logo
Veranstaltungen in der Nähe
Erstellte Veranstaltungen - Kürzlich erschienene Artikel
Mai
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Mai, 2023
Ort: Bundesweite Mitmachaktion |  Am Freitag, den 26. Mai 2023, ist wieder Tag der Nachbarn! Ob bei einer Pflanzaktion, einem gemeinsamen Spaziergang oder einem Nachbarschaftsfest – am deutschlandwei...

Ort: Bundesweite Mitmachaktion | 

Am Freitag, den 26. Mai 2023, ist wieder Tag der Nachbarn! Ob bei einer Pflanzaktion, einem gemeinsamen Spaziergang oder einem Nachbarschaftsfest – am deutschlandweiten Aktionstag kommen jedes Jahr tausende Nachbar:innen zusammen und setzen ein Zeichen für ein offenes und solidarisches Miteinander. Ab sofort kann jede:r eine Aktion anmelden und sich ein kostenloses Mitmach-Set für die Umsetzung sichern.

Ein Tag für mehr Gemeinschaft in deinem Viertel
Der Tag der Nachbarn ist eine jährliche Initiative der nebenan.de Stiftung zur Stärkung des nachbarschaftlichen Miteinanders.

In einigen Ländern Europas wird der "European Neighbour's Day" bereits jedes Jahr Ende Mai gefeiert. In Frankreich machen jährlich rund 9 Millionen Menschen mit. Inspiriert von diesem Erfolgskonzept, organisiert die nebenan.de Stiftung seit 2018 einen Tag der Nachbarn, der wie viele kleine und große Initiativen überall in Deutschland ein klares Ziel verfolgt: den nachbarschaftlichen Zusammenhalt in unsere Gesellschaft zu stärken.

Die Idee zum Tag der Nachbarn ist bestechend einfach: An einem festgelegten Tag im Jahr treffen sich Menschen in ihrer Nachbarschaft, unabhängig von Herkunft, Einkommen, Alter, sozialer Schicht oder religiöser Zugehörigkeit, zu einem Nachbarschaftsfest. Es geht um Austausch und Dialog und darum der voranschreitenden Spaltung unserer Gesellschaft dort etwas entgegen zu setzen, wo wir es am besten tun können - im Kleinen, in unserer Nachbarschaft. So wird ein gemeinsames Zeichen für eine gute, lebendige und tolerante Nachbarschaft gesetzt und das Zusammengehörigkeitsgefühl im Viertel gestärkt.

Die nebenan.de Stiftung ruft alle Nachbar:innen zu gemeinschaftlichen Nachbarschaftsaktionen auf. So zeigen deutschlandweit Nachbar:innen mit vielen kleinen und großen Aktionen, wie wichtig nachbarschaftliches Miteinander ist. Ob ein Nachbarschaftspicknick, ein Hof-Konzert, eine Müllsammelaktion im Park oder ein gemeinsamer Spaziergang durch das Viertel – mit den Aktionen konnten Menschen ihren Nachbar:innen eine Freude machen, sich füreinander einsetzen, die eigene Nachbarschaft verschönern und zusammenkommen.

Du möchtest am diesjährigen Aktionstag teilnehmen? Dann melde dich ab jetzt mit einer oder mehreren Aktionen hier für den Tag der Nachbarn an! Wie jedes Jahr erhalten alle Teilnehmenden auf Wunsch ein kostenloses Mitmach-Set per Post, um ihre Aktion(en) umzusetzen.

Weitere Informationen zur Aktionen und die Möglichkeit eigene Aktionen anzumelden findet ihr hier

  1.   1
Mai
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Mai, 2023
Ort: Online (Zoom) |  Dörfer und Ortschaften bieten keine Theater, Kinos oder Konzerthäuser. Dafür aber jede Menge Luft und Raum für eigene Ideen und Kreativität. An diesem Abend werden Beispiele aus...

Ort: Online (Zoom) | 

Dörfer und Ortschaften bieten keine Theater, Kinos oder Konzerthäuser. Dafür aber jede Menge Luft und Raum für eigene Ideen und Kreativität. An diesem Abend werden Beispiele aus Dörfern vorgestellt, deren Menschen ihre Gemeinschaft selbst gestalten. Dabei bringen sie Generationen zusammen und lernen ihre Nachbarn kennen. Um gemeinsam gut auf dem Land zu leben, braucht es Ideengeber und Ehrenamtliche, die etwas bewegen wollen. Das ist Herausforderung und Chance zugleich. Bei dieser Online-Veranstaltung ist "Ideenklau" ausdrücklich erwünscht!

Zur Teilnahme benötigen Sie ein Mikrofon und eine Videokamera. Nach Ihrer Anmeldung senden wir Ihnen kurz vor der Veranstaltung den Link zur Einwahl und eine Anleitung für das Videokonferenztool ZOOM zu. Bitte geben Sie dafür bei der Anmeldung eine E-Mail-Adresse an.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Mai, 2023
Ort: Online (WebEx) |  Bei der Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln kann es zu Fehlern kommen, die Folgen für die Gesund-heit der Gäste bedeuten können. Salmonellen und andere Erreger können sic...

