- Allgemein
- Öffentlich
- 19th Apr., 2023
Ort: Online |
Kommunen kommt bei der Klimaanpassung vor Ort und der Stärkung der lokalen Resilienz gegenüber Hitze, Starkregen und anderen Klimafolgen eine zentrale Rolle als Vorbild, Initiatoren und Akteure einer kooperativen Klimavorsorge und der individuellen Eigenvorsorge zu. In drei Pilotquartieren in Köln und Dortmund hat das Difu dazu neue Vorgehensweisen, Formate und Kooperationen entwickelt und er- probt, die Verwaltung, Bürger*innen, Eigentümer*innen und lokale Initiativen für die gemeinsame Entwicklung konkreter Maßnahme zusammenbringen. Wie diese Formate funktionieren und welche Ergebnisse erreicht werden können, wird Thema des Difu-Dialogs sein.
Dramaturgie
Die Vortrags- und Dialogreihe widmet sich verschiedenen aktuellen Themen zur „Zukunft der Städte“. Je nach Themenschwerpunkt setzt sich der Kreis der Teilnehmenden aus Politik, Bundes- und Landesverwaltungen, Bezirksämtern, Stadtverwaltungen, Medien sowie anderen öffentlichen und privaten Einrichtungen unterschiedlich zusammen. Nach dem Input der Podiumsgäste ist Zeit für Fragen und Diskussion – auch mit dem Publikum.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 23rd März, 2023
Ort: Online |
Die meisten CO2-Emissionen im kommunalen Verkehrssektor kommen nicht vom innerstädtischen Verkehr, sondern durch das Zurücklegen weiterer Distanzen. Mit dieser Veranstaltung nehmen wir die Perspektive der Stadtregionen ein und befassen uns mit dem Pendeln vom Umland in die Stadt und zurück. Außerhalb der Kernstädte haben viele Berufstätige ein Auto, aber wenig Alternativen. Die Wege mit dem ÖPNV oder/und mit dem Fahrrad zurückzulegen ist oft wenig attraktiv. Daher fällt die Wahl fast automatisch auf das eigene Kfz.
Wir diskutieren: Wie können wir berufliche Mobilität in der Stadtregion klimafreundlich gestalten? Wie erreichen wir eine Verlagerung vom motorisierten Individualverkehr auf den Umweltverbund? Wo lohnen sich Radschnellwege, was kann ein Ausbau des ÖPNV leisten? Welche Anreize für den Umstieg kann die Politik geben, welche Steuerungsmöglichkeiten gibt es? Welche Akteure müssen hier aktiv werden, wie gelingt ein produktives Zusammenwirken?
Impuls: Anne Klein-Hitpass, Leiterin des Forschungsbereichs Mobilität, Difu
Diskussion:
- Prof. Dr. Martin Haag*, Dezernent für Stadtentwicklung, Bauen und Verkehr, Stadt Freiburg
- Ron Böhme, Fachbereichsleiter Verkehrsplanung, Mitteldeutscher Verkehrsverbund GmbH, Leipzig
- Marion Morgner*, Nachhaltigkeitsbeauftragte, Bio Verlag GmbH, Aschaffenburg
Moderation: Hanna Gersmann, die Korrespondenten
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 3rd Mai, 2023 - 25th Mai, 2023
Ort: Online |
Drei digitale Module sowie ein Netzwerktreffen zeigen zahlreiche Möglichkeiten auf, wie Kommunen ihren Weg zur Nachhaltigen Entwicklung strategisch einschlagen können. Die Teilnahme aller Termine wird den Teilnehmenden zudem durch ein Zertifikat bescheinigt!
