logo
Veranstaltungen in der Nähe
Veranstaltungsteilnahmen - Kürzlich erschienene Artikel
Mai
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Mai, 2024
Ort: Online | Der Klimawandel belastet nicht nur die Umwelt, sondern ist auch für uns Menschen nicht gesund. Insbesondere Extremwetterereignisse wie Hitzewellen können massive Auswirkungen auf die Ge...

Ort: Online |

Der Klimawandel belastet nicht nur die Umwelt, sondern ist auch für uns Menschen nicht gesund. Insbesondere Extremwetterereignisse wie Hitzewellen können massive Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Dieses Klimagespräch beleuchtet zum einen die gesundheitlichen Herausforderungen und Risiken, die durch häufiger auftretende Hitzetage und Trockenphasen entstehen. Es zeigt zum anderen, welche Maßnahmen immer mehr Kommunen inzwischen unternehmen, damit wir gesund durch extreme Hitzephasen kommen.

Klima-Gespräche: Digitale Seminarreihe des Niedersächsischen Kompetenzzentrums Klimawandel (NIKO) zum Klimawandel, seinen Folgen für Niedersachsen und zur Klimaanpassung

Anmeldungen bitte an: niko@mu.niedersachsen.de

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Mai, 2024
Ort: Online (WebEx) |  Einmal wöchentlich bieten die ZKA Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam ers...

Ort: Online (WebEx) | 

Einmal wöchentlich bieten die ZKA Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. 

Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen

ZKA Spotlight: (Europäische) Städtepartnerschaften - Kommunale Hitzeaktionsplanung gemeinsam voranbringen

  • Wie können Hitzeaktionspläne für alle Betroffenengruppen ausgestaltet werden? 
  • Welche Erfahrungen lassen sich von europäischen Städten mitnehmen? 
  • Welche Chancen bieten Hitzenetzwerke und Kooperationspartner bei der Hitzeaktionsplanung? 
    Externe Referentinnen: Teresa Ziegler (Stadt Karlsruhe), Rebecca Vogel (Stadt Düsseldorf) 

ZKA Moderation: Christian Stein
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Juni, 2024
Ort: Duisburg |  Auf dem 16. Wissenschaftsforum Mobilität im CityPalais Duisburg sollen die vielfältigen Chancen und Herausforderungen zum Rahmenthema "New Players in Mobility" diskutiert werden. La...

Ort: Duisburg | 

Auf dem 16. Wissenschaftsforum Mobilität im CityPalais Duisburg sollen die vielfältigen Chancen und Herausforderungen zum Rahmenthema "New Players in Mobility" diskutiert werden.

Laut Veranstaltende werden rund 400 Teilnehmende aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik mit besonderem Interesse an Themen rund um die Mobilität zum 16. Wissenschaftsforum erwartet.

Die Veranstaltung beginnt mit einer Begrüßung durch Minister Oliver Krischer und einer Keynote von Prof. Dr. Günther Schuh (Lehrstuhl für Produktionssystematik, RWTH Aachen), gefolgt von einer Podiumsdiskussion mit Branchenexperten wie Hui Zhang (Vice President of NIO Europe, NIO GmbH), Sampo Hietanen (CEO, MaaS Global Ltd) und Gerhard Keller (Head of Automotive & Manufacturing, Google Cloud Germany).

In fünf parallel stattfindenden Tracks zu den Themen Mobility Management, Mobility Engineering, Urban Mobility, IT for Mobility und Mobility Business Management werden anschließend über 60 Vorträge präsentiert und diskutiert.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   39, Königstraße...
Mai
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Mai, 2024
Ort: Online | Anmeldeschluss: 13.05.2024 |  Mehr Natur im direkten Wohnumfeld – Naturnahes Grünflächenmanagement in Städten und Gemeinden ist ein Schwerpunkt des Aktionsprogramms Natürlicher Klimasch...

Ort: Online | Anmeldeschluss: 13.05.2024 | 

Mehr Natur im direkten Wohnumfeld – Naturnahes Grünflächenmanagement in Städten und Gemeinden ist ein Schwerpunkt des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz. Erreicht werden kann dies u.a. durch den Einsatz insektenfreundlicher Mähtechnik, die Reduzierung der Mahdintensität, die Anlage und Förderung von Wildblumenwiesen oder den Einsatz bestäuberfreundlicher Pflanz- und Gehölzarten. So können urbane Grünflächen sowohl dazu beitragen, das städtische Lokalklima zu verbessern und Kohlenstoff zu binden, als auch notwendigen Raum für biologische Vielfalt und menschliche Erholung zu bieten.