Ort: Online (WebEx) | 

Bei der Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln kann es zu Fehlern kommen, die Folgen für die Gesund-heit der Gäste bedeuten können. Salmonellen und andere Erreger können sich bei falscher Zubereitung und Lage-rung von Lebensmitteln schnell vermehren und zu schweren Erkrankungen führen. Während sich die Zahl an Salmonellen bei 7 °C allenfalls in 24 Stunden verdoppeln kann, schaffen sie das bei 30 °C mühelos in nur zwanzig Minuten. Das heißt, aus ursprünglich zehn Bakterien werden innerhalb einer Stunde 80, nach zwei Stunden 600 und nach drei Stunden über 5.000 Bakterien. Bereits wenige aufgenommene Keime können zu Erkrankungen mit Durchfall, Übelkeit, Kopfschmerzen und Fieber führen.

Die Einhaltung hygienischer Mindestanforderungen trägt entscheidend dazu bei, die nachteilige Beeinflussung der Lebensmittel soweit wie möglich zu verhindern und damit das Fest in guter Erinnerung zu behalten. Der „Leitfaden für den Umgang mit Lebensmitteln auf Vereins- und Straßenfesten” soll Sie dabei unterstützen, Fehler bei der Zubereitung und Ausgabe von Lebensmitteln zu vermeiden.

Bei der Informationsveranstaltung möchten wir Ihnen unter anderem diesen Leitfaden vorstellen, die rechtlichen Hintergründe und Vorschriften erläutern sowie praktische Tipps geben, wie Sie die Anforderungen im Sinne Ihrer Gäste erfolgreich umsetzen können.

Programm

  • 14.00 Begrüßung und Moderation
  • 14.10 Lebensmittelhygienerecht bei Vereins- und Straßenfesten
  • 14.40 Das Infektionsschutzgesetz: Was ist bei Vereins- und Straßenfesten zu beachten?
  • 15.10 Diskussion
  • 15.30 Pause
  • 15.40 Der Hygieneleitfaden: Hygiene auf den Punkt gebracht
  • 16.10 Lebensmittel mit Bedacht gewählt: Was eignet sich für unser Fest?
  • 16.40 Diskussion
  • 17.00 Veranstaltungsende

Weitere Informationen, das Detailprogramm und die Anmeldung zur Vernstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Mai, 2023 - 24th Mai, 2023
Ort: Baunatal |  Das jährliche Treffen der LEADER-Regionen aus Deutschland beginnt mit einem regionalen Buffet am ersten Abend. Am zweiten Tag stehen aktuelle Themen und Angebote der DVS im Fokus. A...

Ort: Baunatal | 

Das jährliche Treffen der LEADER-Regionen aus Deutschland beginnt mit einem regionalen Buffet am ersten Abend.

Am zweiten Tag stehen aktuelle Themen und Angebote der DVS im Fokus. Auf einem Marktplatz der DVS-Produkte haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, der DVS Feedback zu geben und eigene Bedarfe zu präsentieren.

Auch das Thema Kooperation spielt eine zentrale Rolle. Denn Projekte mit anderen Regionen brauchen meist mehr Zeit als solche, die nur im eigenen Gebiet umgesetzt werden.

Neue Regionalmanagements haben außerdem die Möglichkeit, vom Wissen der erfahrenen Managements zu profitieren. Was sich bei LEADER aktuell verändert, berichtet die Verwaltungsebene. Die BAGLAG wird sich ebenfalls mit LEADER-Themen einbringen.

Am dritten Tag stehen Exkursionen in umliegende LEADER-Regionen auf dem Programm. Die Teilnehmenden haben so die Möglichkeit, direkt mit erfolgreichen Projektträgern in Kontakt zu kommen und von ihnen zu lernen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Stadthalle, Eur...
Juni
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Juni, 2023 - 16th Juni, 2023
Ort: Cottbus |  Am 14. Juni 2023 ist es soweit. Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, eröffnet den dreitägigen Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Cottbus. D...

Ort: Cottbus | 

Am 14. Juni 2023 ist es soweit. Die Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, Klara Geywitz, eröffnet den dreitägigen Bundeskongress „Tag der Regionen“ in Cottbus. Das neue Veranstaltungsformat soll die öffentliche Wahrnehmung der Raumordnungs- und Regionalpolitik stärken und die Vernetzung von Regionen fördern.

Der 1. Bundeskongress widmet sich dem Thema „Die Welt im Wandel - So gelingt die Transformation in der Region“. Den Gästen aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Praxis wird ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen und Diskussionsrunden in verschiedenen Themenarenen geboten. Darüber hinaus sind weitere Formate zum Austausch und zur Vernetzung geplant. Darunter etwa ein Marktplatz für Projekte und Initiativen sowie spannende Exkursionen im Raum Cottbus und im Lausitzer Revier.