Das RENN.west Kommunaltraining vermittelt einen Überblick über vielfältige Lösungsansätze und strukturverändernde Maßnahmen. In drei interaktiven Workshops führt das Kommunaltraining in die Leitprinzipien Nachhaltiger Entwicklung ein, zeigt kommunale Steuerungsinstrumente und Handlungsansätze auf und bietet spannende Impulse aus der kommunalen Praxis. Es richtet sich vorrangig an Mitarbeitende von Kommunalverwaltungen und Eigenbetrieben und eignet sich für Kommunen jeder Größe und jedes Kenntnisstandes. Vielfältige Anknüpfungspunkte und Praxisimpulse ergeben sich für Kommunen, die sich erstmals mit dem Nachhaltigkeitsmanagement vertraut machen. Fortgeschrittenen Kommunen bietet es die Möglichkeit, Nachhaltigkeit als Querschnittsaufgabe der Ämter und Fachbereiche zu fördern.
Die drei Module können unabhängig voneinander besucht werden. Bei einer Teilnahme an allen Modulen kann das Gelernte optional in einer Projektarbeit praktisch angewendet werden. Ein abschließendes Netzwerktreffen in Präsenz bietet die Möglichkeit, sich zum kommunalen Nachhaltigkeitsmanagement und zu den Projektarbeiten auszutauschen. Bei einer Teilnahme an allen Modulen und der Abgabe einer Projektarbeit erhalten Sie ein Zertifikat!
Die Module im Überblick:
- Modul 1: Die Agenda 2030 und ihre Verankerung in Kommunen
03. Mai 2023 | 09:00 – 12:30 Uhr | digitales Seminar - Modul 2: Steuerungsinstrumente des kommunalen Nachhaltigkeitsmanagements
10. Mai 2023 | 09:00 – 12:30 Uhr | digitales Seminar - Modul 3: Handlungsfelder kommunaler Nachhaltigkeitsaktivitäten
25. Mai 2023 | 09:00 – 12:30 Uhr | digitales Seminar - Netzwerktreffen
13. Juni 2023 | 11:00 – 16:00 Uhr | Präsenzveranstaltung (Ort wird noch bekannt gegeben) - Optionale Projektarbeit
Für das Erlangen eines Abschlusszertifikates ist die Teilnahme an allen Terminen sowie das Einreichen einer Projektarbeit obligatorisch. (Die Projektarbeit zielt darauf ab, die Inhalte und Erkenntnisse aus den Modulen auf konkrete Situationen in den Kommunen vor Ort zu übertragen und hat einen Umfang von etwa 2-3 Seiten.)
Weitere Informationen und die Anmeldung zu den Veranstaltungen finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 27th Apr., 2023
Ort: Online |
Die multiplen Krisen dieser Tage machen ein entschlossenes Handeln in Bezug auf Klimaschutz, Energiesicherheit und Sozialen Zusammenhalt notwendiger denn je. Eine deutliche Umorientierung hin zu zukunftsfähigen Formen des Zusammenlebens, -arbeitens und -wirtschaftens ist unumgänglich. Diese große Transformation müssen wir gemeinsam schaffen.
Um Politik und Bürger*innen beherztes Handeln zu ermöglichen, braucht es Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen. Diese Orte gibt es bereits: Sie praktizieren unterschiedliche Ansätze zu Klimaschutz, sozialer Gerechtigkeit und gesellschaftlichem Zusammenhalt. Ihr Wissen ist wertvoll für das Finden und Umsetzen schneller Lösungen.
Mit der Dialogreihe Wandel. Machen. Vor Ort. wollen wir dazu beitragen, das Wissen aus Experimentierorte in Dörfern, Kleinstädten und Metropolen, die konkrete Maßnahmen zur Transformation vor Ort testen zu vernetzen und in politisches Handeln zu übersetzen. In diesen digitalen Meetups trifft Zukunftsort-Gründer auf Stadtmacherin, Ökodorf-Planerin auf Neulandgewinner, Expertise auf Machertum, Experiment auf Verwaltung, Politik auf Forschung und Praxis. Im Dialog über gemeinschaftliche Wohn-, Arbeits- und Gemeinschaftsprojekte zwischen Stadt und Land sprechen Macher*innen, Expert*innen und Politiker*innen darüber, wie konkreter Wandel vor Ort funktioniert und welche Rahmenbedinungen es dafür braucht.
