Projektinformation
|
|
---|---|
Projektname: | |
Kurzname (Akronym): |
Gemeinsame Online-Plattform für die (Innen-) Stadt Nordhorn
|
Projektbeschreibung: |
Mit dem vorliegenden Projekt soll eine lokale Onlineplattform für die (Innen-) Stadt Nordhorn entwickelt werden, die zur Frequenzsteigerung in der Innenstadt und zur Belebung des stationären Handels beiträgt. Bevor der Weg in eine Stadt oder zu einem Händler bzw. Dienstleister angetreten wird, informieren sich die Menschen heute zunehmend über das Internet. Die Qualität der Onlinepräsenz ist somit ausschlaggebend für die (zukünftige) Frequenz in den Städten. Kunden suchen im Netz nach Produkten, Öffnungszeiten, wann der nächste Bus oder Zug geht und wer die besten Brötchen in der Stadt backt. Das heißt, dass eine Reihe von gewerberelevanten Informationen „online-lokal“ eingeholt wird und der Suchschlitz von Google oder auch Amazon somit häufig den Startpunkt einer Kundenreise (Customer Journey) im Zeitalter des Internethandelns darstellt. Wichtig ist es demnach, die Online-Sichtbarkeit von lokalen Angeboten und Geschäften zu erhöhen. |
Ausgangslage: |
Die Ergebnisse aus vielfältigen Prozessbeteiligungen in der jüngeren Vergangenheit zeigen: die (Innen-) Stadt von Nordhorn ist online nicht sichtbar genug für Bürger*innen aber auch für Touristen. Es fehlt eine Online-Plattform, auf der zentrale Informationen wie ein gemeinsamer Online-Auftritt zu Kultur- und Freizeitangeboten oder ein Veranstaltungskalender bereitgestellt werden. Ferner mangelt es an der digitalen Sichtbarkeit unseres Nordhorner Handels.
|
Ziele: |
Ziel des vorliegenden Projektes soll es sein, für die (Innen-) Stadt Nordhorn eine breit aufgestellte Online-Plattform zu etablieren als gemeinsames Projekt aus Stadtverwaltung, Gewerbetreibenden und weiteren Akteur*innen der Stadt Nordhorn. Die Online-Plattform soll dabei als regional ausgerichtete Informations- und Kommunikationsplattform verstanden werden, auf der sich die unterschiedlichen Akteur*innen präsentieren können. Die Nordhorner Innenstadt soll auf ihrer Online-Plattform digital erlebbar werden: persönlich, individuell und authentisch.
Ziel der Online-Plattform ist es, die Stadt Nordhorn glaubwürdig, profilierend, ganzheitlich, aktuell und vernetzt digital sichtbar zu machen. Sie soll ein individualisierbarer, serviceorientierter und bequemer Alltagsbegleiter für die Bürger*innen und Besucher*innen unserer Stadt sein und die Menschen animieren, die (Innen-) Stadt aufzusuchen. |
Aktivitäten: |
Ausschreibung der Leistungen, Launch und Kick-Off der Onlineplattform.
Begleitende Qualifizierung der Händler*innen in Nordhorn, da bei vielen Unternehmer*innen kein ausreichendes digitales Know-How existiert (bedarfsgerechte Planung von Workshops). Content- und Bilderstellung durch lokale Influencer, Blogger und Fotografen. Das Projekt gliedert sich in mehrere ineinandergreifende Komponenten, die gemeinsam das Fundament für die digitale Zukunft Nordhorns bilden: ➡️ Chatbot “Tuter” Ein digitaler Assistent, der auf der Website eingebunden ist und rund um die Uhr hilft, Informationen zu finden und Fragen zu beantworten. Der Chatbot sorgt für schnelle Orientierung und dient als digitaler Lotse. Ein besonderer Mehrwert: Der Chatbot ist mehrsprachig nutzbar – unter anderem auf Deutsch, Englisch, Niederländisch, Ukrainisch und Arabisch. Damit wird ein niedrigschwelliger Zugang für viele Menschen geschaffen, die mit der deutschen Sprache noch nicht oder nicht gut vertraut sind. Weitere Informationen zum Tuter findest du hier: https://www.nordhorn.de/rathaus-politik/digitalisierung/tuter-dein-chatbot/ ➡️ Social Wall Ein dynamisches Schaufenster in das digitale Leben der Stadt: Die Social Wall bündelt Inhalte aus den städtischen Social-Media-Kanälen und bringt so mehr Aktualität und Nahbarkeit auf die Website. ➡️ Touristische Inhalte & Freizeitangebote Durch gezielte Verknüpfungen mit dem VVV Nordhorn sowie anderen lokalen Akteuren wird die Plattform auch für Touristinnen und Touristen attraktiver. Hinweise zu Veranstaltungen sowie Übernachtungs- und Freizeitmöglichkeiten runden das Angebot ab. ➡️ Aufbau einer Marktplattform Durch die Marktplattform soll die digitale Sichtbarkeit des Nordhorner Handels bzw. der Gastronomie erhöht werden. ➡️ Modernes Design & durchdachte Nutzerführung Das frische Design und die benutzerzentrierte Struktur wurden von der erfahrenen Agentur DoppelClic GmbH entwickelt. Die technische Umsetzung im bestehenden Content-Management-System erfolgt durch die NOLIS GmbH, die bereits die aktuelle Website der Stadt betreut. |
Hauptkategorie: | |
Themengebiete: | |
Zuständiges ArL: | |
Projektstart: | |
Projektende: | |
Projektwebseite: | |
Anrede: |
Frau
|
Vorname: |
Melanie
|
Nachname: |
Diekel
|
Telefon: |
05921878 167
|
E-Mail: |
melanie.diekel@nordhorn.de
|
Organisationsname: |
Stadt Nordhorn - Wirtschaftsförderung
|
Projektregion: | |
Adresse: | |
Webseite des Projektträgers: | |
Weitere Kontakte: |
Niels Schockemöhle
Koordinator für Digitalisierung 05921 878 153 niels.schockemoehle@nordhorn.de |