Das BMWSB lädt Sie herzlich nach Cottbus ein. Berichten Sie von Ihren Erfahrungen und diskutieren Sie mit uns, wie die Transformation gelingen kann. Lassen Sie sich inspirieren von den vielfältigen Ansätzen, von denen auch die Entwicklung ihrer Region profitieren kann.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Aug.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Aug., 2023 - 26th Aug., 2023
Ort: Münster |  Es gibt gute Gründe, die Bürger/innen partizipativ einzubeziehen, wenn Städte digital werden wollen. Die Digitalisierung kann so besser an den Bedürfnisse der Einwohner/innen ausgeric...

Ort: Münster | 

Es gibt gute Gründe, die Bürger/innen partizipativ einzubeziehen, wenn Städte digital werden wollen. Die Digitalisierung kann so besser an den Bedürfnisse der Einwohner/innen ausgerichtet werden, Wissen und Fertigkeiten, Ideen und Impulse der Einwohnerschaft fließen in den Entwicklungsprozess ein. Der Weg in eine digitale Stadt wird transparenter und verständlicher.

Grundlage für solche Beteiligungsprozesse sind umfassende und für alle Zielgruppen verständliche Informationen. Um eine breite Beteiligung und Mitgestaltung am digitalen Transformationsprozess zu erleichtern, braucht es digitale Kompetenzen und digitalpoliltisches Wissen in der Einwohnerschaft. Hilfreich sind beispielsweise digitale Plattformen, auf denen Informationen zu Beteiligungsprojekten und Begegnungsorten zu finden sind. Auch angepasste ggf. experimentelle Beteiligungsformate, die sich an unterschiedliche Bevölkerungsgruppen wenden, sind wichtig.

Ein aktivierender und inklusiver Ansatz der Beteiligung unterstützt eine ausgewogene Meinungsbildung der Einwohnerschaft. Zielführend ist, allen sozialen Gruppen hierfür ein attraktives Angebot zu machen. Ein Gesamtkonzept der digitalen Stadt bildet die Grundlage dafür, die Ziele der Beteiligung von Bürger/innen an der digitalen Stadt umfassend in den Blick zu nehmen, Beteiligungsprozesse daran auszurichten und verbindlich zu regeln.

An Beispielen aus Städten, die ihre Bürger/innen an der Digitalisierung beteiligen, lernen die Seminarteilnehmer/innen Ziele und Qualitätsmerkmale der Beteiligung in der digitalen Stadt kennen. Das Seminar bietet einen Rahmen, um Wissen und Erfahrungen der eigenen beruflichen Praxis gemeinsam zu reflektieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten. Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter/innen von Kommunen, die an der Digitalisierung mitwirken und an Akteure der Zivilgesellschaft.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
16
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   16th Juni, 2023
Ort: Bundesweit - Online und Präsenz |  Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in An...

Ort: Bundesweit - Online und Präsenz | 

Wie wir uns informieren, wie wir einkaufen, lernen, miteinander kommunizieren, ärztlichen Rat einholen, oder Dienstleistungen der öffentlichen Verwaltung in Anspruch nehmen – Digitalisierung verändert unseren Alltag und unser Berufsleben tiefgreifend. Jede und Jeder muss in die Lage versetzt werden, sich souverän und sicher, selbstbewusst und selbstbestimmt in der digitalen Welt zu bewegen.

Dazu haben wir den jährlich stattfindenden Digitaltag ins Leben gerufen: Mit über 2.000 Aktionen wollen wir die unterschiedlichen Aspekte der Digitalisierung beleuchten und gemeinsam über Chancen und Herausforderungen diskutieren.

Am 16. Juni 2023 findet der vierte Digitaltag statt. Aktionen können ab sofort mit dem Online-Formular angemeldet werden. Wer sich aktiv mit eigenen Formaten einbringen will, kann sich gern zu unseren Online-Infoveranstaltungen zuschalten. Hier geben wir Tipps zur Gestaltung von Aktionen und beantworten Fragen rund um den Aktionstag. Wo in Deutschland bereits Aktionen angemeldet sind, seht ihr auf der Aktionslandkarte und der Aktionsübersicht.

Jetzt eigene Digitaltag-Aktion anmelden: Coding-Workshops für Kinder, Diskussionsrunden zu Künstlicher Intelligenz oder Smartphone-Beratungen für ältere Menschen – am bundesweiten Digitaltag machen wir Digitalisierung für alle erlebbar. Seid dabei und macht mit! Egal ob Privatperson, gemeinnützige Organisation, Unternehmen, Schule oder Kommune – jede und jeder kann Teil des Digitaltags werden und eigene Aktionen gestalten. 