In dieser Veranstaltung geht es um:
Kultur, Bildung, Offene Treffpunkte – Wie werden Gemeinwohl-Angebote finanziell tragfähig?
Wie immer treffen hier zwei Praxisexpert*innen auf Politik und Expertise aus einer relevanten Organisation dazu. Kommt dazu, diskutiert mit und lasst Eure Stimme hören.
Im Ergebnis sollen daraus Handlungsempfehlungen für Kommunen, Land und Bund entstehen, die dabei helfen, die richtigen Leitplanken für die notwendige Transformation unserer Gesellschaft zu setzen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 23rd Feb., 2023
Ort: Online |
In der zweiten Veranstaltung der Dialogreihe geht es um Prozesse der ko-produktiven Stadt- und Dorfentwicklung und um folgende Fragen: Wie kann Stadt- und Dorfentwicklung von unten aussehen? Welche Rolle spielt die Zusammenarbeit mit der Verwaltung dabei? Und wie kann ebendiese Dinge ermöglichen?
Wie immer treffen hier zwei Praxisexpert*innen auf Politik und Expertise aus einer relevanten Organisation dazu. Kommt dazu, diskutiert mit und lasst Eure Stimme hören.
Im Ergebnis sollen daraus Handlungsempfehlungen für Kommunen, Land und Bund entstehen, die dabei helfen, die richtigen Leitplanken für die notwendige Transformation unserer Gesellschaft zu setzen.
Zu Gast sind die Experimentierorte "Heimathof Gut Ziegenberg" und der "Anschar Campus" mit dem Tiny Rathaus. Dazu kommt die Kulturbeauftragte der Stadt Erlangen und eine Expertin für die Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Zivilgesellschaft.
Gemeinsam mit dem Publikum sammeln wir Rahmenbedingungen für mehr Bottom-Up Stadt- und Dorfentwicklung!
Kommt und bringt Eure Meinung ein!
Speaker der Veranstaltung
- Sophie Mirpourian - Anscharcampus
- Caroline Paulick-Thiel - Politics for Tomorrow
- Anneke Richter - heimatHOF Gut Ziegenberg
- Anne Reimann - Kulturamt Stadt Erlangen
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung findet ihr hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 18th Apr., 2023 - 19th Apr., 2023
Ort: Bremen |
Ziel des Kongresses ist es, Fußverkehr stärker in den Mittelpunkt der Verkehrspolitik zu rücken.
Programm
18.04.2023 – Tag 1
- ab 9:30 WALK-up: Registrierung, Netzwerken und PosterWALK mit Kaffee
- 10:30 Kongressbeginn
Begrüßungen
Hauptmoderation Matthias Bongard
Senatorin Dr.in Maike Schaefer, Freie Hansestadt Bremen
Staatssekretär Hartmut Höppner, Bundesministerium für Digitales und Verkehr
Keynote: N. N.
Fußverkehr – ohne geht nichts!
Ein Gespräch mit
Senatorin Dr.in Maike Schaefer, Freie Hansestadt Bremen
Staatsekretär Hartmut Höppner, Bundesministerium für Digitales und Verkehr,
N.N. - 12:15 Mittagspause
- 13:15
Acht parallele Foren
zur detaillierten Forenübersicht - 14:45 Kaffeepause
- 15:15 Bewusstsein schärfen, Ideen mitnehmen
Keynote: Prof. Helge Hillnhütter, Norwegian University of Science and Technology (NTNU) - 16:00 WALKparade durch Bremen
- 18:30 Abendveranstaltung im Ratskeller
19.04.2023 – Tag 2
- 08:30 WALKINGbus
- 09:00 Acht parallele Foren
- 11:00 Kaffeepause
- 11:30 Keynote:
N. N.
Bronwen Thornton, CEO Walk 21
Vom Stehen zum Gehen: in die Umsetzung kommen!