In dem Online-Seminar geben Expert*innen Einblicke, wie gute Planung von naturnahem Grünflächenmanagement aussehen kann und wie sich eine solche Vorgehensweise in der Praxis umsetzen lässt. Auch ein Überblick über geeignete technische Geräte wird Bestandteil des Seminars sein ebenso wie die Vorstellung der aktuellen Fördermöglichkeiten im Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (Förderangebot 444 der KfW).

Zielgruppe
Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Kommunen, Grünflächenämter, Landkreise, kommunale Unternehmen, gemeinnützige Wohnungsunternehmen und Vereine, Kirchen, Verbände sowie private und zivilgesellschaftliche Flächennutzer*innen.

Vorläufiges Programm

  • «Natürlicher Klimaschutz im Siedlungsbereich» (Stella Weweler, Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz)
  • Förderrichtlinie «Natürlicher Klimaschutz in Kommunen» (KfW)
  • «Konzepte für die naturnahe Pflege des Stadtgrüns: Von der Erstellung zur Umsetzung» (Robert Spreter, Kommbio / Gerhard Stricker, Stadt Köln)
  • «Anlage- und Aufwertungsmaßnahmen von naturnahen Grünflächen» (Tom Bluth, Deutsche Wildtier Stiftung)
  • «Geeignete Maschinen für die naturnahe Grünflächenpflege: Steckbriefe und Erfahrungsberichte» (Sophia Metz, Gemeinde Haar / Prof. Dr. Johannes Steidle, Universität Hohenheim)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Mai
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Mai, 2024
Ort: Online (Zoom) |  Zahlreiche Kommunen in Deutschland haben bereits Klimaanpassungskonzepte verabschiedet, um nachhaltig und langfristig Klimawandelfolgen zu adressieren. Einige dieser Konzepte en...

Ort: Online (Zoom) | 

Zahlreiche Kommunen in Deutschland haben bereits Klimaanpassungskonzepte verabschiedet, um nachhaltig und langfristig Klimawandelfolgen zu adressieren. Einige dieser Konzepte enthalten auch naturbasierte Lösungen, wie multifunktionale Grünflächen oder Gebäudebegrünungen, welche im Rahmen einer wasserbewussten Stadtentwicklung eine Pufferwirkung bei Starkregenereignissen oder Kühlwirkung in dichtbebauten Innenstädten erzielen können. Neben der Klimaanpassung können solche naturbasierten Lösungen weitere Vorteile bieten, wie z.B. die Förderung von Biodiversität. 

Doch wie lassen sich entsprechende naturbasierte Maßnahmen sinnvoll in Klimaanpassungskonzepte integrieren? Welche Chancen bietet eine Integration und welche Herausforderungen bestehen hierbei in der Praxis? 

Diese und weitere Fragen sollen in diesem Webinar gemeinsam mit den Teilnehmenden und Referent*innen aus Wissenschaft, kommunaler Praxis und Beratung diskutiert werden. Für das Zentrum KlimaAnpassung referiert Betül Türkeri zum Thema Möglichkeiten und Herausforderungen von Klimaanpassungskonzepten.

Weitere Informationen, die Agenda und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Juni, 2024
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 26.05.2024 |  Stadt ist Gegenstand unserer Wahrnehmungen, unseres Alltagslebens, medialer Kommunikation und der Geschichten, die wir uns erzählen. Deshalb ist auch die S...

Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 26.05.2024 | 

Stadt ist Gegenstand unserer Wahrnehmungen, unseres Alltagslebens, medialer Kommunikation und der Geschichten, die wir uns erzählen. Deshalb ist auch die Stadtentwicklung geprägt durch narrative Muster, denen sich keiner entziehen kann.

Im Rahmen einer Fachveranstaltung möchte das BBSR diskutieren, wie man das Erzählen gezielt und mit Erfolg in der Stadt- und Quartiersentwicklung einsetzen kann. Welche Erfahrungen gibt es? Welche der ausgewählten Ansätze und Methoden eignen sich für welche Art von Planungsaufgaben? Diese Fragen sollen auf der Veranstaltung gemeinsam mit Expertinnen und Experten kritisch reflektiert werden.

Vorgestellt werden Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Stadt gestalten mit Narrativen. Narrative Strategien in Planungsprozessen auf Quartiers-, Stadt- und Regionsebene“.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Juni
12
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   12th Juni, 2024
Ort: Berlin |  Politische Teilhabe ist in Deutschland ungleich verteilt. Ob Menschen wählen gehen, in Parteien und Initiativen engagiert sind oder an Beteiligungsverfahren mittun, ist nicht zuletzt a...

Ort: Berlin | 

Politische Teilhabe ist in Deutschland ungleich verteilt. Ob Menschen wählen gehen, in Parteien und Initiativen engagiert sind oder an Beteiligungsverfahren mittun, ist nicht zuletzt abhängig von ihrem sozialen Status. Der noch neue Ansatz einer aufsuchenden politischen Bildung (=ApB) hat zum Ziel, politische Teilhabe für möglichst alle Menschen zugänglich zu machen.

Das Modellprojekt „Gleiche politische Teilhabe“ geht Ende 2024 zu Ende. Es ermöglichte, Angebote einer aufsuchenden politischen Bildung in Kooperation mit Akteur:innen der Stadtteilarbeit in ausgewählten Modellquartieren des Förderprogramms „Sozialer Zusammenhalt“ (in Berlin besser bekannt als „Quartiersmanagement“) zu erproben und auszuwerten. Der Fachtag stellt die zentralen Ergebnisse und Erfolgsbedingungen für diese inklusivere Form von politischer Bildung vor. Er beleuchtet Auftrag, Wirkung und Grenzen der aufsuchenden politischen Bildung aus unterschiedlichen Perspektiven.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Mittelbuschweg,...
Juni
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Juni, 2024
Ort: Hannover und Online (Zoom) |  Städte und Gemeinden jeglicher Größe befassen sich derzeit intensiv mit der Ausarbeitung von Smart City-Strategien und -Projekten. Ziel ist es, durch die effiziente...

Ort: Hannover und Online (Zoom) | 

Städte und Gemeinden jeglicher Größe befassen sich derzeit intensiv mit der Ausarbeitung von Smart City-Strategien und -Projekten. Ziel ist es, durch die effiziente Nutzung von Ressourcen und eine verbesserte Vernetzung sowie durch transparente und nachhaltige Entscheidungsprozesse
die Lebensqualität der Bevölkerung zu steigern und Ressourcen zu schonen. Ein wichtiger Fokus liegt dabei auf der Förderung von Akzeptanz und Bürgerbeteiligung.

Hierbei spielen verschiedene Aspekte eine bedeutende Rolle, darunter die Schaffung eines geeigneten räumlichen Kontextes, die Automatisierung und Digitalisierung von Abläufen, der Aufbau Digitaler Zwillinge und die Entwicklung innovativer Mobilitätskonzepte. Ebenso wichtig ist die Anpassung an den Klimawandel, um Wetterextremen wie Starkregen vorzubeugen und ihnen zu begegnen, was für viele Kommunen von hoher Relevanz ist.

Um bestmöglich auf Herausforderungen und aufkommende Trends vorbereitet zu sein, dienen Best-Practices als wertvolle Orientierung. Diese ermöglichen Einblicke in unterschiedliche Smart-City/Region Projekte, die dann an die spezifischen Bedürfnisse vor Ort angepasst werden können. Das übergeordnete Ziel besteht darin, den Anstoß für erste Projekte und Zielsetzungen zu geben.

Dieses Seminar bietet Entscheidungsträgerinnen und -trägern somit nicht nur relevante Informationen, sondern auch eine Plattform zur Vernetzung. Es richtet sich an alle, die sich für eine zukunftsweisende Gestaltung ihrer Städte engagieren und Strategien zur Verbesserung der Lebensqualität durch Technologie und Datenanalyse entwickeln möchten.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Glockseeplatz, ...
Aug.
30
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   30th Aug., 2024 - 1st Sep., 2024
Ort: Görlitz |  Das Überland Festival ist ein riesiges Gemeinschaftsprojekt der wachsenden Community von Landaktivist*innen.Einmal im Jahr treffen sich diese auf dem Gelände des Kühlhaus Görlitz und ...

Ort: Görlitz | 

Das Überland Festival ist ein riesiges Gemeinschaftsprojekt der wachsenden Community von Landaktivist*innen.
Einmal im Jahr treffen sich diese auf dem Gelände des Kühlhaus Görlitz und ehren die Aktiven der ländlichen Räume, tauschen sich aus und feiern gemeinsam!

Kuratiert wird das Festival vom Programmbüro Neulandgewinner, dem Thünen Institut für Regionalentwicklung und dem Neuland gewinnen e.V.. Das Programmbüro setzt jedes Jahr Themenschwerpunkte, die mit einem besonderen Programm gewürdigt werden. Der Hauptteil des Festivals jedoch wird von euch Landaktivist*innen selbst gestaltet. 2022 waren es über 60 verschiedene Angebote von Diskussionsrunden, Hands-on Workshops bis zu Lachyoga oder Alpaka-Begegnung. 

Das Festival wird durch die Förderung zahlreicher Sponsoren ermöglicht und ist kostenlos und offen für alle. Denn wir finden, dass all die Aktiven in den ländlichen Räumen sich mal zurücklehnen sollen, sich feiern und verköstigen und mit neuen Inputs stärken lassen sollen. 

Weitere Informationen zum Überland Festival findet ihr hier

  1.   1
  2.   Kühlhaus Görlit...
Mai
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Mai, 2024
Ort: Online |  Wie komme ich zum Sporttraining im Nachbarort und wieder zurück? Kann ich meinen Schulweg oder den Pendelweg zur Ausbildungsstelle optimieren? Kinder und Jugendliche in ländlichen Regi...

Ort: Online | 

Wie komme ich zum Sporttraining im Nachbarort und wieder zurück? Kann ich meinen Schulweg oder den Pendelweg zur Ausbildungsstelle optimieren? Kinder und Jugendliche in ländlichen Regionen wollen möglichst unabhängig von den Eltern unterwegs sein. Ihre Vorstellungen und Ideen können wegweisende Impulse bei der Weiterentwicklung der Mobilität in ländlichen Räumen setzen.

Viele Strecken auf dem Land werden mit dem Auto zurückgelegt, da das Bus- und Bahnnetz vielerorts nicht flächendeckend ausgebaut ist. Freizeitangebote, der Ausbildungsort, Freundinnen und Freunde und die nächste Stadt sind dann schwierig zu erreichen. Das stellt Jugendliche ohne Führerschein und Auto täglich vor die Herausforderung, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem vorhandenen ÖPNV von A nach B zu kommen. Obwohl Kinder und Jugendliche eine Hauptzielgruppe des ÖPNV bilden, sind sie selten an der Planung von Nahverkehrskonzepten direkt beteiligt. Dabei können sie mit Ideen wie der Umstellung des Busfahrplans, der Beleuchtung bestimmter Wegstrecken, der Einrichtung von Fahrradparkplätzen oder der Organisation von sicheren Mitfahrgelegenheiten konstruktive Beiträge zur Mobilitätsentwicklung leisten.

Sie möchten die Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen zur Verbesserung der Mobilität in Ihrem Dorf oder Ihrer Region nutzen und dabei auch deren Bedürfnisse einbeziehen? Oder Sie haben bereits Lösungsansätze gemeinsam mit Jugendlichen entwickelt und interessieren sich für erfolgreiche Umsetzungsbeispiele aus anderen Regionen?

Dann können Sie im nächsten BULEplus-Werkstattgespräch am 7. Mai 2024 von 15:00 Uhr bis 16:45 Uhr zu diesem Thema von zwei erfolgreichen BULEplus-Projekten erfahren und wertvolle Erkenntnisse aus der Praxis mitnehmen.

Programm

  • 15:00 Uhr Begrüßung
    Vorstellung des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) und der Fördermaßnahmen "LandMobil"
  • 15:20 Uhr Moderierter Austausch mit den Vertreterinnen und Vertretern der beiden Projekte
    In zwei parallelen Arbeitsgruppen: Kurzvorstellung des jeweiligen Projekts
  • 16:40 Uhr Abschluss und Verabschiedung

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr.
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Apr., 2024
Ort: Erkner |  Brandenburg Brandenburger Regionalgespräch Zur Beschleunigung von Projekten der Energiewende mehren sich die Stimmen, die Beteiligung der Öffentlichkeit in Planungsprozessen wieder ei...

Ort: Erkner |  Brandenburg

Brandenburger Regionalgespräch

Zur Beschleunigung von Projekten der Energiewende mehren sich die Stimmen, die Beteiligung der Öffentlichkeit in Planungsprozessen wieder einzuschränken. Einwendungsfristen sollen verkürzt und Klagewege eingeschränkt werden. Auch eine Digitalisierung der Erörterungstermine oder sogar ihre völlige Abschaffung in Genehmigungsverfahren wird gefordert. Im Fall des beschleunigten Genehmigungsverfahrens der Gigafactory Tesla im brandenburgischen Grünheide war die Erörterung in der Stadthalle Erkner ein Höhepunkt der Öffentlichkeitsbeteiligung. Die Konflikte wurden hier sehr emotional austragen. Unklar blieb, ob die Erörterung in Erkner dem demokratischen Streit diente oder der Informationssammlung für die Behörde, die dann nach Abwägung der Belange entscheidet. Das zweite Genehmigungsverfahren zur Aufstockung der Produktionskapazitäten bei Tesla führte bei den Gegnern schließlich zur Verweigerung der Beteiligung.

Anliegen des Regionalgesprächs ist es, Konflikte zwischen Beschleunigung und Beteiligung in Planungsverfahren zu diskutieren. Es sollen Lehren aus dem Fall Tesla für die Beschleunigung von Verfahren gezogen werden. Experten*innen aus Forschung und Planungspraxis in der Hauptstadtregion diskutieren mit dem Publikum diese Fragen:

  • Welche Rolle spielen Erörterungstermine in Genehmigungsverfahren für die Konfliktaustragung in der Demokratie?
  • Welche Konflikte entstehen zwischen Beschleunigung und Beteiligung in Planungsverfahren?
  • Welche alternativen Wege gibt es, um Planungsverfahren zu beschleunigen (z.B. mehr qualifiziertes Personal, verbesserte Kommunikation)?

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

  1.   1
  2.   Flakenstraße, N...
Juni
17
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   17th Juni, 2024 - 18th Juni, 2024
Ort: Berlin |  Der Klimawandel stellt Städte vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Extremwettereignisse wie Hitze, Dürre, Starkregen und Überflutungen werden immer häufiger und intensiver. Was kan...

Ort: Berlin | 

Der Klimawandel stellt Städte vor eine Vielzahl von Herausforderungen. Extremwettereignisse wie Hitze, Dürre, Starkregen und Überflutungen werden immer häufiger und intensiver. Was kann getan werden, um Städte klimaresilient und damit zukunftsfähiger zu gestalten?

Das Seminar spannt einen Bogen von den konkreten Herausforderungen des Klimawandels bis hin zu Best-Practice-Beispielen und Lösungsansätzen aus der Praxis. Ein wichtiger Fokus liegt auf integrativen Handlungsansätzen, die organisatorische Aspekte mit infrastrukturellen Gestaltungsoptionen verbinden.

Anhand von konkreten Beispielen zeigen wir strategische Ansätze zur Gestaltung von Wasser- und Grüninfrastrukturen für eine klimaangepasste Stadtentwicklung  auf und diskutieren gemeinsam mit  Ihnen die  vielfältigen Lösungen zukunftsfähiger Infrastrukturen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

 

  1.   1
Apr.
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Apr., 2024
Ort: Online (Zoom) |  Einmal wöchentlich bieten die ZKA Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erst...

Ort: Online (Zoom) | 

Einmal wöchentlich bieten die ZKA Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen. Die konkreten Fragen der Teilnehmenden, also Ihre Fragen, stehen hier im Mittelpunkt. 

Die Spotlights ermöglichen außerdem die Kontaktaufnahme mit anderen Praktiker*innen der Klimaanpassung. Der Erfahrungs- und Ideenaustausch im Rahmen der Sprechstunden und womöglich auch darüber hinaus kann auch zur Bewältigung der mit Klimaanpassung vor Ort einhergehenden Herausforderungen beitragen.

ZKA Spotlight: Bundesweites Klimaanpassungsgesetz - Bedeutung für meine Kommune

  • Welche Aussagen trifft das Klimaanpassungsgesetz (KAnG) auf Bundessebene? 
  • Welche Bedeutung hat das KAnG für meine Gemeinde, Stadt oder Landkreis? 
  • Wie kann es die Klimaanpassung vor Ort stärken?

Externer Referent: Dr. Felix Hardach (BMUV) 
ZKA Moderation: Simone Podschun
Zielgruppen: Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Apr.
08
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   8th Apr., 2024
Ort: Online |  Sozio-demographische und strukturelle Ungleichheiten wie Einkommen, Bildung, Gesundheit, Herkunft, etc. werden auch in „grüneren und ökologischen“ Systemen weiterbestehen. Dies geschie...

Ort: Online | 

Sozio-demographische und strukturelle Ungleichheiten wie Einkommen, Bildung, Gesundheit, Herkunft, etc. werden auch in „grüneren und ökologischen“ Systemen weiterbestehen. Dies geschieht, wenn Politik, Wirtschaft und Gesellschaft diese existierenden Ungleichheiten nicht aktiv und strukturell angehen und die Erfordernisse und Wünsche von allen berücksichtigen.

Welche politischen Rahmenbedingungen brauchen wir hierfür, was können Unternehmen machen, was können wir alle berücksichtigen? Konzepte v.a. für Energiegemeinschaften werden wir in diesem Webinar vorstellen und diskutieren.

Am 8. April 2024 von 13 bis 14 Uhr sprechen Katharina Habersbrunner, Vorständin des BBEn, und Esra Doganay, Vorständin von Nour Energy e.V, in unserem Webinar "Bürger:innen vor Ort aktivieren – Strategien und Praxisbeispiele für eine sozialgerechte Bürgerbeteiligung". Sie diskutieren mit Dir, was eine gender- und sozialgerechte Energiewende benötigt und welche Potenziale Energiegemeinschaften mit sich bringen.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
Okt.
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Okt., 2024 - 17th Okt., 2024
Ort: Berlin |  Die Smart Country Convention ist das führende Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste. Sie zählt zu den größten digitalen Gradmessern im deutschsprachigen Raum. Nationale...

Ort: Berlin | 

Die Smart Country Convention ist das führende Event für den digitalen Staat und öffentliche Dienste. Sie zählt zu den größten digitalen Gradmessern im deutschsprachigen Raum. Nationale und internationale Unternehmen, Institutionen, Organisationen, Behörden und Verbände präsentieren ihre Ideen, Konzepte und Lösungen für die Zukunft der elektronischen Verwaltung und Daseinsvorsorge.

Kongress, Expo, Workshops und Networking sind die Highlights der SCCON. Namhafte Größen aus Politik und Wirtschaft, Visionäre und Vorreiter der Digitalbranche, Weltmarkführer aus dem Mittelstand, regionale Branchenköpfe sowie Innovationstreiber der Startup-Szene zeigen auf 4 Bühnen und mehr als 15.500 m² Ausstellungsfläche die Chancen und Facetten der Digitalisierung für das eigene Business im öffentlichen Sektor. Experten für Digitalisierung, Innovation und Transformation teilen in kostenlosen Workshops und Seminaren ihr Wissen und geben digitales Know-how direkt aus erster Hand weiter. Vielfältige Touchpoints für spannende Gespräche, praktische Einblicke und persönlichen Austausch bilden den besonderen Rahmen für ein erfolgreiches Networking.

Das sind die Themen auf der #SCCON24
Mit dem Slogan Stadt.Land.Tech tritt die Smart Country Convention für gleichwertige digitale Lebensverhältnisse in Stadt und Land ein. Neben Mobilität und Energie, Nachhaltigkeit, Datenplattformen und aktuellen Tech Trends wird die #SCCON24 auch der kommunalen Praxis eine Bühne bieten.

  • Digitale Verwaltung
  • Digitale Bürgerdienste
  • Staatliche Souveränität
  • Digitale Infrastruktur
  • Cybersicherheit
  • Cloud in der Verwaltung
  • (Nachhaltige) Beschaffung
  • Smart City & Smart Region
  • Digitalisierung & Nachhaltigkeit
  • Mobilität
  • Energie
  • Tech Trends
  • Kommunale Praxis
  • Datenplattformen
  • Vernetzungstechnologien

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   2, Jafféstraße,...
Juni
19
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   19th Juni, 2024 - 20th Juni, 2024
Ort: Potsdam |  Am 19. und 20. Juni 2024 lädt die Bundesstiftung Baukultur zum Konvent der Baukultur unter dem Titel "Infrastrukturen prägen Räume" in die Schiffbauergasse nach Potsdam ein.  Die Ver...

Ort: Potsdam | 

Am 19. und 20. Juni 2024 lädt die Bundesstiftung Baukultur zum Konvent der Baukultur unter dem Titel "Infrastrukturen prägen Räume" in die Schiffbauergasse nach Potsdam ein. 

Die Versammlung ist öffentlich und bietet die Möglichkeit, sich mit Bauschaffenden und Baukulturvermittelnden aus ganz Deutschland auszutauschen. 

Im Rahmen des Konvents wird der Baukulturbericht 2024/25 zum Thema Infrastrukturen erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt, und die darin formulierten Handlungsempfehlungen werden mit Vertreterinnen und Vertretern aus Praxis, Politik und Lehre diskutiert. Beim „Basislager der Baukultur“ stehen den Teilnehmenden fünf offene Foren zu verschiedenen Fokusthemen zur Auswahl, die als Arbeits- und Diskussionsformate zur Mitwirkung einladen. Auf dem Schirrhof, der sonst als Parkplatz genutzt wird, stellen neun studentische Projektteams und ein SchülerInnenteam ihre Ideen für "10 m² Baukultur" vor – eine Aktion zur Aktivierung, Bespielung oder Umnutzung von Parkflächen. Die Projekte wurden Ende Januar im Rahmen des gleichnamigen Wettbewerbs der Stitftung und ihres Fördervereins prämiert. Und auf dem "Marktplatz der Initiativen" laden Baukulturinitiativen aus ganz Deutschland zum Erfahrungsaustausch und Netzwerken. Ein kulturelles Programm, darunter die Ausstellung zum Europäischen Architekturfotografie-Preis, rundet die bundesweit zentrale Veranstaltung für die Baukultur ab.

Der Konvent bildet das zentrale Forum der Meinungsbildung der Bundesstiftung Baukultur. Bis zu 600 Persönlichkeiten mit einem außerordentlichen Engagement für die Baukultur werden erwartet. Neben Trägern und Stiftern bundesweit bedeutsamer Preise auf dem Gebiet der Baukultur gehören dazu Bauherren, Planer aller Disziplinen, Hersteller, Bauausführende und Personen, die Baukultur vermitteln und konstruktiv begleiten. Die Mitglieder des Konvents tragen die Themen der Baukultur in die Gesellschaft und sind daher von zentraler Bedeutung im Netzwerk der Bundesstiftung.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   Offizze, 7, Sch...
Mai
31
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   31st Mai, 2024
Ort: Bundesweit | Mitmachaktion |  Am Freitag, den 31. Mai, feiern Nachbar:innen in ganz Deutschland zum siebten Mal Tag der Nachbarn! Du hast Lust, neue Menschen kennenzulernen, mit deinen Nachbar:i...

