachöffentlichkeit, Planerinnen und Planer sowie Akteure aus Politik, Zivilgesellschaft und Wirtschaft sind herzlich eingeladen, in Vorträgen, Podien und Gesprächen Herausforderungen und Lösungsansätze zu reflektieren und gemeinsame Perspektiven für die Weiterentwicklung von Quartieren zu entwerfen.

Das Symposium wird, über die oben genannten Träger hinaus, von der Wiechers Stiftung Städte für Menschen unterstützt.

Die Publikation wird im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördert.

Mehr Informationen

Nov.
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Nov., 2024
Ort:  online | In Sachen Energiewende sind für die Kommunen zuletzt zahlreiche neue Aufgaben hinzugekommen, deren Bearbeitung die energetische Versorgung der Gesellschaft sichern sowie unsere Städte ...

Ort:  online |

In Sachen Energiewende sind für die Kommunen zuletzt zahlreiche neue Aufgaben hinzugekommen, deren Bearbeitung die energetische Versorgung der Gesellschaft sichern sowie unsere Städte und Gemeinden insgesamt resilienter aufstellen soll.
Neben der vielzitierten Wärmeplanung und dem Ausbau der einzelnen Erneuerbaren Energieträger (EE) – ob Wind, Biogas, Wasser oder Wärme – wird es langfristig auch darum gehen, die bestehenden baulichen Strukturen klimaangepasst zu entwickeln und die einzelnen Sektoren miteinander zu verbinden. Darüber hinaus sind für die energetische Transformation auch neue Kooperationen sowie Arbeits- und Handlungsweisen notwendig.
Das Online-Seminar soll einen praxisorientierten Einblick in ausgewählte Klima- und Energieprojekte verschiedener Städte und Gemeinden geben und zeigen, welche Maßnahmen einzelne Kommunen oder Akteure vor Ort derzeit bereits umsetzen. Beispielsweise zeigt das Projekt Innovation City Bottrop, wie ein klimagerechter Stadtumbau gelingen kann, oder die GP JOULE, welche innovativen Möglichkeiten es gibt, die Energieversorgung in kleinen Kommunen zu sichern. Das Seminar versteht sich auch als Plattform für den Wissens- und Erfahrungsaustausch örtlicher Entscheidungsträger:innen, sodass es zu jeder Zeit ausreichend Gelegenheit für den (interkommunalen) Austausch geben wird. Das Einbringen eigener Beispiele und Erfahrungen ist ausdrücklich erwünscht.

Mehr Informationen

  1.   1
Okt.
31
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   31st Okt., 2024
Ort: Kronberg | Die Kon­fe­renz, am 31. Oktober 2024 im Casals Forum in Kronberg, fragt nach integrierten Lösungsansätzen, die zur Sicherung einer nach­haltigen Zukunft der „ge­rech­ten Stadt“ und ei...

Ort: Kronberg |

Die Kon­fe­renz, am 31. Oktober 2024 im Casals Forum in Kronberg, fragt nach integrierten Lösungsansätzen, die zur Sicherung einer nach­haltigen Zukunft der „ge­rech­ten Stadt“ und einer ge­mein­wohlori­en­tier­ten Daseinsvorsorge beitragen. Gemeinsam mit inter­nationalen Expert*innen werden Konzepte für sogenannte „Dritte Orte“ als offener, hybrider Raum der Begegnung, Integration und Teilhabe für Stadt, Agglomeration bis urbaner Landschaft diskutiert.

Die aktuelle Gefühlslage scheint auf­grund eines nichtendenden Krisenmodus erhitzt und in seinen Debatten über Anpassungsstrategien hochtemperiert. Lassen Globalisierung, Geopolitik, Trans­for­ma­ti­on, Migration, Klimawandel, Wohlstandsverlustängste, Einsamkeit, usw. die gespaltene Gesellschaft in einen Gemütszustand höchster Nervosität verfallen?

Anlässlich des 75-Jahre-Jubiläums des Grundgesetzes beschwört der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das „Wir“ in einer „Welt in Stücken“ (Clifford Geertz, 1996) und fragt in seiner State of the Union-Analyse, was diese neue vielfältige Gesellschaft heute und in Zukunft verbindet?

Zusammenhalt braucht Räume und neue, iden­ti­täts­stiftende Orte in Zeiten voranschreitender (sozialer) Segregation. Können Schwellenräume, common spaces oder Orte des Gemeinschaf­fens als Modelle einer zeitgemäßen res publica verstanden werden?