Ein Gespräch mit
Gunnar Polzin, Abteilungsleitung Verkehr, Freie Hansestadt Bremen,
Bronwen Thornton, CEO WALK21
N.N. - 13:00 Mittagspause
- 14:00
WALKshops - 16:00 Veranstaltungsende
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Bürgerweide, Fi...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 14th Feb., 2023
Ort: Online (Webex) |
Steigende Radverkehrszahlen führen zu einem wachsenden Bedarf an sicheren und komfortablen Fahrradabstellanlagen, sowohl am Wohnort als auch am Fahrtziel. Jedoch schöpfen viele Kommunen die Möglichkeiten, mehr Fahrradabstellanlagen zu planen und umzusetzen, nicht voll aus. Im Webinar erläutert der Radverkehrsbeauftragte der Stadt Potsdam, Torsten von Einem, wie Potsdam mit einem bedarfsorientierten Ansatz ein wichtiges Element der Radverkehrsförderung erfolgreich umsetzt.
Radverkehrsförderung kommt nicht ohne komfortable, sichere und attraktive Fahrradabstellanlagen aus. Nur ausreichende und gute Möglichkeiten zum Fahrradparken an Haltestellen und Bahnhöfen sowie am Wohnort können die steigenden Radverkehrszahlen bewältigen und weiterhin viele für einen Umstieg aufs Rad überzeugen.
Das Webinar widmet sich den Herausforderungen, die mit der Planung und Umsetzung von Fahrradabstellanlagen verbunden sind. Die Teilnehmenden erhalten Praxiseinblicke in eine bedarfsorientierte Strategie der Planung und Umsetzung von Fahrradabstellanlagen. Weiterhin erfahren die Teilnehmenden, wie sich die Wohnungs- und Immobilienwirtschaft einbinden lässt, wann temporäre Fahrradabstellanlagen sinnvoll sind und wie das Thema Denkmalschutz mitbedacht werden kann.
Wie immer sind Sie herzlich eingeladen, sich mit Diskussionsbeiträgen und Fragen einzubringen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 23rd Feb., 2023
Ort: Online (Webex) |
Der digitale Wandel erstreckt sich mittlerweile über fast alle Bereiche – Wirtschaft und Gesellschaft profitieren von den technischen Neuerungen, die Prozesse gleichermaßen vereinfachen und beschleunigen. Digitale Lösungen können einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten, da sie Möglichkeiten schaffen, um Proesse, Arbeits- und Lebensweisen klimafreundlicher zu gestalten. Digitalisierung kann sowohl zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Energieeinsparung als auch im Sinne des Ressourcenschutzes eingesetzt werden. Entscheidend ist, die Potenziale der Digitalisierung mit Blick auf Klima und Umwelt zu nutzen.
Gerade auf kommunaler Ebene bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für mehr Energie- und Ressourceneffizienz durch Digitalisierung: Smart Grids, E-Government, intelligente Straßenbeleuchtung, App-basierte Mobilitätsangebote und digitales Monitoring sind dabei nur eine Auswahl an digitalen Lösungen für Kommunen. Im Rahmen des Seminars werden die Potenziale erörtert sowie Praxisbeispiele vorgestellt und diskutiert, die derzeit im kommunalen Umfeld umgesetzt werden
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 23rd Feb., 2023
Ort: Online |
Was bewegt die Bürgerinnen und Bürger in unserer Gemeinde? Welche Strukturen müssen entwickelt und welche Prozesse angestoßen werden, um die Aufgaben der Zukunft zu meistern? Wie soll das Zusammenleben in unserer Gemeinde zukünftig erfolgen? Das sind alles Fragen, auf die ein außenstehender Betrachter keine passende allgemeingültige Antwort finden wird. Wer das aber kann, sind die Experten in unseren Gemeinden. Solche Experten sind jede Bürgerin und jeder Bürger mit all ihren Erfahrungen und Interessen, egal ob jung oder alt. Wie gewinnt man diese Experten und begeistert sie davon, im Plural zu denken?
