logo
Einleitung
  • Beigetreten vor 3 Jahren
Veranstaltungen
Gepinnte Beiträge
Neueste Aktivitäten
  • Lena Kroh hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Kommunale Wärmeplanung – Rechtliche Hürden und praktische Umsetzung des Fernwärmeausbaus und Gasausstiegs

    Ort: Online |

    Die Veranstaltung knüpft an die Online-Konferenz 2023 zum Thema "Handlungsfelder und Instrumente der kommunalen Wärmeversorgung" an und widmet sich den aktuellen Herausforderungen der kommunalen Wärmeplanung. Im Mittelpunkt stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere der...

    Ort: Online |

    Die Veranstaltung knüpft an die Online-Konferenz 2023 zum Thema "Handlungsfelder und Instrumente der kommunalen Wärmeversorgung" an und widmet sich den aktuellen Herausforderungen der kommunalen Wärmeplanung. Im Mittelpunkt stehen die rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere der Anschluss- und Benutzungszwang für Fernwärmenetze sowie die bestehenden rechtlichen Hürden beim Gasausstieg. Anhand von Praxisbeispielen wird diskutiert, wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung auf kommunaler Ebene erfolgreich gestaltet werden kann.

    Mehr Informationen

    Mehr
    13th Mai, 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Lena Kroh hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“

    Ort: Online |

    Die Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“ vermittelt praxisnahes Wissen zu den zentralen Themen smarter Städte und Regionen. Sie richtet sich an Mitarbeitende aus Kommunalverwaltungen, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung befassen. In ...

    Ort: Online |

    Die Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“ vermittelt praxisnahes Wissen zu den zentralen Themen smarter Städte und Regionen. Sie richtet sich an Mitarbeitende aus Kommunalverwaltungen, die sich mit den Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung befassen. In fünf Terminen bietet die Grundlagen-Modulserie „Smart City Managerin / Manager“ eine fundierte Einführung in relevante Konzepte, technologische Grundlagen und strategische Herangehensweisen, um Städte und Regionen zukunftsfähig zu gestalten.

    Modul 1: Smart City im Kontext nachhaltiger Stadtentwicklung (12.05.2025)

    In Modul 1 erarbeiten die Teilnehmenden die normativen, technologischen und planerischen Grundlagen der Smart City. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Konzepte und lernen, wie Smart-City-Ansätze auf kommunaler Ebene angewendet werden können.

    Inhalte des Moduls sind:

    • Definition und Ziele der Smart City (Smart City Charta, Leipzig Charta, Nachhaltigkeitsziele)
    • Verknüpfung von Smart City mit integrierter Stadtentwicklung
    • digitale Lösungen für raumplanerische Herausforderungen
    • Wirtschaftlichkeit, Skalierbarkeit und Rahmenbedingungen smarter Lösungen
    • Prozessgestaltung und Zusammenarbeit in der Smart-City-Entwicklung

    Mehr Informationen

    Mehr
    12th Mai, 2025 - 22nd Mai, 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Lena Kroh hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Integrierte ÖPNV-Konzepte von Vorreiterkommunen

    Ort: online

    Das Auto ist sehr flexibel und lässt sich ohne viel Nachdenken für fast alle Wege nutzen. Andere Verkehrsmittel bieten diese vielfältige Nutzbarkeit dagegen erst dann, wenn man die einzelnen Angebote gut aufeinander abstimmt und kombiniert. Dazu müssen alle Akteure gut zusammenarbeit...

    Ort: online

    Das Auto ist sehr flexibel und lässt sich ohne viel Nachdenken für fast alle Wege nutzen. Andere Verkehrsmittel bieten diese vielfältige Nutzbarkeit dagegen erst dann, wenn man die einzelnen Angebote gut aufeinander abstimmt und kombiniert. Dazu müssen alle Akteure gut zusammenarbeiten.

    Unsere Online-Veranstaltung geht der Frage nach, wie ein „integriertes Angebot“ im ÖPNV, aber auch darüber hinaus, umgesetzt werden kann und welche Erfahrungen damit gemacht wurden. 

    In unserer bewährten Reihe „Mobilitäts-Offensive für ländliche Räume“ wollen wir gemeinsam mit Ihnen und den Expertinnen und Experten wieder Aufgaben und Lösungen für ländliche Mobilitätskonzepte diskutieren. Dieses Jahr haben wir die Reaktivierung von Bahnstrecken und integrierte ÖPNV-Angebote als neue Themen im Programm.

    Mehr Informationen

    Mehr
    20th Mai, 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Lena Kroh hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Ruhe im Wandel? – Zukunft der Friedhöfe und nachhaltige Bestattungskultur

    Ort: Online | 

    Friedhöfe sind mehr als nur Orte der letzten Ruhe – sie sind Teil unseres kulturellen Erbes, öffentliche Grünflächen und zunehmend auch Gegenstand städtebaulicher und ökologischer Debatten. Doch wie gestalten Städte und Gemeinden ihre Friedhöfe angesichts neuer Anforderungen und H...

    Ort: Online | 

    Friedhöfe sind mehr als nur Orte der letzten Ruhe – sie sind Teil unseres kulturellen Erbes, öffentliche Grünflächen und zunehmend auch Gegenstand städtebaulicher und ökologischer Debatten. Doch wie gestalten Städte und Gemeinden ihre Friedhöfe angesichts neuer Anforderungen und Herausforderungen?