Die Neue Leipzig Charta fordert neben der grünen und produktiven die „ge­rech­te Stadt“ ein. Wodurch zeichnet sich diese aus und wodurch wird sie baulich-räumlich erfahrbar?

In den 1920er-Jahren entwickelt der Architekt Bruno Taut das Konzept der „Stadtkrone“, die als zentraler Ort der Begegnung und als Bau für die Gemein­schaft fungiert. Die Nachkriegsmoderne versucht mit der Core-Diskussion (The Heart of the City) des CIAM (Congrès Internationaux d‘Architecture Moderne) an dieses Leitbild nach dem „Verlust der Mitte“ wieder anzuschließen.

Eine ge­rech­te Stadt kann durch ausgewogene, gemischte und lebendige Stadtquartiere einen Beitrag zur Integration aller sozialen, ethischen Gruppen und Generationen beitragen. Mit einer umweltge­rech­ten Stadtentwicklung werden gesunde Wohn- und Arbeits­verhältnisse gesichert. Die ge­rech­te Stadt baut auf partizipative Mitgestaltung und auf zivilgesellschaftliches Engagement.

Neue Ent­wick­lungen und Tendenzen im Bauwesen nehmen vermehrt den Gemein­schaftsgedanken wieder auf. Neue Bündnisse, Kollektive oder genossenschaftsähnliche Konst­ruk­tionen werden geschlossen. Im Gründungsmanifest des Weimarer Bauhauses spricht Walter Gropius vom Bau als Ziel einer neu zusammenfindenden Arbeitsgemeinschaft. Seine Idee der Bauhütte erfährt aktuell eine Wiederentdeckung. Verbindet sich mit der Bauhütte 2.0 eine demokratische Gestaltung? Kann Gestaltung Gesellschaft verändern? Worin unterscheidet sich Demokratie und Populismus als Bauherr?

Was heißt es heute für das Gemeinwohl zu bauen? Wodurch zeichnen sich soziale und resiliente Infrastrukturen beziehungsweise Dritte Orte aus?

Mehr Informationen

  1.   1
  2.   Kronberg Academ...
Sep.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Sep., 2024 - 26th Sep., 2024
Ort: Köln | Die SCHULBAU – Internationaler Salon und Messe für den Bildungsbau ist europaweit die Messe, die sich mit dem konkreten Investitionsvolumen für Schule, Kita und Campus befasst. Im Topf si...

Ort: Köln |

Die SCHULBAU – Internationaler Salon und Messe für den Bildungsbau ist europaweit die Messe, die sich mit dem konkreten Investitionsvolumen für Schule, Kita und Campus befasst. Im Topf sind derzeit mehr als 40 Milliarden Euro, die bis zum Jahr 2030 ausgegeben werden müssen.

Die SCHULBAU findet in Kooperation mit den jeweiligen öffentlichen und privaten Schulbauinvestoren statt. Unser Salon bildet alle Bauaufgaben ab: Von pädagogischen und funktionalen Innenraumkonzepten über die Außenraumgestaltung bis hin zur Fassade. Begleitet wird unsere Veranstaltung von einem hochwertigen Programm, das auf die jeweilige Region zugeschnitten ist.

Architekt*innen und Fachplanende, Schulleitungen, Behörden- und Institutionsvertretende, Investor*innen und Bauunternehmungen gehören zu unseren Gästen und nutzen aktiv den nationalen und internationalen Ideenaustausch. Unsere Ausstellenden mit ihren aktuellen Produktinnovationen haben die Möglichkeit, ihre Auftragsbücher zu füllen.

Am 25. und 26. September 2024 bringt die SCHULBAU Salon & Messe wichtige Akteure in Köln zusammen. Im Palladium versammeln sich Expert*innen, Planer*innen und Bildungsinteressierte, um gemeinsam die Zukunft des Schulbaus zu gestalten. Wir werden in Themen wie Quartiersentwicklung, städtebauliche Rahmenplanung, Umnutzung, Sanierung und Erweiterung von Schulbauten sowie die Schule der Zukunft einsteigen. Am zweiten Tag steht als Höhepunkt eine exklusive Schulbesichtigung auf dem Programm.

Mehr Informationen

  1.   1
Es wurden keine Veranstaltungen von diesem Benutzer erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.