In der Verbandsgemeinde Daun hat man erkannt, dass eine nachhaltige Entwicklung nur mit der Weisheit der Vielen gelingen kann. Diese Erkenntnis stammt aus dem im Jahr 2010 initiierten WEGE-Prozess. WEGE steht für Wandel erfolgreich gestalten. Hinter diesem Slogan verbirgt sich ein breit angelegter Bewusstseinsbildungsprozess, der es zum Ziel hat, die Verbandsgemeinde mit all ihren Orten im Hinblick auf den demografischen Wandel zukunftsfähig zu gestalten.
Daniel Weber (Praxisforum MITEINANDER REDEN/Verbandsgemeinde DAUN) präsentiert in seinem Vortrag, wie ein Change Management Prozess im Ländlichen Raum gelingen kann. Hierbei spielt vor allem das trisektorale Zusammenwirken von Kommune, Zivilgesellschaft und Wirtschaft eine große Rolle.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 28th Feb., 2023
Ort: Online | Anmeldeschluss: 05.02.2023 |
In den vergangenen Monaten haben wir in zahlreichen Gesprächen erfahren, dass bereits sehr viele gute Ansätze zur Vermittlung von Zwischennutzungen und der innovativen Belebung von Leerständen bestehen - unter den regionalen Ideen und Ansätzen allerdings noch mehr Potentiale für gemeinsamen Austausch bestehen.
Daran wollen wir ansetzen und laden Aktive der Leerstandsbelebung und Zwischennutzung deshalb ganz herzlich zu unserem ersten Austausch- und Netzwerktreffen am 28. Februar von 14 bis 16 Uhr (online) ein. Dabei wollen wir euch unsere Plattform vorstellen, euer Feedback dazu erfragen und in den Austausch rund um Themen wie das Aufspüren von Leerständen, die Ansprache von Vermieter:innen, rechtliche Hürden, Good Practices oder Herangehensweisen in der Vermittlung kommen.
Habt ihr Interesse dabei zu sein? Dann meldet euch bitte bis zum 5. Februar per Mail an felicitas.nadwornicek@neuland21.de an. Wir freuen uns auf euch!
Weitere Informationen finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 2nd März, 2023
Ort: Berlin | Anmeldeschluss: 16.02.2023 |
Am 2. März 2023 findet die erste Konferenz des Netzwerks „Kleinstädte im Klimawandel“ an der Freien Universität in Berlin statt. In Kooperation mit der Pilotphase der Kleinstadtakademie bietet das Programm durch fachlichen Input, Austauschforen und praxisnahe Diskussionen Impulse rund um Klimaanpassung in Kleinstädten. Der Erfahrungsaustausch ermöglicht, Wege kennenzulernen, wie Kleinstädte dem Klimawandel begegnen und ihre Potenziale entfalten.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- 26, Otto-von-Si...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 22nd März, 2023
Ort: Online |
Die Chancen, die eine umfassende Digitalisierung bietet, müssen nicht mehr diskutiert werden. Wohl aber deren Implementierung! Und hilft die Digitalisierung wirklich die Verwaltung zu entbürokratisieren?
In der Diskussion um „Digitalisierung statt Bürokratie“ sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden:
- personelle Aufwände und Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung
- Einfluss der Digitalisierung auf interne Verwaltungsstrukturen
- Best Practice
Moderation: N.N.
- Dr. Eckhard Ruthemeyer*, Bürgermeister, Stadt Soest
- Karola Voß*, Bürgermeisterin, Stadt Ahaus
- Dorothee Lauter*, Abteilungsleiterin „Zukunftsstandort.bottrop“, Amt für Wirtschaftsförderung und Standortmanagement, Stadt Bottrop
- Frank Scherer*, Landrat, Ortenaukreis
- Stefanie Moser*, Nationale Gewerkschaftsarbeit Deutschland, Friedrich Ebert Stiftung
- Andreas Nowak*, Ausschussreferent, Unterausschuss Verwaltungsmodernisierung und -digitalisierung sowie Bezirke und Personal, Abgeordnetenhaus Berlin
- MinDirig’n Cordula Kießling*, Unterabteilung DV I Verwaltungsdigitalisierung und -organisation; Digitale Transformation, Bundesministerin des Innern und für Heimat
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Verantsaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 15th März, 2023
Ort: Online |
Ab 65 Jahren befindet man sich in Deutschland offiziell in der Lebensphase „Alter“. Da die Lebenserwartung in Deutschland stetig ansteigt, wächst auch die Bevölkerungsgruppe, die auf ihnen gerecht werdendes Wohnen angewiesen ist. Wie können und sollen Kommunen damit umgehen?
In der Diskussion um „altersgerechtes Wohnen“ sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden:
- Was macht altersgerechtes Wohnen aus?
- Inwiefern können ländliche Regionen diesen Ansprüchen gerecht werden?
- Worauf kommt es beim Bauen und Sanieren von Gebäuden an?
- Welche Best Practice Beispiele gibt es?
Moderation: N.N.
- Ursula Kremer-Preiß*, Projektleiterin Wohnen und Quartiersgestaltung, Kuratorium Deutsche Altershilfe
- Marion Köstler*, Vorstandsvorsitzende, Förderverein Akademie 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V.GmbH
- Prof. Dr. Hans-Helmut König*, Institut für Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung (IGV), Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- Ursula Krickl*, Referatsleiterin u.a. für Demographische Entwicklung, DStGB
- Claudio Provenzano*, Bürgermeister, Stadt Garbsen
- Maria Bitenc*, Seniorenbeauftragte, Stadt Sinsheim
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 1st Feb., 2023
Ort: Online |
Die Ära der autofreundlichen Städte ist vorbei und die Epoche der grünen Metropolen noch nicht angebrochen. In der jetzigen Zwischenphase, der Neuverteilung des raren Guts Fläche im urbanen Raum, müssen die Kommunen einige Hindernisse überwinden – und Entscheidungen für zukünftige Generationen treffen.
In der Diskussion um die „Flächen(um)verteilung“ sollen unter anderem folgende Fragen besprochen werden:
- Wie lassen sich nicht-motorisierte Verkehrsteilnehmer stärken?
- Welche Flächen eignen sich für eine Umverteilung?
- Mit welchen infrastrukturellen Investitionen müssen Kommunen bei der Flächenumverteilung rechnen?
- Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es Flächen umzufunktionieren?
- Wie lassen sich Verkehrsströme (um)lenken?
Moderation: M. Lorenz
- Harald Ehrmann*, Leiter der Planungsabteilung des Bauamtes der Stadt Zweibrücken
- Sabine Jahnke*, Fachbereichsleiterin Bauen und Teamleiterin Tiefbau und Grünwesen, Kreisstadt Forst (Lausitz)
- Hilmar von Lojewski, Beigeordneter Stadtentwicklung, Bauen, Wohnen und Verkehr, Deutscher Städtetag
- Tanja Terruli, Projektleitung „Straßen für Menschen“, VCD Verkehrsclub Deutschland e.V.
- Dr. Marion Klemme*, Referat RS 2 „Stadtentwicklung“, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR)
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 25th Jan., 2023
Ort: Online |
Perspektivlosigkeit und ungerechte Chancenverteilung charakterisieren für Viele den ländlichen Raum, in dem Bildungs-, Einkaufs-, und Arbeitsmöglichkeiten begrenz vorhanden oder weit entfernt sind. Wer bleibt, wird abgehängt?