Weitere Informationen und die Anmeldung von Aktionen finden Sie hier

P.S.: Bis zum 03.04.2023 können sich gemeinwohlorientierte Projekte und Initiativen für den Preis für digitales Miteinander bewerben und sich die Chance auf 10.000 Euro Preisgeld sichern. Im Anschluss entscheidet eine hochkarätige Jury über die Gewinnerinnen und Gewinner, die am 14. Juni anlässlich des bundesweiten Digitaltags bekanntgegeben werden. Die Bewerbung ist über ein Online-Formular in zwei Kategorien möglich: Digitale Teilhabe und Digitales Engagement

  1.   1
Apr.
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Apr., 2023
Ort: Online |  Das Dorfgespräch ist ein Ansatz, der die persönliche Begegnung ganz unterschiedlicher Menschen eines Ortes in den Mittelpunkt stellt. Zwischen den Menschen im Dorf wird ein werteorient...

Ort: Online | 

Das Dorfgespräch ist ein Ansatz, der die persönliche Begegnung ganz unterschiedlicher Menschen eines Ortes in den Mittelpunkt stellt. Zwischen den Menschen im Dorf wird ein werteorientierter und vor allem auch emotionaler Dialog angestoßen. Im Gegensatz zum Alltag, in dem die Menschen gerne in ihren gewohnten sozialen Zusammenhängen bleiben, kann in den Dorfgesprächen ein neues »Wir in Verschiedenheit« entstehen. Trotz ihres eher spielerischen Charakters haben Dorfgespräche das ernstzunehmende Ziel, das Bewusstsein für die gemeinsame Verantwortung für das Leben im Dorf zu stärken und die Voraussetzungen für gemeinsames – demokratisches – Handeln zu verbessern.

Impuls: Florian Wenzel, selbstständiger Berater und Prozessbegleiter im Bereich des Demokratielernen

Bei dieser Online-Veranstaltungsreihe handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Stiftung Mitarbeit und der Allianz für Beteiligung e. V. Sie wendet sich an Interessierte aus Bürgerschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft. Für die Veranstaltungen fällt jeweils ein Teilnahmebeitrag von 40 Euro an. Es gibt ein begrenztes Angebot an Freiplätzen für zivilgesellschaftlich Engagierte, die sich für die Stärkung von Bürgerbeteiligung und Demokratie einsetzen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr.
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Apr., 2023
Ort: Online |  Integration bildet den Kern des Programms „Soziale Stadt“. Das Bund-Länder-Programm und das „Quartiersmanagement“ sollen soziale Probleme in armuts- und arbeitslosigkeitsgeplagten Wohn...

Ort: Online | 

Integration bildet den Kern des Programms „Soziale Stadt“. Das Bund-Länder-Programm und das „Quartiersmanagement“ sollen soziale Probleme in armuts- und arbeitslosigkeitsgeplagten Wohngebieten der Stadt verringern. Jedoch stellt sich die Frage nach der Effizienz der Maßnahmen.

Vor diesem Hintergrund sollen folgende Schwerpunkte diskutiert werden:

  • Wie erfolgt die konkrete Integration?
  • Wie funktioniert die übergreifende Kooperation verschiedener Instanzen?
  • Wie effektiv ist das Programm?

Moderation: N.N.

  • Markus Kisslling*, LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.
  • Dr. Reiner Braun*, Vorstandsvorsitzender, Sozialwissenschaftliches Forschungs- und Beratungsinstitut
  • Margarete Meyer*, Leiterin der Abteilung Stadterneuerung, Städtebauförderung und Stadtteilent-wicklung im Amt für Stadterneuerung und
  • Bodenmanagement, Leiterin der Geschäftsstelle des Städ-tenetzes Soziale Stadt, Essen
  • Sibylle Keupen*, Oberbürgermeisterin, Aachen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th März, 2023
Ort: Online |  Lebensmittelanbau in der Stadt bietet mehr als nur nachhaltige Nahrungsmittelversorgung aus der Region: Neben der Entwicklung von Nutzungsstrategien zu Pflege, Ernte und Verteilung wer...

Ort: Online | 

Lebensmittelanbau in der Stadt bietet mehr als nur nachhaltige Nahrungsmittelversorgung aus der Region: Neben der Entwicklung von Nutzungsstrategien zu Pflege, Ernte und Verteilung werden beim gemeinsamen Gärtnern soziale Kontakte geknüpft und bei Workshops wissenswerte Fakten vermittelt. Dazu schützt die lokale Nahrungsmittelversorgung Klima und Umwelt.

In der Diskussion um „Die essbare Stadt“ sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden:

  • Welche Flächen eignen sich in einer Stadt für den Anbau?
  • Wie wird das Angebot von Bürgerinnen und Bürgern angenommen?
  • Wie finanzieren sich diese Projekte?

Moderation: N.N.

