Projektinformation
|
|
---|---|
Projektname: | |
Projektbeschreibung: |
Durch den CoWorking-Space sollen räumliche und inhaltliche Möglichkeiten für Gründer und dezentral arbeitende Arbeitnehmer geschaffen werden, durch die sie preiswert, flexibel und kollaborativ arbeiten können, ohne die Region verlassen zu müssen.
|
Kurzbeschreibung: |
Durch den Coworking-Space sollen räumliche und inhaltliche Möglichkeiten für Gründer und dezentral arbeitende Arbeitnehmer geschaffen werden.
|
Ausgangslage: |
Im Mittelzentrum Diepholz kann den Ansprüchen der NewWork-Generation mit dem Wunsch nach flexiblem und dezentralem Arbeiten außerhalb der eigenen Wohnung nicht Genüge getan werden, sodass gut ausgebildete Fachkräfte die Region verlassen. Hochschulstudierende, die ihr erlerntes Know-How eigenwirtschaftlich nutzen möchten, haben kaum Möglichkeiten, dies zu tun.
|
Ziele: |
Durch den Coworking-Space sollen räumliche und inhaltliche Möglichkeiten für Gründer und dezentral arbeitende Arbeitnehmer geschaffen werden, durch die sie preiswert, flexibel und kollaborativ arbeiten können, ohne die Region verlassen zu müssen. Die bestehenden Strukturen für Gründer sollen durch die Schaffung von zentralen und ÖPNV-nahen Büroflächen, die flexibel angemietet werden können, erweitert werden.
|
Aktivitäten: |
Im ersten Schritt wurde nach einer geeigneten Immobilie im Diepholzer Innenstadtbereich gesucht. Dafür wurde unter anderem eine Machbarkeitsstudie für die Nutzung einer ausgewählten Immobilie als Coworking-Space durchgeführt. Diese Immobilie wird im nächsten Schritt sowohl baulich als auch inhaltlich als Coworking-Space hergerichtet. Zeitgleich wird ein Umsetzungskonzept für den Coworking-Space erstellt.
|
Hauptkategorie: | |
Themengebiete: | |
Zuständiges ArL: | |
Projektstart: | |
Anrede: |
Herr
|
Vorname: |
Gerrit
|
Nachname: |
Meyer
|
Telefon: |
05441-909321
|
E-Mail: |
gerrit.meyer@stadt-diepholz.de
|
Organisationsname: |
Stadt Diepholz
|
Projektregion: | |