Nein! Als Wirtschaftsstandort und naturnaher sowie günstiger Lebensraum hat der ländliche Raum seine ganz eigenen Stärken, die es zu fördern gilt – durch gleichwertige Lebensverhältnisse.
In der Diskussion um „gleichwertige Lebensverhältnisse“ sollen unter anderem folgende Aspekte besprochen werden:
- Nahversorgung auf dem Land
- Politikverdrossenheit begegnen
- Kooperationen für Infrastruktur
Moderation: M. Jacobson
- Manuela Gajewi*, Bürgermeisterin, Gemeinde Priestewitz
- Florian Lorenzen*, Landrat, Kreis Nordfriesland
- Peter Meinecke, stellvertretende Bürgermeister, Stadt Bergen
- Rainer Semet, Kommunalpolitischer Sprecher der FDP, Ausschuss für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen, Deutscher Bundestag
- Dr. Kay Ruge, Beigeordneter, Deutscher Landkreistag
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 17th Jan., 2023
Ort: Online |
Ziel der Fachveranstaltung ist es, zu vermitteln was eine treibhausgasneutrale Kommunalverwaltung ausmacht, welche notwendigen Schritte auf dem Weg unternommen werden müssen und wo in den in zentralen Handlungsbereichen die meisten Treibhausgasemissionen eingespart werden können. Kommunale Praktiker*innen teilen ihre Erfahrung mit den Teilnehmenden und stehen für Rückfragen bereit. Am Ende dieser Veranstaltung sollen Sie konkrete Ideen davon haben, mit welchen Instrumenten dieses – oft ferne – Ziel erreicht werden kann.
Das erwartet Sie:
Einführungsvortrag:
- Dr. Burkhard Huckestein, Umweltbundesamt (UBA)
Praxisvorträge zu unterschiedlichen Einflussbereichen der Kommunalverwaltung und Bilanzierung u.a. mit
- Hans Hertle, Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu)
- Mathias Linder, Abteilungsleiter Energiemanagement, Stadt Frankfurt am Main
- Tina Prietz, Beauftragte für klimaneutrale Verwaltung, Landratsamt Ludwigsburg
- Jan Landman, Projektleiter Klimaschutzkonzept, Klimaschutzleitstelle Region Hannover
- Kerstin Lauerburg, Koordination kommunale Nachhaltigkeit und globale Verantwortung, Gemeinde Nohfelden An der Burg
- Fragerunden
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstatung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 2nd März, 2023
Ort: Berlin |
Wie ist der Stand der Digitalisierung im ländlichen Ehrenamt? Welche Chancen und Risiken bieten digitale Technologien für das Engagement?
In den vergangenen zwei Jahren ist das vom BMEL-geförderte Forschungsprojekt "Zwischen Appstore und Vereinsregister – Ländliches Ehrenamt im digitalen Zeitalter" der Frage nachgegangen, inwieweit digitale Technologien bereits Einzug in das ländliche Ehrenamt gehalten haben und welche Chancen und Risiken mit dem Einsatz digitaler Technologien einhergehen. Im Rahmen der Fachkonferenz möchten wir uns gemeinsam mit Ihnen, zivilgesellschaftlichen Akteuren, Forschenden und Interessierten über die aktuellen Situation austauschen und gemeinsam einen Blick in die Zukunft des ländlichen Engagements werfen.
Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- bUm, 21, Paul-L...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 7th Feb., 2023 - 8th Feb., 2023
Ort: Waldenburg und online (Zoom) |
Die Lebensverhältnisse in Dörfern sowie in Kleinund Mittelstädten haben sich durch die gesellschaftlichen Umbrüche des 20. Jahrhunderts, durch wirtschaftlichen, sozialen und gesellschaftlichen Wandel stark verändert. Landleben war keine Lifestyle Entscheidung, sondern eine Wirtschaftsform. Auf dem Dorf waren Wohnen und Arbeiten Landwirtschaft –-also auf das Engste miteinander verbunden. Durch den rapiden Wandel des Agrarsektors hat sich das Landleben radikal verändert. Waren um 1900 in der Landwirtschaft noch fast 40 Prozent der Erwerbstätigen beschäftigt, so sind es heute in ganz Deutschland nicht einmal mehr 2 Prozent. Landbevölkerung und Landwirtschaft sind heute voneinander entkoppelt. Unabhängig vom Agrarsektor entwickeln sich viele ländliche Gemeinden in unterschiedlichste Richtungen weiter.