    In unserer Online-Diskussion sprechen wir über aktuelle Entwicklungen, rechtliche Rahmenbedingungen und innovative Ansätze rund um die Friedhofsverwaltung und Bestattungskultur. Dazu klären wir unter anderem Fragen wie:

    • Welche Bauvorhaben sind in unmittelbarer Nähe von Friedhöfen zulässig?
    • Welche umweltfreundlichen Bestattungsalternativen gibt es und welche Herausforderungen bestehen bei deren Einführung?
    • Wie werden Friedhofsordnungen erstellt und kommuniziert und inwiefern ähneln sie Bebauungsplänen?
    • Bestattung und Trauerbewältigung im Wandel – welche neuen Möglichkeiten gibt es?

    Moderation: Scarlett Lüsser, Redakteurin, Behörden Spiegel

    • Franziska Hübner*, Abteilungsleiterin Grünanlagen, Spielplätze und Friedhöfe, Technische Betriebe Velbert
    • Anja Beger*, Pressereferentin Naturschutzbund Deutschland
    • Herbert Schneider*, 1. Vorsitzender, Verband der Friedhofsverwaltung Deutschlands
    • N.N., Friedhofsverwaltung Leipzig

    Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

    Mehr
    11th Juni, 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Lena Kroh hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Der Menschheit neue Kleider – Von Altkleidern zu recycelten Textilien

    Ort: Online | 

    Allein in deutschen Privathaushalten wurden 2023 175.000 Tonnen Bekleidungs- und Textilabfälle eingesammelt. Mit ca. zwei Kilo pro Kopf liegt Deutschland dabei im EU-Durchschnitt. Doch was passiert mit den Textilien? Internationale Abnehmer für gebrauchte Textilware können mit dem...

    Ort: Online | 

    Allein in deutschen Privathaushalten wurden 2023 175.000 Tonnen Bekleidungs- und Textilabfälle eingesammelt. Mit ca. zwei Kilo pro Kopf liegt Deutschland dabei im EU-Durchschnitt. Doch was passiert mit den Textilien? Internationale Abnehmer für gebrauchte Textilware können mit dem Strom neu produzierter Ware schon lange nicht mehr mithalten. Für eine nachhaltige Textilindustrie bleibt langfristig nur der Weg in eine Kreislaufwirtschaft. Doch wie kann das gelingen? In der Diskussionsrunde sollen Technologien, Strukturen und Pläne näher beleuchtet werden.

    • Wie können wir die Infrastruktur für Textilrecycling in Deutschland effektiv ausbauen?
    • Welche Maßnahmen sind notwendig, um den Recyclinganteil in Deutschland zu erhöhen?
    • Wie kommen Recyclingtechnologien vom Testlauf in die Industrie?
    • Was ist notwendig, um das Bewusstsein der Verbraucher für Textilrecycling zu steigern?

    Moderation: Tanja Klement, Redaktion, Behörden Spiegel

    • Dr.-Ing. Georg Stegschuster, Institut für Textiltechnik Augsburg gGmbH (ITA Augsburg)
    • N.N.*, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
    • Dipl. Ing. (FH) Kai Nebel, Leiter, Forschungsscherpunkt Nachhaltigkeit & Recycling, Hochschule Reutlingen
    • N.N.*, Bundesministerium für Bildung und Forschung

    Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

    Mehr
    4th Juni, 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Lena Kroh hat eine neue Veranstaltung erstellt.

    Abschlussworkshop: Gemeinwohl in die Region denken

    Ort: Berlin | 

    Zum Abschluss der Workshopreihe "Gemeinwohlorientierte Regionalentwicklung" treffen sich die Teilnehmenden der virtuellen Workshops sowie weitere Interessierte am 29.04 in Berlin, um die Ergebnisse des Projektes zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

    Die Workshopreihe, die sich m...

    Ort: Berlin | 

    Zum Abschluss der Workshopreihe "Gemeinwohlorientierte Regionalentwicklung" treffen sich die Teilnehmenden der virtuellen Workshops sowie weitere Interessierte am 29.04 in Berlin, um die Ergebnisse des Projektes zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

    Die Workshopreihe, die sich mit der gezielten Förderung von gemeinwohlorientierten Akteuren durch die Instrumente von Regionalplanung und Regionalentwicklung beschäftigt, befindet sich auf der Zielgeraden. Am 29.04.2025 von 11:00 bis 15:30 Uhr lädt das Projektteam daher zur Mitarbeit in Präsenz ein und will den direkten Dialog zwischen den Akteursgruppen weiter fördern.

    Auf dem Programm stehen spannende Formate:
    Zunächst stellen wir Ihnen die Forschungsergebnisse und den Entwurf eines Leitfadens vor, der verschiedene Handlungsfelder der Regionalplanung und Regionalentwicklung beleuchtet und Fördermöglichkeiten für gemeinwohlorientierte Akteure identifiziert. Freuen Sie sich darauf, im Rahmen einer „Schreibwerkstatt“ den Leitfaden gemeinsam mit uns weiterzuentwickeln. Im zweiten Teil der Veranstaltung möchten wir gerne ein prototypisches Dialogformat zwischen den Akteursgruppen erproben und optimieren.

    Haben Sie Interesse an einer Teilnahme an der Abschlussveranstaltung? Dann senden Sie uns bitte eine Mail an region-gestalten@bbr.bund.de 

    Mehr
    29th Apr., 2025
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen