logo
Veranstaltungen in der Nähe
Mai
05
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   5th Mai, 2025 - 15th Mai, 2025
Ort: Online und Düsseldorf |  Das Einstiegsseminar Radverkehrsplanung (PLANRAD kompakt) des Mobilitätsforums Bund ist eine kompakte Zusammenfassung des umfassenden berufsbegleitenden Lehrgangs „PLANR...

Ort: Online und Düsseldorf | 

Das Einstiegsseminar Radverkehrsplanung (PLANRAD kompakt) des Mobilitätsforums Bund ist eine kompakte Zusammenfassung des umfassenden berufsbegleitenden Lehrgangs „PLANRAD: Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen“. Es basiert auf der Broschüre „Einladende Radverkehrsnetze“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV).

Das Einstiegsseminar Radverkehrsplanung (PLANRAD kompakt) des Mobilitätsforums Bund ist eine kompakte Zusammenfassung des umfassenden berufsbegleitenden Lehrgangs „PLANRAD: Einladende Radverkehrsnetze planen und umsetzen“. Es ist sowohl für Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger geeignet als auch für erfahrene Fachkräfte, die ihr Grundlagenwissen auffrischen möchten. Der PLANRAD-Lehrgang und PLANRAD kompakt basieren auf der Begleitbroschüre „Einladende Radverkehrsnetze“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV). Die Publikation stellt dar, wie sichere, einladende und durchgehende Radverkehrsnetze geplant werden können.

Das Einstiegsseminar richtet sich an alle Mitarbeitenden aus Städten, Gemeinden und Landkreisen sowie Behörden, die schnell und kompakt die wichtigsten Grundlagen zur kommunalen Radverkehrsplanung erhalten möchten. Die Teilnehmenden werden dadurch in die Lage versetzt, in ihrer Kommune Radverkehrsprojekte zielgerichtet voranzubringen und die richtigen Schwerpunkte zu setzen. Sie kennen nach dem Seminar die zentralen verkehrsrechtlichen und verkehrsplanerischen Möglichkeiten von Straßenverkehrsbehörden und Kommunen. Das Fachwissen wird durch ausgewiesene Expertinnen und Experten und anhand konkreter Praxisbeispiele ansprechend vermittelt. Das Einstiegsseminar umfasst zwei halbtägige Webinare und endet mit einer zweitägigen Präsenzveranstaltung, bei der die Teilnehmenden anhand abwechslungsreicher Praxisfälle erkennen, wie sich das erlernte Fachwissen in die reale Planungspraxis umsetzen lässt.

PLANRAD kompakt bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich fundiertes Wissen und praktische Fähigkeiten anzueignen.

Termine und Anmeldung

Das Einstiegsseminar beinhaltet zwei Webinare sowie eine zweitägige Präsenzveranstaltung:

  • 5.5.2025: Webinar
  • 7.5.2025: Webinar
  • 14.-15.5.2025: Präsenzveranstaltung in Düsseldorf: NH Düsseldorf City Nord, Münsterstraße 230-238, 40470 Düsseldorf

Für Ihre Planung: Die Webinare finden von 09:00 bis 13:00 Uhr statt. Die zweitägige Präsenzveranstaltung in Düsseldorf beginnt um 09:00 Uhr und endet an Tag zwei um 16:00 Uhr.

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier

Mai
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Mai, 2025 - 8th Mai, 2025
Ort: Düsseldorf | Auf der polis Convention treffen Städte und Kommunen auf Investoren, Finanzierer, Architekten, Planer und Projektentwickler. Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft erhalten unmitt...

Ort: Düsseldorf |

Auf der polis Convention treffen Städte und Kommunen auf Investoren, Finanzierer, Architekten, Planer und Projektentwickler. Unternehmen aus der Immobilienwirtschaft erhalten unmittelbare Einblicke in Grundstücks- und Flächenpotenziale. Kommunen treffen auf potenzielle Investoren und Architekten stellen ihre Landmarken in den Mittelpunkt. Natürlich dürfen auch urbane Pioniere mit ihren Zukunftsvisionen nicht fehlen. Auf der polis Convention versammeln sich all diejenigen, die unsere Städte in lebenswerte Räume transformieren wollen.

Mehr Informationen

 

Mai
07
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   7th Mai, 2025
Ort: Online | SIE WOLLEN DEN HITZESCHUTZ IN IHRER KOMMUNE SYSTEMATISCH ANGEHEN? - DANN IST EIN HITZEAKTIONSPLAN (HAP) EIN WIRKSAMES INSTRUMENT Die mit dem Klimawandel einhergehende Intensität und Hä...

Ort: Online |

SIE WOLLEN DEN HITZESCHUTZ IN IHRER KOMMUNE SYSTEMATISCH ANGEHEN? - DANN IST EIN HITZEAKTIONSPLAN (HAP) EIN WIRKSAMES INSTRUMENT

Die mit dem Klimawandel einhergehende Intensität und Häufigkeit extremer Hitzeereignisse stellt ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung dar. Urbane Ballungsräume sind besonders von diesen betroffen. Die Integration von Hitzevorsorge in die Agenda von Städten und Kommunen ist ein wichtiger Schritt, um die Resilienz gegenüber extremen Wetterbedingungen zu stärken und die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger zu schützen.

Als Kommune definieren Sie die Zuständigkeiten, Aufgaben und Kommunikation zwischen den kommunalen Akteuren. Neben den vorausschauenden, langfristigen Anpassungsmaßnahmen eines aktuellen Klimafahrplans enthält der Hitzeaktionsplan wichtige Sofortmaßnahmen. Die Wirksamkeit eines Hitzeaktionsplans hängt aber auch davon ab, wie Sie Ihre Bürger und Bürgerinnen mitnehmen und einbinden können.

Dieses Online-Basisseminar vermittelt den Teilnehmenden die wissenschaftlichen Grundlagen, Arbeitshilfen und Best-Practice-Beispiele für den eigenen Hitzeaktionsplan. Hierbei werden Themen wie gesundheitliche Auswirkungen von Hitze, Informationssysteme und die Berücksichtigung von Hitze in der Gesundheitsplanung behandelt. 

Mehr Informationen

Mai
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Mai, 2025
Ort: Online In diesem kompakten Online-Seminar erlangen Sie ein grundlegendes Verständnis und praktische Fähigkeiten zur Wirkungsmessung von Smart City Projekten sowie zur Entwicklung relevanter Indi...

Ort: Online

In diesem kompakten Online-Seminar erlangen Sie ein grundlegendes Verständnis und praktische Fähigkeiten zur Wirkungsmessung von Smart City Projekten sowie zur Entwicklung relevanter Indikatoren. In vier praxisorientierten Stunden behandeln wir:

1. Grundlagen der Wirkungsmessung
- Einführung in die Bedeutung der Wirkungsmessung im Kontext von Smart City Projekten.
- Kurzer Verweis auf Methoden und Arbeitshilfen (u.a. AEG-Arbeitshilfe, der Broschüre Mannheim, dem OKR-Bericht Köln/Freiburg und weiteren Leitfäden inkl. Praxisbeispiele von MPSC).

2. Interaktive Erarbeitung von Indikatoren für ein Praxisbeispiel
- Entwicklung von Indikatoren für ein (vorgegebenes) Praxisbeispiel (z.B. City App, Stadtlabor, UDP).
- Erarbeitung in Kleingruppenarbeit mit Unterstützung der Trainer und Trainerinnen

3. Reflexion und Erfahrungsaustausch
- Kurzer Impuls zu Praxisbeispielen der AEG-Arbeitshilfe, wichtige Learnings und Empfehlungen
- Austausch über Herausforderungen und Erfolge in der Wirkungsmessung mit einer Fragerunde.

Methoden

- Fachimpulsen der Trainerinnen und Trainer zu Grundlagen, Definitionen und praktischen Erfahrungen
- Praktischen Übungen in Kleingruppen zu Konzeption und Umsetzung
- Moderiertem Erfahrungsaustausch
- Individuelle Roadmap zum City App Prozess (als Übung)

Mehr Informationen

Mai
13
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   13th Mai, 2025
Ort: online | Die Arbeit mit Social Media stellt viele Verwaltungen noch vor große Herausforderungen. Gleichzeitig verspüren Verantwortliche auch den Druck sich für die digitale Kommunikation in den ...

Ort: online |

Die Arbeit mit Social Media stellt viele Verwaltungen noch vor große Herausforderungen. Gleichzeitig verspüren Verantwortliche auch den Druck sich für die digitale Kommunikation in den sozialen Medien zu öffnen. Dieser Workshop vermittelt Ihnen das praktische Wissen mit dem Blick von oben sowie ein Verständnis dafür, wie Sie mit einer auf Ihre Ziele fundierten Social Media-Strategie erfolgreiche Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit betreiben.

Wesentliche Bestandteile des Seminars sind:

  • Wissen auffrischen – welche sozialen Medien sind für kommunale Verwaltungen relevant und wie werden sie genutzt?
  • Wie funktioniert der Algorithmus und was heißt das für uns?
  • Social Media Strategie – Step by Step-Prozess
    -  Branding – Marke definieren & kommunizieren
    -  Definition & Aufbau der digitalen Kommunikationsinfrastruktur
    -  Kommunikationssziele priorisieren & umwandeln in Social Media-Ziele
    -  Zielgruppen-Analyse & Erstellung von Personas
    -  Ressourcen schaffen, steuern & schonen

Weitere Informationen

Mai
14
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   14th Mai, 2025 - 15th Mai, 2025
Ort: Hannover | Die Real Estate Arena führt Politik, Wirtschaftsförderung, Immobilien- und Digitalwirtschaft zusammen und schafft mit hilfreichen Formaten die Plattform für Business und Networking. I...

Ort: Hannover |

Die Real Estate Arena führt Politik, Wirtschaftsförderung, Immobilien- und Digitalwirtschaft zusammen und schafft mit hilfreichen Formaten die Plattform für Business und Networking. Insbesondere mittlere und kleinere Marktteilnehmer können ihre Themen einbringen und so von der Real Estate Arena profitieren. Folgende Themen werden auf der Real Estate adressiert:

Digital Real Estate
Die Digitalisierung in der Immobilienbranche zielt darauf ab, den Immobilienmarkt transparenter, effizienter und benutzerfreundlicher zu gestalten. 

Hidden Potentials
Auch wenn viele Städte und Regionen bereits an das Maximum an verfügbaren Flächen zur Bebauung gelangen gibt es sie noch, die Hidden Potentials, ungenutzte Möglichkeiten und Potenziale.

Standort- & Quartiersentwicklung
Standort und Quartiersentwicklung spielen eine entscheidende Rolle in der Immobilienbranche. Ein gut gewählter Standort kann den Erfolg eines Immobilienprojekts maßgeblich beeinflussen.

Real Estate Perspectives
Der Immobilienbranche stehen spannende und ungewisse Zeiten bevor. Wie kann die Zukunft der Immobilienbranche aussehen? Die Nachfrage nach nachhaltigen und energieeffizienten Gebäuden steigt.

Projektentwicklung
Wie muss eine Projektplanung aussehen, damit neu geplante Immobilienprojekte erfolgreich umgesetzt werden können?

Bau, Betrieb, Bestand
Die Zukunft liegt im Bestand, mit mehr Effizienz mit Hinblick auf Kosten und Nachhaltigkeit

Fokus Wohnungswirtschaft
Wie geht es mit dem Wohnen weiter – eine Frage für die Immobilienbranche mit Folgen für die ganze Gesellschaft 

 

Mehr Informationen

 

Mai
15
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   15th Mai, 2025 - 16th Mai, 2025
Ort: Berlin | Öffentliche Räume bieten die Bühne für städtisches Leben und erfüllen viele Funktionen für unterschiedliche Nutzergruppen: Sie sind Aufenthaltsraum, Transitzone, Treffpunkt, Spiel...

Ort: Berlin |

Öffentliche Räume bieten die Bühne für städtisches Leben und erfüllen viele Funktionen für unterschiedliche Nutzergruppen: Sie sind Aufenthaltsraum, Transitzone, Treffpunkt, Spielplatz, Wohnzimmer, Schlafplatz, Partyzone und Schauplatz für Demonstrationen - und das nicht selten gleichzeitig. Ausgleich und Moderation dieser unterschiedlichen Nutzungen und der Interessensausgleich zählen zu den großen Herausforderungen der urbanen Freiraumgestaltung.

Zugangsmöglichkeiten, Ressourcen, Wohlbefinden und Sicherheitsgefühl der Nutzenden unterscheiden sich teils stark. Gerade die Bedürfnisse und Verhaltensweisen marginalisierter Gruppen im öffentlichen Raum und ihr Verhältnis zur Stadtgesellschaft beschäftigen Kommunalverwaltungen in zunehmendem Maße.

Das Seminar greift planerische sowie sozial- und ordnungspolitische Lösungsansätze auf, mit denen sich "Sicherheit für Alle!" im öffentlichen Raum verwirklichen lassen soll. Es bietet dazu neben Fachbeiträgen und einer Exkursion im Berliner Stadtgebiet auch Raum für Erfahrungsaustausch und Diskussionen unter den Teilnehmenden.

Mehr Informationen

Mai
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Mai, 2025
Ort: Halle an der Saale | Ob Landkreis, Gemeinde, Klein- oder Großstadt: Engagement und Ehrenamt spielen in allen Kommunen eine wichtige Rolle. Doch immer wieder stellen sich Mitarbeiterinnen und Mit...

Ort: Halle an der Saale |

Ob Landkreis, Gemeinde, Klein- oder Großstadt: Engagement und Ehrenamt spielen in allen Kommunen eine wichtige Rolle. Doch immer wieder stellen sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kommunalverwaltungen die Frage: Wie können Ehrenamtliche am besten unterstützt werden? Und wie kann dafür gesorgt werden, dass diese Unterstützung dauerhaft in der Kommunalverwaltung etabliert wird?

Um Antworten auf diese Fragen zu finden, kommen bei der Tagung #kommunalEngagiert Praktikerinnen und Praktiker aus Kommunen zusammen.

Dabei stehen sechs Themen im Mittelpunkt:

Anerkennung und Wertschätzung: Vom Ehrenamtspreis über öffentliche Sichtbarkeit bis hin zu ganz praktischer Hilfe durch die Kommunalverwaltung. Die Möglichkeiten sind vielfältig. 

Kommunikation: Menschen gezielt ansprechen und miteinander reden statt aneinander vorbei. Kann gelingen, wenn man weiß wie.

Vernetzung: Gemeinsam kann man mehr erreichen. Wenn man zueinanderfindet.

Beratung: Von Fördermitteln über rechtliche Regelungen bis zum Versicherungsschutz. Engagierte haben viele Fragen, die beantwortet werden wollen (und können).

Engagementprojekte umsetzen: Eine Idee ist schnell gesponnen. Oft lässt sie sich auch umsetzen, wenn man einige Punkte bedenkt.

Verwaltungsstruktur und Personal: Engagementförderung in der Kommune kann viele Gesichter haben. Passende Aufgaben, kompetentes Personal und funktionierende Veraltungsstrukturen machen vieles leichter. 

Hier erhaltet ihr praxisnahe Unterstützung und wertvolle Tipps für den Alltag in der Kommunalverwaltung mit Engagierten und Ehrenamtlichen vor Ort. Neben interaktiven Workshops, Beispielen für gute Praxis und offenen Fragestunden, bei denen Eure Ideen und Anliegen im Mittelpunkt stehen, erwarten euch auch Impulse. Sowohl die Partner als auch Malu Dreyer, die ehemalige Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz, gehen darauf ein, warum die Unterstützung für Engagierte und Ehrenamtliche durch ihre Kommune so wichtig ist.

Mehr Informationen

Mai
20
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   20th Mai, 2025 - 21st Mai, 2025
Ort: Marburg | WIE GEHT ZUKUNFT STADT – RESILIENT, DIGITAL UND KLIMANEUTRAL? Unsere dritte Kommunal Konferenz ist zugleich wieder eine spannende Study Tour, die uns ins schöne Marburg in Hessen führ...

Ort: Marburg |

WIE GEHT ZUKUNFT STADT – RESILIENT, DIGITAL UND KLIMANEUTRAL?

Unsere dritte Kommunal Konferenz ist zugleich wieder eine spannende Study Tour, die uns ins schöne Marburg in Hessen führt. Hier wird Stadtgeschichte seit dem 13. Jahrhundert lebendig sichtbar und ist mit sehr modernen und erfolgreichen Unternehmen gepaart, offenbar ein guter Nährboden für ein internationales studentisches Leben sowie einer soliden Einzelhandels- und Gastronomiestruktur. Für uns ein richtiger Rahmen nach der “Großstadt” Bochum im vergangenen Jahr, nun in eine historische Mittelstadt mit rund 78.000 Einwohner zu gehen. Mit diesen Themenblöcke werden wir uns zusammen mit interessanten Referenten aus Politik, Wissenschaft, Handel und Immobilienbranche auseinandersetzen:

  • Die resiliente Stadt – Klima, Katastrophen und Kosten – was muss und was geht?
  • Die digitale Stadt – Daten, Disruption und Daseinsvorsorge
  • Die mobile Stadt – Menschen, Maschinen und Möglichkeiten
  • Die bürgerliche Stadt – Begehrlichkeiten, Begrenzungen und Baugesetze

Mehr Informationen

Juni
02
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   2nd Juni, 2025 - 3rd Juni, 2025
Ort: Berlin | Neue Lösungsoptionen für den Dauerkonflikt Innenstädte befinden sich im Wandel: Der Einzelhandel ist unter Druck und verliert an Zugkraft. Einerseits sollen ergänzende Nutzungen,...

Ort: Berlin |

Neue Lösungsoptionen für den Dauerkonflikt

Innenstädte befinden sich im Wandel: Der Einzelhandel ist unter Druck und verliert an Zugkraft. Einerseits sollen ergänzende Nutzungen, z.B. für Bildung, Kultur und Soziales, die Attraktivität der Innenstadt wieder steigern; andererseits braucht es Flächenentsiegelung und Verkehrsberuhigung, um die Resilienz zu erhöhen und die lebenswerte Stadt mit hoher Aufenthaltsqualität zu sichern.

Für den Handel ist gute Erreichbarkeit essentiell. Maßnahmen der Verkehrsberuhigung oder gar Verkehrsverlagerung werden oft per se als Verschlechterung der Erreichbarkeit und damit der Standortbedingungen des Handels interpretiert. Zahlreiche Forschungsergebnisse kommen allerdings zu anderen Ergebnissen: Gute Erreichbarkeit bedeutet nicht unbedingt, Parkplätze vor dem Geschäft zu haben, und Handelsimmobilien steigen sogar im Wert, wenn sie nahe an ÖPNV-Stationen liegen.

Im Seminar beschäftigen wir uns mit folgenden Fragen:

  • Wie gelingt es, die öffentliche Diskussion evidenzbasiert zu versachlichen? 
  • Welche Bündnisse braucht es, um kommunale Klimaschutzziele zu erreichen und gleichzeitig die Interessen aller in städtische Transformationsprozesse einzubeziehen? 
  • Wie können Mobilitätsversuche und Beteiligung zu Verständnis und Akzeptanz beitragen?
  • Was gewinnt die Innenstadt durch Verkehrsberuhigung?

Mehr Informationen

 

Juni
03
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   3rd Juni, 2025 - 5th Juni, 2025
Ort: Halberstadt | Gemeinsam die Zukunft unserer Städte und Gemeinden gestalten Mit dem Forum KOMMUNAL erwarten Sie zwei spannende Tage, an denen wir gemeinsam die Zukunftsfähigkeit unserer Kommunen...

Ort: Halberstadt |

Gemeinsam die Zukunft unserer Städte und Gemeinden gestalten

Mit dem Forum KOMMUNAL erwarten Sie zwei spannende Tage, an denen wir gemeinsam die Zukunftsfähigkeit unserer Kommunen vorantreiben werden. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Workshops zu den Megatrends, die die Städte und Gemeinden beschäftigen, wollen wir erkennen, welche Transformationen bevorstehen und wie wir sie nachhaltig gestalten können. Denn im Wandel liegen auch viele Chancen und Potenziale für die Kommunen, die mit den richtigen Impulsen gehoben werden können. Alle Formate des Forum KOMMUNAL sind dem Austausch von Ideen, Erfahrungen und Fachwissen, dem Aufbau neuer Netzwerke von Praktikern und dem Kontakt zwischen "Kommunalern", Unternehmen und Experten unterschiedlichster Fachrichtungen gewidmet. Bei spannenden Vorträgen in unserem Tagungsraum, Workshops in den Seminarräumen oder angeregten Gesprächen in unserer Lounge können Sie sich nach Lust und Laune austauschen.

Mehr Informationen

 

 

Juni
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Juni, 2025 - 6th Juni, 2025
Ort: Naturpark Lüneburger Heide Bundestreffen der Regionalbewegung - DAS Netzwerktreffen der Regiobranche Gemeinsam mit einem Kooperationspartner vor Ort konzipiert die Regionalbewegung für ca. 200 ...

Ort: Naturpark Lüneburger Heide

Bundestreffen der Regionalbewegung - DAS Netzwerktreffen der Regiobranche

Gemeinsam mit einem Kooperationspartner vor Ort konzipiert die Regionalbewegung für ca. 200 Teilnehmer*innen ein hochkarätiges Programm über 2,5 Tage rund um Themen wie z.B. Regionalisierung in der Land- und Ernährungswirtschaft, Stadt-Land-Beziehungen, Strukturpolitik für resiliente Daseinsvorsorge, Klimaschutz durch kurze Wege, Rolle der Kommunen in der Ernährungswende und vielem mehr.

Das nächste Bundestreffen der Regionalbewegung findet im Naturpark Lüneburger Heide statt.

Mehr Informationen

Juni
11
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   11th Juni, 2025 - 12th Juni, 2025
Ort: Köln | Die polisMOBILITY expo & conference ist eine sektorübergreifende Dialogplattform für die Verkehrswende im urbanen Raum. Sie findet am 11. und 12. Juni 2025 als zweitägige Fachkonferen...

Ort: Köln |

Die polisMOBILITY expo & conference ist eine sektorübergreifende Dialogplattform für die Verkehrswende im urbanen Raum. Sie findet am 11. und 12. Juni 2025 als zweitägige Fachkonferenz mit Ausstellung statt.

Die Messe schafft ein zentrales Forum für Entscheidungsträgerinnen und -träger aus verschiedenen Branchen und Sektoren, um ganzheitliches Planen und Handeln in Bezug auf die Schlüsselthemen „urbane Antriebs- und Energiewende“, „kommunale Mobilitätswende“ und „ÖPNV & Mobilitätsdienstleistungen“ zu fördern.

Als sektorenübergreifendes Expo- und Konferenzformat mit einem klaren Bekenntnis zu Public-Private-Partnerships ist die polisMOBILITY das Bindeglied, das beide Seiten zusammenbringt. Mit ihrem verkehrsträgerübergreifenden Ansatz und dem Fokus auf konkrete Lösungen bietet sie eine Plattform, um vom brancheninternen Individualismus ins gemeinsame Handeln zu kommen.

Mehr Informationen

Juni
24
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   24th Juni, 2025
Ort: Berlin | Die Innenstädte stehen vor enormen Herausforderungen. Dazu gehören die Wiederbelebung zentraler Lagen, die Schaffung neuer Nutzungsmischungen und die Entwicklung zukunftsfähiger Konzept...

Ort: Berlin |

Die Innenstädte stehen vor enormen Herausforderungen. Dazu gehören die Wiederbelebung zentraler Lagen, die Schaffung neuer Nutzungsmischungen und die Entwicklung zukunftsfähiger Konzepte für leerstehende Großimmobilien wie ehemalige Kaufhäuser. Die Vernetzungsinitiative „Gemeinsam für das Quartier“ vom Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung e. V. (DV) und von Prof. Reiner Schmidt ist überzeugt: Damit die Innenstädte langfristig wieder zu lebendigen Identifikationsorten und Zentren des Austauschs werden können, sind gemeinwesenorientierte Ansätze notwendig, ebenso wie die enge Zusammenarbeit unterschiedlicher Interessensgruppen und der Einbezug neuer Akteure.

Um für dieses Thema zu sensibilisieren, laden wir Sie am 24. Juni 2025 zur Abschlusskonferenz von „Gemeinsam für das Quartier“ nach Berlin-Kreuzberg ein. Im Fokus der Veranstaltung stehen zum einen gelingende Strukturen der Zusammenarbeit in Innenstädten zwischen Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft. Gleichzeitig beschäftigen wir uns mit dem Einbezug „neuer Akteure“, etwa von Kulturschaffenden, zivilgesellschaftlichen Initiativen oder der Kreativwirtschaft, da diese die Akzeptanz für Umgestaltungen fördern und Impulse für innovative Konzepte geben können. Zum anderen werden wir uns speziell damit auseinandersetzen, wie innerstädtische Großimmobilien so nachgenutzt werden können, dass sie wirtschaftlich funktionieren, die umliegenden Quartiere attraktiver machen und mit einer gemeinwesenorientierten Nutzungsmischung zu einer neuen Gemeinschaft in der Innenstadt beitragen. Dabei spielt auch das Engagement der Immobilienwirtschaft eine wesentliche Rolle.

Mehr Informationen

 

Juni
27
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   27th Juni, 2025
Ort: online und in Präsenz | Bundesweiter Aktionstag für digitale Teilhabe Der Digitaltag ist ein bundesweiter Aktionstag, der Menschen zusammenbringt, um die Digitalisierung erlebbar zu machen. An ...

Ort: online und in Präsenz |

Bundesweiter Aktionstag für digitale Teilhabe

Der Digitaltag ist ein bundesweiter Aktionstag, der Menschen zusammenbringt, um die Digitalisierung erlebbar zu machen. An diesem Tag gibt es viele spannende Events und Aktivitäten, die digitale Themen einfach und verständlich zeigen. Jeder und jede kann mitmachen und mehr über digitale Technologien lernen und diese ausprobieren. Der Digitaltag soll dabei helfen, die digitale Teilhabe zu fördern und Menschen zusammenzubringen. 

Dieses Jahr steht der Aktionstag unter dem Motto "Digitale Demokratie: Mitreden, Mitgestalten. Mitwirken".

Aktionen anmelden

Aktionen für den nächsten Digitaltag am 27. Juni 2025 können auf der Webseite des Digitaltags angemeldet werden. Auch im nächsten Jahr wird es wieder möglich sein, Aktionen während des gesamten Aktionszeitraums (20. bis 29. Juni 2025) stattfinden zu lassen.

Mehr Informationen

Sep.
04
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   4th Sep., 2025 - 6th Sep., 2025
Ort: Ahaus |  Einmal im Jahr findet in der Digitalstadt Ahaus das große Smart City Festival statt. In einer Kombination aus Conference und Festival wird vom 4. bis 6. September 2025 Digitalisierung i...

Ort: Ahaus | 

Einmal im Jahr findet in der Digitalstadt Ahaus das große Smart City Festival statt. In einer Kombination aus Conference und Festival wird vom 4. bis 6. September 2025 Digitalisierung in der ganzen Stadt gefeiert und es gibt tiefe Einblicke hinter die Kulissen der frisch gekürten smartesten Kommune Deutschlands.

Erfahren Sie alles über die Erfolgsmodelle ausgezeichneter Kommunen, tauschen Sie sich aus mit kommunalen Vertretern, Mitarbeitenden von Wirtschaftsförderungsgesellschaften, City Managern, Lösungsanbietern und den Machern der Digitalstadt.

Conference & Expo
04. und 05. September, Ahaus Tobit.Town, Tickets kostenfrei verfügbar 

Digitalstadt.Live ist der Place to be für Stadtentwickler, Smart-City-Begeisterte und -Profis sowie für Macher, die wirklich etwas bewegen und die Digitalisierung vorantreiben wollen. Die Conference und Expo findet im digitalsten Stadtteil der Digitalstadt Ahaus, in Tobit.Town, statt und wird zum zentralen Hotspot für Austausch, neue Impulse und praxisnahe Lösungen rund um das Thema Digitalisierung. 

Mit inspirierenden Keynotes, spannenden Erfahrungsberichten, führenden Technologie- und Lösungsanbietern, Smart City Touren und praxisorientierten Workshops bietet das Event zahlreiche Möglichkeiten, neue Perspektiven zu gewinnen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. 

Wer nicht nur verstehen will, was Cities smart macht, sondern sie auch machen will, der darf bei Digitalstadt.Live nicht fehlen. Ein Event, das inspiriert und motiviert, es auch anzupacken. 

Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung finden Sie hier

Okt.
06
  1.   Allgemein
  2.    Öffentlich
  1.   6th Okt., 2025 - 8th Okt., 2025
Ort: München | Die internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen von 6. bis 8. Oktober 2025 in München bildet die komplette Wertschöpfungskette der Immobilienwirtschaft ab: ob Entwicklung...

Ort: München |

Die internationale Fachmesse für Immobilien und Investitionen von 6. bis 8. Oktober 2025 in München bildet die komplette Wertschöpfungskette der Immobilienwirtschaft ab: ob Entwicklung, Finanzierung oder Realisierung, auf der EXPO REAL haben Teilnehmer die Möglichkeit, die Entscheider der Immobilienbranche vor Ort zu treffen. Die EXPO REAL als Europas größtes Immobiliennetzwerk bietet den idealen Überblick über alle Assetklassen sowie deren zukünftige Entwicklung. Seit 2024 neu auf der EXPO REAL: Transform & Beyond by EXPO REAL. Ein Bereich in Halle A3, der sich ganz den Zukunfts- und Transformationsthemen der Immobilienbranche widmet.

Mehr Informationen

Es wurden keine Veranstaltungen von diesem Benutzer erstellt.
Fehler beim Laden das Tooltip
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

XBedienungshilfen