  • Karsten Winnemuth*, Stadt Kassel, Vereinsvorsitzender Essbare Stadt e.V.
  • Dr. Markus Strauß*, Vorsitzender Stiftung Essbare WilpflanzenParks Ewilpa
  • Bertram Fischer*, Vorstandsmitglied bei Mikro Landwirtschaft – gemeinschaftlicher Gemüseanbau e.V.
  • Prof. Dr. Jana Zinkernagel*, Institutsleitung, Institut für Gemüsebau, Hochschule Geisenheim

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
29
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   29th Juni, 2023
Ort: Online |  Die multiplen Krisen dieser Tage machen ein entschlossenes Handeln in Bezug auf Klimaschutz, Energiesicherheit und Sozialen Zusammenhalt notwendiger denn je. Eine deutliche Umorientier...

Ort: Online | 

Die multiplen Krisen dieser Tage machen ein entschlossenes Handeln in Bezug auf Klimaschutz, Energiesicherheit und Sozialen Zusammenhalt notwendiger denn je. Eine deutliche Umorientierung hin zu zukunftsfähigen Formen des Zusammenlebens, -arbeitens und -wirtschaftens ist unumgänglich. Diese große Transformation müssen wir gemeinsam schaffen.

Um Politik und Bürger*innen beherztes Handeln zu ermöglichen, braucht es Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen. Diese Orte gibt es bereits: Sie praktizieren unterschiedliche Ansätze zu Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Ihr Wissen ist wertvoll für das Finden und Umsetzen schneller Lösungen.

Mit unserer Dialogreihe Wandel. Machen. Vor Ort. wollen wir dazu beitragen, das Wissen aus Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen zu vernetzen und in politisches Handeln zu übersetzen. In diesen digitalen Meetups trifft Zukunftsort-Gründer auf Stadtmacherin, Ökodorf-Planerin auf Neulandgewinner, Expertise auf Machertum, Experiment auf Verwaltung, Politik auf Forschung und Praxis. Im Dialog über gemeinschaftliche Wohn-, Arbeits- und Gemeinschaftsprojekte zwischen Stadt und Land sprechen Macher*innen, Expert*innen und Politiker*innen darüber, wie konkreter Wandel vor Ort funktioniert und welche Rahmenbedinungen es dafür braucht.

In dieser Veranstaltung geht es um:
Teilen macht reich – Wie können Sharing-Strukturen auch auf dem Land (wieder) funktionieren?

Wie immer treffen hier zwei Praxisexpert*innen auf Politik und Expertise aus einer relevanten Organisation dazu. Kommt dazu, diskutiert mit und lasst Eure Stimme hören.
Im Ergebnis sollen daraus Handlungsempfehlungen für Kommunen, Land und Bund entstehen, die dabei helfen, die richtigen Leitplanken für die notwendige Transformation unserer Gesellschaft zu setzen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30th März, 2023
Ort: Online |  Die multiplen Krisen dieser Tage machen ein entschlossenes Handeln in Bezug auf Klimaschutz, Energiesicherheit und Sozialen Zusammenhalt notwendiger denn je. Eine deutliche Umorientier...

Ort: Online | 

Die multiplen Krisen dieser Tage machen ein entschlossenes Handeln in Bezug auf Klimaschutz, Energiesicherheit und Sozialen Zusammenhalt notwendiger denn je. Eine deutliche Umorientierung hin zu zukunftsfähigen Formen des Zusammenlebens, -arbeitens und -wirtschaftens ist unumgänglich. Diese große Transformation müssen wir gemeinsam schaffen.

Um Politik und Bürger*innen beherztes Handeln zu ermöglichen, braucht es Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen. Diese Orte gibt es bereits: Sie praktizieren unterschiedliche Ansätze zu Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Ihr Wissen ist wertvoll für das Finden und Umsetzen schneller Lösungen.

Mit der Dialogreihe Wandel. Machen. Vor Ort. wollen wir dazu beitragen, das Wissen aus Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen zu vernetzen und in politisches Handeln zu übersetzen. In diesen digitalen Meetups trifft Zukunftsort-Gründer auf Stadtmacherin, Ökodorf-Planerin auf Neulandgewinner, Expertise auf Machertum, Experiment auf Verwaltung, Politik auf Forschung und Praxis. Im Dialog über gemeinschaftliche Wohn-, Arbeits- und Gemeinschaftsprojekte zwischen Stadt und Land sprechen Macher*innen, Expert*innen und Politiker*innen darüber, wie konkreter Wandel vor Ort funktioniert und welche Rahmenbedinungen es dafür braucht.

In dieser Veranstaltung geht es um:
Lokale Wirtschaftskreisläufe stärken – Wie kann lokales/regionales Wirtschaften gestärkt und Synergien hergestellt werden?