Mit dieser gemeinsamen Veranstaltung wollen Landfrauenverband Württemberg Baden und Agrarsoziale Gesellschaft thematisieren, wie sich die ländlichen Räume in den letzten Jahrzehnten verändert haben und welche Ausprägungen diese Veränderungen in den Dörfern zeigen. Viele dieser Veränderungen bieten neue Chancen, andere erfordern neue Ideen, Lösungsansätze und ein schnelles Handeln, um die ländlichen Räume als attraktiven Lebensstandort auch in Zukunft zu erhalten.
Wir möchten Sie herzlich einladen, zukunftsfähige Modelle kennenzulernen, diese gemeinsam zu diskutieren und auf ihre Praxistauglichkeit zu hinterfragen.
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 9th Feb., 2023
Ort: Sparkassenakademie NRW, Dortmund |
Seit mehr als zwei Jahren wird Klimaanpassung im ländlichen Raum in NRW bereits im Rahmen des Projekts Evolving Regions vorangetrieben. Am 09. Februar 2023 soll nun auf Ergebnisse, aktuelle Fragen sowie Herausforderungen geblickt werden und gemeinsam mit den Teilnehmenden die Transferierbarkeit der Ergebnisse sowie Methoden diskutiert werden.
Welche Themenfelder wurden in Evolving Regions bearbeitet? Wie lässt sich die Methode Evolving Roadmapping auf andere Kontexte übertragen? Wie wirken sich die Verflechtungen der unterschiedlichen Ebenen und Akteur:innen auf die Klimaanpassung aus? Welche Perspektiven für die Klimaanpassung auf regionaler Ebene gibt es? Unter dem Titel Klimaanpassung im ländlichen Raum – Aufbruch in die Umsetzung wollen wir mit Ihnen diskutieren! #EVOLVING23
Weitere Informationen, das Programm und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie hier
- 1
- Sparkassen-Akad...
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.
- Allgemein
- Öffentlich
- 1st Feb., 2023
Ort: Online |
Einmal wöchentlich bieten die Spotlights Raum und Gelegenheit Ihre Fragen zu einem Schwerpunktthema der Klimaanpassung online zu diskutieren, nach Möglichkeit gemeinsam erste Antworten zu finden, und weitergehende Ansatzpunkte auszumachen.
ZKA Spotlight am 01.02.2023: Interkommunale Kooperation in der Klimaanpassung: Zukunftsinitiative Klima.Werk
- Wie funktioniert eine erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit?
- Was sind die Vorteile für die Umsetzung von Klimaanpassungsprojekten und -maßnahmen?
Externer Referent: Andreas Giga (Zukunftsinitiative Klima.Werk)
ZKA Moderation: Nele Meyer (Zentrum KlimaAnpassung)
Zielgruppen:
Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager*innen, Klimaanpassungsmanager*innen, Soziale Einrichtungen
Der Ablauf für Sie im Überblick
- Mittwochs von 10.00 - 11.30 Uhr, online
- Fokus: Ihre konkreten Fragen zum Themenschwerpunkt. Ihre Fragen lassen Sie uns bitte direkt bei der Anmeldung zukommen.
- Wöchentlich wechselnde Themenschwerpunkte
- Raum für Austausch unter den Teilnehmenden
- Kurzer Impulsvortrag zu Beginn
- Kostenfreies Angebot
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier
- 1
-
- Die Veranstaltung ist bereits vergangen, daher können Sie den Teilnahmestatus nicht mehr ändern.