Ort: Bundesweit | Mitmachaktion | 

Am Freitag, den 31. Mai, feiern Nachbar:innen in ganz Deutschland zum siebten Mal Tag der Nachbarn! Du hast Lust, neue Menschen kennenzulernen, mit deinen Nachbar:innen ein Fest zu feiern, einen Kochabend zu veranstalten oder gemeinsam Musik zu machen?

Beim Tag der Nachbarn kannst du deine Nachbarschaftsaktion anmelden, deine Nachbar:innen kennen lernen und ihnen eine Freude machen. Ganz nebenbei setzt du dich für eine starke Gemeinschaft ein! 

Inspiration für deine Nachbarschafsaktion
Unter dem diesjährigen Motto „Gemeinschaft feiern" setzen sich Nachbar:innen für ihr direktes Lebensumfeld ein und machen ihre Nachbarschaft zu einem lebenswerten Ort. Nachfolgend findest du einige Ideen zur Inspiration.

  • Nachbarschaftstreffen
  • Upcycling-Event
  • Müllsammel-Spaziergang
  • Entdeckungs-Tour
  • Briefkasten-Überraschung
  • Pflanz-Aktion

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung deiner Aktion findest du hier

  1.   1
Apr.
23
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   23rd Apr., 2024
Ort: Online |  Ob langfristige Mobilitätsvision oder konkret die Einführung einer verkehrsberuhigten Zone – für beides braucht es die Unterstützung der Menschen vor Ort. Denn deren Akzeptanz und Hand...

Ort: Online | 

Ob langfristige Mobilitätsvision oder konkret die Einführung einer verkehrsberuhigten Zone – für beides braucht es die Unterstützung der Menschen vor Ort. Denn deren Akzeptanz und Handlungsbereitschaft sind entscheidend für den Erfolg von Maßnahmen zur Förderung einer nachhaltigen Mobilität. Durch die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger können Bedürfnisse und Anliegen besser berücksichtigt und maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden. Zudem kann die Partizipation der Menschen das Verständnis fördern, dass Maßnahmen für Veränderungen notwendig sind.

Sachsens Landeshauptstadt Dresden zeigt, wie Bürgerinnen und Bürger bei der Gestaltung der Mobilität von Morgen erfolgreich mitgenommen werden können. Laut ADAC-Monitor sind die Menschen in keiner anderen deutschen Großstadt zufriedener mit Mobilitätsangeboten als in Dresden. Im Rahmen der NaKoMo-Vortragsreihe gibt das Dresdener-Mobilitätsteam Einblicke in die Mobilitätsplanung der Stadt, insbesondere den Dresdner Mobilitätsplan 2035+.

Besonderes Augenmerk wird dabei auf innovative Beteiligungsformate gelegt, wie den Dresdner MOBIdialog, bei dem Vertreterinnen und Vertreter aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Politik gemeinsam die künftige Mobilität mitgestalten. Auch die geplanten Reallabore für 2024, in denen innovative Mobilitätskonzepte getestet werden sollen, werden vorgestellt. Ein Highlight des Vortrages ist die Vorstellung des Mobil-O-Mat, einem bisher einmaligen Online-Tool, mit dem Dresdenerinnen und Dresdener in die Rolle der Verkehrsplanenden schlüpfen und Mobilitätsmaßnahmen nach den eigenen Vorstellungen zusammenstellen können.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
März
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th März, 2024
Ort: Online |  Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat neuland21 in Zusammenarbeit mit dem Kreis Coesfeld im Rahmen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen Antwort...

Ort: Online | 

Gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat neuland21 in Zusammenarbeit mit dem Kreis Coesfeld im Rahmen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen Antworten auf die Frage gesucht, wie ländliche Coworking-Spaces ihre Auslastung erhöhen und ihre Wirtschaftlichkeit langfristig sichern können. Für viele Menschen aus der Coworking-Szene mögen die Ergebnisse zunächst nicht weiter überraschen: Eine starke eigene Community, übergreifende Netzwerke, Fördermittel und eine gute Kommunikation können der Schlüssel sein. Doch wie genau geht man es an und gibt es konkrete Beispiele und Ideen aus der Praxis? Der neue Leitfaden „Kommunikation, Community-Building und Netzwerkaufbau für ländliche Coworking-Spaces“ greift genau das auf und zeigt kompakt und mit konkreten Anleitungen, wie Spaces mit verschiedenen Maßnahmen stabil in die Zukunft gehen können.

Die CoWorkLand Genossenschaft und der Kreis Coesfeld laden herzlich zur Vorstellung des neuen Leitfadens ein. Darüber hinaus wird es einen Exkurs geben zu den Erfahrungen aus den letzten fünf Jahren CoWorkLand Genossenschaft sowie einen Ausblick auf die nächsten Schritte. Zur Vorstellung des Leitfadens freuen wir uns auch über zwei Coworking-Spaces, die uns an ihren eigenen Erfahrungen und Ideen teilhaben lassen.

Wann? Donnerstag, 14. März, 16:30 – 18 Uhr

Wo? Online; Einwahldaten folgen nach Anmeldung

Für wen? Die Veranstaltung richtet sich vor allem an Betreiber*innen ländlicher Coworking-Spaces und Jene, die es noch werden wollen. Aber auch Coworking-Interessierte, sowohl Wirtschaftsförderungen, kommunale Vertreter*innen, Privatpersonen und andere, sind herzlich willkommen.

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Melde dich einfach bis zum 13. März unter folgendem Link an und du erhältst die Einwahldaten:

https://bit.ly/anmeldung-coworking-leitfaden

Das erwartet dich:

Moderation: Nicole Dau (CoWorkLand eG)

Veranstaltet durch: Kreis Coesfeld und CoWorkLand eG

  • Begrüßung durch Nicole Dau (CoWorkLand eG) und Jürgen Grüner (Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld)
  • 5 Jahre CoWorkLand: Was sind die Erfahrungen? Wie geht es weiter? (Nicole Dau, CoWorkLand)
  • Präsentation Leitfaden “Kommunikation, Community-Building und Netzwerkaufbau für ländliche Coworking-Spaces“ der neuland21 (Anna Momburg, neuland21)
  • Praxisbeispiele: Zwei Space-Betreiber*innen stehen Rede und Antwort. (Interviewt durch Anna Momburg, neuland21)
  • Diskussion
  • Abschluss
  1.   1
Juni
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Juni, 2024
Ort: Leipzig und Online |  Wie kann Resilienz in eine integrierte und nachhaltige Entwicklung von Städten und Quartieren eingebunden werden?Mit dem im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik v...

Ort: Leipzig und Online | 

Wie kann Resilienz in eine integrierte und nachhaltige Entwicklung von Städten und Quartieren eingebunden werden?
Mit dem im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik verabschiedeten Memorandum „Urbane Resilienz“ (BMI 2021) hat diese Frage neue Relevanz erhalten. Das Memorandum ruft alle deutschen Städte und Gemeinden dazu auf, urbane Resilienz künftig als zentralen Bestandteil der nachhaltigen Stadtentwicklung zu verstehen und als Querschnittsthema zu berücksichtigen. Es wird als ein vielversprechender Lösungsansatz präsentiert, um auf aktuelle und zukünftige Krisen und nicht zuletzt auf die Folgen des Klimawandels besser reagieren zu können. Was Resilienz jedoch konkret bedeutet, welcher Mehrwert damit für die Stadtentwicklung verbunden ist und wie sich das Konzept in die Praxis übersetzen lässt, diese Fragen sind noch immer weitestgehend offen.

Der vhw – Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. und das Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ GmbH laden daher gemeinsam zu einer Tagung nach Leipzig.

Die Tagung sucht Antworten auf die folgenden Fragen:

  1. Impulse: Welche neuen Perspektiven eröffnet das Resilienzkonzept für eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung? Wie unterscheidet es sich zu bereits etablierten Leitvorstellungen? Welcher Mehrwert ist mit dem Konzept verbunden? (Vorträge aus Wissenschaft und Praxis)
  2. Good Practices: Wie wurde das Resilienzkonzept implementiert? Welche Erfahrungen wurden dabei bereits in verschiedenen Städten und Quartieren gemacht? Was lässt sich daraus lernen und auf andere städtische Kontexte übertragen? (Vorträge und Erfahrungsberichte aus Pilotvorhaben)
  3. Handlungs- und Unterstützungsbedarf: Was sind Stellschrauben, um Resilienz in der Stadtentwicklung weiter zu etablieren? Welcher Handlungs- und Unterstützungsbedarf besteht auf kommunaler Ebene? (Einschätzungen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft)

Die Tagung richtet sich an Akteure aus Verwaltung, Politik, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft sowie Studierende. Anhand ausgewählter Konzepte und Praxisprojekte möchte sie den fachübergreifenden Dialog zu Fragen der urbanen Resilienz weiterführen und vertiefen.

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

  1.   1
  2.   116, Torgauer S...
Dieser Benutzer nimmt an keinen Veranstaltungen teil.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.