Wie immer treffen hier zwei Praxisexpert*innen auf Politik und Expertise aus einer relevanten Organisation dazu. Kommt dazu, diskutiert mit und lasst Eure Stimme hören.
Im Ergebnis sollen daraus Handlungsempfehlungen für Kommunen, Land und Bund entstehen, die dabei helfen, die richtigen Leitplanken für die notwendige Transformation unserer Gesellschaft zu setzen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr.
26
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   26th Apr., 2023 - 27th Apr., 2023
Ort: Emden |  An diesen beiden Tagen sind wir zu Gast an der niedersächsischen Küste, in der ostfriesischen Seehafenstadt Emden. Veranstaltungsort ist die Johannes a Lasco-Bibliothek (Kirchstraße 22,...

Ort: Emden | 


An diesen beiden Tagen sind wir zu Gast an der niedersächsischen Küste, in der ostfriesischen Seehafenstadt Emden. Veranstaltungsort ist die Johannes a Lasco-Bibliothek (Kirchstraße 22, 26721 Emden). 


Starten werden wir am Mittwoch, dem 26. April, gegen 11 Uhr mit spannenden Exkursionen in und um Emden. Besonders freuen wir uns, dass der Niedersächsische Verkehrsminister Olaf Lies seine Teilnahme zugesagt hat.


Die Fachtagung endet am Donnerstag, dem 27. April, um 13.45 Uhr. Direkt im Anschluss folgt von 14 Uhr bis ca. 15.45 Uhr die interne AGFK-Mitgliederversammlung.


Die Fachtagung wird gemeinsam ausgerichtet vom Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau der Freien Hansestadt Bremen und der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen Niedersachsen/Bremen (AGFK).


Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   JaL-Bibliothek,...
Feb.
28
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   28th Feb., 2023 - 1st März, 2023
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 27.02.2023 |  Auf dem 2-tägigen Hackathon, einer Kombination aus inhaltlichen Inputs & Design-Sprints (eine Methode, in deren Verlauf Probleme analysiert, Lösungen e...

Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 27.02.2023 | 

Auf dem 2-tägigen Hackathon, einer Kombination aus inhaltlichen Inputs & Design-Sprints (eine Methode, in deren Verlauf Probleme analysiert, Lösungen entwickelt und Ideen vor Ort getestet werden), bringt das VeloLAB interdisziplinäre Teams aus unterschiedlichen Bereichen zusammen und beschäftigen sich gemeinsam mit der Frage, wie (Noch-) Nichtradfahrende für das Fahrrad begeistert werden können.

Zielgruppen, die mit dem Endprodukt des Hackathons angesprochen werden sollen: Das Spektrum ist breit gefächert – moderner Mainstream, hedonistisches Lifestyle-Milieu oder ambitionierte Bohème sollen die Möglichkeit geben, in einem gemeinsamen kreativen Prozess die richtigen Anspracheformate zu finden. Fahrradmobilität quasi als Status-, Kultur- oder Kommunikationsfrage.

Ziel der Veranstaltung ist es, neue Zielgruppen durch neue Kommunikationsmittel und Wege zu erreichen und die Frage: Wie ändern wir unsere Mobilitätskultur zu Gunsten des Fahrrads?

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   DB mindbox, 6-9...
Feb.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Feb., 2023
Ort: Online |  Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) richtet in Partnerschaft mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und dem Deutschen Landkreistag (DLT) die Veranstaltungsr...

Ort: Online | 

Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) richtet in Partnerschaft mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und dem Deutschen Landkreistag (DLT) die Veranstaltungsreihe „Grüne Wärme für Dörfer und Städte“ aus. Sie informiert über verschiedene Möglichkeiten der nachhaltigen Wärmversorgung unter Einbeziehung regional verfügbarer Biomasse und weiterer erneuerbarer Energiequellen.  Am 22. Februar 2023 findet die nächste Online-Veranstaltung zum Thema „Holzpellets – Moderner Brennstoff für die Wärmebereitstellung im urbanen Raum“ statt.

  • Eröffnung und Begrüßung (10 Uhr)
    Dr. Hermann Hansen, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)
  • Keynote: Wärme, Versorgungssicherheit und Klimaschutz in Deutschland – Fakten zum Holzpelletland Nr.1 in Europa
    Martin Bentele, Geschäftsführer, Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband e. V. (DEPV)
  • Planung, Umsetzung und Praxiserfahrung beim Einsatz von Holzpellets für die Wärmeversorgung
    • Pelletkessel für die Quartierswärmeversorgung – Praxisbeispiele
      Dimitrios Eklemes, Vertriebsleiter, Nolting Holzfeuerungstechnik GmbH
    • Hamburg: Nachhaltige Wärmeversorgung mit Pellet-Heizanlage, Nahwärmenetz und Solaranlage für 69 Wohnhäuser
      Bob Langner, ENGIE Deutschland GmbH​​​​
    • CO2-Einsparung mit Holzpellets bei der Nahwärmeversorgung für kommunale Gebäude, Wohnen und Gewerbe
      Matthias Fernitz, Bereichsleiter Wärmeversorgung, Stadtwerke Hanau GmbH
  • Diskussionsrunde – Ihre Fragen an die Referenten
    Moderation: Dr. Hermann Hansen, Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)

Weitere Informationen, das Programm und die Anmelung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Feb., 2023 - 28th Feb., 2023
Ort: Bassum und Online (Zoom) | Anmeldeschluss: Präsenz - 20.02.2023 und online - 24.02.2023 |  Der ländliche Raum ist durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel und die Folgen des demografischen ...

Ort: Bassum und Online (Zoom) | Anmeldeschluss: Präsenz - 20.02.2023 und online - 24.02.2023 | 

Der ländliche Raum ist durch den landwirtschaftlichen Strukturwandel und die Folgen des demografischen Wandels geprägt. So hat die Größe der landwirtschaftlichen Betriebe zwar zugenommen, die Zahl der Betriebe hat sich jedoch stark reduziert. Viele Landwirtinnen und Landwirte stehen aufgrund betrieblicher Umstrukturierungen vor der Frage: Was geschieht mit meinen leerstehenden Gebäuden?

Genau hier setzt unsere Veranstaltung an: Wir wollen einerseits Hinweise und dungshilfen Entscheibei der Planung einer neuen Nutzung für leerstehende Wirtschaftsgebäude unter Berücksichtigung wirtschaftlicher, steuerlicher, rechtlicher und energetischer Aspekte geben. Andererseits sollen anhand gelungener Umbauvorhaben Ideen und Tipps zu sprechenden Möglichkeiten einer neuen Nutzung sowie zu bestehenden Förderungsmöglich erfolgver keiten gegeben werden.

Wir richten uns mit dieser Veranstaltung an Landwirtinnen und Landwirte, die vor der Entscheidung stehen, bestehende Bausubstanz sinnvoll umzunutzen sowie an weitere Interessierte, die Um-- und Ausbauvorhaben im Rahmen ländlichen Bauens planen. Da die meisten Vortragenden aus Niedersachsen kommen, wird der Hauptfokus auf die Bedingungen in diesem Bundesland ausgerichtet sein. Dennoch sind Gäste aus anderen Bundesländern natürlich herzlich willkommen!

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Seminar- und Ta...
Feb.
22
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   22nd Feb., 2023
Ort: Online |  Am 22.02.2022 findet in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr eine Online- Infoveranstaltung statt. Nach einer Einführung des BMWSB/BBSR zu diesem Projekt haben Sie die Möglichkeit, in Klei...

Ort: Online | 

Am 22.02.2022 findet in der Zeit von 10:00 bis 13:00 Uhr eine Online- Infoveranstaltung statt. Nach einer Einführung des BMWSB/BBSR zu diesem Projekt haben Sie die Möglichkeit, in Kleingruppen Akteure der Patenregionen kennenzulernen und Fragen an diese zu richten. Melden Sie sich dafür unter Pamela.Sanwald@BBR.Bund.de unter Angabe der gewünschten Patenregion an. Die Anmeldedaten und eine Agenda des Termins werden Ihnen kurz vor dem Termin zur Verfügung gestellt

Weitere Informationen finden Sie hier

  1.   1
Feb.
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Feb., 2023
Ort: Online |  Wie begeistert man Menschen dafür, wieder zurück in ihre Heimat oder neu aufs Land zu ziehen? Wie stärkt man die Lebensqualität auf dem Land und setzt sich dafür ein, dass das Leben un...

Ort: Online | 

Wie begeistert man Menschen dafür, wieder zurück in ihre Heimat oder neu aufs Land zu ziehen? Wie stärkt man die Lebensqualität auf dem Land und setzt sich dafür ein, dass das Leben und Arbeiten auch jenseits der Städte attraktiv bleibt? Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung in der BLE lädt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) alle Interessierten zum 2. Werkstattgespräch ein.

Im Rahmen des zweiten BULE+-Werkstattgesprächs werden Initiativen aus ländlichen Regionen vorgestellt, die Rückkehrende und Interessierte dabei unterstützen, aufs Land zu ziehen. Durch Beratungs- und Vernetzungsangebote, unter anderem in den Bereichen Arbeit, Wohnen und Freizeit, sollen Potentiale und Bleibeperspektiven der neuen bzw. alten Heimat aufgezeigt werden. Interessierte mit konkretem Praxisbezug sind eingeladen, am zweiten BULE+-Werkstattgespräch am 27. Februar 2023 von 15:00 bis 16:45 Uhr teilzunehmen.

Im Fokus stehen der Aufbau und die erfolgreiche Umsetzung dieser Initiativen für Rückkehrende und Zuziehende. Von 2015 bis 2020 hat das BMEL im Rahmen des Modellvorhabens Land(auf)Schwung 13 strukturschwachen ländlichen Regionen in Deutschland die Möglichkeit gegeben, eine Vielzahl an innovativen Projektideen zu entwickeln und vor Ort zu verwirklichen. Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung hat die Projekte und deren Auswertung begleitet. In kleiner, informeller Runde lernen die Teilnehmenden besonders gelungene Praxisbeispiele aus zwei der 13 Regionen kennen. Sie erfahren mehr über zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen und können ihre Fragen direkt an die Vertreterinnen und Vertreter der Projekte richten.

Möchten Sie im persönlichen Austausch näher in die Realisierung dieser Projekte einsteigen? Haben Sie konkrete Fragen oder können Sie eigene Erfahrungen in die Diskussion einbringen? Dann melden Sie sich bitte hier verbindlich an. Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Teilnehmenden auf etwa 30 Personen (jeweils 15 pro Arbeitsgruppe) begrenzt ist.

Die geringe Teilnehmerzahl garantiert, dass die Teilnehmenden von dem Praxisaustausch für ihre eigene Tätigkeit profitieren und direkt mit den Akteuren aus der Praxis ins Gespräch kommen können.
Bitte haben Sie daher Verständnis, falls Sie in dieser Runde gegebenenfalls noch nicht zum Zug kommen. Es wird in Kürze weitere Angebote geben!

Programm

  • 15:00 Begrüßung und kurze Vorstellung des Modellvorhabens Land(auf)Schwung
  • 15:20 Kurzvorstellung der beiden Willkommensnetzwerke durch die Koordinatorinnen der Projekte
  • 15:30 Moderierter Austausch mit den beiden Projektkoordinatorinnen; in zwei Arbeitsgruppen à 15 Teilnehmende
  • 16:30 Abschluss und Verabschiedung

Weitere Inforamtionen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Jan.
25
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   25th Jan., 2023
Ort: Online |  Ob Corona, Flut oder Geflüchtete: An Krisensituationen hat es in den letzten Jahren nicht gemangelt. Spontane Helfer wie auch etablierte Vereine und andere Organisationen haben dabei o...

Ort: Online | 

Ob Corona, Flut oder Geflüchtete: An Krisensituationen hat es in den letzten Jahren nicht gemangelt. Spontane Helfer wie auch etablierte Vereine und andere Organisationen haben dabei oft einen Beitrag geleistet, sie zu bewältigen. Oftmals wurde dabei eng mit der Kommune zusammengearbeitet. Wie ist Kommunen die Zusammenarbeit mit Engagierten und Ehrenamtlichen gelungen? Was könnte noch besser gemacht werden? Was haben wir gelernt für die Förderung von Engagement und Ehrenamt? Und wie kann eine gelingende Kooperation zwischen Kommune und Engagierten auf Dauer gestellt werden?

Das sind nur einige Fragen, die es auf dem Weg zu einer Verantwortungsgemeinschaft zwischen Kommune und Ehrenamt zu beantworten gilt, die die Gesellschaft krisenfest macht.

Impulse: Frank Buß (Bürgermeister Plochingen und Vorsitzender des Ausschusses für Soziales, Jugend und Gesundheit des Deutschen Städte- und Gemeindebundes), Michaela Wolff (Landkreis Ahrweiler, Programm Hauptamt stärkt Ehrenamt), Kerstin Stocker (Freiwilligenagentur Win-Win im Landkreis Nürnberger Land) (angefragt)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Feb.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Feb., 2023
Ort: Online |  Hochwasserkatastrophe, Hitzewellen, Waldbrände – Der Blick in die vergangenen Jahre offenbart, dass die Extremwetterereignisse und deren Auswirkungen im Zuge des Klimawandels zunehmen ...

Ort: Online | 

Hochwasserkatastrophe, Hitzewellen, Waldbrände – Der Blick in die vergangenen Jahre offenbart, dass die Extremwetterereignisse und deren Auswirkungen im Zuge des Klimawandels zunehmen und stärker werden. Neben Anstrengungen im Bereich des Klimaschutzes müssen sich Verwaltungen und die Gefahrenabwehr verstärkt auf Extremwettereignisse vorbereiten.

In der Diskussion um „Vorbereitung auf Klimakatastrophen“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:

  • Auf was müssen sich die Kommunen und die Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten einstellen?
  • Welche Vorbereitungen können die BOS jetzt schon treffen?
  • Wie kann die eigene Resilienz gestärkt werden?
  • Gibt es Best-Practice-Beispiele?
  • Welche Vorkehrungen müssen im Bereich der KRITIS getroffen werden?

Moderation: Bennet Biskup-Klawon

  • Dr. Benni Thiebes, Geschäftsführer, Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV)
  • Tobias Fuchs*, Leiter Geschäftsbereich Klima und Umwelt, Deutscher Wetterdienst (DWD)
  • Jochen Stein, Leiter, Berufsfeuerwehr Bonn
  • Dr. Sina Keller*, Mitglied des CEDIM Koordinierungsausschusses, Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
  • Dr. Aljoscha Kreß, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)
  • Christine Kolbe, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Es wurden keine Veranstaltungen von diesem Benutzer erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip